Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er+fuhr+sich

  • 61 fahren

    fáhren (fuhr, gefahren) unr.V. sn itr.V. 1. пътувам; 2. отпътувам, заминавам; hb tr.V. 1. карам (кола и др.); 2. карам, превозвам; Wann fährt der nächste Bus? Кога тръгва следващият автобус?; An die See/ans Meer fahren отивам, заминавам на море; nach München/ in die Schweiz fahren заминавам за Мюнхен, за Швейцария; sie fährt einen Renault тя кара "Рено"; Er fährt bleifreies Benzin той кара колата с безоловен бензин; den Kranken ins Krankenhaus fahren откарвам болния в болница; Aus der Haut fahren излизам от кожата си; In die Höhe fahren подскачам (от уплаха); Was ist in dich gefahren? какво те е прихванало?; sich (Dat) durch die Haare fahren минавам с ръка през косата си; Bei/im Nebel fährt es sich schlecht в мъгла не се пътува добре.
    * * *
    * (и, а) itr s пътувам, возя се; tr карам, возя; an die See = отивам на морето;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > fahren

  • 62 Stur

    1. упрямый. Er ist zu stur, um diesem neuen Vorschlag zuzustimmen.
    Er hat eijien sturen Charakter, will nie nachgeben.
    Stur bestand er auf seinem Kopf [Grundsatz], ohne die Interessen der anderen zu berücksichtigen, stur wie ein Panzer [ein Brett] упрямый как бык
    неподатливый. Er würde niemals nachgeben [er geht auf keinen Vorschlag ein], ist stur wie ein Panzer, so ein sturer Bock! бран. вот упрямый козёл!
    2. слепо цепляющийся за букву закона. Er hält sich stur an die Anweisungen von oben.
    So ein sturer Beamter wie dieser Kunze gibt nie nach.
    3. прямо, не сворачивая, неотступно. Geh mal stur geradeaus, dann kommst du direkt zum Kaufhaus.
    Stur verfolgt er sein Ziel und läßt sich von niemandem davon abbringen.
    4.: eine sture Arbeit нудная, однообразная работа. Das bloße Abschreiben des Textes ist wirklich eine sture Arbeit.
    5.: stur Heil напрямик, в лоб. Seine Fehler will er nicht einsehen, er geht stur Heil seinen falschen Weg.
    Mein ehemaliger Schüler ging, ohne zu grüßen, stur Heil an mir vorbei.
    Der Busfahrer fuhr stur Heil an der Haltestelle vorbei, ohne zu halten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stur

