Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

elis

  • 81 Actor

    2. Actōr, oris, m. (Ἄκτωρ), I) Vater des Menötius, Großvater des Patroklus. – Dav. Actoridēs, ae, Akk. ēn, m. (Ἀκτορίδης), der Aktoride (= Nachkomme Aktors), wie Menötius, Aktors Sohn, Ov. fast. 2, 39 u. (als Argonaute) Val. Flacc. 1, 407: Patroklus, Aktors Enkel, Ov. trist. 1, 9, 29. – II) König von Elis. – Dav. Actoridae, ārum, m., die Aktoriden = Aktors Zwillingssöhne Eurytis u. Kleatus, Ov. met. 8, 308.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Actor

  • 82 Aepy

    Aepy, n. (Αἰπύ, τό), Stadt in Elis, Stat. Theb. 4, 180.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aepy

  • 83 Aetoli

    Aetōlī, ōrum, m. (Αἰτωολοί), die Ätolier, die nach Ätolus (Sohn des Endymion), der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. 31, 28 sqq. Plaut. capt. prol. 24 u. 59: Genet. Aetolûm, Verg. Aen. 11, 308. Stat. Theb. 2, 372. – Adj. Aetōlus, a, um (Αἰτωλός), ätolisch, cives, Plaut.: legati, Liv.: plagae, mit Anspielung auf Meleager u. die kalydonische Jagd, Hor.: u. so arma, cuspis, des Ätoliers Diomedes, Verg.: urbs od. Arpi, die von Diomedes gegründete Stadt Arpi in Apulien (s. Diomedes), Verg.: dah. campi, die ätolischen = apulischen Ebenen (von Kannä), Sil. – Dav. abgeleitet: 1) Aetōlia, ae, f. (Αἰτωλία), die im westl. Griechenland zwischen dem ozolischen Lokris u. Akarnanien gelegene Landschaft Ätolien, südlich von Thessalien u. Epirus, j. etwa Artinia u. Lepanto, Cic. u.a.: Abl. Aetoliā, aus Ät., Corp. inscr. Lat. 1, 534. – 2) Aetōlicus, a, um (Αἰτωλικός), ätolisch, aper, der erymanthische Eber, Plaut.: bellum, Liv. – 3) Aetōlis, idis, Abl. ide, f. (Αἰτωλίς), die Ätolierin, Deïanira (Tochter des Öneus, Königs von Ätolien), Ov. her. 9, 131. – 4) Aetōlius, a, um (Αἰτώλιος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aetoli

  • 84 Aleus

    1. Āleus, a, um, s. Eleus unter Elis.
    ————————
    2. Aleus, s.1. Alea (Minerva).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aleus

  • 85 Alidensis

    Ālidēnsis, s. Elis a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alidensis

  • 86 Alii

    Āliī, ōrum, m., s. Elius unter Elis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alii

  • 87 Aliphera

    Aliphēra, ae, f. (Ἀλιφήρα od. Ἀλίφειρα), feste Stadt Arkadiens auf einem steilen Berge, unweit der Grenze von Elis, südl. vom Alpheus, Cic. ad Att. 6, 2, 3. Liv. 28, 8, 6: deren Einw. Aliphīraeī, ōrum, m. (Ἀλιφειραιοι), die Aliphiräer, Plin. 4, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aliphera

  • 88 Alis

    2. Ālis, idis, f., s. Elis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alis

  • 89 Alius

    2. Ālius, s. Elius unter Elis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alius

  • 90 Anigrus

    Anigrus, ī, m. (Ἄνιγρος), kleiner Küstenfluß in Triphylien (Elis) mit übelriechendem Wasser, der auf dem arkadischen Berge Lapithes entspringt u. trägen Laufes durch eine mephitische Sumpfgegend fließt, bis seine versandete Mündung bei Samikum das Jonische Meer erreicht, nach einigen jetzt Mavro-potamo, Ov. met. 15, 282.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anigrus

  • 91 Augeas

    Augēās u. Augīās, ae, m. (Αυγείας), Sohn des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte, Serv. Verg. Aen. 8, 300. Hygin. fab. 14: Erfinder des Düngens, Plin. 17, 50: non potest Hercules, qui Augeae egessit κόπρον, Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον τοῦ Αυγείου), einen Augiasstall reinigen = eine mühevolle u. unangenehme Arbeit verrichten, Sen. apoc. 7, 4 (5). – Nbf. Augeus, eī, m., Hygin. fab. 30. Sen. Herc. fur. 248. Apul. orthogr. 33. – Dav. Augēus, a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Augeas

  • 92 Babel

    Babel, elis, f. = Babylon, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Babel

  • 93 Callon

    Callōn, ōnis, m. (Κάλλων), I) ein Bildgießer aus Ägina, Quint. 12, 10. § 7 u. 10 (wo griech. Akk. Plur. Callonas = Leute wie K.). – II) ein Bildgießer aus Elis, um 430 v. Chr., Plin. 34, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Callon

  • 94 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin;
    ————
    um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der
    ————
    Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circus

