Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einsilbig

  • 61 dehinc

    de-hinc, Adv., von hier an, hierauf, I) im Raume: a) eig.: interiora Cedrosii, dehinc Persae habitant, Mela 3, 8, 4 (3. § 75): u. so Tac. ann. 4, 5. – b) übtr. zur Bezeichnung der Reihenfolge, hierauf, alsdann, Hor. de art. poët. 144. Sil. 8, 471. – c) zur Angabe der Folge, daraus, daher, Plaut. Cas. 94. Ter. Andr. 190. – II) in der Zeit: a) mit Beziehung auf die gegenwärtige Zeit, wobei man die Zukunft im Auge hat, mit folg. Präsens od. Futurum, von jetzt an, von nun an,profecto nemo est, quem iam dehinc metuam, Plaut.: o faciem pulchram; deleo omnes dehinc ex animo mulieres, Ter.: vos, di, testes facio, me L. Tarquinium Superbum... quācumque dehinc vi possim, exsecuturum, Liv. – at nunc dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: at ut scias nunc dehinc Latine iam loquar, Plaut. – mit Zurückversetzung in die Vergangenheit, von da an, seitdem,duplex dehinc fama est, Suet.: cum ex instituto Tiberii omnes dehinc Caesares benificia... aliter rata non haberent, Suet.: quā classe dehinc effusa procorum bella! Val. Flacc. – b) mit Beziehung auf eine andere Zeit, an die mit dehinc angeknüpft wird, mag sie der Zukunft, Vergangenheit od. Gegenwart angehören, und zwar: α) in einfacher Anreihung einer Handlung an die andere, hierauf, sodann, nachher, Eurum ad se Zephyrumque vocat; dehinc talia fatur, Verg.: Sequanos
    ————
    in verba eius adigit; dehinc audito legionum tumultu profectus etc., Tac.: mors quoque, de qua dehinc dicam, ostentis praecognita est, Suet. – β) in der Aufzählung mehrerer Verhältnisse nacheinander, hierauf, alsdann, incipiet ergo putrescere, dehinc laxata ire in umorem et assiduā tabe defluere; tunc exsilient sub montibus flumina, inde aurā tacta manabunt, Sen. nat. qu. 3, 29, 6: post hunc Numa Pompilius Marti et Robigini fecit (opferte), dehinc Tullus Hostilius, dehinc Ancus Martius et ceteri quoque per ordinem, Tert. de spect. 5 extr. – korresp. m. primum, Sall. Cat. 3, 2. Verg. georg. 3, 166 sq.: m. primo, Suet. Aug. 49, 3. – Das Wort dehinc bildet seiner Natur nach einen Jambus (◡–), s. Verg. georg. 3, 167. Hor. epod. 16, 65; de art. poët. 144, wird aber öfter durch Synäresis einsilbig gesprochen, s. Verg. Aen. 1, 131 u. 256. Ov. fast. 6, 788.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dehinc