  • 63 Zahn

    m
    1. < зуб>: dritte Zähne шутл. искусственные зубы. Man sieht nicht, daß du schon die dritten Zähne hast, der Zahn der Zeit всесокрушающая сила времени. Dieses schöne Gitter ist dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen.
    Der Zahn der Zeit nagt auch an diesem Baudenkmal. jmdm. tut kein Zahn mehr weh кто-л. умер, приказал долго жить. Wie es dem alten Opper-mann geht? Dem tut seit dem 17. Oktober kein Zahn mehr weh. Er hat Herzinfarkt gehabt.
    Ihm tut kein Zahn mehr weh, er erlebte die Schmach seiner Tochter nicht, jmdm. den [diesen] Zahn ziehen обмануть чьи-л. надежды
    разочаровать
    выбить что-л. из головы. Er hoffte, von mir etwas zu erben, aber den Zahn habe ich ihm gezogen.
    Sie glaubte, fürs Theater geboren zu sein, aber man hat ihr diesen Zahn schon beim Vorsprechen gezogen, diesen Zahn laß dir ziehen выкинь это из головы. Du mußt dem Jungen den Zahn ziehen, diese Auslandsreise ist für ihn gefährlich.
    Es ist sinnlos, ihn überzeugen zu wollen. Diesen Zahn laß dir ziehen. Du mußt doch wissen, daß er nie nachgibt, jmdm. die Zähne zeigen "показывать зубы", огрызаться. Wenn er mich weiter so behandelt, werde ich ihm schon die Zähne zeigen, die Zähne zusammenbeißen перен. стиснуть зубы
    поднатужиться
    взять себя в руки. Er biß die Zähne zusammen und hielt durch, bis seine Ablösung kam. sich (Dat.) an etw. die Zähne ausbeißen обломать себе зубы на чём-л. Es kam noch eine Aufgabe dazu, an der ich mir höchstwahrscheinlich die Zähne ausbeißen werde, lange Zähne machen
    mit langen Zähnen essen
    die Zähne heben есть без аппетита, нос воротить. Du ißt aber heute mit langen Zähnen. Dir schmeckt es wohl nicht?
    Wenn es Erbsen gibt, ißt er mit langen Zähnen, jmdm. auf den Zahn fühlen прощупать, проверить кого-л.
    поразузнать. Der Lehrer fühlte ihm bei der Leistungskontrolle sehr auf den Zahn.
    Die Kommission fühlte den Bewerbern gründlich auf den Zahn.
    Ich muß ihm mal auf den Zahn fühlen, will wissen, was eigentlich los ist. das ist [reicht] nur für den [einen] hohlen Zahn чего-л. слишком мало (чтобы быть сытым)
    слону крыжови-на. Das bißchen Brot und Margarine für uns alle? Das reicht ja nur für den hohlen Zahn.
    Das Mittagessen in der Gaststätte reichte gerade für den hohlen Zahn. erw. mit Zähnen und Klauen verteidigen очень рьяно защищать что-л.
    биться за что-л. erw. zwischen die Zähne kriegen немного перекусить. Wo ist hier ein anständiges Restaurant? Ich muß endlich mal was zwischen die Zähne kriegen. Haare auf den Zähnen haben быть зубастым, дерзким на язык
    за словом в карман не лезть. Diese Frau hat Haare auf den Zähnen. Die läßt sich nichts gefallen, gibt dir gleich Zunder, wenn ihr etwas nicht paßt.
    2. уже вышедший из моды молод, жаргонизм: девушка, молоденькая женщина. "Wie findest du das Mädchen?" — "Ein steiler Zahn!"
    "Wie kommst du zu diesem steilen [heißen] Zahn?" — "In der Disko kennengelernt."
    Der hat aber einen flotten Zahn angelacht!
    Mensch, du hast dir einen tollen Zahn aufgerissen! Sie ist auch meine Krawattenweite.
    3. высокая скорость
    высокий темп. Er kam [fuhr] mit einem höllischen Zahn in die Kurve, einen tollen [ziemlichen] Zahn draufha-ben ехать с большой [бешеной] скоростью
    делать что-л. в темпе. Auf der Fahrt von Nürnberg hierher hatten wir einen tollen Zahn drauf.
    Den großen Haufen Holz hat er in einer Stunde gehackt? Der hat ja einen ziemlichen Zahn drauf!.
    Wir hatten einen ganz schönen Zahn drauf und schafften die Strecke in nur zwei Stunden.
    Er hatte einen Zahn zuviel drauf und mußte Strafe bezahlen, einen Zahn zulegen увеличить скорость, прибавить газу
    поднажать (в работе). Leg mal einen Zahn zu! Oder willst du weiter so langsam fahren?
    Wenn wir 'nen Zahn zulegen, könnten wir schon heute mit allem fertig werden. einen Zahn zuviel немного лишнего [лишку]. Das war ein Zahn zuviel, was du dir da erlaubt hast!
    War nicht ein Zahn zuviel in deinem Bericht über deine Erfolge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zahn

  • 64 aufführen

    auf|führen sw.V. hb tr.V. 1. представям; поставям (балет, пиеса); Mus изпълнявам; 2. привеждам (примери, доводи); посочвам, изброявам (имена); 3. geh построявам, издигам; sich aufführen държа се; sich gut/unmöglich aufführen държа се добре/невъзможно; umg Führ dich nicht so auf! не се дръж толкова зле!

