Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

er'löschen

  • 1 löschen

    löschen, I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: restinguere. exstinguere (beide im allg., sowohl Feuer, als Kalk, als den Durst). – compescere (dämpfen, das Feuer). – opprimere (mit Gewalt unterdrücken, Feuer, Flamme etc.); verb. exstinguere et opprimere. – explere. sedare. reprimere. depellere (stillen, vertreiben, den Durst). – den Staub l., pulverem sedare. – II) Geschriebenes tilgen, s. auslöschen. – Löschen, das, durch Umschr. mit den Verben unter »löschen«, z.B. zum L. (der Feuersbrunst) herbeiei len, ad restinguendum concurrere; incendio exorto ad opem [1618] bringen, aquam ad restinguendum ferre. – das L. des Durstes, sitis restinctio.

    deutsch-lateinisches > löschen

  • 2 Durst

    Durst, sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas, nach etwas, alcis rei (uneig., Begierde). – D. nach Freiheit, sitis libertatis: D. nach Wahrheit, cupiditas veri videndi; studium veri reperiendi. – D. nach etwas haben, sitire alqd (s. durften): D. haben, leiden, sitire; siti cruciari (heftigen): einen brennenden D. haben, sitis urit fauces: vor D. verf chmachten, sterben, siti enecari, mori: D. machen, erregen, sitim facere, gignere: D. bekommen. sitim colligere: den D. löschen, sitim restinguere, exstinguere: den D. stillen, sitim explere, depellere, reprimere; sitim sedare (z.B. haustu gelidae aquae).

    deutsch-lateinisches > Durst

  • 3 dämpfen

    dämpfen, I) im allg.: attenuare (dünn, schwach machen, schwächen, vermindern). – deprimere (gleichs. niederdrücken, drücken; beide z. B. vocem). – II) unterdrücken: comprimere. – reprimere (von der freien Bewegung zurückhalten, z. B. iracundiam). – supprimere (in der freien Bewegung niederhalten, z. B. iram). – restinguere (löschen, z. B. ignem, incendium). sedare (stillen, z. B. bellum). – einen Krieg gänzlich d., bellum sepelire ac discutere: das Ungestüm d., impetum comprimere od. supprimere od. sedare.

    deutsch-lateinisches > dämpfen

  • 4 ersticken

    ersticken, I) v. intr.suffocari; spiritu intercluso exstingui. – an etwas e., alqā re suffocari. – II) v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend, vermittelst eines Strickes etc. e) – sich mit dem Taschentuche e., sudario coartatis ore et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. strangulare (z.B. vox suffocatur saepe: u. str. laeto [826] gramine sata, überwuchern u. ersticken). – exstinguere. restinguere (löschen, was brennt, Feuer etc.; dann, was gleichs. brennt, z.B. Aufruhr etc.). – comprimere (dämpfen, nicht zum Ausbruch kommen lassen, z.B. Verschwörung, Aufruhr). – opprimere (das Emporstrebende mit feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere (benehmen, z.B. das Ehrgefühl etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, mentio alcis facta vocem meam fletu debilitat. Erstickung, suffocatio. strangulatio (würgende E.).

    deutsch-lateinisches > ersticken

  • 5 spröde

    spröde, I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). – fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. Eisen beim Löschen). – II) uneig.: asper (rauh im Benehmen). – saevus (grausam). – superbus (hochmütig). – fastidiosus (stolz zurückstoßend aus Gleichgültigkeit).

    deutsch-lateinisches > spröde

  • 6 stillen

    stillen, sistere (stehen machen, z.B. sanguinem). – supprimere (einer Sache Einhalt tun, z.B. sanguinem). – reprimere (zurückdrängen, hemmen, z.B. sudorem; dann bildl., z.B. iracundiam). – sedare (hemmen, dämpfen, z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum: u. iram: u. lamentationem). – restinguere. exstinguere (löschen, bildl. für aufhören machen, z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum). – comprimere (mit Gewalt hemmen, z.B. seditionem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, unterdrücken, z.B. seditionem). – compescere (nicht überhandnehmen lassen, z.B. dolorem). – explere (erfüllen, befriedigen, z.B. famem, sitim: u. desiderium, odium).

    deutsch-lateinisches > stillen

См. также в других словарях:

  • Löschen statt Sperren — ist ein politisches Schlagwort, welches die Meinung darstellt, dass illegale Inhalte, die über das Internet erreichbar sind, gelöscht werden sollten statt nur gesperrt. Diese wird vom „Arbeitskreis gegen Internet Sperren und Zensur“[1] und der… …   Deutsch Wikipedia

  • löschen — V. (Grundstufe) bewirken, dass etw. aufhört zu brennen Beispiel: Das Feuer wurde durch die Feuerwehr gelöscht. Kollokation: den Brand löschen löschen V. (Grundstufe) etw. tilgen, streichen Beispiel: Der Schüler hat die Schrift von der Tafel… …   Extremes Deutsch

  • Löschen — ist der Name eines Gemeindeteils der Stadt Drebkau im Landkreis Spree Neiße, Brandenburg löschen kann bedeuten: Feuer unterdrücken, siehe Brandbekämpfung bei der Textbearbeitung Zeichen entfernen, siehe Entfernen (Taste) Dateien oder… …   Deutsch Wikipedia

  • löschen — ¹löschen 1. a) ausdrücken, auslöschen, austreten, ersticken, zum Erlöschen bringen; (ugs.): ausmachen, auspusten. b) abdrehen, abschalten, abstellen, ausdrehen, ausschalten, zudrehen; (ugs.): ausknipsen, ausmachen, ausstellen. 2. abschaffen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Löschen des Kalkes — Löschen des Kalkes. Die Aufgabe des Löschens von gebranntem Kalk oder Aetzkalk besteht darin: ihn in Kalkhydrat zu verwandeln. Dies geschieht in sogenannten »Kalkkästen« oder »Löschbänken« durch Begießen mit möglichst weichem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Löschen — Löschen, 1) das Feuer löschen, s. Feuerlöschanstalten; 2) etwas Heißes abkühlen, bes. glühendes Eisen, durch Eintauchen in Wasser; 3) L. der Kalke, s.u. Kalk 1) u. 4); 4) (Losen, Lossen, Entlossen), die Ladung aus einem Schiffe nehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • löschen — löschen, löscht, löschte, hat gelöscht 1. Du kannst die Datei löschen. Ich brauche sie nicht mehr. 2. Das Feuer wurde schnell gelöscht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Löschen — Löschen, s. Feuerschutz. Im Seewesen (auch lossen) soviel wie ausladen (s. Löschplatz und Löschzeit). Über das L. des Kalkes s. Kalk …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Löschen — (Gegensatz: Laden, s.d.) bezeichnet im Güterverkehr den Vorgang des Entladens, namentlich von Schiffsfahrzeugen; vgl. [1] und Massentransport. Literatur: [1] Ernst, Hebezeuge, 4. Aufl., Berlin 1903; Kammerer, Die Technik der Lastenförderung einst …   Lexikon der gesamten Technik

  • Löschen — Löschen, in der Schiffersprache s.v.w. ausladen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Löschen — Löschen, Losen, Lossen, in der Sprache der Seeleute: ein Schiff ausladen …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»