Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eitles

  • 1 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas, Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – / Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    lateinisch-deutsches > inanis

  • 2 vanidicus

    vānidicus, a, um (vanus u. dico), Eitles redend, lügenhaft, Plaut. trin. 275. Sch.3 Amm. 16, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > vanidicus

  • 3 vaniloquus

    vāniloquus, a, um (vanus u. loquor), der Eitles schwatzt, I) lügenhaft, Plaut. Amph. 379. Ambros. epist. 63, 7. Oros. 1. prol. § 9. Vulg. Tit. 1, 10. – II) prahlerisch, großsprecherisch, der Großsprecher, Liv. 35, 48, 2: os, Sil. 14, 281: Persae, Auson. epigr. 21, 4.

    lateinisch-deutsches > vaniloquus

  • 4 τηΰσιος

    τηΰσιος, (nach Einigen ion. für ταύσιος statt αὔσιος, = μάταιος, was mit αὐτως zusammenhangen könnte; nach Eustath. zu Od. 3, 316 von δεύω für δεύσιος, eigtl. ein nasses Jahr, oder wie ἅλιος, = πονηρός; vgl. noch Schol., die auch ἐτηΰσιος haben, an ἐτώσιος erinnernd), leer, e i tel, vergeblich; σὺ δὲ τηϋσίην ὁδὸν ἔλϑῃς, Od. 3, 316. 15, 13; τηΰσιον ἔπος, ein eitles, thörichtes, vermessenes Wort, H. h. Apoll. 540. – Adv., Theocr. 25, 230.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τηΰσιος

  • 5 χαῦνος

    χαῦνος, 3, auch 2 Endgn, wie Plat. Legg. V, 728 e, aus einander klaffend, fallend, erschlafft, locker, lose, schwammig, aufgedunsen; χαῦνόν τι Ar. Av. 819, wo der Schol. es πλατὺ καὶ μέγιστον erkl., τὰ γὰρ χαῦνα εἰς πλατὺ ἁπλοῦται; Plat. ὅσα τὴν συστροφὴν χαύνην λαμβάνει Polit. 282 e. – Uebtr., weichlich, χαῦνον δέμας κρατύνειν Paul. Sil. 74 (VII, 307); nachlässig, thöricht, νοῦς Solon. frg. 19, 1, χαῦνα ἐφράσαντο bei Plut. Sol. 16. 30; πραπίς Pind. P. 2, 61; τέλος N. 8, 45, ein eitles, nichtiges Ziel; τὰ μὲν χαύνους τὰς ψυχὰς καὶ ϑρασείας ποιεῖ; im Ggstz von ταπεινάς, Plat. Legg. V, 728 e; ἐλπίς Ep. VII, 341 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαῦνος

  • 6 κενεό-φρων

    κενεό-φρων, ονος, leeres, eitles Sinnes; δῆμος Theogn. 233. 847; αὖχαι Pind. N. 11, 29; sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κενεό-φρων

  • 7 κενο-λογέω

    κενο-λογέω, eitles, nichtiges Geschwätz vorbringen; Eupolis bei Poll. 2, 120; Arist. Metaphys. 1, 9; Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κενο-λογέω

  • 8 ματαιό-φρων

    ματαιό-φρων, ον, thörichtes, eitles Sinnes, Clem. Al., LXX. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ματαιό-φρων

  • 9 ματαιο-λογία

    ματαιο-λογία, , thörichtes, eitles, vergebliches Geschwätz, Strab., Plut. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ματαιο-λογία

  • 10 ἀ-κενό-σπουδος

    ἀ-κενό-σπουδος, ohne eitles Streben, Cic. Fam. 15, 17; M. Anton. 1, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κενό-σπουδος

  • 11 ἀκκώ

    ἀκκώ, , ein eitles Weib, od. = μορμώ, ein Gespenst, mit dem Ammen die Kinder schrecken.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀκκώ

  • 12 вздор

    m Unsinn, Quatsch
    * * *
    вздор m Unsinn, Quatsch
    * * *
    <вздо́ра>
    м Unsinn m, dummes Zeug nt
    * * *
    n
    1) gener. Abgeschmacktheit, Blödheit, Bockmist, Dalk, Fabelei, Kaff, Latsche, Sums, Unding, Ungereimtheit, abgeschmackte Reden, albernes Geschwätz, eitler Tand, eitles Geschwätz, quatsches Zeug, unverständliches Zeug
    2) colloq. Dämelei, Faselei, Flausen, Gefasel, Geschwafel, Jux, Kohl, Mist, Quackelei, Schnurralien, Schwafelei, Unsinn, albernes Zeug, tolles Zeug, Larifari
    3) dial. Tühnkram
    4) obs. Allotria
    5) avunc. Blech, Kinkerlitzchen, Mumpitz, Quasselei, Quatsch, Schmus, Stuß, Wischiwaschi, Zeugs, Zinnober, (тк.sg) Kohl, Scheibenhonig

