Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

entkräften

  • 21 infirmo

    īnfīrmo, āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, I) eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, Tac. – II) übtr.: 1) im allg., schwächen, erschüttern, fidem testis, Cic.: horum (ducum) alterum sic fuisse infirmatum conscientiā scelerum et fraudum suarum, ut etc., Cic. – 2) insbes., entkräften, a) = wiederlegen, res leves, Cic.: quae vos Academici infirmatis atque tollitis, Cic. – b) außer Kraft setzen = für ungültig erklären, acta illa atque omnes res superioris anni, Cic. Sest. 40: unam tollendo legem ceteras, Liv.: testamentum, ICt.: graviter ferens aliquid a se pactum infirmari, Vell.

    lateinisch-deutsches > infirmo

  • 22 отвергать

    v
    1) gener. ablehnen, abwehren, ausgrenzen, entkräften (жалобу), mißbilligen, mißkennen, reprobieren, wegleugnen, (из соображений хорошего тона) verpönen, ausschlagen, verschmähen (кого-л.), verstoßen, zurückweisen
    2) colloq. abschmettern (что-л.), danebenschätzen
    3) eng. abweisen
    4) book. negieren
    5) law. entkräften (обвинения), leugnen, rejizieren
    6) patents. verwerfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отвергать

  • 23 demolish

    transitive verb
    1) (pull down) abreißen; (break to pieces) zerstören; demolieren
    2) abschaffen [System, Privilegien]; widerlegen, umstoßen [Theorie]; entkräften [Einwand]; zerstören [Legende, Mythos]
    * * *
    [di'moliʃ]
    (to pull or tear down: They're demolishing the old buildings in the centre of town.) abreißen
    - academic.ru/19488/demolition">demolition
    * * *
    de·mol·ish
    [dɪˈmɒlɪʃ, AM -mɑ:-]
    vt
    to \demolish sth
    1. (destroy) building etw abreißen; (car in accident) etw demolieren; (in scrapyard) etw verschrotten
    to \demolish a wall eine Wand einreißen
    2. (refute, defeat) etw zunichtemachen
    to \demolish an argument ein Argument widerlegen
    to \demolish sb jdn niedermachen [o SCHWEIZ heruntermachen] fam
    3. ( fam: eat up) etw verdrücken fam
    * * *
    [dI'mɒlɪʃ]
    vt
    building ab- or einreißen, abbrechen; fortifications niederreißen; (fig) opponent, theory zunichtemachen, vernichten; myth zerstören; (hum) cake etc vertilgen
    * * *
    demolish [dıˈmɒlıʃ; US -ˈmɑ-] v/t
    1. demolieren, ab-, ein-, niederreißen, abbrechen
    2. besonders HIST eine Festung schleifen
    3. fig
    a) jemandes Hoffnungen, eine Legende etc vernichten, zerstören
    b) auch jemanden ruinieren
    4. umg verdrücken (aufessen)
    5. SPORT umg auseinandernehmen (vernichtend schlagen)
    * * *
    transitive verb
    1) (pull down) abreißen; (break to pieces) zerstören; demolieren
    2) abschaffen [System, Privilegien]; widerlegen, umstoßen [Theorie]; entkräften [Einwand]; zerstören [Legende, Mythos]
    * * *
    v.
    demolieren v.
    vernichten v.
    zerstören v.

    English-german dictionary > demolish

  • 24 abatir

    aba'tir
    v
    1) ( derribar) niederreißen, einreißen, umwerfen
    2) (fig: perder el ánimo) entmutigen, den Mut nehmen

    Tu mal comportamiento me ha abatido. — Dein schlechtes Benehmen hat mich entmutigt.

    ¡No te dejes abatir por los golpes de la vida! — Lass dich von Schicksalsschlägen nicht entmutigen!

    3) ( inclinar algo) neigen, beugen, schwenken
    4) ( trazar) MATH zeichnen, ziehen, anlegen
    5) (fig: humillar) beschämen, erniedrigen, demütigen

    Hemos abatido completamente al enemigo. — Wir haben den Feind völlig erniedrigt.

    verbo transitivo
    1. [muro] einreißen
    [avión] abschießen
    2. [suj: enfermedad] entkräften
    [suj: derrota] entmutigen
    ————————
    abatirse verbo pronominal
    abatir
    abatir [aβa'tir]
    num1num (muro, casa) niederreißen; (árbol) umstürzen; (velas) einholen; (avión) abschießen; abatir el respaldo die Rückenlehne herunterklappen
    num2num (desmontar) abbauen
    num3num (humillar) demütigen
    num4num (debilitar) entkräften
    num1num (precipitarse) sich stürzen [sobre auf+acusativo]
    num2num (ceder) nachgeben
    num3num (desanimarse) den Mut verlieren

