Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einreiben

  • 21 rosin

    ['rozin]
    (the hardened resin of some trees, used on the bows of stringed musical instruments.) das Harz,das Kolophonium
    * * *
    ros·in
    [ˈrɒzɪn, AM ˈrɑ:zən]
    I. n no pl Kolophonium nt fachspr
    II. vt
    to \rosin a violin bow/string einen Geigenbogen/eine Geigensaite mit Kolophonium einreiben
    * * *
    ['rɒzɪn]
    1. n
    Harz nt, Kolophonium nt (ESP MUS)
    2. vt
    mit Harz or Kolophonium behandeln
    * * *
    rosin [ˈrɒzın; US ˈrɑzn; ˈrɔːzn]
    A s
    1. CHEM (Terpentin)Harz n, besonders Kolophonium n, Geigenharz n
    2. academic.ru/61772/resin">resin A 1
    B v/t mit Kolophonium einreiben
    * * *
    n.
    Geigenharz n.
    Harz -- n.

    English-german dictionary > rosin

  • 22 smear

    1. transitive verb
    1) (daub) beschmieren; (put on or over) schmieren

    smear cream/ointment over one's body/face — sich (Dat.) den Körper/das Gesicht mit Creme/Salbe einreiben

    smeared with bloodblutbeschmiert od. -verschmiert

    2) (smudge) verwischen; verschmieren
    3) (fig.): (defame) in den Schmutz ziehen
    2. noun
    1) (blotch) [Schmutz]fleck, der
    2) (fig.): (defamation)

    a smear on him/ his [good] name — eine Beschmutzung seiner Person/seines [guten] Namens

    * * *
    [smiə] 1. verb
    1) (to spread (something sticky or oily) over a surface: The little boy smeared jam on the chair.) schmieren
    2) (to make or become blurred; to smudge: He brushed against the newly painted notice and smeared the lettering.) verschmieren
    3) (to try to discredit (a person etc) by slandering him: He has been spreading false stories in an attempt to smear us.) verleumden
    2. noun
    1) (a mark made by smearing.) der Fleck
    2) (a piece of slander.) die Verleumdung
    * * *
    [smɪəʳ, AM smɪr]
    I. vt
    1. (spread messily)
    to \smear sth on [or over] sth etw mit etw dat beschmieren
    2. (attack reputation)
    to \smear sb/sth jdn/etw verunglimpfen
    to \smear sb's good name jds guten Namen beschmutzen
    II. n
    1. (blotch) Fleck m
    \smear of ketchup Ketchupfleck m
    2. (public accusations) Verleumdung f
    \smear campaign Verleumdungskampagne f
    3. MED (smear test) Abstrich m
    * * *
    [smɪə(r)]
    1. n
    verschmierter Fleck; (fig) Beschmutzung f, Verleumdung f; (MED) Abstrich m

    he had smears of blood/grease on his hands — er hatte blut-/fettbeschmierte Hände

    this left a smear on the institution —

    2. vt
    1) grease, ointment schmieren; (= spread) verschmieren; (= mark, make dirty) beschmieren; face, body einschmieren
    2) (fig) person verunglimpfen; sb's reputation, name beschmutzen, besudeln; organization in den Schmutz ziehen
    3. vi
    (glass) verschmieren; (print) verschmiert or verwischt werden; (ballpoint pen) schmieren; (paint, ink) verlaufen
    * * *
    smear [smıə(r)]
    A v/t
    1. eine Achse etc schmieren
    2. Fett (auf)schmieren (on auf akk)
    3. die Haut etc einschmieren
    4. etwas beschmieren:
    a) bestreichen ( with mit)
    b) besudeln:
    smeared with blood blutverschmiert
    5. eine Schrift etc verschmieren, -wischen
    6. fig
    a) jemandes Ruf besudeln
    b) jemanden verleumden, durch den Schmutz ziehen
    7. SPORT US umg überfahren (hoch besiegen)
    B v/i schmieren, sich verwischen
    C s
    1. Schmiere f
    2. (Fett-, Schmutz) Fleck m
    3. fig Besud(e)lung f, Verunglimpfung f
    4. MED Abstrich m:
    take a smear einen Abstrich machen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (daub) beschmieren; (put on or over) schmieren

    smear cream/ointment over one's body/face — sich (Dat.) den Körper/das Gesicht mit Creme/Salbe einreiben

    smeared with bloodblutbeschmiert od. -verschmiert

    2) (smudge) verwischen; verschmieren
    3) (fig.): (defame) in den Schmutz ziehen
    2. noun
    1) (blotch) [Schmutz]fleck, der
    2) (fig.): (defamation)

    a smear on him/ his [good] name — eine Beschmutzung seiner Person/seines [guten] Namens

    * * *
    n.
    Abstrich -e (Medizin) m. v.
    anschmieren v.
    schmieren v.
    verschmieren v.
    verwischen v.
    wischen v.

