Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er+läßt+sich+alles

  • 121 laufen

    laufen vi (s) бе́гать, бежа́ть, (бы́стро) идти́, (бы́стро) дви́гаться (тж. перен.), kreuz und quer laufen избега́ть всё вдоль и поперё́к
    er lief, was er konnte он бежа́л, что бы́ло сил [мо́чи]; он бежа́л со всех ног
    das Kind läuft schon ребё́нок уже́ хо́дит
    die Erde läuft um die Sonne Земля́ дви́жется [враща́ется] вокру́г Со́лнца
    die Finger laufen über die Tasten (des Klaviers) па́льцы бе́гают по кла́вишам (роя́ля)
    die Feder läuft über das Papier перо́ скользи́т по бума́ге
    das Schiff lief auf eine Sandbank су́дно село́ на мель
    das Schiff läuft aus dem Hafen су́дно выхо́дит из га́вани
    das Schiff läuft in den Hafen су́дно вхо́дит в га́вань
    alles [alle Welt] läuft in dieses Stück разг. все бегу́т [стремя́тся попа́сть] на э́тот спекта́кль [на э́ту пье́су], все спеша́т уви́деть э́ту пье́су
    der Zug läuft zwischen Berlin und Dresden по́езд хо́дит от Берли́на до Дре́здена; по́езд курси́рует ме́жду Берли́ном и Дре́зденом
    etw. läuft einem (von selbst) in die Hände [ins Netz] (что-л.) достаё́тся без труда́ (кому-л.), (что-л.) само́ плывё́т в ру́ки
    aus dem Dienst laufen бро́сить слу́жбу (без предвари́тельного предупрежде́ния), vom Stapel laufen сходи́ть со ста́пелей
    Gange [Wege] für j-n laufen бе́гать по чьим-л. поруче́ниям
    j-m in die Arme laufen столкну́ться, неожи́данно повстреча́ться с кем-л.; попа́сться в ру́ки кому́-л., угоди́ть в чьи-л. ла́пы
    in sein Verderben laufen идти́ навстре́чу со́бственной ги́бели
    j-m in den Weg laufen перебежа́ть доро́гу кому́-л. (тж. перен.), попада́ться навстре́чу кому́-л.
    um den Arzt laufen диал. бежа́ть за врачо́м (для больно́го), mit j-m um die Wette laufen бежа́ть с кем-л. наперегонки́
    er hat sich müde [außer Atem] gelaufen он уста́л [задыха́ется] от бе́га
    sich (D) die Füße wund laufen натере́ть себе́ но́ги, перен. сби́ться с ног (в по́исках чего́-л.)
    gelaufen kommen прибега́ть
    j-n laufen lassen разг. отпусти́ть кого́-л.
    jetzt muß ich laufen! разг. ну, я побежа́л!
    laufen vi (s) спорт. бе́гать; занима́ться бего́м
    einen Rekord laufen установи́ть реко́рд в бе́ге
    eine Runde laufen обежа́ть круг
    Schlittschuh laufen ката́ться на конька́х
    Schneeschuh laufen ходи́ть на лы́жах
    durch das Ziel laufen финиши́ровать, пройти́ ли́нию фи́ниша
    laufen vi (s) перен. пробега́ть, проноси́ться
    ein Gemurmel lief durch die Reihen шо́пот пробежа́л по ряда́м
    ein Zittern läuft durch den Körper дрожь пробега́ет по те́лу
