Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er+übernimmt

  • 1 Notbeleuchtung

    nach DIN 5035-5 - erforderlich für Rettungswege, Ausgänge sowie für besonders gefährdete Arbeitsplätze. Die Ersatzbeleuchtung übernimmt für eine bestimmte Zeit die gesamte Beleuchtung, wenn die allgemeine Stromversorgung ausfällt. Die Sicherheitsbeleuchtung übernimmt die Beleuchtung von Rettungswegen zur Orientierung und als Beleuchtung von Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung z. B. beim Umgang mit Maschinen (unmittelbare Unfallgefahr).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Notbeleuchtung

  • 2 actor [1]

    1. āctor, ōris, m. (ago), I) der In-Bewegung-Getzer, Treiber, pecoris, der Hirte, Ov. her. 1, 95: habenae, Schleuderer, Stat. Ach. 1, 419. – II) der theatralisch Darstellende, der Darsteller, Spieler, Vertreter einer Rolle, suorum carminum, Liv.: secundarum et tertiarum partium, Cic.: alienae personae, Cic. – dah. absol., der Schauspieler, Akteur übh., Cic. – III) der eine Verrichtung übernimmt: 1) im allg., der Verrichter, Vollzieher, Besorger, Vermittler u. dgl., rerum, Cic.: actor auctorque, Besorger u. Berater, Nep.: dux, auctor, actor illarum rerum, Cic. – 2) insbes., a) der etw. öffentl. verhandelt, -beantragt usw., der öffentliche Redner, Cic. de legg. 3, 40 u.ö. – b) als gerichtl. t.t., der einen Prozeß betreibt, jmd. vor Gericht belangt, der Kläger, Cic. partit. or. 110: und da gew. die Prozesse von Rechtsgelehrten geleitet wurden, der Sachwalter vor Gericht, Ter. heaut. prol. 12 u. 13. Cic. div. in Caecil. 1: causarum, Cic. Brut. 307. – c) in spät. Zeit jeder Verwalter des Vermögens, der Güter eines Privatmannes, einer Gemeinde, der Geschäftsführer, Rechnungsführer, Hausverwalter, Schatzmeister, Plin. ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. u. Inscr.: actor equitii, Gestütsverwalter, Col.

    lateinisch-deutsches > actor [1]

  • 3 ergolabus

    ergolabus, ī, m. (εργολάβος), der eine Arbeit gegen einen bedungenen Lohn übernimmt, der Unternehmer, rein lat. redemptor operis, Cod. Iust. 4, 59, 1.

    lateinisch-deutsches > ergolabus

  • 4 mandatum

    mandātum, ī, n. (mando), der Auftrag, die Kommission, der Geschäftsauftrag, Verhaltungsbefehl, Befehl, die Weisung an eine Person, durch die man sich vertreten läßt, u. zwar zunächst zu einer mündlichen Bestellung (hingegen negotium ein Auftrag, wenn etw. zu tun ist), I) im allg.: a) eig.: mandato meo, Cic.: mandata publica, Cic.: mandata Neronis de nece sua ad procuratores clam missa, Suet.: dare alci mandata ad alqm, Cic.: mandata interficiendi Pisonis centurioni dare, Tac.: dare alci mandata, ut etc., Cic.: dabit mandata reverti, Ov.: mandata exsequi, Cic., od. efficere, Cic., od. facere, Curt., od. perficere, Liv., od. peragere, Lucan.: alcis mandata digerere, persequi, conficere, jmds. Au. in bester Ordnung und vollständig besorgen, Cic.: mandata alcis diligenter persequi, pünktlich besorgen, Cic.: mandata alcis exhaurire, vollständig besorgen, Cic.: m. habere ab alqo, Cic.: m. edere, Nep.: m. perferre, hinterbringen, Caes.: m. ferre ad alqm, Ov.: m. neglegere od. fallere, außer acht lassen, nicht vollziehen, Ov.: mandati constitutum est iudicium, wegen nicht erfüllten Auftrags, Cic. – b) übtr., der Vertrag od. Kontrakt, wodurch jmd. die ihm aufgetragene Vollziehung eines Geschäfts unentgeltlich übernimmt, ICt.: actio mandati, Klage wegen nicht erfüllten Auftrags, nicht vollzogenen Geschäfts, ICt.: u. so iudicium mandati, Cic.: mandati condemnari, wegen Nichterfüllung des Kontrakts, ICt. – II) insbes., ein Befehl des Kaisers, das Mandat, Plin. ep. 10, 110 (111), 1. Traian. in Plin. ep. 10, 111 (112). Frontin. aqu. 3 u. 109.

