Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+verlangt+sich+(

  • 41 llamar

    ʎa'mar
    v
    1) anrufen, rufen

    llamar por teléfono — anrufen, telefonieren

    2) ( nombrar) nennen
    3) ( convocar) aufrufen
    4) ( a la puerta) anklopfen
    5)

    llamar datosINFORM abrufen

    6)

    llamar a filasMIL einberufen, einziehen

    verbo transitivo
    1. [avisar] rufen
    2. [dar nombre, apelativo] nennen
    llamar de tú / usted a alguien jn duzen/siezen
    3. [citar] zu sich rufen
    [a juicio] vorladen
    5. [atraer] (er)wecken
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [a la puerta] anklopfen
    [al timbre] klingeln
    2. [por teléfono] anrufen
    ————————
    llamarse verbo pronominal
    llamar
    llamar [λa'mar]
    num1num (voz) rufen; (por teléfono) anrufen; llamar a declarar a alguien jdn zur Aussage vorladen; llamar a filas fuerzas armadas einberufen; le llaman al teléfono er wird am Telefon verlangt; llamar a capítulo a alguien jdn zur Rechenschaft ziehen; llamar al perro con un silbido nach dem Hund pfeifen
    num2num (denominar) nennen; lo llamé idiota a la cara ich sagte ihm ins Gesicht, dass er ein Idiot sei
    num3num (despertar) (er)wecken; llamar la atención (reprender) ermahnen; (ser llamativo) auffallen; llamar la atención sobre algo auf etwas aufmerksam machen
    num1num (a la puerta) anklopfen; (el timbre) klingeln; ¿quién llama? wer ist da?
    num2num (familiar: gustar) schmecken; el chocolate no me llama nada Schokolade ist nicht mein Ding
    llamarse heißen; ¿cómo te llamas? wie heißt du?; ¡como me llamo... que lo harás! du machst das, so wahr ich... heiße!

    Diccionario Español-Alemán > llamar

  • 42 desiderium

    dēsīderium, iī, n. (desidero), I) das (vermissende) Verlangen, der Wunsch nach etw., die Sehnsucht, d. Athenarum me cepit, Ter.: miserum d. urbis me tenet, Cic.: desiderio alcis rei magno teneri, großes Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio rerum sibi carissimarum, Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio civitatis, verlangt, ersehnt werden vom usw., Cic.: alci esse magno desiderio, Ter.: praefecti Philippi superbo atque immodico imperio desiderium Amynandri fecerant, hatten bewirkt, daß man sich den A. zurückwünschte, Liv.: eadem causa dictatoris desiderium senatui fecit, machte beim S. den Wunsch rege, einen D. zu wählen, Liv.: me tanto desiderio afficis, ut etc., erregst in mir so große Sehnsucht, daß usw., Cic.: desiderio id fieri tuo (für tui), Ter.: desiderio tabescere, Cic.: desiderio macerari, Sen.: quam postea, cum reliqueritis, ea macerent desiderio, Liv.: desiderio alcis torqueri, Fronto: parentium patriaeque desiderium explere (stillen), Liv.: desiderio alcis mortuum esse, Cic.: haec mea voluntas, in qua inest aliqua vis desiderii ad sanandum vulnus iniuriae, Cic. ep. 15, 4, 14. – dah. meton. = Gegenstand der Sehnsucht, d. meum, meine Sehnsucht, Catull. 2, 5. Cic. ep. 14, 2, § 2 u. (Plur.) § 4. Petron. 139, 4; vgl. Hor. carm. 1, 14, 8. – II) insbes.: A) das natürliche Bedürfnis, cibi potionisque des. naturale, Liv.: naturale des. cor-
    ————
    porum, Liv.: Veneris naturale des., Curt.: des. corporum, Plin.: scabendi, Plin.: umoris (nach Wasser), Curt.: hae manus suffecere desiderio meo, reichten für meine Bedürfnisse aus, Curt. – B) der Wunsch, das Anliegen, die Bitte, das Bittgesuch, desideria adeuntium, hominum, Suet.: desideria militum, Suet. u. Tac.: desideria provinciarum, Plin. pan.: desiderio alcis indulgere, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desiderium