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > aufführen

  • 65 fahren

    'faːrən
    v irr
    2)

    Der Wagen fährt 240 Kilometer in der Stunde. — La voiture fait du 240 à l'heure.

    2. (steuern) — rouler en, conduire

    fahren
    fc1bb8184a/c1bb8184hren ['fa:rən] <f47474eebä/47474eebhrt, f403584beu/403584behr, gefe7297af5a/e7297af5hren>
    1 sein (Fahrgast sein) Beispiel: nach Hamburg/Frankreich fahren aller à Hambourg/en France; Beispiel: mit dem Zug fahren prendre le train; Beispiel: auf der Autobahn fahren rouler sur l'autoroute; Beispiel: wollen wir fahren oder zu Fuß gehen? nous y allons en voiture ou à pied?
    2 sein (sich bewegen) Fahrzeug rouler; Beispiel: nach oben/unten fahren Fahrstuhl monter/descendre
    3 sein (ein Fahrzeug lenken) conduire; Beispiel: links fahren rouler à gauche; Beispiel: gegen etwas fahren rentrer dans quelque chose
    4 sein (losfahren) partir
    5 sein (verkehren) passer; Beispiel: alle zehn Minuten fahren Verkehrsmittel passer toutes les dix minutes; Beispiel: fahren heute keine Busse? les bus ne circulent pas aujourd'hui?; Beispiel: welche Linie fährt zum Bahnhof? quelle ligne va jusqu'à la gare?
    6 sein (reisen) Beispiel: mit der Bahn fahren voyager en train
    7 sein (zucken) Beispiel: der Schreck fuhr ihr in die Glieder la peur lui a coupé les jambes; Beispiel: was ist [denn] in dich gefahren? qu'est-ce qui t'a pris?
    8 haben o sein (streichen) Beispiel: sich Dativ mit der Hand über die Stirn fahren se passer la main sur le front
    9 sein (umgangssprachlich: zurechtkommen) Beispiel: mit jemandem/etwas gut fahren être satisfait de quelqu'un/quelque chose
    Wendungen: einen fahren lassen (umgangssprachlich) lâcher un pet
    1 haben (lenken) conduire Auto; rouler sur Fahrrad
    2 haben (befördern) conduire Personen; transporter Sachen
    3 sein (benutzen) Beispiel: Autobahn fahren Person prendre l'autoroute
    4 sein (als Geschwindigkeit haben) Beispiel: 90 km/h fahren rouler à 90 km/h

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > fahren

  • 66 Knochen

    Knochen m -s, = кость; an einem Knochen ersticken (по)дави́ться ко́стью
    Knochen m -s, = pl ко́сти (челове́ка); разг. но́ги; ру́ки
    seine müden Knochen ausruhen разг. отдохну́ть, отлежа́ться
    nur noch Haut und Knochen sein разг. то́лько ко́жа да ко́сти
    Knochen m -s, = шутл. ключ (от до́ма)
    Knochen m -s, = : alter Knochen шутл. стари́к, старина́; ста́рый солда́т [моря́к] (в отста́вке)
    elender Knochen разг. подле́ц, мерза́вец
    die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen] разг. воен. встать по сто́йке "сми́рно"; собра́ть все си́лы, собра́ться с си́лами [с ду́хом]
    die Knochen im Sack [im Sacktuch, im Schnupftuch] nach Hause tragen разг. возвраща́ться поби́тым (по́сле дра́ки)
    numerier dir deine Knochen!, laß deine Knochen numerieren! я тебе́ сейча́с все ко́сти пересчита́ю!
    bis auf die Knochen naß sein разг. промо́кнуть до косте́й
    sich bis auf die Knochen blamieren разг. вконе́ц осрами́ться
    j-m treu bis in die Knochen sein быть ве́рным кому́-л. до конца́
    das liegt [sitzt, steckt] mir schon lange in den Knochen э́то у меня́ уже́ давно́ (о боле́зни), Disziplin m den Knochen haben быть дисциплини́рованным [хорошо́ вы́муштрованным]
    er hat kein Mark [keinen Mumm] in den Knochen он лишё́н эне́ргии; у него́ силё́нок ма́ло
    das fuhr ihm in die Knochen э́то си́льно поде́йствовало на него́
    der Schreck ist ihm in die Knochen gefahren разг. страх парализова́л его́; у него́ душа́ ушла́ в пя́тки (от стра́ха)
    wo ein guter Knochen ist, sammeln sich die Hunde посл. бы́ло бы боло́то, а че́рти найду́тся

