Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eingeengt

  • 1 artus [1]

    1. artus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, wov. auch 2. artus, arma u.a.), gefügt, d.i. eingeengt, eingeschränkt, zusammengedrängt, -gezwängt, eng geschlossen, eng, knapp, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, straff, fest (Ggstz. laxus), catena, Ov. u. (Ggstz. laxa) Sen.: frenum, Tibull.: toga, fest anschließende, Hor.: compressiones artae amantum comparum, Plaut.: artissima oscula, Kuß auf Kuß, Suet.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin. – u. oft im Bilde, artioribus (ille) apud populum Romanum laqueis tenebitur, Cic.: vinculum ad astringendam fidem artius, Cic.: artissimum societatis vinculum, Cic. – b) im Ggstz. zum Weiten, eng (Ggstz. latus), α) v. Örtl.: regiones, Lucr.: loca, Sall. fr.: artiores silvae, dichtere, Caes.: vallis, Liv.: via, semita, Liv.: itinera, Tac.: aditus, Curt.: fauces, Tac.: ostium (Mündung), Liv.: os specus, Curt.: Arabici sinus os artius (Ggstz. latum), Mela: saltus artior, Liv.: mare artius, Mela: artissimum inter Europam Asiamque divortium, Tac.: coit deinde murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv.: inde se rursus laxat (mare), rursusque etiam, quam fuit, artius exit in spatium, Mela: terra quae sequitur nusquam lata, atque hic artissima inter Hellespontum Aegaeumque procurrit, Mela. – subst., artum, ī, n., die Enge, der enge Raum, in artum concreti montes nimborum, Lucr.: mare adeo in artum agitur, ut etc., Mela: u. (im Bilde) nec desilies imitator in artum, dich verrennen, Hor.: quinquaginta ferme volumina collecta in artum, gekürzte, Plin.: ita in arto stipatae erant naves, ut etc., Liv.: per omnia arta praeruptaque velut caeci evadunt, Liv.: im Compar. u. Superl., montes paulatim in artius coëunt, Curt.: quā in artissimum cogitur regio, Curt. – bes. die Enge, das Gedränge des Kampfes, pugna in arto, Fuß an Fuß, Tac.: in artum compulsi, eingekeilt, eingezwängt, Liv.: suomet ipso agmine in arto haerentes, Liv. – β) v. a. Dingen, eng, gedrängt, dicht, turbā artā circumstare, Tibull.: nimis arta convivia, Hor.: cernere alqd artiore cribro, mit dichterem (feinerem) Siebe, Plin.: trahi in artissimas tenebras, Suet. Ner. 46, 1 (vgl. Apul. de deo Socr. 3): custodia arta, Tac., artiwsima, Mela. – u. γ) v. Pers., eng gewachsen, mulierem ita artam, ut mulier fieri non possit, sanam non videri constat, Ulp. dig. 21, 1, 14. § 7. – II) übtr.: a) nicht schlaff, eng, fest, artus somnus, artior somnus, fester, tiefer Schl., Suet. u. Cic.: artissimus somnus, Suet.: artā propinquitate coniunctus, Curt.: arto contubernio intime iunctus, App.: u. artā familiaritate alqm complecti, mit enger, inniger, Plin. ep.: alqm in artissimam affinitatem recipere, Vell. – v. Pers., eng verbunden, contubernalis artissimus, Apul. met. 9, 23. – b) eingeengt, beengt, α) unter dem Zwange befindlich, sponte suā cadere sub leges artaque iura (Zwang der Rechte), Lucr.: leges artae ideoque superbae, Plin. – β) beengt durch Sorgen, animus, Hor. sat. 2, 6, 82. – c) eingeengt = knapp, beschränkt, nur sparsam, gering, numerus, Tac.: commeatus, Liv.: annona arta, artior, artissima, Suet.: artiora tempora somni quam noctis, Curt.: omnia sibi in dies artiora esse viderunt, Curt. – u. artior petitio, mit geringer Aussicht, Liv. – subst., in arto (esse) commeatum, die Zufuhr sei knapp, Tac. hist. 3, 12: nobis in arto et inglorius labor, beschränkt, Tac. ann. 4, 32: alci spem ponere in arto, jmdm. die H. beschränken, Ov. – d) drangvoll, mißlich (s. Duker Flor. 2, 6, 31), res (Lage), Ov., Tac. u.a.: spes artior, Col. – subst., cum in arto res esset, als er in der Klemme war, sich bedrängt sah, Liv.: numquam Mavors adeo constrinxit in artum res, Claud.