  • 43 reposco

    1. re-pōsco, ere, I) etw. wieder-, zurückverlangen, - fordern, sich wieder ausbitten, eandem (pallam), Plaut.: arma, Ov.: debitum, Suet.: alqm, Ter. u. Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit dopp. Acc. (von jmd. etw.), alqm virginem, Plaut.: alqm aulam, Plaut.: alqm simulacrum, Cic.: Parthos signa, Verg.: mit folg. indir. Fragesatz, reposcere quae deposueris, Quint. 9, 2, 63. – II) wieder und wieder, nachdrücklich, als sein Recht, als eine Schuld verlangen, abverlangen, abfordern, legatam ab Augusto pecuniam, Tac.: regem ad supplicium, Verg.: ab alqo rationem (Rechenschaft) vitae, Cic.: rationem reposcitis, quid victis fecerimus, Liv.: responsa, Verg.: poenas, Str. nehmen, züchtigen, Catull.: vicem (Vergeltung), Mart.: gratiam, Plin. ep.: foedus reposcite flammis, die Erfüllung des Vertrages, Verg. – m. dopp. Acc., quos illi poenas (als Strafe = zur Bestrafung an meiner Statt) reposcent, Verg. Aen. 2, 139: Passiv reposcor m. Acc. rei, es wird etwas von mir verlangt, cum rationem facti reposcerentur, Quint. 6, 3, 10: cuius (libelli) pretium reposceris, Plin. ep. 7, 12, 6.
    ————————
    2. repōsco, ōnis, m. (reposco, ere), der Einforderer, Amm. 22, 16, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reposco

  • 44 Остаться у разбитого корыта

    (‣ А. Пушкин. Сказка о рыбаке и рыбке - 1835 г.) Wörtlich: "Bei seinem geborstenen Waschtrog bleiben", d. h. nichts bekommen, leer ausgehen (‣ A. Puschkin. Märchen vom Fischer und dem Fischlein). Ein Fischer fängt ein Goldfischlein, lässt es aber auf seine Bitte hin wieder schwimmen. Dafür soll ihm das Fischlein alle seine Wünsche erfüllen. Da der Fischer selbst sich nichts gewünscht hat, schickt ihn seine Frau zur See, er solle das Fischlein um einen neuen Waschtrog bitten. Nachdem die Alte einen neuen Trog bekommen hat, verlangt sie ein neues Haus, wünscht zuerst Edelfrau, dann Zarin zu werden. Auch diese Wünsche erfüllt das Fischlein. Als aber die gierige Alte Herrscherin des Meeres werden will, reißt dem Fischlein die Geduld. Nach Hause zurückgekehrt, findet der Fischer alles, wie es vorher war; das Schloss der Zarin ist verschwunden, seine Alte sitzt an der Schwelle ihrer Hütte, und vor ihr liegt ihr alter geborstener Waschtrog. Vgl. das deutsche Volksmärchen "Vom Fischer und seiner Frau" in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Остаться у разбитого корыта

  • 45 rewrite

    rewrote, rewritten (write again) noch einmal [neu] schreiben; (write differently) umschreiben
    * * *
    past tense - rewrote; verb
    (to write again.) neu schreiben
    * * *
    re·write
    <-wrote, -written>
    I. vt
    [ˌri:ˈraɪt]
    to \rewrite sth etw neu schreiben; (revise) etw überarbeiten; (recast) etw umschreiben
    to \rewrite history die Geschichte neu schreiben; ( fig)
    you can't \rewrite history Vergangenes lässt sich nicht ändern
    to \rewrite the rules [or the rule book] ( fig) die Regeln neu schreiben fig, neue Maßstäbe setzen
    II. n
    [ˈri:raɪt]
    1. (revision) Überarbeitung f
    the producer demands a \rewrite of the script der Produzent verlangt, dass das Skript umgeschrieben wird
    2. COMPUT erneuter Schreibvorgang
    * * *
    ["riː'raɪt] vb: pret rewrote ["riː'rəʊt] ptp rewritten ["riː'rɪtn]
    1. vt
    (= write out again) neu schreiben; (= recast) umschreiben
    2. n
    ['riː"raɪt]

    this is just a rewrite of his first noveldies ist nur ein Neuaufguss m seines ersten Romans

    it needs a complete rewritees muss vollständig neu geschrieben werden

    * * *
    A v/t irr [ˌriːˈraıt]
    1. nochmals oder neu schreiben
    2. umschreiben
    3. US Presseberichte redigieren, überarbeiten
    B s [ˈriːraıt]
    1. Neufassung f
    2. US redigierter (Zeitungs)Bericht:
    rewrite man Überarbeiter m
    * * *
    rewrote, rewritten (write again) noch einmal [neu] schreiben; (write differently) umschreiben
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: rewrote, rewritten)
    = umschreiben v.
    zurückschreiben (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > rewrite