    Allgemeines Lexikon > Knochen

  • 67 Wetter

    Wetter I m -s, = уча́стник пари́, бью́щийся об закла́д; игра́ющий на бега́х
    Wetter II n -s, = пого́да
    beständiges Wetter усто́йчивая [установи́вшаяся] пого́да
    heiteres Wetter я́сная пого́да
    was werden wir morgen für Wetter haben [bekommen]? кака́я пого́да бу́дет за́втра?
    ein Wetter zum Eierlegen разг. хоро́шая пого́да
    Wetter II n -s, = перен. атмосфе́ра
    gutes Wetter хоро́шее настрое́ние
    es wurde besseres Wetter настрое́ние улу́чшилось
    um gut (es) Wetter bitten проси́ть чьей-л. благоскло́нности [ми́лости]
    Wetter II n -s, = бу́ря, гроза́
    das Wetter brach los [entlud sich] разрази́лась гроза́
    das Wetter zieht sich zusammen [zieht herauf] надвига́ется гроза́
    er fuhr wie ein Wetter zwischen die Feinde он сло́вно гроза́ обру́шился на враго́в
    Wetter II n -s, = pl горн. рудни́чный во́здух, рудни́чная атмосфе́ра
    böse Wetter рудни́чный во́здух, содержа́щий ядови́тые га́зы
    matte Wetter уду́шливая рудни́чная атмосфе́ра
    schlagende Wetter рудни́чный газ, взры́вчатая мета́но-возду́шная смесь
    alle Wetter! чорт возьми́!, вот э́то да! (во́зглас удивле́ния, восхище́ния)

    Allgemeines Lexikon > Wetter

  • 68 Wetter

    Wétter I n -s, =
    1. тк. sg пого́да (тж. перен.)

    was w rden wir m rgen für W tter hben [bekmmen]? — кака́я пого́да бу́дет за́втра?

    das W tter liegt ihm in den Gl edern — он чу́вствует переме́ну [измене́ния] пого́ды ( в виде болезненных ощущений)

    2. б. ч. pl горн. рудни́чный во́здух, рудни́чная атмосфе́ра

    schl gende W tter — рудни́чный газ

    3. бу́ря, гроза́

    ein W tter zieht sich zusmmen [zieht heruf] — надвига́ется гроза́

    das W tter brach los [entld sich] — разрази́лась гроза́

    er fuhr wie ein W tter zw schen die F inde — он сло́вно гроза́ обру́шился на враго́в

    lle W tter! разг. — чёрт возьми́!, вот э́то да! (возглас удивления, восхищения)

    bei j-m gut W tter m chen разг. — смягча́ть неприя́тное настрое́ние

    um g t(es) W tter b tten* — проси́ть ми́лости [благоскло́нности]
     