    lateinisch-deutsches > artus [1]

  • 2 artus

    1. artus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, wov. auch 2. artus, arma u.a.), gefügt, d.i. eingeengt, eingeschränkt, zusammengedrängt, -gezwängt, eng geschlossen, eng, knapp, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, straff, fest (Ggstz. laxus), catena, Ov. u. (Ggstz. laxa) Sen.: frenum, Tibull.: toga, fest anschließende, Hor.: compressiones artae amantum comparum, Plaut.: artissima oscula, Kuß auf Kuß, Suet.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin. – u. oft im Bilde, artioribus (ille) apud populum Romanum laqueis tenebitur, Cic.: vinculum ad astringendam fidem artius, Cic.: artissimum societatis vinculum, Cic. – b) im Ggstz. zum Weiten, eng (Ggstz. latus), α) v. Örtl.: regiones, Lucr.: loca, Sall. fr.: artiores silvae, dichtere, Caes.: vallis, Liv.: via, semita, Liv.: itinera, Tac.: aditus, Curt.: fauces, Tac.: ostium (Mündung), Liv.: os specus, Curt.: Arabici sinus os artius (Ggstz. latum), Mela: saltus artior, Liv.: mare artius, Mela: artissimum inter Europam Asiamque divortium, Tac.: coit deinde murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv.: inde se rursus laxat (mare), rursusque etiam, quam fuit, artius exit in spatium, Mela: terra quae sequitur nusquam lata, atque hic artissima inter Hellespontum Aegaeumque procurrit, Mela. – subst.,
    ————
    artum, ī, n., die Enge, der enge Raum, in artum concreti montes nimborum, Lucr.: mare adeo in artum agitur, ut etc., Mela: u. (im Bilde) nec desilies imitator in artum, dich verrennen, Hor.: quinquaginta ferme volumina collecta in artum, gekürzte, Plin.: ita in arto stipatae erant naves, ut etc., Liv.: per omnia arta praeruptaque velut caeci evadunt, Liv.: im Compar. u. Superl., montes paulatim in artius coëunt, Curt.: quā in artissimum cogitur regio, Curt. – bes. die Enge, das Gedränge des Kampfes, pugna in arto, Fuß an Fuß, Tac.: in artum compulsi, eingekeilt, eingezwängt, Liv.: suomet ipso agmine in arto haerentes, Liv. – β) v. a. Dingen, eng, gedrängt, dicht, turbā artā circumstare, Tibull.: nimis arta convivia, Hor.: cernere alqd artiore cribro, mit dichterem (feinerem) Siebe, Plin.: trahi in artissimas tenebras, Suet. Ner. 46, 1 (vgl. Apul. de deo Socr. 3): custodia arta, Tac., artissima, Mela. – u. γ) v. Pers., eng gewachsen, mulierem ita artam, ut mulier fieri non possit, sanam non videri constat, Ulp. dig. 21, 1, 14. § 7. – II) übtr.: a) nicht schlaff, eng, fest, artus somnus, artior somnus, fester, tiefer Schl., Suet. u. Cic.: artissimus somnus, Suet.: artā propinquitate coniunctus, Curt.: arto contubernio intime iunctus, App.: u. artā familiaritate alqm complecti, mit enger, inniger, Plin. ep.: alqm in artissimam affinitatem recipere, Vell. – v. Pers., eng verbunden, contubernalis artissimus, Apul. met. 9,
    ————
    23. – b) eingeengt, beengt, α) unter dem Zwange befindlich, sponte suā cadere sub leges artaque iura (Zwang der Rechte), Lucr.: leges artae ideoque superbae, Plin. – β) beengt durch Sorgen, animus, Hor. sat. 2, 6, 82. – c) eingeengt = knapp, beschränkt, nur sparsam, gering, numerus, Tac.: commeatus, Liv.: annona arta, artior, artissima, Suet.: artiora tempora somni quam noctis, Curt.: omnia sibi in dies artiora esse viderunt, Curt. – u. artior petitio, mit geringer Aussicht, Liv. – subst., in arto (esse) commeatum, die Zufuhr sei knapp, Tac. hist. 3, 12: nobis in arto et inglorius labor, beschränkt, Tac. ann. 4, 32: alci spem ponere in arto, jmdm. die H. beschränken, Ov. – d) drangvoll, mißlich (s. Duker Flor. 2, 6, 31), res (Lage), Ov., Tac. u.a.: spes artior, Col. – subst., cum in arto res esset, als er in der Klemme war, sich bedrängt sah, Liv.: numquam Mavors adeo constrinxit in artum res, Claud.
    ————————
    2. artus, ūs, m. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, wov. auch 1. artus, arma, ἄρθρον u.a.), das Gefüge, gew. Plur. artūs, tuum, Dat. u. Abl. tubus, m., die Gelenke mit ihren Gliedern, die Gelenkglieder, Gliedmaßen ( dagegen membra die Glieder [Kopf u. Rumpf nicht ausgenommen] als Körperteile, von denen eben die artus die äußern Teile bilden), magni membrorum artus, magna ossa lacertique, Verg.: nervi atque artus sapientiae (im Bilde), Cic.: digitorum contractio facilisque porrectio propter molles commissuras et artus nullo in motu laborat, Cic.: nondum in sua membra artus redierant, Sen. rhet.: luxata corpora in artus redeunt, Plin.: ambusti multorum artus vi frigoris, Tac. – dolor artuum, Gelenk-, Gliederschmerz, Gicht, Cic.: artubus trementibus, Sisenn. fr.: omnibus artubus contremisco, Cic. – poet. = membra, die Glieder (s. Heinse Ov. met. 2, 823), salsus per artus sudor iit, Verg.: sopor fessos complectitur artus, Verg.: ubi mortales Tirynthius exuit artus, Ov. – Der Singul. nur Lucan. 6, 754. Val. Flacc. 4, 312. Prisc. inst. 6, 77 (wo hoc artu) u. part. XII vers. Aen. 1, 11 (wo artu corporis). – Plur. heterokl. artua, Plaut. Men. 855. – Dat. u. Abl. Plur. gew. artubus (vgl. Diom. 308, 3); selten artibus, zB. Tert. de anim. 10; vgl. Ter. Scaur. (VII) 25, 1 sqq. – Spät. lat. Plur. arctus, Akk. arctus, Virg. gramm. p. 86, 9: Abl. Plur.
    ————
    arctubus, ibid. p. 8, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artus

