Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einrücken

  • 121 вступать

    вступать einrücken

    БНРС > вступать

  • 122 incessus

    incessus, ūs, m. (incedo), das Einhergehen, der Gang, I) eig.: A) im allg.: rarus inc. nec ita longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint.: incessum fingere, Cic.: tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est (nix), Liv.: Plur., tardi siderum incessus, Sen.: iussos incessus exprimere, Ov. – B) insbes., das feindl. Vorgehen, Vordringen, Einrücken, der Einfall, primo incessu solvit obsidium, Tac.: civitas Atheniensium turbido incessu exterrita, Tac.: incessu Parthorum sine acie pulsi Hiberi, Tac.: Plur., tres incessus (Marschlinien), totidem agmina parantur, Tac. ann. 3, 74. – II) meton., der Eingang, Zugang, alios incessus hostis claudere, Tac. ann. 6, 33.

    lateinisch-deutsches > incessus

  • 123 interpositio

    interpositio, ōnis, f. (interpono), I) das Dazwischensetzen, -stellen, columnarum interpositiones, Säulenstellung, Vitr. 6, 3, 8. – II) übtr.: A) das Einschieben, a) in die Rede, das Hineinziehen, certarum personarum, Cic. de inv. 1, 8. – b) das Einschieben, Einschalten, Einrücken einiger Worte, novorum, Quint. 10, 3, 32: consonantium, Augustin. de dial. 5. p. 7, 20 Cr. – meton., c) eine eingeschobene Stelle od. ein eingeschobenes Wort od. ein eingeschobener Buchstabe, ein Einschiebsel, α) übh.: una, Cic. ep. 16, 22, 1: ›alituum‹ per interpositionem additā u protulit Virgilius VIII (= 8, 27), Prisc. 7, 80. – β) insbes., das Einschiebsel = die Parenthese, Quint. 9, 3, 23. Macr. sat. 6, 6, 13. – B) die Vermittlung, divinarum potestatum, Chalcid. Tim. 255.

    lateinisch-deutsches > interpositio

  • 124 introduco

    intrō-dūco, dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken lassen, I) eig.: a) übh.: naves eo, Caes.: copias in fines Bellovacorum, Caes.: exercitum in Ligures, Liv.: exercitum omnem in urbem, Liv.: alqm in tabernaculum, Liv.: legatos, legationes sociorum in senatum, Liv.: alqm ex carcere in senatum, Sen. rhet.: alqm in senatum ad agendas gratias, Suet.: alqm ad regem, Curt.: alqm cum legatis, Sall.: noctu milites Iugurthae (in das Haus des J.), Sall.: praesidium, quod introduxerat, ex oppido educit, Caes.: mox introductus, vorgelassen, Liv. – b) insbes., ein Wasser (in die Stadt) hineinleiten, aqua Claudia Romae introducta, Aur. Vict. epit. 4, 5. – II) übtr.: A) im allg. = einführen, philosophiam in domus, Cic. Tusc. 5, 10: litteras in corda discentium, Augustin.: consuetudinem, Cic.: hoc potissimum exemplum a patricio homine introductum, Liv.: novum in re publica introductum exemplum queritur, Caes.: intr. senatus consulta, ICt. – B) insbes.: 1) in der Rede vorführen, si nostros cum aliis sermones et aliorum inter se credibiliter introducimus, Quint.: ficta narratio introduci solet vel ad concitandos iudices etc., Quint.: deinde introducta rei similitudo, Cic. part. or. 40. – 2) den Satz (als Behauptung) vorführen, -aufstellen, erklären, m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 131; de nat. deor. 1, 20: m. folg. indir. Fragesatz = Gründe an führen, Cic. de fin. 4, 43.

