Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einheimisch

  • 81 vernacular

    1. adjective
    (native) landessprachlich; [Predigt, Zeitung] in der Landessprache; (not learned or technical) volkstümlich; (in dialect) mundartlich
    2. noun
    1) (native language) Landessprache, die; (dialect) Dialekt, der
    2) (jargon) Sprache, die; (of a profession or group) Jargon, der
    * * *
    [və'nækjulə] 1. adjective
    (colloquial or informally conversational: vernacular speech/language.) mundartlich
    2. noun
    (the common informal language of a country etc as opposed to its formal or literary language: They spoke to each other in the vernacular of the region.) die Mundart
    * * *
    ver·nacu·lar
    [vəˈnækjələʳ, AM vɚˈnækjəlɚ]
    I. n Umgangssprache f; (dialect) Dialekt m; (jargon) Jargon m, Ausdrucksweise f
    II. adj
    1. (of language) umgangssprachlich; (as one's mother tongue) muttersprachlich
    2. ARCHIT building funktional; MUS volksnah
    * * *
    [və'nkjʊlə(r)]
    1. n
    1) (= dialect) Mundart f; (= not Latin, not official language) Landessprache f

    this word has now come into the vernaculardieses Wort ist jetzt in die Alltagssprache eingegangen

    2) (= jargon) Fachsprache f or -jargon m
    3) (hum: strong language) deftige Sprache

    please excuse the vernacular — entschuldigen Sie bitte, dass ich mich so drastisch ausdrücke

    2. adj
    1)

    vernacular newspaperZeitung f in der regionalen Landessprache

    2) (ARCHIT) traditionell
    3) (= indigenous) style traditionell; crafts, furniture einheimisch
    * * *
    vernacular [və(r)ˈnækjʊlə(r)]
    A adj (adv vernacularly)
    1. a) einheimisch, Landes…:
    b) in der Landessprache
    2. mundartlich, Volks…:
    vernacular poetry Heimatdichtung f
    3. MED endemisch, lokal (Krankheit etc)
    4. volkstümlich:
    5. ARCH dem Charakter des Landes oder der Landschaft angepasst (Gebäude etc)
    B s
    1. Landessprache f
    2. Mundart f, Dialekt m
    3. Jargon m, Fachsprache f
    4. volkstümlicher oder mundartlicher Ausdruck
    5. BIOL volkstümliche Bezeichnung
    * * *
    1. adjective
    (native) landessprachlich; [Predigt, Zeitung] in der Landessprache; (not learned or technical) volkstümlich; (in dialect) mundartlich
    2. noun
    1) (native language) Landessprache, die; (dialect) Dialekt, der
    2) (jargon) Sprache, die; (of a profession or group) Jargon, der
    * * *
    n.
    Mundart -en f.
    Redensart f.

    English-german dictionary > vernacular

  • 82 native

    na·tive [ʼneɪtɪv, Am -t̬-] adj
    1) ( of one's birth) beheimatet, heimatlich;
    sb's \native country [or land] jds Heimatland nt;
    he's a \native Canadian er ist gebürtiger Kanadier;
    sb's \native language [or tongue] jds Muttersprache f;
    to stand on one's \native soil again wieder heimatlichen Boden betreten
    2) ( indigenous) customs, traditions einheimisch; population eingeboren;
    \native villages Eingeborenendörfer ntpl;
    they were welcomed by a group of Maoris in \native dress sie wurden von einer Gruppe Maoris begrüßt, die nach Art der Einheimischen gekleidet waren
    3) bot, zool animal, plant beheimatet, einheimisch;
    the horse is not \native to the Americas das Pferd war ursprünglich nicht in Amerika beheimatet
    4) ( innate) angeboren;
    \native ability/ talent angeborene Fähigkeit/angeborenes Talent n
    ( indigenous inhabitant) Einheimische(r) f(m);
    a \native of Monaco ein gebürtiger Monegasse/eine gebürtige Monegassin;
    to speak English like a \native Englisch wie seine Muttersprache sprechen;
    (indigenous, aboriginal) Eingeborene(r) f(m);
    to go \native ( hum) ( fam) wie die Eingeborenen leben