  • 3 box in

    transitive verb
    1) (enclose in box) in einem Gehäuse unterbringen
    2) (enclose tightly) einklemmen
    * * *
    box in
    vt
    to \box in in ⇆ sth etw einklemmen
    to \box in in a car ein Auto einparken
    to feel \box ined in ( fig) sich akk eingeengt fühlen
    * * *
    vt sep
    1) player in die Zange nehmen; parked car einklemmen; (fig) einengen, keinen or zu wenig Spielraum lassen (+dat)
    2) bath etc verkleiden; (with wood also) verschalen
    * * *
    transitive verb
    1) (enclose in box) in einem Gehäuse unterbringen
    2) (enclose tightly) einklemmen

    English-german dictionary > box in

  • 4 στείνω

    στείνω, ion. στένω, – 1) eng machen, verengen, στεῖνον ψαμάϑους ὁμάδῳ, Orph. Arg. 112. sie verengten den Sand durch die Menge. – Pass. στείνομαι, στένομαι, eng werden, sich verengen, ϑύρετρα εὐρέα φεύγοντι στείνοιτο, die Pforte verengt sich dem Fliehenden, Od. 18, 386; eingeengt werden, Il. 14, 34. – 2) weil das Engwerden bes. durch Anfüllung des Raumes bewirkt wird, voll sein oder werden, sich füllen, στείνοντο δὲ σηκοὶ ἀρνῶν ἠδ' ἐρίφων, Od. 9, 219, Hes. Th. 160, auch c. dat., ποταμὸς στεινόμενος νεκύεσσιν, Il. 21, 220, wenn man es hier nicht »eingeengt durch Leichen« übersetzen will; vgl. Ap. Rh. 4, 335; νεκρῶν δ' ἐστείνετο γαῖα, Qu. Sm. 7, 100. – Daher auch 3) bedrängt belastet sein, beschwert werden, ἀρνειὸς λαχνῷ στεινόμενος καὶ ἐμοί, Od. 9, 445. – Vgl. das att. στένω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στείνω

