Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

engen

  • 1 im engen Sinne

    Универсальный русско-немецкий словарь > im engen Sinne

  • 2 обжим в штампе

    Engen метал.

    Russian-german polytechnic dictionary > обжим в штампе

  • 3 иметь узкий кругозор

    v
    1) gener. einen beschränkten Horizont häben, einen engen Horizont haben, einen engen Horizont häben, einen kleinen Horizont häben

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь узкий кругозор

  • 4 узковедомственный

    adj
    1) law. aus Betriebsegoismus, aus Zweigegoismus, betriebsegoistisch, eng, kurzsichtig, ressortengstirnig, von Ressortgeist getragen, von engen Betriebsinteressen diktiert, von engen Zweiginteressen diktiert, zweigegoistisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > узковедомственный

  • 5 parochial

    adjective
    1) (narrow) krähwinklig (abwertend); eng [Horizont]
    2) (Eccl.) Gemeinde-
    * * *
    pa·ro·chial
    [pəˈrəʊkiəl, AM -ˈroʊ-]
    1. inv REL Gemeinde-, Pfarr-
    \parochial church council Kirchenvorstand m; (elected by the parish) Pfarrgemeinderat m
    2. ( pej: provincial) provinziell; (narrow-minded) engstirnig, kleinkariert
    * * *
    [pə'rəʊkɪəl]
    adj
    1) (ECCL) Pfarr-

    the parochial duties of a priestdie Aufgaben eines Gemeindepfarrers

    2) (fig) attitude, person engstirnig; mind, ideas beschränkt

    he's so parochial in his outlooker hat einen sehr beschränkten Gesichtskreis

    * * *
    parochial [pəˈrəʊkjəl; -ıəl] adj (adv parochially)
    1. parochial, Pfarr…, Kirchen…, Gemeinde…:
    parochial church council Kirchenvorstand m;
    parochial school US kirchliche Privatschule
    2. fig beschränkt, eng(stirnig):
    parochial politics pl (als sg konstruiert) pej Kirchturmpolitik f
    * * *
    adjective
    1) (narrow) krähwinklig (abwertend); eng [Horizont]
    2) (Eccl.) Gemeinde-
    * * *
    adj.
    beschränkt adj.

    English-german dictionary > parochial

  • 6 suziti

    (-vati) engen, ein|engen, ver-e'ngern, schmälern, s. se sich ver-jü'ngen; schmaler (enger) werden (b) (196)

    Hrvatski-Njemački rječnik > suziti

  • 7 ścisły

    ścisły (-śle) stosunki, współpraca, związek eng; dieta streng; przepis strikt; informacja, dane genau, präzise; pismo eng; materiał kompakt; tajemnica streng gehütet;
    w ścisłym gronie im engen Kreis;
    nauki pl ścisłe Naturwissenschaften pl;
    w ścisłym tego słowa znaczeniu im engen Sinne des Wortes;
    ściśle biorąc streng genommen;
    ściśle tajne streng geheim, topsecret