  • 46 unacceptable

    adjective

    [be] not unacceptable — durchaus akzeptabel [sein]

    * * *
    un·ac·cep·table
    [ˌʌnəkˈseptəbl̩]
    adj behaviour, excuse inakzeptabel; offer unannehmbar; conditions untragbar
    sth is \unacceptable to sb etw ist für jdn inakzeptabel, jd kann etw nicht hinnehmen
    the \unacceptable face of sth BRIT, AUS die Kehrseite einer S. gen
    * * *
    ["ʌnək'septəbl]
    adj
    plans, terms unannehmbar; excuse, offer, behaviour nicht akzeptabel; standard, unemployment level, working conditions nicht tragbar, untragbar

    it's quite unacceptable that we should be expected to... — es kann doch nicht von uns verlangt werden, dass...

    it's quite unacceptable for young children to... — es kann nicht zugelassen werden, dass kleine Kinder...

    he behaved in an unacceptable wayer benahm sich unmöglich

    * * *
    1. a) unannehmbar (to für)
    b) unzumutbar:
    be unacceptable to jemandem nicht zugemutet werden können
    2. unerwünscht:
    the unacceptable face of die Kehrseite (gen)
    3. untragbar (to für)
    * * *
    adjective

    [be] not unacceptable — durchaus akzeptabel [sein]

    * * *
    adj.
    unannehmbar adj.

    English-german dictionary > unacceptable

  • 47 wire

    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire — (fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    this test of nerves will go down to the wiredies wird eine Nervenzerreißprobe bis zum Außersten

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire something to somethingetwas an etwas (Akk.) anschließen

    wire a house(lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93817/wire_up">wire up
    * * *
    1. noun
    1) (( also adjective) (of) metal drawn out into a long strand, as thick as string or as thin as thread: We need some wire to connect the battery to the rest of the circuit; a wire fence.) der Draht
    2) (a single strand of this: There must be a loose wire in my radio somewhere.) der Draht
    3) (the metal cable used in telegraphy: The message came over the wire this morning.) die Telegraphenleitung
    4) (a telegram: Send me a wire if I'm needed urgently.) das Telegramm
    2. verb
    1) (to fasten, connect etc with wire: The house has been wired (up), but the electricity hasn't been connected yet.) Leitungen verlegen in
    2) (to send a telegram to: Wire me if anything important happens.) telegraphieren
    3) (to send (a message) by telegram: You can wire the details to my brother in New York.) telegraphieren
    - wireless
    - wiring
    - high wire
    - wire-netting
    * * *
    [ˈwaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (metal thread) Draht m
    a bit/length/piece of \wire ein Stück nt Draht
    2. ELEC (electric cable) Leitung f, Kabel nt SCHWEIZ
    telephone \wire Telefonleitung f
    3. esp AM ( dated: telegram) Telegramm nt
    to send a \wire ein Telegramm aufgeben
    by \wire telegrafisch
    4. AM ELEC (hidden microphone) Wanze f
    to wear a \wire verwanzt sein
    5. (prison camp fence)
    the \wire der Drahtzaun um ein Gefängnis; ( fig) das Gefängnis
    6.
    to get one's \wires crossed aneinander vorbeireden, sich akk falsch verstehen
    to get [sth] in under the \wire esp AM ( fam) etw [so gerade noch] unter Dach und Fach bringen fam
    to go [down] to the \wire esp AM ( fam) bis zum Schluss offenbleiben
    to be a live \wire ( fam) ein Energiebündel sein fam
    to pull \wires esp AM seine Beziehungen spielenlassen
    II. n modifier (basket, cage) Draht-
    \wire fence Drahtzaun m
    III. vt
    to \wire sth to sth etw mit Draht an etw akk binden
    to \wire sth together etw mit Draht zusammenbinden
    2. ELEC (fit with cable)
    to \wire sth etw mit elektrischen Leitungen versehen; (connect) etw ans Stromnetz anschließen; TV etw verkabeln
    3. esp AM (transmit electronically)
    to \wire sb money [or money to sb] jdm telegrafisch Geld überweisen
    to \wire sb jdm telegrafieren [o veraltend kabeln
    to \wire sb's jaw jds Kiefer [mit einer Spange] richten
    IV. vi telegrafieren, kabeln veraltend
    * * *
    [waɪə(r)]
    1. n
    1) Draht m; (for electricity supply) Leitung f; (= insulated flex) (for home appliance etc) Schnur f; (for television) Fernsehanschluss m or -kabel nt; (in circus = high wire) (Hoch)seil nt

