Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eingang+vom

  • 21 treffen

    1. * vt
    du triffst es heute gutты сегодня удачно ( вовремя) (пришёл)
    die Bemerkung trifft ihn — замечание относится к нему
    der Blitz traf den Baumмолния ударила ( попала) в дерево
    der Fluch soll ihn treffen!будь он проклят!
    der Vorwurf trifft mich schwer — упрёк меня глубоко задел
    mit dem Faden das Nadelöhr treffen — попасть ниткой ( вдеть нитку) в ушко иглы
    er stand wie vom Blitz getroffen — он стоял, как громом поражённый
    er ist von einer Kugel getroffen — он сражён пулей, его сразила пуля
    das Los hat mich getroffenжребий пал на меня
    der Schlag hat ihn getroffen — удар пришёлся по нему; его хватил удар; он разбит параличом
    er war durch diese Worte bis ins Innerste( im Innersten) getroffen — эти слова поразили его в самое сердце
    2)
    wir hatten es in der Sommerfrische gut getroffen — поездка на дачу нам удалась; с дачей нам повезло
    3) встретить; застать ( дома)
    ich traf ihn auf der Straße — я встретил его на улице
    4) постигать, настигать
    gut treffenфото удачно снять
    6) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    Anordnungen ( Verfügungen, Dispositionen) treffen — отдать распоряжения; распорядиться
    Vorbereitungen treffen (zu D) — делать приготовления, готовиться (к чему-л.)
    2. * vi auf A
    натолкнуться (на кого-л., на что-л.); встретить (кого-л.)
    3. * (sich)
    ich habe mich mit ihm am Eingang getroffen — я встретился с ним у входа
    wir wollen uns heute im Theater treffen — мы договорились ( мы хотим) встретиться сегодня в театре
    sich zu einem Friedensfest treffenвстретиться на празднике мира
    2) случаться; получаться
    es traf sich, daß... — случилось так, что...
    es trifft sich gutочень кстати

    БНРС > treffen

  • 22 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) derGang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaffen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – / Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > via

  • 23 ἰσθμός

    ἰσθμός, (s. nom. pr.), eigtl. jeder schmale Zugang, Streif zwischen zwei Dingen; vom Halse, Plat. Tim. 69 e ἰσϑμὸν καὶ ὅρον διοικοδομήσαντες τῆς τε κεφαλῆς καὶ τοῦ στήϑους, αὐχένα μεταξὺ τιϑέντες; gew. Erdenge, Landzunge, καϑ' ἣν στενώτατος ἰσϑμὸς εἰς τὸν πόντον διήκει Arist. de mund. 3 u. A. Die bedeutendsten, von den Alten erwähnten s. nom. pr. – Auch ein langer u. schmaler Bergrücken, der nur auf einer Seite vom Meere begränzt ist, D. Per. 23. – Die Alten, wie Schol. Od. 18, 299, leiten es von εἰςιέναι her, der Eingang.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰσθμός

  • 24 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ostiensis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphalis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) der
    ————
    Gang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaf-
    ————
    fen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > via

  • 25 падение

    с
    1. Fallen n, Fall m; Sturz m
    2. ( уменьшение) Senkung f, Fallen n; Abfallen n, Abfall m; Nachlassen n D

    падение в водуFall m ins Wasser; Sturz m ins Wasser

    падение во вращениифиг. Sturz m in der Drehung

    падение во время захода на прыжокфиг. Eingangssturz m, Sturz m im Eingang

    падение вперёдFallen n vorwärts; Vorwärtsstürzen n; дз. Fallübung f vorwärts

    падение двумя ногами в сторонухокк. seitliches Fallen n auf die Beinschützer

    падение на бокFallen n seitwärts, Seitwärtsfallen n; дз. Fallübung f seitwärts

    падение назадZurückfallen n; Rückwärtsstür zen n

    падение на мячFallen n auf den Ball; ( о вратаре) Hinwerfen n auf den Ball

    падение на обе лопаткибор. Fall m auf beide Schultern

    падение на спинуFallen n auf den Rücken, Rückwärtsfallen n; дз. Fallübung f rückwärts