    Słownik polsko-niemiecki > ścisły

  • 8 amphora

    amphora ( später amfora), ae, f. (ἀμφορεύς, zsgz. aus ἀμφιφορεύς v. ἀμφι-φέρω), I) ein großes zylinderförmiges, meist aus Ton ( Hor. art. poët. 21. Cael. Aur. chron. 3, 2, 23), doch auch aus Glas (dah. vitrea, Petr. 34, 6), sogar einmal aus dem Onyx ( Plin. 36, 59) verfertigtes Gefäß mit spitz zulaufendem unterem Ende, um es in die Erde od. in die Löcher des abacus (s.d. no. III) stecken zu können, oben mit einem engen Halse u. zwei Henkeln zum Tragen, mit einem Kork (cortex od. suber) verschlossen u. dieser wieder mit Pech od. Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, gew. zum Aufbewahren des Weins, nachdem er in den doliis gehörig gegoren hatte ( Procul. dig. 33, 6, 15; dann bezeichnet mit den Konsuln, unter denen sie gelagert waren, an den gläsernen auf pittacia, tesserae; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 21, 1), oft b. Cato, Hor. u.a.: meton. (poet.) für »Wein«. Hor. u. Mart. – zum Aufbewahren des Honigs, Cic. u. Hor.: des Öls, olearia, Cato: des geschmolzenen Metalls, Nep. – zum Aufbewahren eines Leichnams als Sarg (dah. in der Mitte aufgeschnitten u. nach Hineinlegen des Leichnams wieder zusammengefügt), Prop. 4, 5, 75. – auch als großes Uringefäß mit einem mehr trichterförmigen Halse in Sackgäßchen u. Durchgängen zum Gebrauch für die Vorübergehenden aufgestellt, C. Titius b. Macr. sat. 2, 12 (3, 16), 15. – amphorae sparteae, mit zwei Handhaben versehene Körbe aus Pfriemgras, zum Aufbewahren der Weintrauben, Cato r.r. 11, 2. – II) übtr., 1) als Maß für Flüssigkeiten (auch quadrantal gen.) = 2 urnae od. 8 congii od. 48 sextarii = rund 20 Liter, u. 5 amphorae = rund 100 Liter, Cic. u.a. – amphora Capitolina, die auf dem Kapitol als Normalmaß aufgestellte geeichte Amphora, Capitol. Maximin. 4, 1. – 2) als Gewicht, zur Bestimmung der Größe eines Schiffes, wie unser Tonne, da die amphora im allg. 80 röm. Pfund wiegen sollte (hier meist Genet. Plur. amphorum, s. Charis. 56, 4 sqq.; 100, 14 sqq. Diom. 304, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 32 u. 33: naves onerariae, quarum minor nulla erat duum milium amphorum, Lentul. in Cic. ep.: magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – / Die Schreibung ampora verworfen von Prob. app. (IV) 199, 17.

    lateinisch-deutsches > amphora

  • 9 angustia

    angustia, ae, f., gew. Plur. angustiae, ārum, f.. (angustus), die Enge, I) eig.: loci angustia, Plin.: medium spatium per angustiam scissum, Sall. fr.: angustia spiritus, Kürze des Atems, Augustin. serm. 22, 3. – angustiae loci, Sall.: locorum, enge Pässe, Nep.: itineris, Caes.: viarum, Liv.: fretorum, Cic.: angustiae Thermopylarum, Iustin.: oft absol. = »Engpässe«, Caes. u.a. Histor.: Italia coacta in angustias, schmal zusammengedrängt, Sall. fr. – angustiae spiritus, Kürze des Atems, Cic.: urinae, Harnstrenge, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: epistularis angustia, Hier. ep. 53, 6: angustia conclusae orationis, die engen Grenzen eines in kurze Schlußformeln gefaßten Vortrags, Cic. de nat. deor. 2, 20 (s. den Zshg.). – cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, cur eam tantas in angustias et Stoicorum dumeta compellimus? Cic. Acad. 2, 112: hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic. Caecin. 84: quantis ex angustiis (engem Gebiet) oratorem educere ausus es et in maiorum suorum regno collocare! Cic. de or. 3, 126. – 2) insbes.: a) v. Atem, die Kürze des Atems, die Beklemmung, defectus et angustia, Plin. Val. 2, 4. – b) v. der Zeit, die Beschränktheit, der Drang, angustia temporis, Apul. met. 10, 26 u. Eccl.: angustiae temporis, Cic.: absol., Cic. Marc. 27. – c) v. Besitztum, die Klemme, beschränkte Lage od. Mittel, Mittellosigkeit, Armut, der Mangel an usw., angustiae pecuniae, aerarii, rei familiaris, Cic.: rei frumentariae, Caes.: fortunae, Tac.: sive ergo in affluentia rerum simus sive in angustia, Augustin. serm. 38, 1. – absol., angustia, fames, Salv. ad eccl. 2, 6, 24.: ex meis angustiis sustento illius tenuitatem, Cic. fil. in Cic. ep.: paternas ei angustias esse, daß seine Mittellosigkeit vom Vater herrühre, Tac. – d) v. äußern Lebensverhältnissen, die Klemme, Mißlichkeit, Verlegenheit, Not, in angustias adduci, Cic.: in angustiis esse, Caes.: petitionis für Bewerbung ungünstige Verhältnisse, Cic.: verebantur angustias, Verlegenheit wegen notwendiger Stimmenzahl, Cic. – Sing. angustia rerum, Tac. ann. 4, 72. – e) v. Gemüt, die Beschränktheit, Engherzigkeit, pectoris, Cic.: cuius animus tantis angustiis invidiae continetur, ein engherzig neidisches Gemüt, Cornif. rhet. – / Über den Singul. angustia vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 163.