    to get in under the wire ( US inf )etwas gerade (eben) noch rechtzeitig or mit Hängen und Würgen (inf) schaffen

    to pull wires ( esp US inf ) — seinen Einfluss geltend machen, seine Beziehungen spielen lassen

    he's pulling your wire ( Brit inf )er nimmt dich auf den Arm (inf)

    you've got your wires crossed there (inf)Sie verwechseln da etwas; (said to two people) Sie reden aneinander vorbei

    2) (TELEC) Telegramm nt, Kabel nt (old)
    3) (= microphone) Wanze f (inf)
    2. vt
    1) (= put in wiring) plug anschließen; house die (elektrischen) Leitungen verlegen in (+dat); (= connect to electricity) (an das Stromnetz) anschließen

    it's all wired ( up) for television — die Verkabelung für das Fernsehen ist vorhanden

    2) (TELEC) telegrafieren, kabeln (old)
    3) (= fix on wire) beads auf Draht auffädeln; (= fix with wire) mit Draht zusammen- or verbinden
    3. vi
    telegrafieren, drahten, kabeln (old)
    * * *
    wire [ˈwaıə(r)]
    A s
    1. Draht m
    2. ELEK Leitung(sdraht) f(m):
    down to the wire bes US umg bis zum (aller)letzten Moment;
    under the wire bes US umg gerade noch rechtzeitig;
    get one’s wires crossed umg auf der Leitung stehen; live wire 1
    3. ELEK (Kabel)Ader f
    4. a) Drahtgitter n, -netz n
    b) JAGD Drahtschlinge f
    5. umg
    a) Telegramm n:
    by wire telegrafisch
    b) Telefon n:
    there’s sb on the wire for you du wirst am Telefon verlangt
    6. MUS Drahtsaite f
    7. pl besonders US string A 3
    8. OPT Faden m (im Okular)
    B adj Draht…:
    C v/t
    1. a) mit einem Drahtgeflecht oder -zaun umgeben
    b) mit Draht verstärken
    2. mit Draht (an-, zusammen)binden oder befestigen, verdrahten
    3. ELEK Leitungen (ver-)legen in (dat), verdrahten:
    wire (up) to anschließen an (akk)
    4. umg eine Nachricht oder jemandem telegrafieren, Geld telegrafisch überweisen
    5. JAGD mit Drahtschlingen fangen
    D v/i umg telegrafieren:
    * * *
    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire(fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire a house (lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    elektrische Leitung legen ausdr.
    mit Draht befestigen (zusammenbinden) ausdr.
    mit Schlingen fangen ausdr.
    verdrahten v.
    verkabeln v.
    wickeln v. (telegraphy) n.
    Telegramm n. n.
    Draht ¨-e m.
    Drahtschlinge f.
    Kabel -- n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > wire

  • 48 require

    re·quire [rɪʼkwaɪəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( need)
    to \require sth etw brauchen;
    the house \requires painting das Haus müsste mal gestrichen werden ( fam)
    this decision \requires much careful thought diese Entscheidung bedarf gründlicher Überlegung;
    to be \required for sth für etw akk erforderlich sein;
    what qualifications are \required for this position? welche Qualifikationen werden für diese Stelle verlangt?
    2) ( demand)
    to \require sth [of sb] etw [von jdm] verlangen
    to \require sb to do sth von jdm verlangen, etw zu tun;
    regulations \require all visitors to sign in at the porter's lodge nach den Bestimmungen muss sich jeder Besucher beim Portier eintragen;
    the rules \require that... die Vorschriften besagen, dass...
    to \require [or be requiring] sth ( form) etw wünschen;
    ‘will you be requiring anything else, sir?’, asked the waiter „wünschen Sie sonst noch etwas, mein Herr?“, fragte der Kellner