    lateinisch-deutsches > mandatum

  • 5 συν-έρῑθος

    συν-έρῑθος, , gew. , Mitarbeiter, Gehülfe, Gehülfinn; Od. 6, 32, wo es fem. ist, wie Ar. Pax 766; überh. wer mit Andern Lohnarbeiten übernimmt, vgl. Jac. A. P. p. 471; ὅσαι ταύταις εἰσὶ συνέριϑοι τέχναι, Plat. Legg. X, 889 d, vgl. Rep. VII, 533 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-έρῑθος

  • 6 δια-δέκτωρ

    δια-δέκτωρ, ορος, ὁ, durch Erbschaft empfangen, ererbt, πλοῦτος Eur. Ion 478, ch.; aber Man. 4, 223 = der etwas übernimmt, καμάτου.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-δέκτωρ

  • 7 ἐργο-λάβος

    ἐργο-λάβος, der Arbeit für einen gewissen Lohn übernimmt, Plat. Rep. II, 373 c; τοῠ ἀγάλματος Plut. Pericl. 31, u. Sp. öfter, z. B. δίκης, Advokat, Themist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐργο-λάβος

  • 8 ἐργ-ώνης

    ἐργ-ώνης, , der die Ausführung einer Arbeit übernimmt für einen bedungenen Lohn, Inscr. 2058. 2266.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐργ-ώνης

  • 9 CMU

    CMU
    CMU [seεmy]
    abréviation de couverture maladie universelle Krankenfürsorgekasse, die bei Menschen mit sehr geringem Einkommen sämtliche Kosten für die medizinische Versorgung übernimmt

    Dictionnaire Français-Allemand > CMU

  • 10 inaugural

    inaugural
    inaugural (e) [inogyʀal, -o]
    Beispiel: cérémonie inaugurale Eröffnungszeremonie féminin; Beispiel: discours inaugural d'un congrès Eröffnungsrede féminin eines Kongresses; Beispiel: discours inaugural d'un professeur qui prend ses fonctions Antrittsrede féminin eines Professors, der sein Amt übernimmt

    Dictionnaire Français-Allemand > inaugural

  • 11 Interimscoach

    Person, die nur vorübergehend die Funktion des Trainers übernimmt.
    Person who fills the official role of coach temporarily.

    German-english football dictionary > Interimscoach

  • 12 Interimstrainer

    Person, die nur vorübergehend die Funktion des Trainers übernimmt.
    Person who fills the official role of coach temporarily.

    German-english football dictionary > Interimstrainer

  • 13 Nachfolger

    Spieler, Trainer oder Offizieller, der ein Amt von einem Vorgänger übernimmt.
    A player, coach or official who succeeds another in an office.

    German-english football dictionary > Nachfolger

  • 14 C.I.F.

    c.i.f.
    [ˌsi:aɪˈef]
    COMM abbrev of cost, insurance and freight CIF, Kosten, Versicherung und Fracht
    * * *
    C.I.F., cif [sıf] (abk von academic.ru/16439/cost">cost, insurance, freight) WIRTSCH Kosten, Versicherung, Fracht (zum benannten Bestimmungshafen):
    C.I.F. New York cif New York;
    C.I.F. price cif-Preis m;
    C.I.F. landed Verkäufer übernimmt außer den cif-Verpflichtungen auch die Abladekosten

    English-german dictionary > C.I.F.