    lateinisch-deutsches > angustia

  • 10 Aous

    Aōus, ī, m. (Ἀωος), Fluß in Illyrien od. Epirus Nova, der auf dem tymphäischen Gebirge od. Lakmus entspringt, sich in einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer fließt, j. Woiossa od. Wowussa, Liv. 32, 5, 10 sq. Plin. 3, 145. Flor. 2, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > Aous

  • 11 concludo

    conclūdo, clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – m. Adv. wohin? oder m. in u. Akk., ut ab illa excludar, huc concludar (im Bilde, scherzh. = daß mir jene genommen wird, diese mich nimmt), Ter. Andr. 386: c. se in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in parvum quendam et angustum locum, Cic. – m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, Plaut. trin. 909. – im Passiv m. Adv. wo? oder m. in u. Abl., conclusam hic uxorem habeo saevam, Ter.: si forent conclusi in cavea, ut pulli gallinacei, Plaut. ( aber Cic. Tim. 10 jetzt mit den besten Hdschrn. animum inclusit in corpore, u. Cic. Verr. 4, 54 apte in scaphiis aureis includebat). – mit Abl. wodurch? se loco calce arenāque perpolito, Vitr.: aurae follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, abdämmen, Sen.: locum sulco, Verg. – v. anbern Örtl., c. mediam (Mesopotamiam) ab utroque latere (v. Tigris u. Euphrat), Curt. – conclusus locus, Lucr. u. Hor. (u. so im Kompar., locus conclusior, Hyg. astr. 4, 14); conclusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), Caes.: piscina porticibus conclusa, Suet. – dah. prägn., jmd. (= jmds. Leib) verstopfen, ne pituita eos (phasianos) concludat, Pallad. 1, 29, 3.

    II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, Cic. – m. in u. Akk., tot res tantas tam opportune in unum diem, Ter.: alqm in angustissimam formulam sponsionis c., Cic.: in hanc formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. Abl. wodurch? deutsch in etw. umfassen, quartus dies hoc libro concluditur, Cic.: uno volumine vitam excellentium virorum complurium, Nep.: ea (vis) verbis interdicti non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, Lucr.: invenietis id facinus natum a cupiditate, auctum per stuprum, crudelitate perfectum atque conclusum, Cic. Verr. 2, 82. – u. als rhet. t. t. v. Schluß des Vortrags od. v. Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut concludamus atque ita peroremus, Cic. – β) (als rhet. t. t.) die Rede, Gedanken rhythmisch, periodisch abschließen, zu einem Ganzen abrunden (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), sententias explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et terminatā), Cic. – m. Abl. womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) (als, philos. t. t.) syllogistisch (in syllogistischer Form) –, zu einem Schluß zusammenfassen, zusammenstellen, einen Schluß ziehen, schließen, in Schlußform folgern (s. Holstein Cic. de fin. 3, 27), argumentum, Cic.: argumenta sententiae, Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil esse, quod nosci, percipi, comprehendi possit, Cic.: u. so im Abl. absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u. schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno opere dicendum, Cic. – absol. = einen Schluß ziehen od. machen, schließen, in Schlußform folgern, ille concludit astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, Cic. – c) abschließen = begrenzen, luctuosam vitam termino funestiore conclusit, Paul. b. Augustin. serm. 322. – / Solözist., conclausa semina, Col. 3, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > concludo

