Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

entkräften

  • 1 entkräften

    entkräften * [ent'krɛftən]
    vt
    1) ( schwächen) Person, Körper osłabiać [ perf osłabić]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > entkräften

  • 2 entkräften

    обессили(ва)ть, изнурять <­рить>; fig. опровергнуть pf.

    Русско-немецкий карманный словарь > entkräften

  • 3 признавать недействительным

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > признавать недействительным

  • 4 да опровергая [св.]

    entkräften [falsifizieren]

    Bългарски-немски речник ново > да опровергая [св.]

  • 5 обезсилвам

    entkräften

    Bългарски-немски речник ново > обезсилвам

  • 6 invalidate

    transitive verb
    aufheben; widerlegen [Theorie, These, Behauptung]
    * * *
    [-deit]
    verb (to make invalid.) ungültig machen
    * * *
    in·vali·date
    [ɪnˈvælɪdeɪt]
    vt
    to \invalidate sth etw unwirksam machen; LAW etw für nichtig erklären
    to \invalidate an argument ein Argument widerlegen
    to \invalidate a ballot eine Wahl für ungültig erklären
    to \invalidate criticisms Kritik entkräften
    to \invalidate a decision eine Entscheidung außer Kraft setzen
    to \invalidate a judgement ein Urteil aufheben
    to \invalidate results Ergebnisse annullieren
    to \invalidate a theory eine Theorie entkräften
    * * *
    [In'vlIdeɪt]
    vt
    ungültig machen; theory, feelings entkräften
    * * *
    invalidate [ınˈvælıdeıt] v/t
    1. JUR außer Kraft setzen:
    a) für ungültig oder nichtig erklären
    b) ungültig oder hinfällig oder unwirksam machen
    2. Argumente etc entkräften
    * * *
    transitive verb
    aufheben; widerlegen [Theorie, These, Behauptung]
    * * *
    v.
    annullieren v.
    entkräften v.

    English-german dictionary > invalidate

  • 7 weaken

    1. transitive verb
    schwächen; beeinträchtigen [Augen]; entkräften, schwächen [Argument]; lockern [Griff]

    be weakened by stress/too much work — durch Stress/zu viel Arbeit angegriffen werden

    2. intransitive verb
    [Kraft, Entschlossenheit:] nachlassen
    * * *
    verb (to (cause to) become weak, especially in physical strength or character: The patient has weakened; The strain of the last few days has weakened him.) schwächen
    * * *
    weak·en
    [ˈwi:kən]
    I. vi (become less strong) schwächer werden, nachlassen; (become less resolute) schwachwerden, weich werden; FIN (decline, sink) nachgeben, sich abschwächen akk
    II. vt
    to \weaken sb/sth jdn/etw schwächen
    they were \weakened by hunger sie waren vom Hunger geschwächt
    to \weaken an argument ein Argument entkräften
    * * *
    ['wiːkən]
    1. vt (lit, fig)
    schwächen; influence also, control, suspicion etc verringern; argument also entkräften; walls, foundations angreifen; hold lockern

    he weakened his grip on my armer hielt meinen Arm nicht mehr ganz so fest

    2. vi (lit, fig)
    schwächer werden, nachlassen; (person) schwach or weich werden; (foundations) nachgeben; (defence, strength) erlahmen; (dollar) nachlassen
    * * *
    A v/t
    1. jemanden, etwas schwächen
    2. ein Getränk etc verdünnen
    3. fig ein Argument etc abschwächen, entkräften
    B v/i
    1. schwach oder schwächer werden, nachlassen, (Kräfte etc auch) erlahmen
    2. fig nachgeben
    * * *
    1. transitive verb
    schwächen; beeinträchtigen [Augen]; entkräften, schwächen [Argument]; lockern [Griff]

    be weakened by stress/too much work — durch Stress/zu viel Arbeit angegriffen werden

    2. intransitive verb
    [Kraft, Entschlossenheit:] nachlassen
    * * *
    v.
    abschwächen v.
    schwächen v.