    English-german dictionary > smear

  • 23 натривам

    натри́вам, натри́я гл. reiben (rieb, gerieben) unr.V. hb tr.V., ein|reiben unr.V. hb tr.V.; натривам раната с мехлем Die Wunde einsalben/mit Salbe einreiben; натривам се с лед Sich mit Eis einreiben.

    Български-немски речник > натривам

  • 24 nacierać

    nacierać (-am) < natrzeć> (natrę) v/t einreiben (I mit D); v/i (na A) angreifen (A);
    nacierać się sich einreiben (I mit D)

    Słownik polsko-niemiecki > nacierać

  • 25 nasmarować

    nasmarować pf →LINK="smarować" smarować
    smarować < posmarować> (-uję) chleb schmieren (I mit D); plecy, stopy einreiben (I mit D); (dać łapówkę) fam. schmieren;
    smarować kremem eincremen;
    smarować się (I) sich einreiben (mit D);
    smarować się kremem sich eincremen; < usmarować> beschmieren, fam. bekleckern;
    smarować się sich beschmieren, sich bekleckern; < nasmarować> zawiasy schmieren;
    smarować fam. flitzen, sputen;
    masło dobrze się smaruje die Butter ist gut streichfähig

    Słownik polsko-niemiecki > nasmarować

  • 26 posmarować

    posmarować pf →LINK="smarować" smarować
    smarować < posmarować> (-uję) chleb schmieren (I mit D); plecy, stopy einreiben (I mit D); (dać łapówkę) fam. schmieren;
    smarować kremem eincremen;
    smarować się (I) sich einreiben (mit D);
    smarować się kremem sich eincremen; < usmarować> beschmieren, fam. bekleckern;
    smarować się sich beschmieren, sich bekleckern; < nasmarować> zawiasy schmieren;
    smarować fam. flitzen, sputen;
    masło dobrze się smaruje die Butter ist gut streichfähig

    Słownik polsko-niemiecki > posmarować

  • 27 smarować

    smarować < posmarować> (-uję) chleb schmieren (I mit D); plecy, stopy einreiben (I mit D); (dać łapówkę) fam. schmieren;
    smarować kremem eincremen;
    smarować się (I) sich einreiben (mit D);
    smarować się kremem sich eincremen; < usmarować> beschmieren, fam. bekleckern;
    smarować się sich beschmieren, sich bekleckern; < nasmarować> zawiasy schmieren;
    smarować fam. flitzen, sputen;
    masło dobrze się smaruje die Butter ist gut streichfähig

    Słownik polsko-niemiecki > smarować

  • 28 usmarować

    usmarować pf (-uję) bekleckern, voll schmieren;
    usmarować sobie ręce sich die Hände voll schmieren;
    usmarować się sich bekleckern, sich voll schmieren
    smarować < posmarować> (-uję) chleb schmieren (I mit D); plecy, stopy einreiben (I mit D); (dać łapówkę) fam. schmieren;
    smarować kremem eincremen;
    smarować się (I) sich einreiben (mit D);
    smarować się kremem sich eincremen; < usmarować> beschmieren, fam. bekleckern;
    smarować się sich beschmieren, sich bekleckern; < nasmarować> zawiasy schmieren;
    smarować fam. flitzen, sputen;
    masło dobrze się smaruje die Butter ist gut streichfähig

    Słownik polsko-niemiecki > usmarować

  • 29 smarować

    smarować [smarɔvaʨ̑]
    I. vt
    \smarować chleb dżemem/masłem Brot mit Marmelade/Butter schmieren
    \smarować plecy maścią den Rücken mit Salbe einreiben
    2) < perf na-> ( oliwić) zawiasy schmieren, ölen
    3) < perf wy-> (pot: mazać, brudzić)
    \smarować coś czymś etw mit etw bekleckern ( fam)
    4) < perf na-> (pot: pisać) list, wypracowanie hinpinseln ( fam), schmieren ( pej)
    II. vi (pot: bazgrać)
    \smarować czymś po czymś etw auf etw +akk kritzeln
    III. < perf na-> vr ( nacierać się)
    \smarować się czymś sich +akk mit etw einreiben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > smarować

  • 30 sürünmek

    vi
    1) sich einreiben; ( fam) sich einschmieren
    krem \sürünmek sich mit Creme einreiben
    2) ( yerde) kriechen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > sürünmek

  • 31 ышкыну

    1. sich kratzen (Tiere) // Kratzen n.
    2. sich einreiben (mit Arznei) // Einreiben n.