  • 12 densus

    dēnsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu griech. δασύς), v. der Anhäufung der einzelnen Teile eines Ganzen, dicht (Ggstz. rarus, dagegen crassus, »dick«, Ggstz. tenuis, liquidus, u. spissus, fest zusammengedrängt, »kompakt« mit vorherrschendem Begriff des Undurchdringlichen), I) im allg.: silva, Cic.: plagae, Netze mit dichten (engen) Maschen, dichte, Hor.: cibus, Cels.: terra (Ggstz. rara), Cic.: litus, fanddicht, Ov.: aequor, gefroren, Lucr.: aër, Hor.: caelum, Cels.: densiores silvae, Caes.: saepes densissimae, Caes.: imber densissimus, Verg. – neutr. plur. subst., per silvarum densa, Amm. 24, 4, 8. – poet. m. Abl., mit etw. dicht besetzt, von etw. erfüllt, voll, caput densum caesarie, Ov.: trames densus caligine opacā, Ov. – II) prägn., von den Teilen selbst, die nahe aneinander liegen, dicht, in dichter Reihe, gedrängt, gehäuft, 1) eig.: a) v. Lebl.: foramina, Ov.: frutices, Ov.: aristae, Verg.: dens (pectinis), Tibull.: arma, hastilia, Verg. – b) v. leb. Wesen: hostes, Teucri, Verg.: agmen densum, densissimum, Suet.: apes, Verg.: m. Abl., acies densa armis virisque, Tac. – 2) übtr., a) der Zeit od. Zahl nach dicht aufeinanderfolgend, dicht, häufig, ununterbrochen, ictus, Verg. u. Amm.: amores, Verg.: increpuit densis alis, Verg.: furtorum densior fama, Lampr.: densior hinc suboles, Verg. – b) als rhet. t. t., gedrängt, aspera ac densa vox, Quint. – v. Pers., densus et brevis Thucydides, Quint.: densior ille, hic copiosior, Quint.: m. Abl., Euripides sententiis densus, Quint. – c) prägn., anhaltend = stark, heftig, densa frigoris asperitas, Ov. fast. 4, 87.

    lateinisch-deutsches > densus

  • 13 insinuatio

    īnsinuātio, ōnis, f. (insinuo), I) der Eingang durch einen engen od. gekrümmten Weg, ponti, Avien. descr. orb. 397. – II) übtr.: A) der eindringliche Eingang der Rede, um die Herzen der Zuhörer zu gewinnen, die Einschmeichelung, Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: Plur. malae insinuationes, Firm. math. 6, 3, 7. – B) die schriftliche Mitteilung, Bekanntmachung, Cod. Iust. 8, 54, 32 u. 36.

    lateinisch-deutsches > insinuatio

  • 14 insula

    īnsula, ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. salum), die Insel, das Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. fortūnātus: alci insulam in lacu Prilio vendere, Cic. – Name eines Stadtteils von Syrakus, der durch einen schmalen Meeresarm von der übrigen Stadt getrennt war, Cic. Verr. 4, 117. – II) übtr., ein Haus ohne Vorhof u. Nebengebäude, wie jetzt gewöhnlich die Häuser unserer Städte sind, entweder einzeln liegend od. nur durch einen engen Zwischenraum (angiportus, Zwinger) von anderen getrennt. Die meisten insulae in Rom lagen hinter den umfangreichen herrschaftlichen Häusern (domus) nebeneinander gereiht und wurden ganz od. stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) u. später insularii hießen; die Aufsicht führte ein Sklave (insularius gen.), der auch die Miete einzog, Cic. u.a.: v. mehreren derartig zusammenstehenden Häusern, insofern sie einem Herrn (insulae dominus) angehörten, Cic. Cael. 17. Suet. Caes. 41, 3: domus (Paläste) et insulae, Tac. ann. 15, 41 in. – ebenso ein Tempel, als alleinstehendes Gebäude, Eccl. (vgl. Iustin. 32, 2, 2 u. dazu die Auslgg.).