    lateinisch-deutsches > introduco

  • 125 succedo

    succēdo, cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), I) unter etw. gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt werden, Verg.: fluvio, einlaufen, Verg.: alto caelo, zum hohen Himmel sich aufschwingen, Verg.: tectis succedite nostris, Verg.: pugnae, Verg.: in arduum, Liv. – von lebl. Subjj., fons, quo mare succedit, Caes. – poet., in montem succedere silvas, sich auf die Berge zurückziehen, Lucr. 5, 1368. – B) übtr.: a) unter etwas kommen, sub acumen stili, Cic.: lepide hoc succedit sub manus negotium, ganz herrlich geht das Unternehmen von der Hand, Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 873). – b) sich einer Sache unterwerfen, dominationi, Iustin. – c) sich einer Sache unterziehen, oneri, Verg.: operi, Plin. – d) unter etwas gehören, comparativo generi, Quint.: probationi, Quint. – II) nahend an etw. herangehen, A) eig.: 1) als milit. t.t. = unter, gegen usw. etw. anrücken, anmarschieren, sub montem, Caes.: ad castra, ad montes, Liv.: portis, Caes.: moenibus, muris, Liv.: muros, Liv.: aciem, Caes.: tumulum, Liv.: absol., exprobrans metum successit, Liv.: classis paulatim successit, Tac. – impers., ubicumque iniquo successum erat loco, Liv. – 2) an die Stelle jmds. treten, einrücken, jmd. ablösen, jmdm. nachfolgen, ut integri et recentes defatigatis succederent, Caes.: succedere proelio, sich im Kampfe ablösen, Liv.: Lauso, für Lausus in den Kampf eintreten, für Lausus weiterkämpfen, Verg.: in stationem, Caes.: in pugnam, Liv. – B) übtr.: 1) folgen, a) übh.: in locum alcis, Cic.: alci in scholam alcis, Augustin.: in paternas opes, Cic.: succedam ego vicarius muneri tuo, Cic.: succ. alci, Eutr., od. regno, Iustin., od. in alcis locum regno, Iustin., jmdm. in der Regierung nachfolgen: u. so alci in consulatu, Suet.: pass. impers., ne tibi succederetur, abgelöst werdest, einen Nachfolger bekommst, Cic.: ut ei succederetur ante tempus, Suet.: Partiz. subst., succedentes, die Nachfolger (im Amte), Frontin. aqu. 2. –ivon lebl. Subjj., in teretes lignum succedere suras, Ov. met. 11, 80: in locum demortuae carnis viva succedit, Salv. de gub. dei 7, 1, 3. – b) der örtl. Lage nach folgen, ad alteram partem succedunt Ubii, Caes. b.G. 4, 3. § 3. – 2) in ein Verhältnis eintreten, treten, in affinitatis iura, Iustin. 7, 3, 9. – 3) der Zeit nach folgen, nachfolgen, alci, Cic.: aetas aetati succedit, Cic.: tristibus laeta succedunt, Hieron.: orationi, nach einer Redesprechen, Cic. – 4) dem Werte nach folgen, in vicem alcis, Plin.: magnitudini patris, Iustin. – 5) vonstatten gehen, glücken, gelingen (s.M. Müller Anhang II zu Liv. 2, 45, 5), parum succedit quod ago, Ter.: haec prospere succedebant, Cic.: haec propter hiemale tempus minus prospere succedebant, Nep.: res nulla successerat, Caes.: postquam nihil conceptae temere spei succedebat, Liv.: Ggstz., nulla res urget magis attonita et in vires suas prona et sive successit, superba, sive frustratur (schief geht), insana, Sen. de ira 3, 1, 5. – absol., succedit, es geht vonstatten, gelingt, si ex sententia successerit, Cic.: si mihi successerit, Planc. in Cic. ep.: coeptis succedebat, Liv.: inceptis succederet, Liv.: fraudi successisset, Liv.: si talibus ducibus succedat, wenn es so hinginge, Liv. – pass., nolle successum patribus, Liv. 2, 45, 5: cum omnia velles mihi successa, Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 2. – 6) succedit animo mit folg. Infin., es fällt mir ein, de officiis scribere, Ambros. de off. 1, 7, 23.

    lateinisch-deutsches > succedo

  • 126 succenturio [1]

    1. succenturio, (āvi), ātum, āre (sub u. centurio, āre), ergänzend in die Zenturie einrücken lassen, Fest. 306 (b), 25: succenturiari dimissis alios e patria iubet, Itin. Alex. 49 (113). – dah. übtr., ergänzen, ersetzen, etw. an die Stelle des anderen setzen, Caecil. com. 229. Plaut. b. Fest. 306 (b), 28. Favorin. b. Gell. 15, 8, 2: in insidiis ero succenturiatus, als Reserve (Mithelfer), Ter. Phorm. 230.

    lateinisch-deutsches > succenturio [1]

  • 127 Einmarsch

    Einmarsch, introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – den Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. einmarschieren, s. einrücken no. II, 1.