    Wétter II m -s, =
    уча́стник пари́; бью́щийся об закла́д; игра́ющий на бега́х

    Большой немецко-русский словарь > Wetter

  • 69 fahren

    fahren
    1 rijdengaan, reizen
    4 figuurlijkspringen, vliegen, schieten gaan
    5 〈haben/sein〉wrijven, strijken gaan
    voorbeelden:
    1    spazieren fahren uit rijden gaan
          auf, in Urlaub fahren met vakantie gaan
          mit dem Fahrstuhl fahren met de lift gaan
    2    scheepvaartauf Grund fahren aan de grond raken, vastlopen
    3    wann fährt dieser Zug? wanneer vertrekt deze trein?
          etwas fahren lassen (a) iets loslaten; (b) iets laten varen, van iets afzien
    4    der Schlitten fährt über das Eis de slee glijdt over het ijs
          aus dem Bett, den Federn fahren uit bed springen, vliegen
          ein Gedanke fuhr ihr durch den Kopf een gedachte schoot haar door het hoofd
          was ist bloß, nur in ihn gefahren? wat bezielt hem toch?
          in die Kleider fahren zijn kleren aanschieten
    5    jemandem durchs, übers Haar fahren door, over iemands haar strijken, gaan
    2 seinrijden, varen
    4 〈haben/sein〉 rijdennemen, doen
    7 techniekbedienen, draaiende houden
    8 film, radio, tv uitzenden
    voorbeelden:
    1    ein kleines Auto fahren met een kleine auto rijden
    2    Eisenbahn fahren met de trein rijden
    3    auch Normalbenzin fahren ook op normale benzine rijden
    4    filmeine Aufnahme fahren (met de camerawagen) een opname maken
          eine Kurve fahren een bocht nemen
          eine Strecke fahren een traject afleggen
    6    Sand fahren zand vervoeren
    7    eine Kamera fahren een camera bedienen
    8    die Nachrichten fahren de nieuwsberichten uitzenden
    voorbeelden:
    1    dieses Auto fährt sich gut deze auto rijdt goed

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > fahren

  • 70 niederfahren

    niederfahren, I) v. tr. im Zshg. prosternere. – II) v. intr.descendere (niedersteigen). – se demittere (sich herablassen; beide v. Pers., z.B. in metallum). – delabi (herabgleiten, langsam n., v. Pers. u. Dingen, z.B. caelo: u. in terram). – deferri (rasch herabgeführt werden, von Pers. u. Dingen, z.B. per aëra ad iussam domum). – der Blitz fuhr neben seiner Sänfte nieder, lecticam eius fulgur praestrinxit: der gerade vor jmd. niederfahrende Blitz, adversum fulgur.

    deutsch-lateinisches > niederfahren

  • 71 vorbeifahren

    vorbeifahren, I) v. tr. praetervehere od. transvehere, an oder bei etwas, praeter alqd. – II) v. intr. praetervehi od. transvehi, an od. bei etw., alqd (s. »vorbei« den Untersch. von praeter u. trans). – von Schiffen u. Schiffenden, s. vorbeisegeln. – an -od. nebeneinander v., commeare (von zwei sich begegnenden Wagen od. Schiffen). – der Blitzstrahl fuhr an seiner Sänfte vorbei, lecticam eius fulgur praestrinxit.

    deutsch-lateinisches > vorbeifahren

  • 72 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 73 stur

    meist pej.
    I Adj. (starrsinnig) stubborn, obstinate; stärker: pigheaded; (unnachgiebig) auch unyielding, unwavering; (verbissen) dogged; (stumpf) stolid, dour; (geisttötend) mindless; ein stures Nein a flat no; ein sturer Bock umg. a pigheaded type; so ein sturer Hund! umg. what a pigheaded so-and-so!; darin bin ich ganz stur I must insist on that, I won’t budge on that; bleib einfach stur! just dig in your heels, don’t budge an inch
    II Adv.: stur nach Vorschrift strictly according to the letter (of the law); stur bei seiner Meinung bleiben stick doggedly to one’s opinion; immer stur geradeaus laufen umg. keep going straight on
    * * *
    stolid; stubborn
    * * *
    [ʃtuːɐ]
    1. adj
    pig-headed, stubborn; Nein, Arbeiten dogged

    auf stúr stellen or schalten (inf)to dig one's heels in

    ein stúrer Bock (inf)a pig-headed fellow

    2. adv
    beharren, bestehen stubbornly

    stúr weitermachen/weiterreden/weitergehen — to carry on regardless or doggedly

    er fuhr stúr geradeaus/in der Mitte der Straße — he just carried straight on/carried on driving in the middle of the road