    lateinisch-deutsches > insula

  • 15 laboro

    labōro, āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ne labora, Ter.: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, Cic.: dies noctesque bonae menti, Sen.: deinde suppellectili laboratur, Sen.: lab. in angusto (auf ihrem engen Plätzchen), v. der Ameise, Sen.: lab. in alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: de alqo, Cic.: pro alqo, Cael. in Cic. ep.: pro salute alcis, Matius in Cic. ep.: in alqd, Liv., Sen. u. Quint.: circa alqd, Quint. – m. ut od. ne u. Konj., Cic.; verb. id contendere et laborare, ut etc., Cic.: nihil laboro, nisi ut salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si sociis fidelissimis prospicere non laboratis, Cic. Verr. 3, 127; vgl. Cic. ad Att. 5, 2, 2: ne quaerere quidem de tanta re laborarunt, Nep. Pelop. 3, 1; poet. u. nachaug. auch laboro m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 19. Dräger Hist. Synt.2 2, 309), quem perspexisse laborant, Hor.: hunc atque hunc superare laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – m. Acc. u. Infin., quod ne nunc quidem fieri laborabo, Sen. ep. 124, 1; vgl. Lucan. 1, 264. Iustin. 28, 3, 10 u. 36, 1, 7. – prägn., lab. alci, jmdm. dienen, cui (Iovi) tertia regna laborant, Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., non laboro, inquit, hoc loco discessisse Merulam, Varro. – B) (nach 2. labor no. II) durch od. wegen etwas seine Not haben, in Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu helfen wissen, geplagt, gedrückt, bedrängt werden, leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. u. Ov., Geburtsschmerzen haben: ferner frigore, Colum.: fame, Plin.: contrario vento, Lact.: a re frumentaria, Caes.: annonā, Liv.: pestilentiā, Liv.: magnitudine suā, Liv.: vitiis, Liv.: alienis malis (Ggstz. delectari suis bonis), Cic.: aut ab avaritia aut miserā ambitione, Hor.: ex inscientia, Cic.: ex invidia, Cic., od. odio, Liv.: ex aere alieno (in Schulden), Caes.: de existimatione alcis, Cic.: in re familiari (rücksichtlich des Standes unseres Vermögens), Cic.: in uno (sc. viro), um den einen sich quälen, d.i. für ihn erglühen, Hor.: alcis causā, propter alqm, Cic.: unpers., siccitate eo anno plurimum laboratum est, Liv. – absol. = leiden, in Not, im Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non laboraremus, so würde es nicht so mißlich um uns stehen, Cic.: laboratur vehementer, man ist sehr besorgt, Cic. – β) v. lebl. Subjj., quod vehementer eius artus laborarent, daß er an Gicht u. Podagra heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der Mondfinsternis, aber zunächst v. Mond als Mondgöttin, cum Luna laboret, wenn Luna in Not ist (= wenn Mondfinsternis eintritt), Cic. Tusc. 1, 92: nec cur fraternis Luna laboret equis (weil dem Mond das Sonnenlicht entzogen ist), Prop. 2, 34, 52. – dann auch v. Mond als Mondlicht, cum luna laborare non creditur, Plin. 2, 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt bereiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als man nach der gewohnten Trägheit der Germanen erwarten sollte, Tac. Germ. 45.

    lateinisch-deutsches > laboro

  • 16 mucro

    mucro, ōnis, m. (vgl. ἀμυκαλή, Pfeilspitze), I) die scharfe, schneidende Spitze, A) eig., a) im allg.: falcis, Colum.: dentis, Plin.: m. cultri, Iuven. – folium mucrone aculeatum, Plin. – b) insbes.: α) die Spitze des Schwertes usw., meton., das Schwert, der Degen, der Dolch, mucro gladii, Plin.: mucrone subrecto, Liv.: in se mucrone verso, Liv. epit.: nisi mucrones etiam nostrorum militum tremere vultis, Cic.: mucrones stringere, Verg. u. Tac. – β) die Pflugschar, bildl. v. der Spitze des Schreibgriffels, vertamus vomerem, in cera mucrone aeque aremus osseo, Atta com. 13. p. 162 R.2 – B) bildl., die Spitze, Schneide, Schärfe, defensionis tuae, Cic.: pugnatorius mucro, Sen. rhet.: ingenii, Quint.: totius ductus quasi mucro, Pointe, Quint.: nisi mucronem aliquem tribunicium exacuisset in nos, Cic. – II) übtr., die Spitze = das Äußerste, die Grenze, das Ende, anceps, Lucr. 2, 520: faucium (der engen Straße), Plin. 6, 38. – / Abl. Sing. auch mucroni, Lucr. 2, 520.

    lateinisch-deutsches > mucro

  • 17 sitella

    sitella, ae, f. (Demin. v. situla), ein Gefäß mit engem Halse und weitem Bauche, zum Losen gebraucht, in der Art, daß man es mit Wasser füllte, dann die hölzernen Lose hineinwarf und darauf das Gefäß schüttelte, so daß wegen des engen Halses allemal nur ein Los obenauf schwamm, das dann herausgenommen wurde, der Lostopf, die Stimmurne, Plaut. Cas. 296. Cornif. rhet. 1, 21. Cic. pro Cornel. 1. fr. 30 u. 31 M. Liv. 25, 3, 6: de alqo sitellam deferre, über jmd. abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106.