    English-german dictionary > weaken

  • 8 refute

    transitive verb
    * * *
    [rə'fju:t]
    (to prove that (a person, statement etc) is wrong: You can easily refute his argument.) widerlegen
    - academic.ru/61152/refutable">refutable
    - refutation
    * * *
    re·fute
    [rɪˈfju:t]
    vt
    to \refute sth
    1. (disprove) etw widerlegen [o entkräften]
    to \refute an assertion [or contention] eine Behauptung widerlegen [o entkräften]
    to \refute a charge [or an allegation] einen Vorwurf entkräften
    to \refute a statement/testimony eine Aussage/Zeugenaussage entkräften
    2. (deny) etw widerlegen
    to \refute an argument/a theory/a thesis ein Argument/eine Theorie/eine These widerlegen
    * * *
    [rɪ'fjuːt]
    vt
    widerlegen
    * * *
    refute [rıˈfjuːt] v/t widerlegen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    widerlegen v.

    English-german dictionary > refute

  • 9 refute

    re·fute [rɪʼfju:t] vt
    to \refute sth
    1) ( disprove) etw widerlegen [o entkräften];
    to \refute an assertion [or contention] eine Behauptung widerlegen [o entkräften];
    to \refute a charge [or an allegation] einen Vorwurf entkräften;
    to \refute a statement/ testimony eine Aussage/Zeugenaussage entkräften
    2) ( deny) etw widerlegen;
    to \refute an argument/ theory/ thesis ein Argument/eine Theorie/eine These widerlegen

    English-German students dictionary > refute

  • 10 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstümmelten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti citharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    lateinisch-deutsches > infringo

  • 11 опровергать

    v
    1) gener. berichtigen (ложное сообщение), bestreiten, ein Dementi bringen, entlarven, refutieren, respondieren, umstoßen, zurückweisen, entkräften (доводы и т. п.), widerrufen (что-л. сказанное), (официально) dementieren, widerlegen, entkräften (во всём), umstürzen
    2) card.term. revozieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > опровергать

  • 12 devitalize

    de·vi·tal·ize
    [ˌdi:ˈvaɪtəlaɪz, AM -t̬əl-]
    vt
    to \devitalize sth etw schwächen [o entkräften]
    to \devitalize an argument ein Argument entkräften
    to \devitalize a programme/project ein Programm/Projekt auslaufen lassen
    * * *
    [diː'vaItəlaɪz]
    vt
    schwächen
    * * *
    devitalize v/t besonders fig schwächen
    * * *
    (US) v.
    entkräften v.

    English-german dictionary > devitalize

  • 13 emasculate

    emas·cu·late
    [ɪˈmæskjʊleɪt]
    1. (weaken)
    to \emasculate sb/sth jdn/etw entkräften [o schwächen
    2. (make unmanly)
    to \emasculate sb jdn entmannen [o kastrieren]
    he felt \emasculated by the girl's ridicule er fühlte sich durch den Spott des Mädchens in seiner Mannesehre gekränkt
    * * *
    [I'mskjʊleɪt]
    vt
    1) (= weaken) entkräften
    2) (lit) man entmannen
    * * *
    A v/t [ıˈmæskjʊleıt]
    1. entmannen, kastrieren
    2. verweichlichen
    3. a) entkräften, schwächen
    b) ein Gesetz abschwächen, verwässern
    4. jemandes Sprache kraft- oder farblos machen
    B adj [-lıt] academic.ru/23864/emasculated">emasculated
    * * *
    v.
    entmannen v.

    English-german dictionary > emasculate

  • 14 enervate

    transitive verb
    * * *
    en·er·vate
    [ˈenəveɪt, AM ˈenɚ-]
    vt ( liter)
    to \enervate sb (physically) jdn entkräften [o schwächen]; (mentally) jdn entnerven
    the humidity \enervates me die Feuchtigkeit macht mir zu schaffen
    * * *
    ['enɜːveɪt]
    vt
    (physically) entkräften, schwächen; (mentally) entnerven, enervieren (geh)
    * * *
    A v/t [ˈenɜːveıt; US ˈenər-]
    a) entkräften, schwächen (beide auch fig)
    b) entnerven
    B adj [ıˈnɜːvət; US ıˈnɜr-] academic.ru/24302/enervated">enervated
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    entnerven v.