  • 95 Cyllene

    Cyllēnē, ēs u. ae, f. (Κυλλήνη), I) das höchste Hochgebirge im Peloponnes, im Nordosten Arkadiens, auf dem, nach dem Mythus, Merkur geboren u. erzogen wurde, dah. ihm heilig, j. Zyria, Plin. 4, 21. Verg. Aen. 8, 139: Cyllenius mons gen. bei Mela 2, 3, 5. (2. § 43). – Dav.: A) Cyllēnidēs, ae, m., der vom Gebirge Cyllene Entsprossene, der Cyllenide, v. Merkur, Mart. Cap. 9. § 899. – B) Cyllēnius, a, um (Κυλλήνιος), α) cyllenisch, mons, Mela: bes. v. Merkur, C. proles, Verg. u. Ov.: C. ales, Val. Flacc. u. Claud.: caduceator ille C., Arnob.: infas (= infans) C., Corp. inscr. Lat. 6, 520 = carm. epigr. 1528 Buecheler: subst., Cyllēnius, iī, m., der Cyllenier = Merkur, Verg. u.a. – β) merkurisch, proles, Cephalus, Sohn Merkurs von der Krëusa, Ov.: ignis, der Stern Merkur, Verg. – u. dazu die poet. Nbf. Cyllēnēus, a, um (*κυλλήνειος), α) cyllenisch, vertex, Ov. – β) merkurisch, fides C., die Lyra, Hor.: testudo, eine lyraförmige Haarfrisur der Frauen, Ov. – C) Cyllēnis, nidis, Akk. nida, f. (Κυλληνίς), cyllenisch od. merkurisch, harpe, von Merkur erhalten, Ov.: planta, Merkurs, Sil. – II) Stadt im nördl. Elis od. eigentl. Elea, Seehafen der Eleer, j. Chiarenza, Liv. 27, 32, 2. Mela 2, 3, 9 (2. § 52).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cyllene

  • 96 Daniel

    Daniēl (Danihēl), ēlis, m. (hebr. לאינד), der Prophet Daniel, Eccl. – Der Nomin. Danielus, Prud. cath. 4, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Daniel

  • 97 Eleis

    Elēis, idis, f., s. Elis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eleis

  • 98 Eleus

    Ēlēus, a, um, s. Elis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eleus

  • 99 Elias

    1. Ēlias, adis, s. Elis.
    ————————
    2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa, Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Elias

  • 100 Elida

    Ēlida, ae, f., s. Elis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Elida

См. также в других словарях:

  • Elis — Elis, or Eleia (Greek, Modern: Ήλιδα Ilida , Ancient: Polytonic|Ἦλις Ēlis , Doric: Polytonic|Ἆλις Alis , Elean : Polytonic|Ϝάλις Walis ) is an ancient district, that corresponds with the modern Elis Prefecture. It is in southern Greece on the… …   Wikipedia

  • Elis — Основная информация Жанр …   Википедия

  • Elis — Saltar a navegación, búsqueda Para la banda de Goth Metal de Liechtenstein (Vaduz), véase Elis (banda). La ciudad de Elis (en griego moderno Ήλιδα Ilida, griego antiguo Ήλις Ễlis, en dorio Άλις Ãlis) era una polis situada al noroeste del… …   Wikipedia Español

  • Elis — Elis,   neugriechisch Ilịa, Landschaft im Nordwesten des Peloponnes, Griechenland, ein fruchtbares Hügel und Tiefland mit Anteil am zentralpeloponnesischen Gebirgsland. Der Verwaltungsbezirk (Nomos) Elis hat 2 681 km2 und 179 400 Einwohner, die… …   Universal-Lexikon

  • ELIS — Regio Peloponnesi, inter Arcadiam, et Achaiam, mareque Ionium ad Oec. Elea Polybio, cum urbe eiusdem nominis, Belvedere Nardo, et Pineto. Ovid. Met. l. 5. v. 594. Pisa mihi patria esr, et ab Elide ducimus ortus. Patria fuit Phaedonis, Elidensis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Elis — (einheim. Valis, d.h. Ebene), Landschaft im alten Peloponnes (s. Karte »Altgriechenland«), im S. von Messenien, im O. von Arkadien, im N. von Achaia und im W. vom Ionischen Meer begrenzt, senkt sich von O., wo sich die Arkadischen Grenzgebirge,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elis — Elis, 1) (a Geogr.), Landschaft im westlichen Theil des Peloponnes, zwischen Achaia, Arkadia, Messenia u. dem Ionischen Meere; war 60 QM. groß; hatte die Gebirge Skollis, Pholoe, Minthe, Kromios u. Lapithas; die Vorgebirge Araxos, Hyrmine,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elis — Elis, altgriech. Küstenlandschaft im W. des Peloponnes, gliederte sich von S. nach N. in drei Teile: Triphylia, Pisatis mit Olympia (s.d.) und Koile E. (das Hohle E.), mit der Hauptstadt E. Im jetzigen Königr. Griechenland bildet E. den Nomos E.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elis — Elis, Landschaft im Peloponnes, von dem jonischen Meere, Achaja, Arkadien und Messenien begränzt, in das hohle, pisatische und triphylische E. eingetheilt, fruchtbar und wohlangebaut. Da in E. der Festplatz Olympia war, so genoß es lange Zeit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elis — [ē′lis] ancient country in the W Peloponnesus, in which Olympia was located …   English World dictionary

  • Elis — Präfektur Elis (1930–2010) Νομός Ηλείας Basisdaten (April 2010)[1] Staat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»