    lateinisch-deutsches > sitella

  • 18 supparum

    supparum (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. supparus (sīpharus), ī, m. (σίφαρος), I) das Toppsegel, Bramsegel, Form sipharum od. sipharus, Fronto ep. ad Anton, 1, 2. p. 97, 10 N.: Form siparum, Sen. ep. 77, 1. Sen. Med. 328 u. Herc. Oct. 699 Leo. Stat. silv. 3, 2, 27 Baehr. Isid. orig. 19, 3, 4 Arev. (Otto supparum): Form supparum, Lucan. 5, 429. – II) übtr.: A) ein an einem Querbalken, der in Kreuzform an einem aufrechten Balken befestigt ist, ausgespanntes Banner, siphara illa vexillorum, Tert. apol. 16 Oehler. Vgl. Fest. 310 (a), 19 (wo supparos) u. 340 (a), 20 (wo supparum). – B) ein Überwurf von Leinen mit kurzen, ziemlich engen Ärmeln, die den Oberarm bis zum Ellenbogen bedeckten, von Frauen über der subucula getragen, Form supparus, Varro LL. 5, 131. Fest. 310 (a), 10: Form supparus u. supparum (erklärt durch περιώμιον), Prisc. 5, 42. Fest. 310 (a), 15: Akk. supparum, Nov. com. 70. Plaut. Epid. 232 G. Tert. de pall. 4: Plur. suppara, Lucan. 2, 364. – als rosiges Gewand der Morgenröte dem Serapis beigelegt, aurorat ostrinum hic indutus supparum, Varro sat. Men. 121. Vgl. Roeper M. Terentii Varronis Eumenidum reliquiae (Danzig 1861). p. 12–16. Genthe Schol. vet. in Lucan. p. 17.

    lateinisch-deutsches > supparum

  • 19 στενός

    στενός, ion. στεινός, eng, schmal, dünn; ὡς δὲ πλῆϑος ἐν στενῷ νεῶν ἥϑροιστο, Aesch. Pers. 405, τὰ στεινά, die Engen, Engpässe, Her. 7. 176. 223; οὔσης δὲ στενῆς τῆς εἰςόδου, Thuc. 7, 51; Ggstz εὐρύς, Plat. Legg. V, 737 a; comparat. στενώτερα, vulg. στεινότερα, Phaed. 111 d; so schwankt die Lesart auch Xen. Cyr. 2, 4, 3, die abweichende Form ( στενότερος B. A. 1216) ist von dem ion. στεινός abzuleiten; εἰς στενὸν τὰ τῆς τροφῆς τοῖς ξένοις αὐτῷ καταστήσεται, Dem. 1, 22, auch = leicht, geringfügig, ὑπόϑεσις, Pol. 7. 7, 6, ouch = mangelhaft, kärglich, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στενός