  • 15 cif

    abbr cif
    * * *
    C.I.F., cif [sıf] (abk von academic.ru/16439/cost">cost, insurance, freight) WIRTSCH Kosten, Versicherung, Fracht (zum benannten Bestimmungshafen):
    C.I.F. New York cif New York;
    C.I.F. price cif-Preis m;
    C.I.F. landed Verkäufer übernimmt außer den cif-Verpflichtungen auch die Abladekosten

    English-german dictionary > cif

  • 16 eclectic

    ec·lec·tic
    [ekˈlektɪk]
    I. adj eklektisch oft pej geh
    \eclectic blend bunte Mischung
    II. n Eklektiker(in) m(f) oft pej geh
    * * *
    [I'klektɪk]
    adj
    eklektisch
    * * *
    eclectic [eˈklektık; ıˈk-]
    A adj (adv eclectically) eklektisch:
    b) auswählend, prüfend
    c) pej in unschöpferischer Weise nur Ideen anderer verwendend
    B s Eklektiker(in):
    a) PHIL jemand, der weder ein eigenes System aufstellt noch ein anderes übernimmt, sondern aus verschiedenen Systemen das ihm Passende auswählt
    b) pej jemand, der fremde Ideen nebeneinanderstellt, ohne eigene Gedanken dazu zu entwickeln
    * * *
    adj.
    auswählend adj.

    English-german dictionary > eclectic

  • 17 factoring

    fac·tor·ing
    [ˈfæktərɪŋ]
    n no pl FIN Factoring nt
    \factoring company Factoringgesellschaft f
    * * *
    factoring s WIRTSCH Factoring n (Methode der Absatzfinanzierung, bei der die Lieferfirma ihre Forderungen aus Warenlieferungen einem Finanzierungsinstitut verkauft, das meist auch das volle Kreditrisiko übernimmt)

    English-german dictionary > factoring

  • 18 fiscal

    adjective
    fiskalisch; finanzpolitisch
    * * *
    fis·cal
    [ˈfɪskəl]
    adj inv ECON, FIN fiskalisch, steuerlich, Finanz-, Steuer-
    \fiscal agent Bank, die die technische Abwicklung einer Emission übernimmt
    \fiscal drag Progressionsbremse f
    \fiscal law Steuerrecht nt
    \fiscal measures finanzpolitische Maßnahmen
    \fiscal policy Finanzpolitik f
    * * *
    ['fIskəl]
    1. adj
    finanziell; measures finanzpolitisch

    fiscal crisis/policy — Finanzkrise/-politik f

    2. n (Scot JUR)
    Staatsanwalt m/-anwältin f
    * * *
    fiscal [ˈfıskl]
    A adj (adv fiscally) fiskalisch, steuerlich, Fiskal…, Finanz…:
    fiscal fraud Steuerhinterziehung f;
    fiscal immunity Steuerfreiheit f;
    fiscal officer US Finanzbeamte(r) m, -beamtin f;
    fiscal policy Fiskalpolitik f;
    fiscal provisions Steuerbestimmungen;
    fiscal stamp Banderole f, Steuermarke f;
    a) US Geschäftsjahr n,
    b) PARL US Haushalts-, Rechnungsjahr n,
    c) Br Steuerjahr n
    B s JUR schott Staatsanwalt m
    * * *
    adjective
    fiskalisch; finanzpolitisch
    * * *
    adj.
    steuerrechtlich adj. n.
    finanztechnisch adj.

    English-german dictionary > fiscal

  • 19 go on

    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    there's more going on in the big citiesin den großen Städten ist mehr los

    what's going on?was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen

    my dress wouldn't go onich kam nicht in mein Kleid rein (ugs.)