  • 5 тесно

    adv
    gener. dicht, eingeengt (сидеть и т.д.), eingeengt (сидеть и т. п.), eng, gedrängt, zusammengepfercht

    Универсальный русско-немецкий словарь > тесно

  • 6 hem

    1. noun
    Saum, der
    2. transitive verb,
    - mm-

    hem somebody/something in or about — jemanden/etwas einschließen

    feel hemmed in(fig.) sich eingeengt fühlen

    * * *
    [hem] 1. noun
    (the border of a piece of clothing, folded over and sewn.) der Saum
    2. verb
    (to make a hem on (a piece of clothing): I've hemmed the skirt.) säumen
    - academic.ru/87781/hem_in">hem in
    * * *
    hem1
    [hem]
    I. interj hm!
    II. n Räuspern nt
    III. vi
    <- mm->
    sich akk räuspern
    to \hem and haw ( fam) herumdrucksen fam
    hem2
    [hem]
    I. n Saum m
    to let the \hem down den Saum herauslassen
    to take the \hem up den Saum aufnehmen
    II. vt
    <- mm->
    to \hem trousers/a skirt/a dress eine Hose/einen Rock/ein Kleid säumen
    * * *
    I [hem]
    interj
    See:
    = hum
    II
    1. n
    Saum m
    2. vt
    säumen
    * * *
    hem1 [hem]
    A s
    1. (Kleider)Saum m:
    take one’s coat hem up seinen Mantel kürzer machen
    2. Rand m, Einfassung f
    B v/t
    1. ein Kleid etc (ein)säumen
    2. meist hem in, hem about, hem around umranden, einfassen
    a) MIL einschließen,
    b) fig einengen
    hem2 [hem; hm]
    A int hm!, hem!
    B s H(e)m n (Verlegenheitslaut)
    C v/i sich (verlegen) räuspern:
    hem and haw herumdrucksen umg, nicht recht mit der Sprache herauswollen
    * * *
    1. noun
    Saum, der
    2. transitive verb,
    - mm-

    hem somebody/something in or about — jemanden/etwas einschließen

    feel hemmed in(fig.) sich eingeengt fühlen

    * * *
    n.
    Saum Säume m. v.
    einengen v.
    einfassen v.
    einschließen (Militär) v.
    einsäumen v.
    räuspern ausdr.
    säumen v.
    umranden v.

    English-german dictionary > hem

  • 7 натясно

    натя́сно нареч. beengt, eingeengt; Живеем натясно Wir wohnen eingeengt, sehr beengt.

    Български-немски речник > натясно

  • 8 distringo

    dī-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, alii districti quoque, einigen sind die Hände gebunden, andern fest zusammengeschnürt, andern auch sind Hände und Füße auseinander gedehnt und gefesselt, Sen. – im Bilde, districtus enim mihi videris esse, wie auf die Folter gespannt (= mit dir selbst in Zwiespalt, unentschlossen), Cic. ep. 2, 15, 3: torquerier omni sollicitudine districtum, auf die Folter der Sorgen gespannt, Hor. sat. 2, 8, 67. – B) übtr., jmds. physische od. geistige Kräfte auf mehreren Punkten zugleich in Anspruch nehmen, und zwar: 1) die physischen Kräfte, insbes. a) als milit. t. t., den Feind hinsichtlich seiner Streitkräfte auf mehrere Punkte zerstreuen, an verschiedenen Punkten beschäftigen, dem Feinde eine Diversion machen (s. Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. um ihnen eine Diversion zu machen, Liv. – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen soll, Flor. 4, 1, 2. – 2) die geistige Tätigkeit, Aufmerksamkeit vielseitig in Anspruch nehmen, vielseitig beschäfti gen, zerstreuen, stören, alqm (Iovem) votis, überhäufen, Plin. pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: spe, curis, labore distringitur (mens), Quint. – discordia, quā consensus Romanorum distringeretur, gestört würde, Frontin. – II) von allen Seiten zusammenschnüren = fest umgeben, einengen, corona multiformis variis floribus sublimem distrinxerat verticem, Apul. met. 11, 3 (dazu Hildebr.): habitationibus deos habere districtos, in Wohnsitze eingeengt, Arnob. 6, 3 (dazu Orelli): inclusum quotiens distringeret aëra gyro, Stat. Ach. 2, 422. – / Oft Variante von destringo (w. vgl.), s. Bünem. Lact. 5, 19, 11. p. 669 sq.