    Diccionario Español-Alemán > abatir

  • 25 depauperar

    đepaɐpe'rar
    v
    1) ( empobrecer) ins Elend stürzen
    2) ( debilitar) MED schwächen
    verbo transitivo
    1. [moralmente] verarmen
    2. [físicamente] schwächen
    depauperar
    depauperar [depa403584BEu403584BEpe'rar]
    num1num (empobrecer) arm machen
    num2num medicina entkräften
    num1num (empobrecerse) verarmen
    num2num medicina entkräften

    Diccionario Español-Alemán > depauperar

  • 26 desvirtuar

    đezbirtu'ar
    v
    ( un argumento) entkräften
    verbo transitivo
    desvirtuar
    desvirtuar [desβirtu'ar] <1. presente desvirtúo>
    (argumento/prueba) entkräften; (rumor) widerlegen; desvirtuar la competencia den Wettbewerb verfälschen

    Diccionario Español-Alemán > desvirtuar

  • 27 extenuar

    estenu'ar
    v
    auszehren, entkräften
    verbo transitivo
    ————————
    extenuarse verbo pronominal
    extenuar
    extenuar [estenu'ar] <1. presente extenúo>
    num1num (agotar) erschöpfen
    num2num (debilitar) entkräften
    num3num (enflaquecer) ausmergeln

    Diccionario Español-Alemán > extenuar

  • 28 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma,
    ————
    Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluo

  • 29 exarmo

    ex-armo, āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, A) eig. u. meton.: 1) eig.: alqm, Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od. Zähne beraubt), Lampr. – 2) meton., entkräften, unschädlich machen, zähmen, tigres. Manil.: serpentem veneno, Sil. – B) übtr., entwaffnen = erbitten, begütigen usw. (vgl. Duker Flor. 1, 22, 3), asqm lacrimis suis, Flor.: mirabili formā nautas, Petron. – u. = entkräften, accusationem, Plin. ep. – II) abtakeln, navem, Sen. contr. 7. prooem. § 9 u. 7, 1 (16). § 10. Sen. cons. ad Helv. 17, 6. – u. neutr. das Takelwerk verlieren, v. Schiffe, Paul. dig. 14, 2, 2. § 1: v. Schiffer, Sen. ep. 30, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exarmo

  • 30 frago

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina fran-
    ————
    gat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.
    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.
    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften
    ————
    (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut
    ————
    etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frago

  • 31 infirmo

    īnfīrmo, āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, I) eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, Tac. – II) übtr.: 1) im allg., schwächen, erschüttern, fidem testis, Cic.: horum (ducum) alterum sic fuisse infirmatum conscientiā scelerum et fraudum suarum, ut etc., Cic. – 2) insbes., entkräften, a) = wiederlegen, res leves, Cic.: quae vos Academici infirmatis atque tollitis, Cic. – b) außer Kraft setzen = für ungültig erklären, acta illa atque omnes res superioris anni, Cic. Sest. 40: unam tollendo legem ceteras, Liv.: testamentum, ICt.: graviter ferens aliquid a se pactum infirmari, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infirmo

  • 32 neutralize

    transitive verb
    1) (Chem.) neutralisieren
    2) (counteract) neutralisieren; entkräften [Argument]
    * * *
    verb (to make useless or harmless usually by causing an opposite effect.) neutralisieren
    * * *
    neu·tral·ize
    [ˈnju:trəlaɪz, AM ˈnu:-, ˈnjʊ-]
    vt
    to \neutralize sth (nullify) etw neutralisieren; bomb etw entschärfen
    their objective was to \neutralize the enemy planes ihr Ziel war es, die feindlichen Flugzeuge außer Gefecht zu setzen; (weaken) a colour, smell etw abschwächen; a strong taste etw mildern
    to \neutralize the acidity/alkalinity of sth die Azidität/Alkalität von etw dat neutralisieren fachspr
    * * *
    ['njuːtrəlaɪz]
    vt
    neutralisieren (ALSO CHEM); (fig) aufheben; the force of an argument die Spitze nehmen (+dat)
    * * *
    1. neutralisieren ( auch CHEM), ausgleichen:
    neutralize each other sich gegenseitig aufheben
    2. POL für neutral erklären
    3. ELEK neutralisieren, entkoppeln
    4. SPORT seinen Gegenspieler kaltstellen umg
    * * *
    transitive verb
    1) (Chem.) neutralisieren
    2) (counteract) neutralisieren; entkräften [Argument]
    * * *
    (US) v.
    kaltstellen v.
    neutralisieren v.