    es lief mir kalt über die Haut [über den Rücken] мура́шки пробежа́ли у меня́ по ко́же [по спине́] (от стра́ха)
    laufen vi (s) происходи́ть, протека́ть, идти́
    der Prozeß läuft проце́сс идё́т [происхо́дит]
    die Sache läuft nicht nach ihrem Sinn де́ло идё́т не так, как ей бы хоте́лось
    das läuft gegen seine Überzeugung э́то противоре́чит его́ убежде́ниям
    das läuft gegen die gesunde Vernunft [den gesunden Menschenverstand] э́то противоре́чит здра́вому смы́слу
    laufen vi (s) проходи́ть, протека́ть, бежа́ть (о вре́мени), das Jahr läuft bald zu Ende год ско́ро истека́ет; die Zeit läuft rasch вре́мя бежи́т бы́стро
    laufen vi (s) име́ть си́лу, быть действи́тельным (в тече́ние определё́нного вре́мени), das Abonnement läuft абонеме́нт действи́телен
    der Wechsel [der Vertrag] läuft ein Jahr ве́ксель [догово́р] действи́телен в тече́ние го́да; ве́ксель вы́дан [догово́р заключё́н] на год
    die Frist läuft bis zum 15 dieses Monats срок истека́ет [конча́ется] 15-го чи́сла теку́щего ме́сяца
    laufen vi (s) проходи́ть, пролега́ть, простира́ться, тяну́ться
    parallel laufen быть паралле́льным, идти́ паралле́льно
    der Fluß läuft von Norden nach Süden река́ течё́т с се́вера на юг
    laufen vi (s) течь, протека́ть (б.ч. о сосу́дах, жи́дкостях, тж. перен.), das Faß läuft бо́чка течё́т
    die Kerze läuft свеча́ оплыва́ет
    das Wasser läuft mir in die Schuhe у меня́ промо́кли но́ги, мои́ боти́нки пропуска́ют во́ду
    die Augen liefen ihr voll Wasser у неё́ слё́зы набежа́ли на глаза́
    die Tränen laufen ihr über die Wangen слё́зы теку́т у неё́ по щека́м
    die Nase läuft ihm у него́ из но́са течё́т
    der Schweiß läuft ihm von der Stirn пот ка́пает у него́ со лба
    das Blut läuft durch die Adern кровь течё́т по жи́лам
    ihm läuft viel Geld durch die Hände перен. че́рез его́ ру́ки прохо́дит мно́го де́нег
    etw. durch die Finger laufen lassen пропуска́ть сквозь па́льцы; упуска́ть из рук
    Wasser ins Faß laufen lassen напусти́ть воды́ в бо́чку
    laufen vi (s) находи́ться в движе́нии, рабо́тать, функциони́ровать; die Maschine läuft маши́на рабо́тает; den Motor laufen lassen завести́ мото́р
    laufen vi (s) идти́, демонстри́роваться (о спекта́кле, фи́льме), der Film läuft über die Leinwand фильм демонстри́руется на экра́нах
    laufen vi (s) спеши́ть (о часа́х), Gefahr laufen подверга́ться опа́сности [ри́ску]
    ins Geld laufen разг. обойти́сь [влете́ть] в копе́ечку
    mit dem Kopf gegen die Wand laufen би́ться голово́й об сте́нку
    die kleinen Diebe hängt man, die großen läßt man laufen посл. = что схо́дит с рук вора́м, за то вори́шек бьют