  • 62 deinde

    de-inde, abgek. de-in, Adv. (de u. inde), von hier an, von da an, hierauf, a) im Raume, von da an, weiterhin, via tantum interest perangusta...; deinde paulo latior patescit campus; inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2: iuxta Hermunduros Narisci ac deinde Marcomanni et Quadi agunt, Tac. Germ. 42. – bes. v. der Reihenfolge im Raume, Baliares locat ante signa levemque armaturam...; dein graviorem armis peditem, Liv. 21, 55, 2; vgl. Tac. ann. 2, 16. – haec quidem duo binis pedibus incisim, deiinde membratim, Cic. or. 213; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 110.
    b) in der Zeit, hierauf, nachher, alsdann, fernerhin, weiterhin, Cimbrum Gabinium statim ad me... vocavi; deinde item arcessitur L. Statilius et post eum C. Cethegus, Cic.: dein Tubero, nescio, Africane,... inquit, Cic.: incipe Damoeta; tu deinde sequere, Menalca, Verg.: tu velim cures, ut sciam, quibus nos dare oporteat eas, quas ad te deinde (fernerhin) litteras mittemus, Cic.: in Aequis nihil deinde memorabile actum, Liv.: experiamini, quidquid deinde fors tulerit, Curt. – u. einen stärkern Gedanken anfügend, emisimus ex obsidione, pacem cum victis fecimus, tutelae deinde (dann sogar) nostrae duximus, Liv. 21, 41, 12. – So nun: α) korresp. m. primum, principio (initio), prius, inde, post, postremo u. vgl., zB. Caesar primum suo, deinde omnium ex conspectu remotis
    ————
    equis... cohortatus suos proelium commisit, Caes.: principio duplicavit illum pristinum patrum numerum...; deinde equitatum ad hunc morem constituit, qui usque adhuc est retentus, Cic.: iste, qui initio proditor fuit, deinde perfuga, Cic.: plebs montem sacrum prius, deinde Aventinum occupavit, Cic.: hunc secutus est Cursor; deinde L. Maso aedilicius; inde multi Masones:... deinde Carbones et Turdi insequntur, Cic.: iubent venire agros Attalensium...: deinde agros in Macedonia regios...: deinde agrum optimum et fructuosissimum Corinthium...: post autem agros in Hispania...: tum vero ipsam veterem Carthaginem vendunt, Cic.: quippe oppidanā lasciviā invicem incessentes probra, deinde saxa, postremo ferrum sumpsere, Tac. – so korresp. m. in praesentia, s. Plin. ep. 3, 9, 26. – β) verb. deinde deinceps, s. deinceps (no. II, c, α): deinde tum, Varro LL. 6, 42. Quint. 4, 2, 27: tum deinde, Liv. 2, 8, 3. Sen. ep. 101, 4 H.: deinde tunc, Sen. ep. 10, 4; 74, 23; 117, 1: tunc deinde, Sen. ep. 95, 35; 115, 4: deinde postea, Cic. Mil. 65; Tusc. 4, 2. Cels. 3, 4; 5, 28, 14; 7, 18: postea deinde, Cels. 7, 8. p. 284, 7 D. Lact. 2, 13, 11: post deinde, XII tabb. bei Gell. 20, 1. Ter. Andr. 483. Sen. de ben. 2, 34, 1: posthaec deinde, Lact. 1, 14, 11: deinde post, Vell. 2, 23, 3. Gell. 3, 9, 5: mox deinde, Tibull. 1, 5, 73: deinde porro, von nun an in Zukunft, Plaut. Epid. 726; trin. 945: deinde rursus, Lact. 4, 12, 14: deinde
    ————
    postremo, Cic. de inv. 1, 43: deinde ad extremum, Cic. II. Verr. 1, 28; Pis. 78. – γ) verb. ac deinde, wie res populi Romani M. Lepido Q. Catulo consulibus ac deinde militiae et domi gestas composui, Sall. hist. fr. 1, 1: mirabantur ac deinde singulos gestus dominae cum canticis reddebant, Plin. ep. 7, 24, 7. – δ) neben cum, postquam u. vgl., zB. deinde cum, Cic. de rep. 1, 18. Liv. 3, 47, 6: deinde (dein) postquam, Liv. 3, 66, 5; 6, 13, 3: deinde (dein) ubi, Sall. Iug. 68, 1 u. 69, 1. Liv. 7, 14, 10. c) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen oder Argumenten, hierauf, alsdann, ferner, nächstdem, nec vero ita disseram de re ta illustri tamque nota... ut a prima congressione maris ac feminae, deinde a progenie ac cognatione ordiar, Cic. de rep. 1, 38; vgl. Cic. ep. 9, 24, 2; de or. 2, 46 sq. – verb. post deinde, weiterhin ferner, Gell. 15, 12, 3. – korresp. primum-deinde, Cic. de amic. 27 u. 65; primum-deinde-d.-d., Cic. Rosc. Am. 130: primum-d.- d.-d.-item-d., Cic. de inv. 2, 43: primum mit 8 mal folg. deinde und schließendem postremo, Cic. de inv. 2, 145 bis 147: ohne vorausg. primum u. zweimal folg. deinde u. schließl. postremo, Cic. Acad. 2, 49: dein-post, Cic. Brut. 301: primum (primo)-d.-postremo, Plin. pan. 75, 3. Suet. Tib. 61, 1 u. bl. (ohne vorausgegangenes primum) d.-tum-postremo, Quint. 3, 9, 6 sq. – Bei klass. Dichtern ei in beiden Formen einsilbig.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deinde