    English-german dictionary > enervate

  • 15 enfeeble

    transitive verb
    * * *
    en·fee·ble
    [ɪnˈfi:bl̩, AM enˈ-]
    vt ( form)
    to \enfeeble sb jdn schwächen
    to \enfeeble sth etw schwächen [o entkräften]
    * * *
    [ɪn'fiːbl]
    vt
    schwächen
    * * *
    enfeeble [ınˈfiːbl] v/t entkräften, schwächen (beide auch fig)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    entkräften v.
    schwächen v.

    English-german dictionary > enfeeble

  • 16 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstüm-
    ————
    melten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti ci-
    ————
    tharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infringo

  • 17 rebut

    - tt- (formal) widerlegen
    * * *
    re·but
    <- tt->
    [rɪˈbʌt]
    vt
    to \rebut sth etw widerlegen; LAW etw ablehnen
    * * *
    [rɪ'bʌt]
    vt
    argument, contention widerlegen; charges, allegations entkräften
    * * *
    rebut [rıˈbʌt] besonders JUR
    A v/t widerlegen, entkräften
    B v/i den Gegenbeweis antreten
    * * *
    - tt- (formal) widerlegen
    * * *
    v.
    entkräften v.
    zurück weisen v.
    zurückweisen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > rebut

  • 18 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma, Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    lateinisch-deutsches > diluo

  • 19 exarmo

    ex-armo, āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, A) eig. u. meton.: 1) eig.: alqm, Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od. Zähne beraubt), Lampr. – 2) meton., entkräften, unschädlich machen, zähmen, tigres. Manil.: serpentem veneno, Sil. – B) übtr., entwaffnen = erbitten, begütigen usw. (vgl. Duker Flor. 1, 22, 3), asqm lacrimis suis, Flor.: mirabili formā nautas, Petron. – u. = entkräften, accusationem, Plin. ep. – II) abtakeln, navem, Sen. contr. 7. prooem. § 9 u. 7, 1 (16). § 10. Sen. cons. ad Helv. 17, 6. – u. neutr. das Takelwerk verlieren, v. Schiffe, Paul. dig. 14, 2, 2. § 1: v. Schiffer, Sen. ep. 30, 3.

    lateinisch-deutsches > exarmo

  • 20 frango

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.

    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.

    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    lateinisch-deutsches > frango

См. также в других словарях:

  • entkräften — V. (Aufbaustufe) jmdm. seine Kräfte nehmen Synonyme: erschöpfen, auslaugen, schwächen, kaputtmachen Beispiel: Durchnässt und entkräftet ist er endlich nach Hause gekommen. entkräften V. (Oberstufe) beweisen, dass ein Argument o. Ä. gegenstandslos …   Extremes Deutsch

  • Entkräften — Entkräften, verb. reg. act. der Kräfte berauben. Zu viele Arbeit entkräftet den Menschen. Die Krankheit hat ihn ganz entkräftet. Ingleichen figürlich. Das Land entkräften, es seines Vermögens, seiner Kräfte berauben; im gemeinen Leben es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entkräften — ↑paralysieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entkräften — ↑ Kraft …   Das Herkunftswörterbuch

  • entkräften — annullieren; zurückweisen; außer Kraft setzen; widerlegen; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren; brechen; …   Universal-Lexikon

  • entkräften — 1. abzehren, aufreiben, auslaugen, ausmergeln, erschöpfen, kraftlos/schwach machen, schwächen, zermürben, zerrütten; (geh.): aufzehren, auszehren; (ugs.): auffressen, fertigmachen, kaputtmachen; (salopp abwertend): verheizen. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entkräften — ent·krạ̈f·ten; entkräftete, hat entkräftet; [Vt] 1 etwas entkräften einem Argument o.Ä. die Wirkung nehmen, indem man ein gutes Gegenargument bringt <eine Aussage, Behauptung, einen Verdacht entkräften> 2 etwas entkräftet jemanden etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entkräften — usmergele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • entkräften — ent|krạ̈f|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • widerlegen — entkräften; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren * * * wi|der|le|gen [vi:dɐ le:gn̩] <tr.; hat: nachweisen, dass etwas nicht zutrifft: es war nicht schwer, seine Behauptungen …   Universal-Lexikon

  • enervieren — brechen; entnerven; zermürben; ermüden; entkräften; kleinkriegen (umgangssprachlich) * * * ener|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 1. jmdn. enervieren jmds. Nerven erschöpfen 2. 〈Med.〉 etwas enervieren den Nerv, die Nerven operat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»