    English-german dictionary > neutralize

  • 33 prostrate

    1. adjective
    1) [auf dem Bauch] ausgestreckt
    2) (exhausted) erschöpft
    2. transitive verb
    1) (lay flat) zu Boden werfen [Person]
    2) (overcome emotionally) übermannen
    3) (exhaust) erschöpfen
    3. reflexive verb
    (throw oneself down)

    prostrate oneself [at something/before somebody] — sich [vor etwas/jemandem] niederwerfen

    prostrate oneself [before somebody] — (humble oneself) sich [vor jemandem] demütigen

    * * *
    1. ['prostreit] adjective
    1) (lying flat, especially face downwards.) hingestreckt
    2) (completely exhausted or overwhelmed: prostrate with grief.) gebrochen
    2. [prə'streit] verb
    1) (to throw (oneself) flat on the floor, especially in respect or reverence: They prostrated themselves before the emperor.) zu Boden werfen
    2) (to exhaust or overwhelm: prostrated by the long journey.) entkräften
    - academic.ru/58525/prostration">prostration
    * * *
    pros·trate
    I. adj
    [ˈprɒstreɪt, AM ˈprɑ:-]
    1. (face downward) ausgestreckt
    to lie \prostrate on sth ausgestreckt auf etw dat liegen
    2. (overcome) überwältigt
    to be \prostrate with sth von etw dat überwältigt sein
    to be \prostrate with grief von Trauer übermannt sein
    II. vt
    [prɒsˈtreɪt, AM ˈprɑ:streɪt]
    to \prostrate oneself sich akk zu Boden werfen
    * * *
    ['prɒstreɪt]
    1. adj
    ausgestreckt

    he was found prostrate on the floor —

    the servants lay prostrate at their master's feetdie Diener lagen demütig or unterwürfig zu Füßen ihres Herrn

    she was prostrate with exhaustionsie brach fast zusammen vor Erschöpfung

    2. vt
    [prɒ'streɪt] usu pass (lit) zu Boden werfen; (fig) (with fatigue) erschöpfen, mitnehmen; (with shock) zusammenbrechen lassen, niederschmettern

    to be prostrated by an illnesseiner Krankheit (dat) zum Opfer gefallen sein

    3. vr
    [prɒ'streɪt] sich niederwerfen (before vor +dat)
    * * *
    A v/t [prɒˈstreıt; US ˈprɑsˌt-]
    1. zu Boden werfen oder strecken, niederwerfen:
    prostrate o.s. fig sich in den Staub werfen, sich demütigen ( beide:
    before vor dat)
    2. fig unterwerfen, niederzwingen
    3. entkräften, erschöpfen
    4. fig niederschmettern
    B adj [ˈprɒstreıt; US ˈprɑs-]
    1. hingestreckt
    2. a) erschöpft ( with vor dat)
    b) daniederliegend:
    a prostrate country ein am Boden liegendes oder zugrunde gerichtetes Land;
    3. fig unterwürfig, demütig
    4. fig fußfällig, im Staube liegend
    5. BOT, ZOOL (nieder)liegend
    * * *
    1. adjective
    1) [auf dem Bauch] ausgestreckt
    2) (exhausted) erschöpft
    2. transitive verb
    1) (lay flat) zu Boden werfen [Person]
    2) (overcome emotionally) übermannen
    3) (exhaust) erschöpfen
    3. reflexive verb

    prostrate oneself [at something/before somebody] — sich [vor etwas/jemandem] niederwerfen

    prostrate oneself [before somebody] — (humble oneself) sich [vor jemandem] demütigen

    * * *
    v.
    niederwerfen v.

    English-german dictionary > prostrate

  • 34 shoot down

    transitive verb
    niederschießen [Person]; abschießen [Flugzeug]; (fig.) entkräften [Argument]
    * * *
    (to hit (a plane) with eg a shell and cause it to crash.) abschießen
    * * *
    vt
    1. (kill)
    to \shoot down down ⇆ sb jdn erschießen
    2. AVIAT, MIL
    to \shoot down down ⇆ sb/sth jdn/etw abschießen
    3. ( fam: refute)
    to \shoot down down ⇆ sb/sth jdn/etw niedermachen fam
    Jane was able to \shoot down their argument down in flames Jane konnte ihre Argumente in der Luft zerreißen fam
    * * *
    vt sep
    plane abschießen; (fig inf) person fertigmachen (inf); suggestion abschmettern (inf); argument in der Luft zerreißen

    the plane was shot down in flamesdie Maschine wurde in Brand geschossen und stürzte ab

    * * *
    1. jemanden niederschießen
    2. ein Flugzeug etc abschießen
    3. umg
    a) jemanden abfahren lassen
    b) einen Antrag etc abschmettern
    * * *
    transitive verb
    niederschießen [Person]; abschießen [Flugzeug]; (fig.) entkräften [Argument]
    * * *
    v.
    abschießen v.
    niederschießen v.