    Универсальный русско-немецкий словарь > вздор

  • 13 пустая болтовня

    adj
    1) gener. Larifari, ein ödes Geschwätz, eitles Geschwätz, hohles Gerede, Hackemack, Hackemacke, Hackepack
    2) colloq. Gesabbel, Geschwalle, Geschwurbel, Gesülze, Brimborium
    3) deprecat. albernes Gerede
    4) avunc. Schmus, Seich

    Универсальный русско-немецкий словарь > пустая болтовня

  • 14 пустословие

    n
    1) gener. Wortklauberei, Dudeldei, Dudelei, Wortemacherei, eitles Reden, Phrasendrescherei, Fackelei
    2) colloq. Brimborium, Seich, Salbaderei
    3) ling. Wortschwall
    4) low.germ. Schnack

    Универсальный русско-немецкий словарь > пустословие

  • 15 сидеть на одном хлебе

    Универсальный русско-немецкий словарь > сидеть на одном хлебе

  • 16 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum,
    ————
    est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas,
    ————
    Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inanis

  • 17 vanidicus

    vānidicus, a, um (vanus u. dico), Eitles redend, lügenhaft, Plaut. trin. 275. Sch.3 Amm. 16, 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vanidicus

  • 18 vaniloquus

    vāniloquus, a, um (vanus u. loquor), der Eitles schwatzt, I) lügenhaft, Plaut. Amph. 379. Ambros. epist. 63, 7. Oros. 1. prol. § 9. Vulg. Tit. 1, 10. – II) prahlerisch, großsprecherisch, der Großsprecher, Liv. 35, 48, 2: os, Sil. 14, 281: Persae, Auson. epigr. 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaniloquus

  • 19 ἀκενόσπουδο

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκενόσπουδο

  • 20 ἀκκώ

    ἀκκώ, ein eitles Weib; ein Gespenst, mit dem Ammen die Kinder schrecken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκκώ

См. также в других словарях:

  • Man sagt: eitles Eigenlob stinkt, das mag sein: was aber fremder und ungerechter Tadel für einen Ger… — Man sagt: eitles Eigenlob stinkt, das mag sein: was aber fremder und ungerechter Tadel für einen Geruch habe, dafür hat das Publicum keine Nase. См. Ржаная каша сама себя хвалить …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Die Kunst der Seher ist ein eitles Nichts… — См. Авгуры …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • eitel — hochmütig; eingebildet; überheblich; dünkelhaft * * * ei|tel [ ai̮tl̩] <Adj.> (abwertend): auf sein Äußeres (z. B. Kleidung) besonderen Wert legend und dabei selbstgefällig wirkend: er ist zu eitel, einen Fahrradhelm zu tragen; eitel drehte …   Universal-Lexikon

  • Starallüren — Star|al|lü|ren 〈Pl.〉 Allüren, launenhaftes, eitles Benehmen eines Stars ● Starallüren haben * * * Star|al|lü|ren <Pl.> (abwertend): eitles, launenhaftes Benehmen, Allüren eines ↑ 2Stars (1). * * * Star|al|lü|ren <Pl.> (abwertend):… …   Universal-Lexikon

  • Josef Ponten — (* 3. Juni 1883 in Raeren bei Eupen; † 3. April 1940 in München; vollständiger Name: Servatius Josef Ponten) war ein deutscher Schriftsteller, Kunsthistoriker und Geograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Aachen, München und Freun …   Deutsch Wikipedia

  • Lobepiercing — Diverse Ohrpiercings Ein Ohrloch ist ein durch die Ohrmuschel gestochener Kanal um Schmuck wie beispielsweise Ohrringe hindurchzustecken oder einzuhängen. Sie werden zumeist als sogenanntes Lobe Piercing durch das weiche Ohrläppchen gestochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrpiercing — Diverse Ohrpiercings Ein Ohrloch ist ein durch die Ohrmuschel gestochener Kanal um Schmuck wie beispielsweise Ohrringe hindurchzustecken oder einzuhängen. Sie werden zumeist als sogenanntes Lobe Piercing durch das weiche Ohrläppchen gestochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dandytum — Dan|dy|tum, das; s (bildungsspr.): übertriebenes, eitles Modebewusstsein. * * * Dan|dy|tum, das; s (bildungsspr.): übertriebenes, eitles Modebewusstsein: Das Kranzler war das Café der Militärs ... und berüchtigt für sein D. (Spiegel 17, 1987,… …   Universal-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bert und Ernie — Logo bzw. Straßenschild der Sesamstraße Bert (Figur aus der Sesamstraße) an einem Motorrad …   Deutsch Wikipedia

  • Big Bird — Logo bzw. Straßenschild der Sesamstraße Bert (Figur aus der Sesamstraße) an einem Motorrad …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»