  • 63 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. –
    ————
    beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe,
    ————
    ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ego

  • 64 monosyllabos

    monosyllabos, on, u. us, a, um (μονοσύλλαβος), einsilbig, vox, Mart. Cap.: dividuum Betae monosyllabon Italicum B, Auson. – subst., monosyllabum, ī, n., ein einsilbiges Wort, Mart. Cap. 5. § 520; oft im Plur., Quint., Auson. u. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monosyllabos

  • 65 proinde

    pro-inde ( abgekürzt proin), Adv., I) daher, demnach, demgemäß, deswegen, bes. bei Aufmunterungen u. Ermahnungen, die sich folgerecht an das Vorhergehende anschließen, Cic. u.a. – Form proin gew. einsilbig, Plaut. Amph. 311 u.a. Ter. Andr. 408 u.a. Sen. Agam. 129: zweisilbig Catull. 20, 16 (= Priap. 86, 16). – II) ebenso, gerade so, auf gleiche Art, wenn man eine Vergleichung als einen aus dem Vorhergehenden gezogenen Schluß anführt, m. folg. atque (ac), ut, quasi, quam, tamquam (wie, wie wenn), proinde ac merita est, Cic.: proinde ut, Varro, u. ut... proinde, Plaut. u. Ter.: proinde quasi, gerade wie wenn, Ter. u. Cic.: proinde quam, Plaut.: proinde tamquam, Gell.: proinde quod, Fronto: proinde ac si, Cic.: proin ac, Varro r. r. 2, 4, 10 cod. opt. (Schneider proinde ac). – Über den Gebrauch von proinde bei den klass. Juristen handelt St. Braßloff in Wölfflins Archiv 15, 473 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proinde

  • 66 quoad

    quo-ad, Adv., I) vom Raume u. vom Grade, wie weit, so weit wie, so weit, so weit bis, inwiefern, insofern wie, videte nunc, qu. fecerit iter, Cic.: qu. vires valent, Plaut.: qu. patiatur consuetudo, Varro: qu. possem, Cic.: qu. possunt cognosci, Cic.: dah. elliptisch neben dem Superl., qu. longissime, Cic. – m. Genet. des Zielpunktes, in der Wendung quoad eius facere possum, so weit, soviel ich kann, Cic. – II) von der Zeit, 1) interrogativ, wie lange? senem qu. exspectatis vostrum? Ter. Phorm. 148. – 2) relativ: a) bis wohin, wo, dies, qu. referret, der Termin, auf den er es zurückbrächte, Plaut. Pseud. 624. – b) so lange wie, so lange, qu. potui, Cic.: tantum quoad, nur so lange wie, Liv.: m. vorausgehendem Korrelat., tamdiu, quoad, Cic. – c) bis, bis daß, u. zwar: α) mit Indicat., qu. senatus dimissus est, Cic.: quod usque id emit, quoad in aliquo consistit pretium, Varro LL. 5, 15. – β) m. Coniunctiv, quoad te videam, Cic.: u. so quoad usque, bis daß, quoad usque ad ferae natura perveniat immanitatem, Chalcid. Tim. 196. – III) v. der Beziehung, m. dem Acc., inwiefern Rücksicht genommen wird auf, hinsichtlich, quoad sexum, multitudinem, casum, Varro LL. 8, 46. – quoad bei Dichtern einsilbig, wie Lucr. 2, 850. Hor. sat. 2, 3, 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quoad