    English-German students dictionary > native

  • 83 ἐπιχώριος

    ἐπι-χώριος, im Lande, einheimisch; öfter von Dingen: einheimisch, landesüblich; ἁμαρτήματα, gegen Einheimische begangen; c. gen., eigentümlich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιχώριος

  • 84 thổ dân

    /aboriginal/ eingeboren, einheimisch /native/ angeboren, Eingeborene, einheimisch

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > thổ dân

  • 85 акклиматизировать

    акклиматизировать akklimatisieren vt, heimisch ( einheimisch] machen vt

    БНРС > акклиматизировать

  • 86 туземный

    туземный einheimisch, ein|geboren туземное население ein|geborene Bevölkerung; Ein|geborene sub pl туземные обычаи Sitten ( Gebräuche] der Ein|geborenen

    БНРС > туземный

  • 87 местный здешний отечественный

    БНРС > местный здешний отечественный

  • 88 Cotytto

    Cotytto, Akk. ō, f. (Κοτυττώ), eine urspr. thrazische Gottheit, deren sowohl in Griechenland (namentlich in Athen u. Korinth) als in Rom einheimisch gewordener Dienst, dem der Cybele ähnlich, zu den unsittlichsten Ausschweifungen Veranlassung gab, Iuven. 2, 92. – Dav. Cotyttia, ōrum, n. (Κοττύτια), der Dienst od. das Fest der Kotytto, Hor. epod. 17, 56.

    lateinisch-deutsches > Cotytto

  • 89 domesticus

    domesticus, a, um (domus), I) zum Hause-, zur Familie gehörig, sie betreffend, häuslich, der Familie eigen, Haus-, Familien-, Privat-, zuw. auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, sein eigener Hausarzt, Augustin.: difficultas, Hausnot, Cic.: clades, Liv.: luctus, Haustrauer, Cic.: officia, im häuslichen Kreise betätigte, Cic.: res, Privatsache, Cic.: labor (der Frauen), Col.: vita cotidiana et d., Lampr.: vestis, Hauskleid (Ggstz. forensis), Suet.: tempus, im Hause verbrachte (Ggstz. forense), Cic.: iudicium, das Urteil, die Meinung der Seinigen, seiner Umgebung, Caes.: successores, aus dem Hause, aus der Familie (Ggstz. succ. alieni u. externi), App. Claud. or. fr.: domestico praeconio, durch sein eigenes Ausrufergeschrei, als sein eigener Herold, Cic.: uterer domesticis exemplis, aus meinen eigenen Reden (Ggstz. uterer alienis vel Latinis), Cic.: domesticis ipse exemplis (aus seiner eigenen Erfahrung hergenommene) Prusiam ad promerendam amicitiam suam compulit, Liv.: de Ocella cepi consilium domesticum, einen Entschluß auf meine eigene Gefahr, Cic.: poet., domesticus otior, zu Hause, Hor. – dah. homo domesticus, Cic., u. subst. bl. domesticus, Ov., ein Hausfreund, Familienglied. – u. so Plur. subst. domesticī, ōrum, m., die Familienglieder, Glieder eines Hauses, Hausgenossen, Hausfreunde, häusliche Umgebung, Cic., Liv. u.a.; od. das Hausgesinde, die Dienerschaft, Suet. Oth. 10, 2: insbes. (mit u. ohne milites) die Haustruppen der spätern Kaiser, spät. ICt. u. Vopisc., od. die Umgebung, das Gefolge eines höhern Magistrats, Cod. Theod. – v. Tieren, unser im Hause gehalten, Haus- (Ggstz. ferus), aves, Col.: pecudes, Col.: aber canes domesticos alere, auf eigene Kosten halten (Ggstz. publicos, auf Kosten der Gemeinde), Cic. Tusc. 1, 108. – II) übtr., einheimisch, innerlich, a) im eigenen Lande (Ggstz. externus, peregrinus, alienigena), certamen, Liv.: bellum, Cic.; vgl. bellum: copiae rei frumentariae, Proviant, den die Heimat darbietet, Caes.: insidiae, Cic.: crudelitas, gegen Mitbürger, Cic.: domestica peregrinaque historia, Val. Max.: testes domestici (Ggstz. testes alienigenae), Cic. – n. pl. subst., domestica, ōrum, n., α) einheimische Erzeugnisse, -Produkte (Ggstz. peregrina), Plin. 25, 31 u. 35, 88. – β) einheimische Beispiele, Cic. de off. 2, 26. – b) innerlich = in der eigenen Brust wohnend, Furiae, Cic. Rosc. Am. 67.