    падение на спину с перекатом назаддз. Fallübung f rückwärts mit Abrollen

    падение на шайбуFallen n auf den Puck [auf die Scheibe]; ( о вратаре) Hinwerfen n auf den Puck [auf die Scheibe]

    падение после приземленияSturz m beim Aufkommen, Aufkommensturz m

    падение, преднамеренное — absichtliches Fallen n; absichtlicher Sturz m

    падение при толчкефиг. Abstoßsturz m, Sturz m beim Abstoß

    падение снаряда (напр. молота) — Aufschlagen n, Einschlagen n

    падение со снарядаSturz m [Absturz m] vom Gerät; Absteigen n [Abfallen n] vom Gerät

    Русско-немецкий спортивный словарь > падение

  • 26 treffen

    treffen I vt попада́ть (в кого́-л., во что-л.), поража́ть (кого-л.)
    du triffst es heute gut ты сего́дня уда́чно [во́время] (пришё́л)
    die Bemerkung trifft ihn замеча́ние отно́сится к нему́
    der Blitz traf den Baum мо́лния уда́рила [попа́ла] в де́рево
    der Fluch soll ihn treffen! будь он про́клят!
    wen trifft die Schuld? кто винова́т?
    der Vorwurt trifft mich schwer упрё́к меня́ глубоко́ заде́л
    ihn triftt kein Vorwurt его́ не в чем упрекну́ть
    den richtigen Ton treffen попа́сть в тон
    das Ziel treffen попада́ть в цель
    mit dem Faden das Nadelöhr treffen попа́сть ни́ткой [вдеть ни́тку] в у́шко и́глы
    j-n an seiner schwachen Stelle treffen заде́ть чьё-л. сла́бое ме́сто
    vom Blitz getroffen уби́тый [поражё́нный] мо́лнией
    er stand wie vom Blitz getroffen он стоя́л, как гро́мом поражё́нный
    er ist von einer Kugel getroffen он сражё́н пу́лей, его́ срази́ла пу́ля
    das Los hat mich getroffen жре́бий пал на меня́
    der Schlag hat ihn getroffen уда́р пришё́лся по нему́; его́ хвати́л уда́р; он разби́т параличо́м
    er war durch diese Worte bis ins Innerste [im Innersten] getroffen э́ти слова́ порази́ли его́ в са́мое се́рдце
    treffen I vt : er hat es mit seiner Heirat gut getroffen он уда́чно жени́лся
    wir hatten es in der Sommertrische gut getroffen пое́здка на да́чу нам удала́сь; с да́чей нам повезло́
    treffen I vt встре́тить; заста́ть (до́ма), ich traf ihn auf der Straße я встре́тил его́ на у́лице
    treffen I vt постига́ть, настига́ть; die Stadt war am schwersten getroffen э́тот го́род пострада́л бо́льше други́х; ihn traf ein Unglück его́ пости́гло несча́стье
    treffen I vt схвати́ть (схо́дство); угада́ть
    gut treffen (фо́то.) уда́чно снять
    der Maler traf ihn sehr gut худо́жник прекра́сно схвати́л схо́дство
    das Bild ist gut getroffen фотогра́фия уда́чная; портре́т уда́чный
    treffen I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: ein Abkommen treffen прийти́ к соглаше́нию, заключи́ть соглаше́ние, договори́ться
    Anordnungen [Verfügungen, Dispositionen] treffen отда́ть распоряже́ния; распоряди́ться
    Maßnahmen [Vorkehrungen] treffen принима́ть ме́ры
    Vorbereitungen treffen (zu D) де́лать приготовле́ния, гото́виться (к чему́-л.), Vorsorge treffen позабо́титься зара́нее
    er hat eine gute Wahl getroffen он сде́лал хоро́ший [уда́чный] вы́бор
    treffen II vi (auf A.) натолкну́ться (на кого́-л., на что-л.), встре́тить (кого-л.)
    treffen III : sich treffen встреча́ться
    ich habe mich mit ihm am Eingang getroffen я встре́тился с ним у вхо́да
    wir wollen uns heute im Theater treffen мы договори́лись [мы хоти́м] встре́титься сего́дня в теа́тре
    sich zu einem Friedensfest treffen встре́титься на пра́зднике ми́ра
    treffen III : sich treffen случа́ться; получа́ться; es traf sich, dass... случи́лось так, что...; es trifft sich gut о́чень кста́ти

    Allgemeines Lexikon > treffen

  • 27 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo(no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo(no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, einige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.