    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on!(proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also academic.ru/21703/dole">dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    1) (to continue: Go on reading - I won't disturb you.) fortfahren
    2) (to talk a great deal, usually too much: She goes on and on about her health.) weiter fortfahren
    3) (to happen: What is going on here?) vor sich gehen
    4) (to base one's investigations etc on: The police had very few clues to go on in their search for the murderer.) fortfahren
    * * *
    go on
    vi
    1. (go further) weitergehen; vehicle weiterfahren
    to \go on on ahead vorausgehen; vehicle vorausfahren
    2. (extend) sich akk erstrecken; time voranschreiten
    the forests seemed to \go on on for ever die Wälder schienen sich bis in die Unendlichkeit zu erstrecken
    it'll get warmer as the day \go ones on im Laufe des Tages wird es wärmer
    as time went on, their friendship blossomed im Laufe der Zeit wurde ihre Freundschaft immer tiefer
    3. (continue) weitermachen; fights anhalten; negotiations andauern fam
    I can't \go on on ich kann nicht mehr
    you can't \go on on like that indefinitely du kannst nicht ewig so weitermachen
    we can't \go on on arguing like this wir können nicht immerzu so weiter streiten
    how can you \go on on as if nothing has happened? wie kannst du nur einfach so weitermachen, als sei nichts passiert?
    to \go on on trying es weiter versuchen
    to \go on on working weiterarbeiten
    to \go on on and on kein Ende nehmen [wollen]
    4. (continue speaking) weiterreden; (speak incessantly) unaufhörlich reden
    sorry, please \go on on Entschuldigung, bitte fahren Sie fort
    he just \go ones on and on er redet echt wie ein Wasserfall fam
    she went on to talk about her time in Africa sie erzählte weiter von ihrer Zeit in Afrika
    he went on to say that... dann sagte er, dass...
    “... and then,” he went on... „... und dann“, fuhr er fort...
    to \go on on about sb/sth stundenlang über jdn/etw reden
    to always \go on on [about sth] andauernd [über etw akk] reden
    to \go on on about sb/sth dauernd über jdn/etw klagen
    to \go on on at sb an jdm herumnörgeln [o herummäkeln] fam
    6. (happen) passieren
    this has been \go oning on for months now das geht jetzt schon Monate so!
    what on earth's been \go oning on here? was um alles in der Welt ist denn hier passiert?
    what's \go oning on here? was geht denn hier vor?
    I always knew that he would \go on on to a successful career ich wusste schon immer, dass er es mal zu etwas bringen würde
    she went on to do a PhD sie strebte einen Doktortitel an
    he went on to become a teacher später wurde er Lehrer
    what proportion of people who are HIV-positive \go on on to develop AIDS? bei wie viel Prozent der HIV-Infizierten bricht tatsächlich AIDS aus?
    8. (start, embark on) anfangen
    this is the second fishing trip he's gone on this summer das ist dieses Jahr schon sein zweiter Angelurlaub
    to \go on on [or onto] the attack den Angriff starten
    to \go on on a diet auf Diät gehen
    to \go on on the dole stempeln gehen fam
    to \go on on an expedition auf eine Expedition gehen
    to \go on on a half-day week halbtags arbeiten
    to \go on on [a] holiday in Urlaub gehen, auf Urlaub fahren ÖSTERR, in die Ferien fahren SCHWEIZ
    to \go on on honeymoon auf Hochzeitsreise gehen, eine Hochzeitsreise machen ÖSTERR
    to \go on on a journey eine Reise machen
    to \go on on the pill MED die Pille nehmen
    to \go on on strike in den Streik treten
    to \go on on tour auf Tournee gehen
    9. TECH lights angehen
    10. THEAT auftreten
    I don't \go on on until the second act ich komme erst im zweiten Akt dran
    11. SPORT an der Reihe sein
    to \go on on sth evidence sich akk auf etw akk stützen
    we haven't got any anything to \go on on yet wir haben noch keine Anhaltspunkte
    13. (fit)
    to \go on on [sth]:
    these boots won't \go on on over my thick socks diese Stiefel passen nicht über meine dicken Socken
    this shoe just won't \go on on ich kriege diesen Schuh einfach nicht an fam
    14. (belong on)
    to \go on on sth auf etw akk gehören
    that vice \go ones on the workbench diese Schraubzwinge gehört auf die Werkbank
    15. FIN (be allocated to)
    to \go on on sth expenses auf etw akk gehen
    all travel expenses \go on on the company account die Firma übernimmt alle Reisekosten
    16. (as encouragement)
    \go on on, have another drink na komm, trink noch einen
    \go on on and ask directions komm, frag nach dem Weg
    \go on on! los, mach schon!
    \go on on, tell me! jetzt sag schon! fam
    17. (expressing disbelief)
    what, they eloped? \go on on, you must be kidding! was, sie sind abgehauen? das ist nicht dein Ernst! fam
    18. (ride on)
    to \go on on the swings auf die Schaukel gehen
    19. (approach)
    my granny is \go oning on [for] ninety meine Oma geht auf die neunzig zu
    it's \go oning on [for] nine o'clock es geht auf neun zu
    I'm \go oning on [for] ten! ich bin [schon] fast zehn!
    * * *
    go on v/i
    1. weitergehen, -fahren
    2. weitermachen ( with mit), fortfahren ( doing zu tun; with mit):
    go on!
    a) (mach) weiter!,
    b) iron hör auf!, ach komm!;
    go on reading lies weiter!
    3. daraufhin anfangen ( to do zu tun):
    he went on to say darauf sagte er;
    go on to sth zu einer Sache übergehen
    4. fortdauern, weitergehen:
    his speech went on for more than two hours seine Rede dauerte länger als zwei Stunden;
    life goes on das Leben geht weiter
    5. vor sich gehen, vorgehen, passieren: I don’t know what’s going on in his head was in seinem Kopf vorgeht;
    what’s going on here? was ist hier los?
    6. sich benehmen oder aufführen:
    don’t go on like that! hör auf damit!
    7. umg
    a) unaufhörlich reden oder schwatzen ( about über akk, von)
    b) ständig herumnörgeln (at an dat)
    8. angehen (Licht etc)
    9. THEAT auftreten
    10. go on for gehen auf (akk), bald sein:
    it’s going on for 5 o’clock;
    he is going on for 60 er geht auf die Sechzig zu
    11. fahren mit: ghost train
    12. ein Medikament nehmen: pill A 4
    13. go1 C 17
    * * *
    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    what's going on? — was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen
    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on! (proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    v.
    angehen v.
    weiterfahren v.
    weitergehen v.