    English-German students dictionary > require

  • 49 rewrite

    re·write <-wrote, -written> vt [ˌri:ʼraɪt];
    to \rewrite sth etw neu schreiben;
    ( revise) etw überarbeiten;
    ( recast) etw umschreiben;
    to \rewrite history die Geschichte neu schreiben; ( fig)
    you can't \rewrite history Vergangenes lässt sich nicht ändern;
    to \rewrite the rules [or the rule book]; ( fig) die Regeln neu schreiben ( fig), neue Maßstäbe setzen n [ʼri:raɪt] Überarbeitung f;
    the producer demands a \rewrite of the script der Produzent verlangt, dass das Skript umgeschrieben wird

    English-German students dictionary > rewrite

  • 50 solicit

    so·lic·it [səʼlɪsɪt] vt
    ( form)
    1) ( ask for)
    to \solicit sth um etw akk bitten, etw erbitten;
    during an oral exam, a professor will \solicit detailed answers from a student in einer mündlichen Prüfung verlangt ein Professor ausführliche Antworten von einem Studenten;
    to \solicit sth for sth from sb von jdm etw für etw akk erbitten;
    he tried to \solicit support for the restructuring from his employees er versuchte, bei seinen Angestellten um Verständnis für die Umstrukturierung zu werben;
    to \solicit donations/ gifts [dringend] um Spenden/Gaben bitten;
    to \solicit support um Unterstützung bitten;
    to \solicit votes um [Wähler]stimmen werben
    2) ( sell)
    to \solicit sex sich akk anbieten [o ( geh) prostituieren]

    English-German students dictionary > solicit

  • 51 El que no llora no mama

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Niño que no llora, no mama.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Quien no llora, no mama.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][aconseja para conseguir una cosa pedirla con empeño]
    Ein blöder Hund wird selten fett.
    Wer nicht schreit, geht leer aus.
    Wer sich nicht meldet, geht leer aus.
    Wer am lautesten schreit, wird am meisten gehört.
    Bescheidenheit ist eine Zier, aber doch weiter kommt man ohne ihr.
    Wer nicht jammert, kriegt nichts.
    Wer nichts verlangt, der kriegt nichts.
    Wer nicht jammert, kriegt nichts.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > El que no llora no mama

  • 52 Quien no llora, no mama

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El que no llora, no mama.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Niño que no llora, no mama.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][aconseja para conseguir una cosa pedirla con empeño]
    Ein blöder Hund wird selten fett.
    Wer nicht schreit, geht leer aus.
    Wer sich nicht meldet, geht leer aus.
    Wer am lautesten schreit, wird am meisten gehört.
    Bescheidenheit ist eine Zier, aber doch weiter kommt man ohne ihr.
    Wer nicht jammert, kriegt nichts.
    Wer nichts verlangt, der kriegt nichts.
    Wer nicht jammert, kriegt nichts.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien no llora, no mama

  • 53 μηδέ

    μη-δέ, eigtl. aber nicht, wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird. Gewöhnl. = und nicht, auch nicht, nicht einmal; von καὶ μή, und zwar nicht, unterschieden; mit nachdrücklicher Wiederholung, μηδ' ὅντινα γαστέρι μήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, nicht einmal wen die Mutter im Leibe trägt, auch der nicht entrinne; auch wo es doppelt steht, unterscheidet es sich von μήτε – μήτε, indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzutritt und nicht schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satzteile also nicht hervorgehoben ist, μηδέ τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ἠνορέηφι πεποιϑὼς οἶος πρόσϑ' ἄλλων μεμάτω Τρώεσσι μάχεσϑαι μηδ' ἀναχωρείτω, es soll auch keiner allein kämpfen, – und auch nicht zurückgehen. Μηδ' ὁτιοῦν, auch nicht irgend etwas; μηδὲ τὸ παράπαν, gar nicht, ganz und gar nicht; μηδὲ ἀρχήν, überhaupt nicht; μηδὲ εἷς, μηδὲ ἕτερος, nachdrücklicher als μηδείς, μηδέτερος, auch nicht einer. Wenn es zu Sätzen tritt, die mit μήτε – μήτε verbunden sind, so hebt es wie unser auch nicht, nicht einmal, das Folgende nachdrücklicher hervor, als dies bei einer Gleichstellung mit μήτε der Fall sein könnte, οἷς μήτε παιδεία ἐστί, μήτε νόμοι, μηδὲ ἀνάγκη μηδεμία, ja nicht einmal ein Bedürfnis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μηδέ