    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.

    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.

    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage, unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – / Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    lateinisch-deutsches > iter

  • 28 porta

    porta, ae, f. (zu Wz. *per- zu etw. durchdringen, altind. píparti, führt hinüber, griech. πείρω, durchdringe, durchbohre, πόρος, der Durchgang, πορθμός, Überfahrt), das Tor (als Einfahrt zu Lande, vgl. portus), I) eig. u. übtr.: A) eig., das Stadttor, mit u. ohne urbis, Cic.: portae oppidi, Auct. b. Afr.: aversa porta (oppidi), Liv.: extra portam, draußen vor dem T., Plaut.: u. so extra portam Collinam, Cic.: portae fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi, Cic.: ad portas venire (v. Feinde), Cic.: ad portam alci praesto esse, Cic.: alqm ad portam exspectare, Cic.: pedem portā non extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – Sprichw., porta itineri longissima, der Weg bis an das Tor ist der längste (denn ist man einmal am Tore, dann geht es hurtig) = die Anstalten dauern am längsten, Varro r. r. 1, 2, 2. – B) übtr., das Tor = 1) jeder Ausgang, Zugang, Eingang, von den Toren im Lager, p. decumana, Caes.: principalis, quaestoria, Liv. – p. villae, Plin.: caeli, Verg.: solis, das Zeichen des Krebses u. Steinbocks im Tierkreise, Macr.: portae Ciliciae, Engpässe, Nep.: ubi se primum porta mare fundit ab illa, von der sikul. Meerenge, Manil.: porta Taenaria, eine Höhle, wo Herkules in die Unterwelt hinabgestiegen ist, Ov.: portae iecoris, Cic.: ventriculi porta, der Pförtner, Cels. 4, 19 (12) in. – 2) die Pforte eines Tierkäfigs im Zirkus, ex porta ludis emitti, aus dem Käfig (vom Hasen), Plaut. Pers. 436. – II) bildl.: quibus e portis occurri cuique deceret, durch welche Wege, Mittel, Lucr. 6, 32. – / portabus für portis, Cn. Gell. b. Charis. 54, 18.

    lateinisch-deutsches > porta

  • 29 portus

    portus, ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, I) die Seeeinfahrt, der Hafen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: os (Mündung) portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e portu proficisci, Caes.: e portu solvere, Cic.: ex portu exire, Caes.: ex portu naves educere, Caes.: portum petere (lossteuern auf den H.), Cic.: portum capere, den H. erreichen, in den H. einlaufen, Caes.; poet. portum tangere, Verg.: in portum pervehi, v. Pers.u. Schiffen, Cic.: in portum ex alto invehi, Cic.: in portum deferri, Cornif. rhet.: in portum ex longa navigatione venire, Cic.: in portum pervenire, Caes.: in portum se recipere, Caes.: in portum penetrare, Cic. – als Zollstätte, in portu operas dare, Zollbedienter sein, Cic.: magister portus, Cic. – Sprichw., in portu esse, navigare, in Sicherheit-, außer aller Gefahr sein, Cic. ep. 9, 6, 4. Ter. Andr. 480. – 2) übtr., der Ausfluß, die Mündung eines Stromes ins Meer, Ov. her. 14, 107 u.a. – B) bildl., der Hafen = die Zuflucht, senatus erat portus et refugium nationum, Cic.: se in philosophiae portum conferre, Cic.: nos autem alium portum propiorem huic aetati videbamus, in quem mallem equidem pervehi florente Bruto nostro constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: p. corporis, vom Grabe, Enn. fr. – II) die Niederlage, das Magazin, Ulp. dig. 50, 16, 59: p. Licini, Cassiod. var. 1, 25, 2. Vgl. L. Preller Die Reg. der Stadt Rom S. 103. – III) das Haus als Eingangsort, ob portum obvagulatum ito, XII tabb. bei Fest. 233 (a), 30. – / Dat. u. Abl. Plur. portibus, aber auch portubus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 554. Halm Cic. de imp. Pomp. 6, 16. p. 117 u. 18, 55. p. 190. – Archaist. Genet. porti, Turpil. com. 49.