    lateinisch-deutsches > domesticus

  • 90 enchorius

    enchōrius, a, um (εγχώριος), inländisch, einheimisch, termini, lapides, Gromat. vet. 127, 2. p. 253, 21: venti, örtliche, Philarg. Verg. georg. 4, 298: aves (Ggstz. adventiciae), Isid. 12, 7, 1: avium genera (Ggstz. adventicia), Ambros. hexaëm. 5, 14.

    lateinisch-deutsches > enchorius

  • 91 epidemos

    epidēmos, on, Adi. (επιδημητικά), einheimisch, species luis, Amm. 19, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > epidemos

  • 92 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. – b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell. 2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – / Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    lateinisch-deutsches > familiaris

  • 93 incola

    incola, ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall.: m. Genet., mundi, Cic.: incolae eius insulae, Nep.: incolae loci, Liv., eius loci, Iustin.: inc. montis, Ov.: inc. silvarum, Sen. poët.: incolae nemoris, Curt.: incolae novarum urbium, Cic.: incola ab Tarquiniis, von T. eingewandert, Liv. 4, 3, 11. – poet., incola turba, der heimische, Ov. fast. 3, 582. – b) v. Tieren, aquarum incolae, Cic.: quaedam stagni incola, Phaedr.: incolae domuum mures, Plin. – c) v. Gewächsen, Winden, einheimisch, heimis, inländisch, arbor, Plin.: aquilones, Hor. ; – d) v. Flüssen, incolae Padi, in den Po fließende, Plin. – II) insbes. = μέτοικος, der nicht eingebürgerte Insasse (Ggstz. civis), Cic. Verr. 4, 26 u. 130; de off. 1, 125. – / incola als fem. bei Catull. 64, 228. Ov. fast. 3, 582. Phaedr. 1, 6, 6. Prud. ham. 942. Corp. inscr. Lat. 6, 124. – arch. Dat. Plur. incoleis, Corp. inscr. Lat. 1, 1418, 2.

    lateinisch-deutsches > incola

  • 94 indigena

    indi-gena, ae, c. (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, subst. ein Eingeborener, Inländer (Ggstz. advena), a) v. Menschen, ne maiores quidem eorum indigenas, sed advenas Italiae cultores, Liv.: coloni ind., Colum.: ind. Latini, Verg. – b) v. Tieren u. Lebl., bos, aper, Ov.: ex frumento potio, Flor.: vinum, Plin.: venti, Gell. – / Genet. Plur. indigenûm, Prud. c. Symm. 2, 501.

    lateinisch-deutsches > indigena

  • 95 indigenus

    indigenus, a, um (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, indigenum sermonem excolui, Apul. met. 1, 1 (wo aber wohl mit Koziol indigenam zu schreiben ist).

    lateinisch-deutsches > indigenus

  • 96 ingenuus

    in-genuus, a, um (in u. gigno), I) einheimisch, nicht fremd, fons, Lucr.: tophus, da gewachsen, natürlich, Iuven. – II) angeboren, natürlich, indoles, Plaut.: color, Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) ?-eig., Cicu.a. – B) übtr.: a) edel, anständig, animus, vita, artes, studia, timiditas, Cic.: gula, empfindliche Kehle, Mart. – b) aufrichtig, offenherzig, edelmütig, homo, Cic.: fastidium, Cic. – c) schwächlich (weil Freigeborene weniger ertragen können als Sklaven), vires, Ov. Trist. 1, 5, 72. – / Als Eigenname Nomin. Sing. Ingenuos, Corp. inscr. Lat. 3, 158 u. 4255.