    * * *
    ((of people) difficult to persuade or control; always doing or wanting to do what they themselves want: a headstrong, obstinate child.) headstrong
    * * *
    [ʃtu:ɐ̯]
    I. adj stubborn, obstinate
    eine \sture Verweigerung an obdurate refusal
    II. adv
    1. (ohne abzuweichen) doggedly
    \stur geradeaus gehen to keep going straight on regardless
    \stur nach Vorschrift arbeiten to work strictly to [the] regulations
    2. (uneinsichtig) obstinately
    \stur auf seinem Standpunkt beharren to stick obstinately [or doggedly] to one's point of view
    \stur weitermachen to carry on regardless
    sich akk \stur stellen (fam) to dig one's heels in; s.a. Bock
    * * *
    1.
    (ugs.) Adjektiv
    1) (abwertend) (eigensinnig, unnachgiebig) obstinate; pig-headed; obstinate, dogged < insistence>; (phlegmatisch) stolid; dour
    2) (unbeirrbar) dogged; persistent
    2.
    1) (abwertend): (eigensinnig, unnachgiebig) obstinately
    2) (unbeirrbar) doggedly

    sie las/redete stur weiter — she carried on reading/kept on talking regardless

    3) (abwertend): (stumpfsinnig) tediously; <learn, copy> mechanically
    * * *
    stur meist pej
    A. adj (starrsinnig) stubborn, obstinate; stärker: pigheaded; (unnachgiebig) auch unyielding, unwavering; (verbissen) dogged; (stumpf) stolid, dour; (geisttötend) mindless;
    ein stures Nein a flat no;
    ein sturer Bock umg a pigheaded type;
    so ein sturer Hund! umg what a pigheaded so-and-so!;
    darin bin ich ganz stur I must insist on that, I won’t budge on that;
    bleib einfach stur! just dig in your heels, don’t budge an inch
    B. adv:
    stur nach Vorschrift strictly according to the letter (of the law);
    stur bei seiner Meinung bleiben stick doggedly to one’s opinion;
    immer stur geradeaus laufen umg keep going straight on
    * * *
    1.
    (ugs.) Adjektiv
    1) (abwertend) (eigensinnig, unnachgiebig) obstinate; pig-headed; obstinate, dogged < insistence>; (phlegmatisch) stolid; dour
    2) (unbeirrbar) dogged; persistent
    2.
    1) (abwertend): (eigensinnig, unnachgiebig) obstinately
    2) (unbeirrbar) doggedly

    sie las/redete stur weiter — she carried on reading/kept on talking regardless

    3) (abwertend): (stumpfsinnig) tediously; <learn, copy> mechanically
    * * *
    adj.
    bone headed expr.
    adj.
    obstinate adj.
    stolid adj.
    wilful adj.
    willful adj. adv.
    intransigent adv.
    obstinately adv.
    wilfully adv.
    wilily adv.
    willfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stur

  • 74 daß

    1) (in case: He was scared lest he should fail his exam.) lest
    3) ((often omitted) used to report what has been said etc or to introduce other clauses giving facts, reasons, results etc: I know (that) you didn't do it; I was surprised (that) he had gone.) that
    4) (used to introduce expressions of sorrow, wishes etc: That I should be accused of murder!; Oh, that I were with her now!) that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \daß wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \daß du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \daß... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \daß ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \daß... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \daß... providing [that]...
    die Tatsache, \daß... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \daß... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \daß... regardless of the fact that..
    ich war böse, \daß... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \daß... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \daß... that's because...
    dadurch, \daß... because...
    sie fuhr so schnell, \daß sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \daß er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \daß du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \daß...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    \daß es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > daß

  • 75 die Ohren spitzen

    ugs.
    навострить уши, внимательно прислушиваться

    Carl Brenten war unterdessen an dem Tisch angelangt... Alice hatte ihm, als er in ihre Nähe kam, brüsk den Rücken zugedreht. Er setzte sich... fuhr in leidendem Tonfall fort: "Nicht sehr rücksichtsvoll von Alice, das muss ich sagen!" - Alice spitzte die Ohren... (W. Bredel. Die Väter)

    Und dabei spitzt du die Ohren, was es wohl zu fressen gibt, wie? (W. Borchert. Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Ohren spitzen

  • 76 jmdm., einer Sache aus dem Weg gehen

    (jmdm., einer Sache aus dem Weg(e) gehen)
    (jmdn., etw. meiden)
    избегать кого-л., что-л.