    English-german dictionary > go on

  • 20 building contractor

    building contractor BAU Bauunternehmer m (der den Auftrag übernimmt)

    English-german engineering dictionary > building contractor

См. также в других словарях:

  • 25. Amendment — Seite 1 des 25. Zusatzartikels Seite 2 des 25. Zusatzartikels Der 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (Twenty fifth Amendment to the United States Constitution) regelt Fragen, die im Zusamme …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Verfassungszusatz — Seite 1 des 25. Zusatzartikels Seite 2 des 25. Zusatzartikels Der 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (Twenty fifth Amendment to the United States Constitution) regelt Fragen, die im Zusamme …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Seite 1 des 25. Zusatzartikels Seite 2 des 25. Zusatzartikels Der 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (Twenty fifth Amendment to the United States Constitution) regelt Fragen, die im Zusamme …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Seite 1 des 25. Zusatzartikels Seite 2 des 25 …   Deutsch Wikipedia

  • Twenty-fifth Amendment — Seite 1 des 25. Zusatzartikels Seite 2 des 25. Zusatzartikels Der 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (Twenty fifth Amendment to the United States Constitution) regelt Fragen, die im Zusamme …   Deutsch Wikipedia

  • Containerfrachter — Postpanmax Containerschiff XIN SHANGHAI auf der Elbe bei Hamburg. Ein Containerschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von Containern ausgelegt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Containerschiff — Postpanamax Containerschiff Xin Shanghai auf der Elbe bei Hamburg (2007) Ein Containerschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von ISO Containern ausgelegt ist. Die Frachtkapazität von Containerschiffen wird in TEU (Twenty foot Equivalent …   Deutsch Wikipedia

  • Containerschiffe — Postpanmax Containerschiff XIN SHANGHAI auf der Elbe bei Hamburg. Ein Containerschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von Containern ausgelegt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Containerschifffahrt — Postpanmax Containerschiff XIN SHANGHAI auf der Elbe bei Hamburg. Ein Containerschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von Containern ausgelegt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlcontainerschiff — Postpanmax Containerschiff XIN SHANGHAI auf der Elbe bei Hamburg. Ein Containerschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von Containern ausgelegt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Dalphimetal — TRW Automotive Inc. Unternehmensform Incorporated Gründung 1901 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»