Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ent'lassen

  • 1 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

См. также в других словарях:

  • Ent — Ent, – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Verbis und einigen wenigen andern Partikeln üblich ist. Sie bedeutet, 1. Eine Bewegung von einem Orte, da sie denn so wohl den Verbis neutris, als activis vorgesetzet werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lassen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. lāzen, ahd. lāz(z)an, as. lātan Stammwort. Aus g. * lǣt a Vst. (ursprünglich reduplizierend), auch in gt. letan, anord. láta, ae. lettan, afr. lēta. Mit gleicher Lautform keine genaue Entsprechung. Vgl. l. lassus unter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entbieten — ent|bie|ten 〈V. tr. 110; hat; geh.〉 1. darbieten, mitteilen 2. jmdm. einen freundlichen Gruß entbieten ihn grüßen (lassen) 3. jmdn. zu sich entbieten zu sich bitten, kommen lassen * * * ent|bie|ten <st. V.; hat [mhd. enbieten, ahd. inbiotan =… …   Universal-Lexikon

  • entgelten — ent|gẹl|ten 〈V. tr. 147; hat; geh.〉 1. jmdm. etwas entgelten jmdn. für etwas bezahlen, belohnen; jmdm. etwas vergüten, ersetzen 2. jmdn. etwas entgelten lassen jmdn. für etwas büßen lassen ● ich werde es dir später einmal entgelten ich werde… …   Universal-Lexikon

  • entgegenbringen — ent|ge|gen|brin|gen [ɛnt ge:gn̩brɪŋən], brachte entgegen, entgegengebracht <tr.; hat: (jmdm., einer Sache) mit einer bestimmten Haltung o. Ä. begegnen: jmdm. Zuneigung, Vertrauen entgegenbringen; einer Sache Interesse entgegenbringen. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • entmenschen — ent|mẹn|schen 〈V. tr.; hat〉 der Menschlichkeit, des menschlichen Empfindens berauben, unmenschlich, bestialisch, rohmachen ● 〈meist als Part. Perf.〉 entmenschter Verbrecher roher, brutaler Verbrecher * * * ent|mẹn|schen <sw. V.; hat (geh.):… …   Universal-Lexikon

  • entwirren — ent|wịr|ren 〈V. tr.; hat〉 auflösen, auseinanderziehen (Fäden, Knäuel) ● ein Durcheinander, eine Verstrickung entwirren 〈fig.〉 * * * ent|wịr|ren <sw. V.; hat [zu ↑ wirren] (geh.): 1. (ungeordnet Verschlungenes) auseinanderziehen, ordnend… …   Universal-Lexikon

  • entjungfern — ent|jung|fern [ɛnt jʊŋfɐn] <tr.; hat: das Jungfernhäutchen beim ersten Geschlechtsverkehr zerstören: ein Mädchen entjungfern. * * * ent|jụng|fern 〈V. tr.; hat〉 beim ersten Geschlechtsverkehr das Jungfernhäutchen zerreißen; Sy deflorieren * * * …   Universal-Lexikon

  • entmutigen — ent·mu̲·ti·gen; entmutigte, hat entmutigt; [Vt] jemanden entmutigen jemandem den Mut nehmen, weiterhin etwas zu tun <sich nicht entmutigen lassen>: sich durch einen Misserfolg nicht entmutigen lassen || hierzu Ent·mu̲·ti·gung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgegenstemmen — ent|ge|gen||stem|men 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 sich od. etwas einer Sache entgegenstemmen sich od. etwas gegen etwas stemmen II 〈V. refl.; fig.〉 sich einem Vorhaben entgegenstemmen sich widersetzen, sich wehren * * * ent|ge|gen|stem|men, sich <sw.… …   Universal-Lexikon

  • entringen — ent|rịn|gen 〈V. 199; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas entringen ihm mühevoll, gewaltsam wegnehmen ● jmdm. ein Geheimnis, Geständnis entringen; einem Verbrecher die Waffe entringen; er hat sich sein Geheimnis nicht entringen lassen II 〈V. refl.〉 sich… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»