    English-german dictionary > shoot down

  • 35 devitalize

    de·vi·tal·ize [ˌdi:ʼvaɪtəlaɪz, Am -t̬əl-] vt
    to \devitalize sth etw schwächen [o entkräften];
    to \devitalize an argument ein Argument entkräften;
    to \devitalize a programme/ project ein Programm/Projekt auslaufen lassen

    English-German students dictionary > devitalize

  • 36 osłabiać

    vt
    schwächen, abschwächen; figur. entkräften

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > osłabiać

  • 37 accido [2]

    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    lateinisch-deutsches > accido [2]

  • 38 affictio

    affictio, ōnis, f. (affingo), I) = σχέσις, die Andichtung, rhet. Fig., indem man dem Gegner eine Behauptung usw. andichtet, um sie dann durch einen Einwand zu entkräften, Iul. Rufinian. de schem. dian. § 5. – II) = agnominatio (w.s.), Iul. Rufinian. de schem. lex. 15.

    lateinisch-deutsches > affictio

  • 39 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 40 comminuo

    com-minuo, minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione, Plaut.: utraque da comminuenda molis, zu Mehl zu machen, Ov. – bildl., articulatim diem, in kleine Glieder (Stunden) zerstückeln, Plaut. fr. b. Gell. 3, 3, 5. – B) Geld usw. durch Ausgeben zersplittern, argenti pondus, Hor. sat. 1, 1, 43. – II) übtr., jmds. Vermögen, Macht usw. zertrümmern, gänzlich entkräften, herunterbringen, untergraben, a) jmds. Vermögen, Macht usw., opes regni od. civitatis, Sall. u. Cic.: alqm frangere et comminuere, Cic.: hostem, Flor.: re familiari comminutum esse, hinsichtl. des V. heruntergekommen sein (Ggstz. animo vigere), Cic. – b) geistige Kräfte, vires ingenii, Ov.: ingenia, Quint. – c) moral. Kräfte, animum, Plin. ep.: officium (Pflicht), Cic.: comminui alcis lacrimis, erweicht werden, Ov.

    lateinisch-deutsches > comminuo

См. также в других словарях:

  • entkräften — V. (Aufbaustufe) jmdm. seine Kräfte nehmen Synonyme: erschöpfen, auslaugen, schwächen, kaputtmachen Beispiel: Durchnässt und entkräftet ist er endlich nach Hause gekommen. entkräften V. (Oberstufe) beweisen, dass ein Argument o. Ä. gegenstandslos …   Extremes Deutsch

  • Entkräften — Entkräften, verb. reg. act. der Kräfte berauben. Zu viele Arbeit entkräftet den Menschen. Die Krankheit hat ihn ganz entkräftet. Ingleichen figürlich. Das Land entkräften, es seines Vermögens, seiner Kräfte berauben; im gemeinen Leben es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entkräften — ↑paralysieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entkräften — ↑ Kraft …   Das Herkunftswörterbuch

  • entkräften — annullieren; zurückweisen; außer Kraft setzen; widerlegen; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren; brechen; …   Universal-Lexikon

  • entkräften — 1. abzehren, aufreiben, auslaugen, ausmergeln, erschöpfen, kraftlos/schwach machen, schwächen, zermürben, zerrütten; (geh.): aufzehren, auszehren; (ugs.): auffressen, fertigmachen, kaputtmachen; (salopp abwertend): verheizen. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entkräften — ent·krạ̈f·ten; entkräftete, hat entkräftet; [Vt] 1 etwas entkräften einem Argument o.Ä. die Wirkung nehmen, indem man ein gutes Gegenargument bringt <eine Aussage, Behauptung, einen Verdacht entkräften> 2 etwas entkräftet jemanden etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entkräften — usmergele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • entkräften — ent|krạ̈f|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • widerlegen — entkräften; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren * * * wi|der|le|gen [vi:dɐ le:gn̩] <tr.; hat: nachweisen, dass etwas nicht zutrifft: es war nicht schwer, seine Behauptungen …   Universal-Lexikon

  • enervieren — brechen; entnerven; zermürben; ermüden; entkräften; kleinkriegen (umgangssprachlich) * * * ener|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 1. jmdn. enervieren jmds. Nerven erschöpfen 2. 〈Med.〉 etwas enervieren den Nerv, die Nerven operat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»