    lateinisch-deutsches > ingenuus

  • 97 internus

    internus, a, um, im Innern befindlich, der innere, inwendige (Ggstz. externus), I) im allg.: ignes, Sen.: arae, im Innern des Hauses befindlicher Altar, Ov.: mare, ein Binnenmeer, Plin., u. das Mittelmeer (Ggstz. externum, das Atlantische Meer), Plin. – subst., interna, ōrum, n., a) das Innere, mundi, Plin.: domorum, Amm. – bildl., interna veritatis, die innerste Tiefe der W., Amm. 15, 5, 23. – b) die Eingeweide, Veget. mul. 1, 39 (2, 11), 1 u.a.: amara internorum tormenta, Vulg. 2. Mach. 9, 5. – II) insbes., der innere = im Innern des Staates od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), mala, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 13: discordiae, Tac.: bellum, Tac.: pavor, Tac. – neutr. pl. subst., ad interna praevertere, sich zuvor zur Heimatsgeschichte wenden, Tac. ann. 4, 32.

    lateinisch-deutsches > internus

  • 98 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    lateinisch-deutsches > intestinus

  • 99 invecticius

    invectīcius, a, um (inveho), (von anderen Orten) eingebracht, eingeführt, nicht einheimisch, columba, Plin. 10, 79. – übtr., gaudium, seicht, nicht herzlich, Sen. ep. 23, 5.

    lateinisch-deutsches > invecticius

  • 100 oblivius

    oblīvius, a, um (oblino), überspült, überwaschen, bildl., verba, von Wörtern, denen man nicht ansehen kann, ob sie fremd od. einheimisch sind, Varro LL. 5, 10. Vgl. obluvium.

    lateinisch-deutsches > oblivius

См. также в других словарях:

  • Einheimisch — Einheimisch, adj. et adv. von der Präposition ein, welche hier für in steher, in einem Lande oder Orte, daheim, d.i. in demselben erzeuget oder erwachsen, im Gegensatze des Fremden oder Ausländischen. Einheimliche Waaren, einheimische Gewächse,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einheimisch — ↑endemisch, ↑entopisch, ↑nativ …   Das große Fremdwörterbuch

  • einheimisch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Einheimische(r) • gebürtig • Heimat... • Landes... Bsp.: • Peter ist gebürtiger Engländer. • …   Deutsch Wörterbuch

  • einheimisch — Adj. (Mittelstufe) aus einem bestimmten Ort stammend, dort ansässig Synonyme: hiesig, ortsansässig Beispiele: Die Möbel wurden von einem einheimischen Schreiner gefertigt. Die einheimischen Bauern wurden vom Markt gedrängt …   Extremes Deutsch

  • einheimisch — Heim: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim »Haus, Wohnort, Heimat«, got. haims »Dorf«, engl. home »Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat«, schwed. hem »Haus, Wohnung, Heimat«, mit dem in anderen idg. Sprachen z. B. griech. kō̓mē »Dorf« und die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • einheimisch — a) altangesessen, [alt]ansässig, alteingesessen, beheimatet, bodenständig, eingeboren, eingebürgert, eingesessen, [fest] verwachsen, [fest] verwurzelt, heimatverbunden, heimatverwurzelt, heimisch, niedergelassen, ortsansässig, sesshaft, wohnhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einheimisch — beheimatet; heimisch; ortsansässig; gebürtig; ansässig; endemisch; autochthon (fachsprachlich); indigen (fachsprachlich); bodenständig; …   Universal-Lexikon

  • einheimisch — ein·hei·misch Adj; meist attr, nicht adv; 1 in einem Ort / in einem Land geboren und dort lebend ↔ fremd <die Bevölkerung> 2 aus dem eigenen Land <Produkte, Erzeugnisse> || zu 1 Ein·hei·mi·sche der / die; n, n …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einheimisch — ein|hei|misch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hiesig —  einheimisch …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • beheimatet — einheimisch; heimisch; ortsansässig; gebürtig; ansässig; wohnhaft * * * be|hei|ma|tet [bə hai̮ma:tət] <Adj.>: seinen festen Wohnsitz, seine Heimat habend: sie ist in einer kleinen Stadt beheimatet. * * * be|hei|ma|tet 〈Adj.〉 1. ansässig 2 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»