    "Erst lassen Sie sich wochenlang nicht sehen", fuhr die Herzogin fort, "dann gehen Sie mir einfach aus dem Wege." (L. Feuchtwanger. Goya)

    Arbeiten und Verpflichtungen, die über seiner einfachen Pflicht lagen, ging er aus dem Wege... (H. Otto. Die Zeit der Störche)

    Sie waren mir aus dem Weg gegangen, wenn ich sie darauf angesprochen hatte. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache aus dem Weg gehen

  • 77 dass

    dassRR, daß ALT [ʼdas] konj
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain ( liter), it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2) mit Objektsatz [that];
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father;
    nicht verstehen, \dass... to not understand how...;
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...;
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...;
    die Tatsache, \dass... the fact that...;
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...;
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...;
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...;
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...;
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7) mit Wunschsatz ( geh) if only, would that ( liter)
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher:) see to it [that]...
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s. a. als, auf, außer, ohne, so, [an]statt, kaum

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dass

  • 78 daß

    dassRR, daß ALT [ʼdas] konj
    \daß wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain ( liter), it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2) mit Objektsatz [that];
    ich habe gehört, \daß du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father;
    nicht verstehen, \daß... to not understand how...;
    entschuldigen Sie bitte, \daß ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \daß... assuming [that]...;
    vorausgesetzt, \daß... providing [that]...;
    die Tatsache, \daß... the fact that...;
    [nur] unter der Bedingung, \daß... on [the] condition that...;
    ungeachtet dessen, \daß... regardless of the fact that..
    ich war böse, \daß... I was angry that...;
    sie freut sich darüber, \daß... she is pleased [that]...;
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \daß... that's because...;
    dadurch, \daß... because...
    sie fuhr so schnell, \daß sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \daß er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7) mit Wunschsatz ( geh) if only, would that ( liter)
    \daß du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \daß...! see that...; (nachdrücklicher:) see to it [that]...
    \daß es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s. a. als, auf, außer, ohne, so, [an]statt, kaum

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > daß

  • 79 sonst

    sonst [zɔnst] adv
    1) ( andernfalls) or [else], [for ( liter)] otherwise;
    [aber] \sonst geht's dir gut? (sl) are you feeling all right? ( iron)
    2) ( gewöhnlich) usually;
    warum zögerst du, du hast doch \sonst keine Bedenken? why do you hesitate? you don't usually have any doubts;
    freundlicher/kälter als \sonst more friendly/colder than usual
    3) ( früher) before;
    fuhr er \sonst nicht immer einen anderen Wagen? didn't he always drive a different car before [or always used to drive a different car] ?;
    das war \sonst, jetzt ist es anders that was then [or before], now it's different
    4) ( außerdem)
    wer war \sonst anwesend? who else was present?;
    \sonst noch Fragen? any more [or further] questions?;
    wenn \sonst keine Fragen mehr sind,... if there are no more [or further] questions...;
    kann ich Ihnen \sonst noch behilflich sein? can I help [or be of help to] you in any other way?;
    \sonst noch etwas something else;
    \sonst keine(r/s) nothing/nobody else;
    \sonst nichts nothing else;
    es gab \sonst nichts Neues other than [or apart from] that, there was nothing new;
    \sonst [willst du] nichts?;
    \sonst noch was? ( iron) ( fam) anything else you'd like? ( iron)
    \sonst noch etwas? will that be all?, will there be anything else?;
    wer weiß, was \sonst noch alles passiert wäre, wenn... ( fam) goodness knows what would have happened if...;
    was/ wer/wie [denn] \sonst? ( fam) what/who/how else?;
    \sonst was whatever;
    von mir aus können Sie \sonst was machen as far as I'm concerned you can do whatever you like;
    \sonst was für... all sorts of...;
    \sonst wer [o jemand] ( fam) somebody else;
    es könnte ja \sonst wer sein it could be anybody;
    erzähl das \sonst wem! [go [and]] tell that to the marines! ( fam)
    denken [o meinen] [o sich einbilden] , man sei \sonst wer to think that one is something else ( iron) ( fam)
    \sonst wie ( fam) [in] some other way;
    \sonst wo ( fam) somewhere else;
    \sonst wohin ( fam) somewhere else