    Татарча-алманча сүзлек > ышкыну

  • 32 circumlitio

    circumlitio, ōnis, f. (circumlino), I) das Bestreichen ringsum, oris circumlitiones, Plin. 24, 40. – II) der Farbenton, den man dem Marmor durch Einreiben mit einer aus Wachs u. Öl bereiteten feinen Messe zu geben wußte, Sen. ep. 86, 6. Plin. 35, 133.

    lateinisch-deutsches > circumlitio

  • 33 circumungo

    circum-ungo, ere, überall einreiben, corpus alcis oleo, Cael. Aur. acut. 3, 3, 13.

    lateinisch-deutsches > circumungo

  • 34 confrico

    cōn-frico, fricātum, āre, bereiben, abreiben, einreiben, alqd sale, Varr.: caput atque os suum unguento, Cic. Verr. 3, 62: dentes, Plin.: faciem sibi, Suet.: oculum, wund reiben, Veget. – genua, die Knie heftig bittend berühren, Plaut. asin. 670. – / Vulg. Perf. confricaverit, Veget. mul. 3, 20, 1. – Partiz. auch confrictus, Enn. ann. 104 (wo confricti oleo, nach Ilbergs Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > confrico

  • 35 defrico

    dē-frico, fricuī, fricātum u. frictum, āre, abreiben, abscheuern, einreiben, frottieren, a) übh. lebl. Objj.: amphoram, Cato: dolia, Col.: vas aeneum, Vulg.: radicem diligenter, Col.: lichenas pumice, Plin.: vulnera bubulā urinā, Col.: papulam ieiunā salivā cotidie, Cels.: lenticula defricata, Augustin. serm. 208, 1. – b) leb. Wesen, deren Körper u. Körperteile: boves, Sen.: equum, Sen.: equum et sagmarium suum, Aurel. imp. bei Vopisc.: coepit, postquam perfusus est, defricari (sich [im Bade] frottieren zu lassen), Cornif. rhet.: corpora pecudum u. hominum cotidie, Col.: dentes coram, Ov.: pupulas diu, sich die Augen reiben (v. Schlaftrunkenen), Apul.: fauces membraque sibimet ad numerum in sphaeristerio, Suet. – m. Abl. (mit), quod quisque minxit, hoc sibi solet mane dentem atque russam defricare gingivam, Catull.: dens Hiberā defricatus urinā, Catull.: defr. totum boum palatum sale, Col.: u. so (im Bilde) urbem sale multo, tüchtig mit Salz durchbeizen = mit scharfem Witze durchhecheln, Hor. sat. 1, 10, 4. – / Über Partiz. defricatus u. defrictus s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 529.

    lateinisch-deutsches > defrico

  • 36 emplasma

    emplasma, matis, n. (εμπλάσσω), die Einreibung, Salbe zum Einreiben, Th. Prisc. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > emplasma

  • 37 infricolo

    īnfricolo, āre (Frequ. v. infrico), oft einreiben, oculum, Pelagon. veterin. 31 (Ihm [§ 467] liest infriculato).

    lateinisch-deutsches > infricolo

  • 38 inungo

    in-ungo (in-unguo), ūnxī, ūnctum, ere, I) bestreichen, einsalben, einreiben, quater quinquiesve, Scrib. Larg.: oculos, Varro u. Hor.: oculos medicamentis, melle, Cels.: oculos collyrio, Scrib. Larg. u. Vulg.: alqm, Hor. u. Cels. – Partiz. subst., conchis inuncta tibi, aus dem Ölfläschchen (= mit Öl) dir Gefettetes (gefettete Bohnen), Mart. 7, 78, 2. – II) ein- od. aufstreichen, collyria aquā dissoluta per quadriduum, Plin. 28, 168.

    lateinisch-deutsches > inungo

  • 39 madefacio

    madefacio, fēcī, factum, ere, Passiv madefīo, factus sum, fierī (madeo u. facio), naß machen, befeuchten, benetzen, tränken, einwässern, einweichen, erweichen, I) im allg.: sanguis madefecerat herbas, Verg.: si bos pluviā madefactus est, naß geworden, durchnäßt ist, Colum.: madefacto triticeo pane, Colum.: imbuti sanguine gladii vel potius madefacti, Cic.: mad. lanam aceto et nitro, Plin.; aceto madefacti centones, Sisenn. fr.: spongiam mad. (Ggstz. exprimere), Suet.: caules mad. et exprimere, Plin.; radix in vino madefacta, Plin.: caput irino, caput rosā (Rosenöl) mad., einreiben, bestreichen, Cels.: germen madefactae frugis, Malzkeime, Oros. 5, 17, 14 Z.: madefacta montium latera, Sen. – poet., vellera sucis bis madefacta, gefärbt, Tibull. 4, 2, 16. – II) insbes., betrunken machen, se vino, Plaut.: madefactus Iaccho, Colum. poët.: verb. molli luxu madefacta meroque membra, erschlafft, Sil.