  • 67 unisyllabus

    ūnisyllabus, a, um (unus u. syllaba), einsilbig, praepositiones, Prisc. 14, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unisyllabus

  • 68 heceli

    heceli: iki heceli zweisilbig (Wort);
    tek heceli einsilbig

    Türkçe-Almanca sözlük > heceli

  • 69 tek

    tek1
    1. adj -i einzig; einzeln (= isoliert), Einzel-; ungerade (Zahl); ein(e), eines (aus mehreren); ein Gläschen (Schnaps);
    tek bir kişi var es ist nur einer ( oder ein einziger) da;
    tek bir kişi yok es ist kein Einziger da;
    tek anlamlı eindeutig;
    tek başına ganz allein; für sich; selbstständig;
    tek dalmak den Gegner (im Ringkampf) an einem Bein packen;
    tek elden unter einer Leitung;
    tek hatlı eingleisig; einspurig;
    tek heceli einsilbig;
    tek hücreli einzellig;
    tek sözle mit einem Wort;
    tek tip Einheits- (Kleidung);
    tek tük vereinzelt, sporadisch;
    tek yanlı fig einseitig;
    tek yönlü yol Einbahnstraße f;
    teke tek dövüşmek Mann gegen Mann kämpfen
    2. adv nur: tek … -sin de wenn (er/sie) nur …
    tek2 <- ki> ruhig; (verneint) zappelig;
    adımını (oder ayağını) tek atmak vorsichtig handeln, sich (D) etwas reiflich überlegen

    Türkçe-Almanca sözlük > tek

  • 70 laconico

    laconico
    laconico , -a [la'klucida sans unicodeɔfont:niko]
      <-ci, -che> aggettivo
     1 (risposta) lakonisch, kurz und bündig
     2 (persona) wortkarg, einsilbig

    Dizionario italiano-tedesco > laconico

  • 71 monosillabico

    monosillabico
    monosillabico [monosil'la:biko]
      sostantivo Maskulin
    einsilbiges Wort
    ————————
    monosillabico
    monosillabico , -a <-ci, -che>
      aggettivo
  • 72 staccato

    1.
    (Mus.)adjective staccato gesetzt; (fig.) abgehackt [Sprache]
    2. adverb
    * * *
    stac·ca·to
    [stəˈkɑ:təʊ, AM -t̬oʊ]
    I. adv stakkato
    II. adj stakkato; ( fig) einsilbig
    she gave brief \staccato replies to every question sie antwortete kurz und stockend auf alle Fragen
    \staccato rhythm Stakkatorhythmus m
    \staccato style abgehackter Stil
    III. n
    <pl -os>
    1. no pl (performance) Stakkato nt
    2. (passage) Stakkato nt
    * * *
    [stə'kAːtəʊ]
    adj, adv (MUS)
    staccato, stakkato; (fig) abgehackt
    * * *
    staccato [stəˈkɑːtəʊ]
    A adj
    1. MUS staccato zu singend oder spielend
    2. fig abgehackt
    B adv
    1. MUS staccato
    2. A 2
    C s MUS Stakkato n (auch fig)
    * * *
    1.
    (Mus.)adjective staccato gesetzt; (fig.) abgehackt [Sprache]
    2. adverb
    * * *
    adj.
    abgehackt adj.