  • 20 συν-άγω

    συν-άγω (s. ἄγω, συνῆχας Xen. Mem. 2, 4, 8, v. l. συνῆξας), zusammenführen, -bringen, versammeln; σύναγεν νεφέλας, Od. 5, 291; u. in tmesi, ἵνα οἱ σὺν φόρτον ἄγοιμι, 14, 296; ὅρκια πιστὰ ϑεῶν σύναγον, Il. 3, 269; Ar. δεῠρο ξυνάγειν καὶ συναϑροίζειν εἰς ἕν, Lys. 585; Eur. Bacch. 503 ἔνϑα Ὀρφεὺς σύναγε δένδρεα Μούσαις, σύναγε ϑῆρας; bes. im friedlichen Sinne, πάντα εἰς ταὐτόν, Plat. Soph. 251 d, εἰς ἕν, Phil. 25, l, u. öfter; φιλία κοινὸν ξυναγαγοῦσα αὐτῶν τὸν βίον, Polit. 311 c; ἑταιρείας, Rep. II, 365 d, wie Isocr. 4, 79; δικαστήριον, Her. 6, 85 (auch med., Luc. abd. 10); γάμους, Xen. Conv. 4, 64; ἐκκλησίαν, Thuc. 2, 60; πανηγύρεις, Isocr. 4, 1; auch im feindlichen Sinne, ἵνα ξυνάγωμεν Ἄρηα, Il. 2, 381. 19, 275, wie ἔριδα ξυνάγοντες Ἄρηος, 5, 861. 14, 149, u. σύναγον κρατερὴν ὑσμίνην, 14, 448, πόλεμον, h. Cer. 268, den Kampf zusammenbringen u. beginnen, die Schlacht liefern; ähnlich Aesch. Spt. 490. 738; Archil. 50; πόλεμ ον Isocr. 4, 84; Thuc. u. A.; freundschaftlich Einen dem Andern zuführen, ihn verbinden, τινά τινι, Xen. Cvr. 5, 3, 20. Auch = Früchte sammeln, Pol. 12, 2, 5; συνάξει τὸν σῖτον, Matth. 3, 12; ἐς ἀποϑήκας, 6, 26; in einem engen Raume zusammenbringen, zusammenziehen, Her. 1, 194. 4, 52. 7, 23; einengen, τὴν ἀγοράν, Pol. 6, 32, 4; συνηγμένος ταῖς ὕλαις τόπος, ein durch Wälder eingeengter Ort, 5, 7, 10; vgl. ὁ αὐλὼν συνάγεται εἰς στενὸν ὑπὸ τῶν ὀρῶν, 5, 45, 9, dah. εἰς τοῠτο συνήγοντο τῇ σιτοδείᾳ, ὥςτε, sie wurden durch Getreidemangel so gedrängt, 1, 18, 10; ὑπὸ τοῠ λιμοῠ, 1, 84, 9; ὀφρῠς, die Augenbrauen finster zusammenziehen, Sp.; – ein Picknick halten, geben, συνάγειν ἀπὸ συμβολῶν, Mein. Men. p. 58, dah. auch scheinbar intrans. zusammenschmausen, zechen, Ath. IV, 142 c, Diphil. ib. VII, 292 c VIII, 365 c; dah. bei LXX. u. im N. T. übh. = aufnehmen u. bewirthen. – Bei Sp. auch = zusammenstellen u. daraus folgern, schließen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-άγω

См. также в других словарях:

  • Engen — Engen …   Wikipédia en Français

  • Engen — Êngen, verb. reg. act. von enge, enge machen, und figürlich schmälern, in die Enge treiben, drücken; ein im Hochdeutschen veraltetes Zeitwort, welches schon bey dem Ottfried engen lautet. In Oberdeutschland sagt man noch, die Schuhe engen mich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Engen — (延元) was a Japanese era of the Southern Court during the Era of Northern and Southern Courts after Kemmu and before Kōkoku, lasting from 1336 to 1340. Reigning Emperors were Emperor Go Daigo and Emperor Go Murakami in the south and Emperor Kōmyō… …   Wikipedia

  • Engen — Engen, 1) Bezirksamt im badischen Seekreise; 2) Stadt u. Amtssitz darin an der Aach, Wein u. Getreidebau, Musselinstickerei; 1450 Ew. Hier Schlacht am 30. Mai 1800 zwischen den Österreichern unter Kray u. den Franzosen unter Moreau; Erstere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Engen — Engen, Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz, im Hegau und an der Staatsbahnlinie Offenburg Singen, 533 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, davon die eine mit den Grabmälern der Grafen von Lupfen und Pappenheim, ein Amtsgericht, eine Bezirks und eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Engen — Engen, Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz, Hauptort des Hegau, an der Aach, (1900) 1620 E., Amtsgericht, Schloß des Fürsten von Fürstenberg; dabei Basaltkegel Hohenhöwen mit Schloßruine; hier 3. Mai 1800 Sieg Moreaus über die Österreicher unter Kray …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Engen — Engen, bad. Stadt im Seekreise am Fuße des Phonolithkegels Hohenhöwen mit 1550 E., schöner Kirche, mit Grabmälern ihrer ehemaligen Herren: der Höwen, Lupfen, Pappenheim, Fürstenberg. E. ist uralt und war unter den Merovingern rhätischer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • engen — engen:⇨beengen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Engen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Engen — Ẹngen,   Stadt im Landkreis Konstanz, Baden Württemberg, im Hegau, 550 m über dem Meeresspiegel, 9 300 Einwohner; Museum, Galerie; Textil , Metall verarbeitende Industrie. Spätromanische Pfarrkirche (1746 barockisiert), Rathaus (1556, mehrfach… …   Universal-Lexikon

  • Engen — Original name in latin Engen Name in other language Ehngen, Engen, angn, badn wwrtmbrg, en gen, Енген, Энген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.85534 latitude 8.77342 altitude 530 Population 10190 Date 2013 02 15 …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»