    Allgemeines Lexikon > laufen

  • 122 einreden

    1. vt
    внушать; убеждать
    sich (D) einreden, daß... — внушить себе, что...
    2. vi auf A

    БНРС > einreden

  • 123 indolent

    indolent, iners (teilnahmlos). – patiens (alles geduldig geschehen lassend). – lentus (der [1379] durch nichts sich aufregen läßt, unempfindlich gegen Beleidigungen u. gegen das Unglück anderer). – ich bin für jeden neuen Schmerz ganz ind. geworden, obduruit animus ad do lorem novum.

    deutsch-lateinisches > indolent

  • 124 weil

    weil, quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen Grund zu einer Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil sie in der unermeßlichen Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, weil er die Barbiermesser fürchtete, Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.

    deutsch-lateinisches > weil

  • 125 belatschern

    vt берл. фам.
    1. уговаривать кого-л. Sie haben ihn belatschert, damit er sich mit der Sache einverstanden erklärt.
    Er hat mich so richtig belatschert.
    Ich habe meinen Vater belatschert, daß er mich zur Party gehen läßt.
    Ich habe versucht, ihn zu belatschern, aber er blieb unnachgiebig.
    2. "провентилировать", обмозговать что-л. Bloß nicht voreilig handeln! Das müssen wir alles noch einmal belatschern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > belatschern

  • 126 hängenlassen

    vr:
    a) den Kopf [die Ohren] nicht hängen lassen! выше голову!, держись!
    б) die Flügel hängen lassen опустить руки, упасть духом,
    в) den Schwanz hängenlassen притихнуть, "поджать хвост". Du brauchst doch nicht gleich den Schwanz hängenzulassen, wenn dir der Versuch nicht auf Anhieb geglückt ist. Probier es eben noch mal.
    Wenn nicht alles gleich so klappt, wie er es sich vorgestellt hat, läßt er schon den Schwanz hängen. Es dauert dann immer lange, bis er wieder neuen Mut gefaßt hat.
    r) die Lieferanten haben ihn hängenlassen поставщики подвели его.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängenlassen

  • 127 Krippe

    /
    1. шутл.:
    а) ran an die Krippe! за стол! Jetzt schnell ran an die Krippe, sich satt essen, waschen und dann Marsch ins Bett!
    б) von der Krippe kommen выходить из-за стола. Kaum ist er von der Krippe gekommen, ißt er schon wieder!
    2. "кормушка", тёплое местечко. Und was er nicht alles unternommen hat, um an die Krippe zu kommen! Jetzt hat er erreicht, was er wollte, und schiebt einen ruhigen Posten.
    Dem geht es jetzt mehr als gut, sitzt an der Krippe.
    Er hält seine Stellung, läßt niemanden an seine Krippe ran. an der Krippe sitzen жить — не тужить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krippe

  • 128 schofelig

    ничтожный, подлый, жадный. Unglaublich, wie schofelig er seine Frau behandelt, und sie läßt alles über sich ergehen.
    Das war schofelig von dir, so geizig und kleinlich zu sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schofelig

См. также в других словарях:

  • Der Zar läßt sich photographieren — Werkdaten Originaltitel: Der Zar läßt sich photographieren Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Weill Libretto: Georg Kaiser Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Zar lässt sich fotografieren — Werkdaten Originaltitel: Der Zar läßt sich photographieren Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Weill Libretto: Georg Kaiser Uraufführung: 18. Februar 1928 Ort der Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zar lässt sich photographieren — Werkdaten Originaltitel: Der Zar läßt sich photographieren Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Weill Libretto: Georg Kaiser Uraufführung: 18. Februar 1928 Ort der Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Wer nur den lieben Gott läßt walten — ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es erschien zuerst in Georg Neumarks Fortgepflantzer …   Deutsch Wikipedia

  • An sich — und für uns (für sich) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für… …   Deutsch Wikipedia

  • An und für sich — An sich und für uns sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für uns“… …   Deutsch Wikipedia

  • Darwinismus — (Darwinsche Theorie, hierzu Tafel »Darwinisums« mit Textbeilage), auch Zuchtwahl (Selektions )theorie genannt, diejenige Form der Abstammungslehre (Deszendenztheorie, s.d.), die Charles Darwin zur Erklärung des Naturlebens in seinem Zusammenhang… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abfragen — Abfragen, verb. reg. act. S. Fragen, durch Fragen von einem heraus bringen. Einem etwas abfragen. Er läßt sich alles abfragen, man kann alles von ihm heraus bringen. Und wer sie nicht beym Trunk entdecken kann, Sucht sie umsonst den Schönen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mohammedanismus — Mohammedanismus, die im Koran (s. d.) enthaltene Religionslehre des Mohammed, von den Anhängern schlechtweg Islam d.h. der Glaube genannt. Von philosophischer Speculation oder dem Streben nach einem System zeigt der M. keine Spur; er hängt… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»