    English-german dictionary > staccato

  • 73 monosyllabically

    mono·syl·labi·cal·ly [ˌmɒnə(ʊ)sɪʼlæbɪkli, Am ˌmɑ:nə-] adv
    einsilbig

    English-German students dictionary > monosyllabically

  • 74 staccato

    stac·ca·to [stəʼkɑ:təʊ, Am -t̬oʊ] mus adv
    stakkato adj stakkato; ( fig) einsilbig;
    she gave brief \staccato replies to every question sie antwortete kurz und stockend auf alle Fragen;
    \staccato rhythm Stakkatorhythmus m;
    \staccato style abgehackter Stil n <pl - os>
    1) no pl ( performance) Stakkato nt
    2) ( passage) Stakkato nt

    English-German students dictionary > staccato

  • 75 egyszótagú

    (DE) einsilbig; (EN) monosyllabic

    Magyar-német-angol szótár > egyszótagú

  • 76 szótlan

    (DE) einsilbig; schweigsam; sprachlos; wortlos; (EN) mute; speechless; tacit; taciturn; tongue-tied; tongued-tied; wordless

    Magyar-német-angol szótár > szótlan

  • 77 едносричен

    едносри́ч|ен прил., -на, -но, -ни einsilbig.

    Български-немски речник > едносричен

  • 78 enstavig

    enstavig einsilbig

    Svensk-tysk ordbok > enstavig

  • 79 fåordig

    fåordig [˅foːuːɖi(ɡ)] wortkarg, einsilbig

    Svensk-tysk ordbok > fåordig

  • 80 ordkarg

    ordkarg [˅uːɖkarj] wortkarg, einsilbig

    Svensk-tysk ordbok > ordkarg

См. также в других словарях:

  • einsilbig — Adj. (Oberstufe) nur wenige Worte sagend, nicht gesprächig Synonyme: reserviert, schweigsam, wortkarg Beispiele: Sie ist seit jeher eine einsilbige Person, die nur wenig redet. Heute haben wir schönes Wetter, nicht wahr? Ja , antwortete er… …   Extremes Deutsch

  • einsilbig — 1. ↑monosyllabisch, 2. lakonisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • einsilbig — wortarm; schweigsam; maulfaul (umgangssprachlich); mundfaul (umgangssprachlich); reserviert; still; wortlos; zugeknöpft; wortkarg * * * ein|sil|big [ ai̮nzɪlbɪ …   Universal-Lexikon

  • einsilbig — kurz angebunden, mürrisch, nicht gesprächig, reserviert, schweigsam, still, stumm, unwirsch, verschlossen, wortkarg, zurückhaltend; (ugs.): mundfaul, zugeknöpft; (ugs., meist abwertend): muffelig, muffig; (salopp): maulfaul. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einsilbig — См. monosìllabo …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • einsilbig — ein·sil·big Adj; 1 <ein Mensch> so, dass er nur wenig und nicht gern redet 2 sehr kurz, knapp <meist eine Antwort> 3 nicht adv; mit nur einer Silbe <ein Wort> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einsilbig — ein|sil|big …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wortkarg — einsilbig, kurz angebunden, nicht gesprächig, reserviert, schweigsam, verschlossen, zurückhaltend; (geh.): wortarm; (bildungsspr.): distanziert; (ugs.): mundfaul, zugeknöpft; (ugs., meist abwertend): muffelig, muffig; (salopp): maulfaul. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schweigsam — einsilbig, kurz angebunden, mürrisch, nicht gesprächig, reserviert, still, stumm, verschlossen, wortkarg, zurückhaltend; (bildungsspr.): distanziert; (ugs.): mundfaul, zugeknöpft; (ugs., meist abwertend): muffelig, muffig; (salopp): maulfaul. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lakonisch — einsilbig, in aller Kürze, knapp, kurz [und bündig], mit wenigen Worten, ohne nähere Einzelheiten/Erläuterungen, wortkarg; (geh.): wortarm; (bildungsspr.): lapidar; (veraltet): kurzsilbig. * * * lakonisch:1.⇨wortkarg–2.⇨knapp(2)–3.⇨treffend(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Akzente in den skandinavischen Sprachen — Die meisten norwegischen und schwedischen Dialekte (und Standardsprachen) sowie einige dänische Dialekte haben zwei unterschiedliche Tonhöhenverläufe. Diese werden auch Akzent 1 und Akzent 2 genannt. Diese beiden Akzente verursachen einen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»