    lateinisch-deutsches > distringo

  • 9 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 10 στειν-ωπός

    στειν-ωπός, eingeengt, beengt, ὁδός. Il. 7, 173. 23, 416; auch ohne ὁδός, ἡ στεινωπός, Engweg, Hohlweg, Od. 12, 234. – S. das att. στενωπ ός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στειν-ωπός

  • 11 стеснённый

    adj
    1) gener. bedrängt, befangen, beengt, eingekeilt, eingeschränkt
    2) liter. eingeengt
    3) pompous. beklommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > стеснённый

  • 12 суженный

    adj
    1) gener. beengt
    2) Av. verjüngt
    3) med. inkarzeriert
    4) liter. eingeengt
    5) eng. abgeschnürt, eingeschnürt, verengt
    6) auto. abgedrosselt, eingezogen

    Универсальный русско-немецкий словарь > суженный

  • 13 тесный

    adj
    1) gener. dicht, enggedrängt, innig, dichtgedrängt, eng, knapp
    2) eng. klamm
    3) construct. eingeengt, schmal

    Универсальный русско-немецкий словарь > тесный

  • 14 у него узкий кругозор

    prepos.
    gener. es fehlt ihm an Überblick, es fehlt ihm an Übersicht, sein Blickfeld ist eingeengt

    Универсальный русско-немецкий словарь > у него узкий кругозор

  • 15 confine

    transitive verb

    be confined to bed/the house — ans Bett/Haus gefesselt sein

    2) (fig.)

    confine somebody/something to something — jemanden/etwas auf etwas (Akk.) beschränken

    confine oneself to something/doing something — sich auf etwas (Akk.) beschränken/sich darauf beschränken, etwas zu tun

    * * *
    1) (to keep within limits; to stop from spreading: They succeeded in confining the fire to a small area.) begrenzen
    2) (to shut up or imprison: The prince was confined in the castle for three years.) einsperren
    - academic.ru/15192/confined">confined
    - confinement
    - confines
    * * *
    con·fine
    I. vt
    [kənˈfaɪn]
    to \confine sth to sth discussion, use etw auf etw akk beschränken
    you are asked to \confine your use of the telephone to business calls alone bitte nutzen Sie Ihr Telefon nur für geschäftliche Telefonate
    to be \confined to sth auf etw akk beschränkt sein
    it's an attitude which seems to be \confined to the upper classes eine solche Haltung wird anscheinend nur von den oberen Schichten vertreten
    2. (shut in)
    to \confine sb jdn einsperren; (imprison also) jdn inhaftieren
    \confined to barracks Kasernenarrest m haben
    he was \confined to the house all day er war den ganzen Tag ans Haus gefesselt
    to be \confined to quarters MIL Ausgangssperre haben
    II. n
    [ˈkɒnfaɪn, AM ˈkɑ:n-]
    the \confines pl die Grenzen pl
    to be beyond the \confines of sb's understanding jds Horizont überschreiten
    * * *
    [kən'faɪn]
    1. vt
    1) (= keep in) person, animal (ein)sperren; flood eindämmen

    to be confined to the housenicht aus dem Haus können

    to be confined to barracks/one's room — Kasernen-/Stubenarrest m haben

    2) (= limit) remarks beschränken (to auf +acc)

    to confine oneself to doing sth — sich darauf beschränken, etw zu tun

    the damage was confined to... — der Schaden beschränkte or erstreckte sich nur auf (+acc)

    he finds the job too confining lions are confined to Africaer fühlt sich in dem Job beschränkt or eingeengt Löwen gibt es nur in Afrika

    3) (dated pass

    in childbirth) to be confined — niederkommen (old)

    2. pl
    ['kɒnfaɪnz] (of space, thing etc) Grenzen pl; (of marriage) Fesseln pl; (of system) enge Grenzen pl
    * * *
    A s [ˈkɒnfaın; US ˈkɑn-] s meist pl
    1. Grenze f, Grenzgebiet n, fig Rand m, Schwelle f:
    on the confines of death am Rande des Todes
    2. [kənˈfaın] obs Gebiet n
    3. a) poet Gefangenschaft f
    b) obs Gefängnis n
    B v/t [kənˈfaın]
    1. begrenzen, be-, einschränken ( alle:
    to auf akk):
    confine o.s. to sich beschränken auf
    2. einschließen, einsperren
    3. jemandes Bewegungsfreiheit einschränken:
    be confined to bed ans Bett gefesselt sein, bettlägerig sein;
    be confined to one’s room ans Zimmer gefesselt sein;
    be confined to barracks Kasernenarrest haben; quarter A 16
    4. passiv. (of) niederkommen (mit), entbunden werden (von), entbinden (akk):
    * * *
    transitive verb

    be confined to bed/the house — ans Bett/Haus gefesselt sein

    2) (fig.)