    lateinisch-deutsches > madefacio

  • 40 perfrico

    per-frico, fricuī, fricātum u. frictum, āre, tüchtig reiben, I) im allg., tüchtig reiben (abreiben), frottieren, alqm, Cels.: alqm leniter, leviter, Cels.: alqm post febrem, Cels.: perfricari, si potest, maxime per se ipsum, saepius eodem die, et ante cibum et post eum, Cels.: ipse se perfricare debet, Cels.: in unctione vehementer perfricari, Cels. – crura brachiaque, Cels.: os (Gesicht), Cels.: pectus diu, Cels.: oculos, Apul.: caput leniter manibus suis, Cels.: caput sinistrā manu, sich in den Haaren krauen, hinter den Ohren kratzen (v. Bedenklichen), Cic. Pis. 61. – m. Ang. des Stoffes womit? durch Abl. od. durch ex m. Abl. = tüchtig abreiben, einreiben, adipe, Cels.: oleo vetere, Cels.: sale contrito, Cels.: fauces felis extrinsecus fimo, Plin.: cervicum dolores butyro aut adipe ursino, Plin.: totam faciem alcis fuligine, Petron.: faciem alcis pisce, Suet.: manus ex vetere oleo, Cels.: totum corpus leniter ex oleo, Cels. – II) prägn., das Gesicht usw. reiben, um die Schamröte zu vertreiben = das Schamgefühl beseitigen, die Scham ablegen, os, Cic.: faciem, Plin.: frontem, Mart. – / Perf. perfricaveris, Marc. Emp. 32 extr. fol. 133, b. – Cornif. rhet. 4, 14 jetzt defricari, Cic. Verr. 3, 62 jetzt confricaret, Ov. art. am. 3, 216 jetzt defricuisse.

    lateinisch-deutsches > perfrico

См. также в других словарях:

  • Einreiben — Einreiben, verb. irreg. act. (S. Reiben,) hinein reiben. 1) Durch Reiben machen, daß etwas eindringe. Eine Salbe einreiben, in die Haut. Du willst den Schmutz ausreiben und reibst ihn nur tiefer ein. 2) Brot, Zwieback einreiben, in die Schüssel,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einreiben — einreiben:einfetten·eincremen·einölen·[ein]salben·[ein]balsamieren+einmassieren♦umg:einschmieren·schmieren|auf| einreiben→eincremen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einreiben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (ab)reiben Bsp.: • Reib dir nicht die Augen! …   Deutsch Wörterbuch

  • einreiben — V. (Aufbaustufe) etw. reibend in die Haut eindringen lassen Beispiele: Sie hat mir die schmerzenden Stellen mit Salbe eingerieben. Er hat sich die Creme in die Gesichtshaut eingerieben …   Extremes Deutsch

  • einreiben — reibend auftragen * * * ein|rei|ben [ ai̮nrai̮bn̩], rieb ein, eingerieben <tr.; hat: a) durch Reiben (in etwas) eindringen lassen, reibend (auf etwas) auftragen: Salbe in die Haut einreiben. b) (auf etwas) reibend auftragen: die Schuhe mit… …   Universal-Lexikon

  • einreiben — ein·rei·ben (hat) [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) einreiben meist eine Flüssigkeit oder eine Art Creme durch Reiben in etwas eindringen lassen: eine Salbe in die Haut einreiben 2 jemandem / sich etwas einreiben jemandem / sich meist eine Creme in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einreiben — einreibenv 1.jmetweinreiben=jmetwnachdrücklichzuverstehengeben.ManläßtesdurchReibenindieHauteindringen,damites»unterdie⇨Hautgeht«.19.Jh.Vglengl»torubin«. 2.jmeineeinreiben=jninsGesichtschlagen;jmeinenSchlagversetzen.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einreiben — ein|rei|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einreiben — [äiraim] jmdn. ordentlich mit Schnee abreiben …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • reibend auftragen — einreiben …   Universal-Lexikon

  • Einreibung — Friktion (fachsprachlich) * * * Ein|rei|bung 〈f. 20〉 das Einreiben (von Heilmitteln in die Haut), Behandlung durch Einreiben ● Einreibungen verordnen * * * Ein|rei|bung, die; , en: a) das Einreiben; b) Behandlung durch Einreiben: vom Arzt wurden… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»