  • 54 ποθεινός

    ποθεινός, wonach man verlangt, was man liebt, wünscht; vermißt, betrauert; δάκρυα, Tränen der Sehnsucht; adv., π οϑεινῶς ἔχειν τινός, sich wonach sehnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποθεινός

См. также в других словарях:

  • Am Apparat verlangt werden —   Die im Sinne von »einen Anruf erhalten haben« typische Wendung ist hier umgangssprachlich scherzhaft vom Telefonapparat auf den Rasierapparat übertragen worden und bedeutet »sich rasieren müssen«: Sie strich ihm über die Wange: »Ich glaub, du… …   Universal-Lexikon

  • Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals in den Süddeutschen Monatsheften, München, Jg. 8, H. 2, Februar 1911. Die erste Buchveröffentlichung folgte 1914 in Das Wunderkind. Novellen im S. Fischer Verlag. 1922 wurde die Erzählung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder hilft sich, wie er kann — Filmdaten Deutscher Titel: Immer mehr, immer fröhlicher Originaltitel: The More the Merrier Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1943 Länge: 104 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Und also unterscheidet sich der Freie von dem Knecht —   Unter der Überschrift »Sprüche« findet sich im ersten Band von Theodor Storms (1817 1888) Werken als erster Spruch: »Der eine fragt: Was kommt danach?/Der andre fragt nur: Ist es recht?/Und also unterscheidet sich/Der Freie von dem Knecht.« Er… …   Universal-Lexikon

  • Anmaßen, sich — Anmaßen, sich, 1) sich ohne erwiesnen Rechtsgrund etwas zueignen, od. etwas zur Beeinträchtigung Andrer vollbringen; anmaßend (arrogant) ist Einer, der für seine Meinung Geltung verlangt, ohne etwas Anderes als seine Persönlichkeit od. Autorität… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finden Sie, dass Constanze sich richtig verhält? —   Diese Frage bleibt am Ende der Komödie »The Constant Wife« des britischen Schriftstellers William Somerset Maugham (1874 1965) offen. Sie ist der deutsche Titel dieses 1927 in London uraufgeführten Bühnenstücks, in dem eine betrogene Ehefrau… …   Universal-Lexikon

  • Dionysiaka — Dionysos´ Kampf mit den Indern, römisches Mosaik des 4. Jahrhunderts aus Tusculum Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen …   Deutsch Wikipedia

  • Empfehlungsmanagement — Als Netzwerk Marketing (engl.: Network Marketing, auch: Multi Level Marketing (MLM), Empfehlungsmarketing oder Strukturvertrieb, seltener Mundpropaganda) wird im Marketing das Generieren von Referenzen im Sinne der von einer Vertrauensperson… …   Deutsch Wikipedia

  • Multi-Level-Marketing — Als Netzwerk Marketing (engl.: Network Marketing, auch: Multi Level Marketing (MLM), Empfehlungsmarketing oder Strukturvertrieb, seltener Mundpropaganda) wird im Marketing das Generieren von Referenzen im Sinne der von einer Vertrauensperson… …   Deutsch Wikipedia

  • Multi Level Marketing — Als Netzwerk Marketing (engl.: Network Marketing, auch: Multi Level Marketing (MLM), Empfehlungsmarketing oder Strukturvertrieb, seltener Mundpropaganda) wird im Marketing das Generieren von Referenzen im Sinne der von einer Vertrauensperson… …   Deutsch Wikipedia

  • Network-Marketing — Als Netzwerk Marketing (engl.: Network Marketing, auch: Multi Level Marketing (MLM), Empfehlungsmarketing oder Strukturvertrieb, seltener Mundpropaganda) wird im Marketing das Generieren von Referenzen im Sinne der von einer Vertrauensperson… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»