    confine somebody/something to something — jemanden/etwas auf etwas (Akk.) beschränken

    confine oneself to something/doing something — sich auf etwas (Akk.) beschränken/sich darauf beschränken, etwas zu tun

    * * *
    v.
    beschränken v.

    English-german dictionary > confine

  • 16 constrained

    con·strained
    [kənˈstreɪnd]
    to feel \constrained to do sth sich akk gezwungen [o genötigt] fühlen, etw zu tun
    don't feel \constrained to do what he says lass dich von ihm nicht unter Druck setzen
    2. (stiff) gezwungen, steif; laugh unnatürlich
    * * *
    [kən'streɪnd]
    adj
    (= forced) gezwungen

    to be/feel constrained to do sth — gezwungen sein/sich gezwungen sehen, etw zu tun

    * * *
    constrained adj gezwungen, verlegen, verkrampft, unnatürlich, steif:
    a constrained laugh ein gezwungenes Lachen
    * * *
    adj.
    gezwungen adj.

    English-german dictionary > constrained

  • 17 constricted

    1. zusammengezogen, -geschnürt
    2. eingeengt, fig auch beschränkt,
    3. BOT eingeschnürt

    English-german dictionary > constricted

  • 18 constricted

    constricted adj TECH eingeengt

    English-german engineering dictionary > constricted

  • 19 premioso

    pre'mǐoso
    adj
    1) ( apremiante) starr, gezwungen, steif
    2) (fig: estricto) streng
    premioso
    premioso , -a [pre'mjoso, -a]
    num1num (ajustado) eingeengt
    num2num (molesto) lästig
    num3num (estrecho) eng
    num4num (torpe) schwerfällig
    num5num (estricto) streng

    Diccionario Español-Alemán > premioso

  • 20 суженный

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > суженный

См. также в других словарях:

  • eingeengt — eingeengt:⇨eingeklemmt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eingeengt — eingeschränkt; restriktiv; limitiert; begrenzt …   Universal-Lexikon

  • restriktiv — eingeengt; eingeschränkt; limitiert; begrenzt * * * ◆ re|strik|tiv auch: rest|rik|tiv 〈Adj.〉 einengend, einschränkend, begrenzend; Ggs extensiv (5) ● restriktive Regeln, Richtlinien [<frz. restrictif „einschränkend“; → Restriktion] ◆ Die… …   Universal-Lexikon

  • einengen — beschränken; behindern * * * ein|en|gen [ ai̮n|ɛŋən], engte ein, eingeengt <tr.; hat: in der Bewegungsfreiheit, Entfaltung einschränken, behindern: er fühlte sich durch diese Vorschrift eingeengt; den Spielraum für Beschlüsse einengen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • eng — 1. a) beengt, begrenzt, eingeengt, schmal. b) dicht [gedrängt], eingeengt, eingekeilt, eingeklemmt, knapp, [sehr] nahe, zusammengedrückt, zusammengepresst. c) fest anliegend, hauteng, knalleng, knapp [sitzend], körpernah, stramm; (schweiz.): satt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einengen — ein·en·gen; engte ein, hat eingeengt; [Vt] 1 etwas engt jemanden ein etwas ist so eng, dass sich jemand darin nicht richtig bewegen kann <sich eingeengt fühlen>: In dieser kleinen Wohnung fühlen wir uns richtig eingeengt 2 meist jemanden in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Adansonia sect. Longitubae — Adansonia madagascariensis Systematik Eurosiden II Ordnung: Malvenartige (Malvales) …   Deutsch Wikipedia

  • Adansonia subg. Longitubae — Longitubae Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Malvenartige (Malvales) Familie: Malvengewächse (Malvaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Backenstück — Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunfelsia guianensis — Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales) Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Dickschwanz-Rennmaus — Fettschwanz Rennmaus Fettschwanz Rennmaus (Pachyuromys duprasi) Systematik Familie: Langschwanzmäuse (Muridae) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»