    deutsch-lateinisches > Einmarsch

  • 128 eintreten

    eintreten, I) v. intr.: 1) hinein- od. hereintreten: introire. intrare. inire. ingredi (eig. u. bildl., s. »treten in etc.« den nähern Untersch. und die Beispp.). – bei jmd. (in jmds. Zimmer) ei., alcis cubiculum intrare oder ingredi: jmd. ins Zimmer ei. lassen, alqm introduci od. intromitti in cubiculum iubere: ins Haus, s. einlassen: jmd. nicht ei. lassen, s. (nicht) einlassen. – Bildl., ins Leben ei., introire vitam; ingredi in vitam: ins öffentliche Leben ei., ad rem publicam accedere; rem publicam capessere (ins Staatsleben einzugreifen anfangen): an jmds. Stelle ei., ei. lassen, s. einrücken no. II, 2: für jmd. (in bezug auf Verbindlichkeiten) bei einem ei., intervenire pro alqo apud alqm: jmd. (in der Reihe als Redner) für sich ei. lassen, locum dicendi cum alqo permutare. – 2) sich einstellen: a) im allg.: apparēre (erscheinen, sich zeigen). – appetere (sich nähern, herannahen, wie Tag, Nacht etc.). – venire (kommen, von Zeit und Umständen). – accedere (herbeikommen, von phys. u. geistigen Zuständen, z.B. febris, dolor accedit: u. cum spe studium propugnandi accessit). – incedere (gleichs. angetreten, angestiegen kommen, sich einstellen, absol. od. bei jmd., alqm od. alci, v. phys. Zuständen, wie Dämmerung, Sturm, Kälte, Trockenheit; u. [716] von moral. Zuständen, z.B. tanta commutatio [Umschwung in der Stimmung] incessit, ut etc.: u. religio [fromme Bedenken] incessit consules vitio esse creatos). – ingruere (plötzlich einbrechen, wie Sommer etc., Kälte, Gefahr etc.). – cadere. accĭdere. contingere. evenire (sich ereignen, s. das. die Synon.). – esse coepisse (anfangen zu sein, obwalten, z.B. cum ver esse coeperat: u. inopia primum, deinde fames esse coepit). – incipere (anfangen, z.B. ver incipit). – wirklich ei., usu venire (z.B. ante quam hoc [diese Anklage] usu venit). – bei eingetretener Ursache, causā interpositā: jeder von nun an eintretende Augenblick, omne inde tempus: die eingetretene Gefahr, instans periculum. – b) Platz greifen, angewendet werden od. werden können: locum habere (z.B. haec satisdatio autem locum habet, si etc.). locus est alci rei (z.B. legi Aquiliae locus est adversus te). – es tritt etw. bei etw. nicht ein, nihil loci est alci rei in mit Abl.: eine Strafe tritt nicht ein, poena cessat. – II) v. tr.: 1) durch Treten befestigen: inculcare. – 2) durch Treten zerbrechen, z.B. eine Tür, fores confringere pulsando pedibus.

    deutsch-lateinisches > eintreten

См. также в других словарях:

  • Einrucken — Einrucken, oder Einrücken, verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, hinein rücken. 1) Langsam in einen Ort ziehen, besonders von Soldaten. In ein Land, in eine Stadt einrücken. Die Truppen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einrücken — Einrücken, im Gegensatz zu Ausrücken (s. Ausrückvorrichtungen) das Inbetriebsetzen einer Maschine. Einrückung in eine Zeitung, s. Inserieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • einrücken — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • einrücken — V. (Aufbaustufe) in ein fremdes Gebiet einmarschieren Synonyme: einfallen, eindringen Beispiele: Das Bataillon rückte in die Kaserne ein. Die Soldaten sind in das Dorf eingerückt …   Extremes Deutsch

  • einrücken — eingreifen; in Eingriff bringen; ineinander greifen * * * ein||rü|cken 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. hineinrücken, einsetzen 2. 〈Typ.〉 2.1 einrücken! (als Hinweis im Manuskript) Zeilenanfang etwas zurücksetzen 2.2 eine Zeile einrücken erst nach einem… …   Universal-Lexikon

  • einrücken — ein·rü·cken [Vt/i] (hat) 1 (etwas) (um etwas) einrücken beim Schreiben eines Textes eine neue Zeile weiter rechts beginnen lassen als die anderen Zeilen: nach dem Absatz (um) fünf Anschläge einrücken; [Vi] (ist) 2 in etwas (Akk) einrücken in eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einrücken — a) eindringen, einfallen, einmarschieren, einziehen. b) eingezogen werden, seinen Militärdienst/Wehrdienst antreten, Soldat werden; (geh. veraltet): zu den Fahnen eilen. c) aufrücken, aufsteigen; (bildungsspr.): arrivieren; (ugs.): die Treppe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einrücken — einrückenintr eineFreiheitsstrafeantreten.EigentlichDienstantrittinderKaserne.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einrücken — ein|rü|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unbeabsichtigtes Einrücken — ungewolltes Ingangsetzen (n), unbeabsichtigtes Einrücken (n) eng accidental tripping (machinery), inadvertent activation, inadvertent operation …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Ostpreußische Landwehr 1813 — Einrücken der Russen in Königsberg am 5. Januar 1813 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»