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sonst

  • 80 Bimmel

    / бубенчик, колокольчик, звонок
    звон. Die Bimmel an der Ladentür klingelt.
    Der Redner verschafft sich mit der Bimmel Ruhe.
    Es ertönte die Bimmel und die Straßenbahn fuhr los.
    Jeden Morgen höre ich die Bimmel, die zur Messe ruft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bimmel

См. также в других словарях:

  • Sich den Hals nach jemandem \(oder: nach etwas\) verrenken —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »erwartungsvoll oder neugierig nach einer Person oder Sache Ausschau halten«: Die Männer verrenkten sich nach dem leicht bekleideten Starlet den Hals. In August Kühns Roman »Zeit zum Aufstehen« heißt es:… …   Universal-Lexikon

  • zugesellen, sich — sich zugesellen V. (Oberstufe) sich einer Person oder Gruppe anschließen Synonyme: sich hinzugesellen, sich beigesellen (geh.), sich einklinken (ugs.) Beispiel: Im Zug hat sich mir ein älterer Mann zugesellt, der auch nach Berlin fuhr …   Extremes Deutsch

  • Franz Xaver Fuhr — (* 23. September 1898 in Neckarau bei Mannheim; † 16. Dezember 1973 in Regensburg) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bekannte Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Xaver Fuhr — (* 23. September 1898 in Neckarau bei Mannheim; † 16. Dezember 1973 in Regensburg) war ein deutscher Maler. Er begann als Autodidakt und orientierte sich zunächst an der Kunst von Paul Cézanne, Vincent van Gogh und den Künstlern der Brücke. Sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Xaver Fuhr — Franz Xaver Fuhr (* 23. September 1898 in Neckarau bei Mannheim; † 16. Dezember 1973 in Regensburg) war ein deutscher Maler. Er begann als Autodidakt und orientierte sich zunächst an der Kunst von Paul Cézanne, Vincent van Gogh und den Künstlern… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Fuhr — (* 5. Januar 1969 in Dahn) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er besuchte das Otfried von Weißenburg Gymnasium Dahn, wo er 1988 die Abiturprüfung ablegte. Von 1990 bis 1996 studierte er in Freiburg (Breisgau) Geschichte, Deutsch und Philosophie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer fuhr den grauen Ford — Filmdaten Deutscher Titel: Wer fuhr den grauen Ford? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1950 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Wer fuhr den grauen Ford? — Filmdaten Deutscher Titel Wer fuhr den grauen Ford? Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lenore fuhr ums Morgenrot empor aus schweren Träumen —   Von Gottfried August Bürger (1748 1794), dem zum Göttinger Hainbund gehörenden Dichter, stammt die schaurige Ballade »Lenore«, 1774 erschienen im Göttinger Musenalmanach. Sie beginnt mit diesen Versen. Erzählt wird darin die Geschichte von… …   Universal-Lexikon

  • Vuelta a Espana 2006/Etappen — Inhaltsverzeichnis 1 1. Etappe am 26. August in Málaga (7,3 km; MZF) 1.1 Zwischenstände 2 2. Etappe am 27. August von Málaga nach Córdoba (176 km) 2.1 Zwischensprints 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Vuelta a España 2006/Etappen — Inhaltsverzeichnis 1 1. Etappe am 26. August in Málaga (7,3 km; MZF) 1.1 Zwischenstände 2 2. Etappe am 27. August von Málaga nach Córdoba (176 km) 2.1 Zwischensprints 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»