    lateinisch-deutsches > portus

  • 30 sperren

    sperren, I) ausspreiten, z.B. die Beine, varicare (absol.). – sich sperren, s. sich sträuben. – II) versperren: claudere (z.B. alci portas: u. omnes aditus). – praecludere (vorn od. am Eingang verschließen, z.B. portum, portas, jmdm., alci; dann uneig. = hemmen, z.B. navigationem). – intercludere (alci) alqd od. alqm alqā re (den Weg zu etwas jmdm. od. jmd. vom Weg zu etwas abschneiden, z.B. vias seditionum: u. commeatum urbi od. urbem commeatu). – prohibere alqd (etw. hindern, z.B. den Handel u. Wandel, commercia). – ein Rad sp., rotam sufflaminare.

    deutsch-lateinisches > sperren

  • 31 μυχοίτατος

    μυχοίτατος, superl. zu μύχιος, παρὰ κρητῆρι ἷζε μυχοίτατος, er saß im Innersten, d. i. am weitesten vom Eingang ab, Od. 21, 146.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυχοίτατος

  • 32 θύρα

    θύρα, , ion. ϑύρη, die Thür, s. Curtius Grundz. d. gr. Et. 2. Aufl. S. 233; bei Hom. von πύλαι unterschieden, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 124; ϑύραι nur in Häusern; sowohl Thüren einzelner Zimmer, als des ganzen Hauses; sing. Iliad. 24, 317. 453 Odyss. 1, 441. 22, 155. 157. 201. 258. 275. 394; meist plur., wobei vielleicht an Flügelthüren zu denken; πυκινὰς δὲ ϑύρας σταϑμοῖσιν ἐπῆρσεν Il. 14, 339; ϑαλάμοιο ϑύρας πυκινῶς ἀραρυίας ῥήξας ἐξῆλϑον 9, 475; οἰγνύναι, κλείω, ἐπιτιϑέναι, s.diese Verba; ϑύραι δ' εὐερκέες εἰσὶν δικλίδες Od. 17, 267; φαειναί, von polirtem Holz od. mit Metallverzierungen, wie Alkinous hat, 7, 88; ἐπὶ Πριάμοιο ϑύρῃσιν Iliad. 2, 788, παρὰ Πριάμοιο ϑύρῃσιν 7, 346, bei Priamus' Thüren, vor seiner Wohnung; Pind. braucht nur den plur.; Soph. πατρῴων πρὸ ϑυρῶν, Bl. 109, vor des Vaters Hause; gew. auch Eur. im plural., sing. Cycl. 500; ϑύρας ἄκουσον ἑρκείας κτύπον Aesch. Ch. 549; τὴν ϑύραν κόπτειν, πατάσσειν u. ä., f. diese Verba; προςϑεῖναι τὰς ϑύρας Her. 3, 78; ἐπἱ ϑύραις καὶ ἐν ὁδοῖς ὑπαίϑροις κοιμώμενος Plat. Conv. 203 d; ἐπὶ τὰς ϑύρας ἥξουσι Phaedr. 233, öfter; φοίνικος μὲν αἱ ϑύραι πεποιημέναι Xen. Cyr. 7, 5, 92. – Αἱ βασιλέως ϑύραι der Hof des Perserkönigs, wie noch heute "die ottomanische Pforte" gesagt wird, παῖδες ἐπὶ ταῖς βασιλέως ϑύραις παιδεύονται Xen. An. 1, 9, 3, sie werden am Hofe des Königs erzogen, öfter; auch ἦσαν ἐπὶ ταῖς ϑύραις Τισσαφέρνους, An. 2, 5, 31, ἐφοίτων ἐπὶ τὰς ϑύρας Κύρου Cyr. 8, 1, 8; αἱ ἐπὶ τὰς ϑύρας φοιτήσεις, das an den Hof Gehen und seine Aufwartung Machen, Hell. 1, 6, 7 u. Sp. – Vom Kutschenschlage, τὰς ϑύρας τοῦ ἁρματείου δίφρου Xen. Cyr. fl, 4, 9. – Uebh. Zugang, Eingang, zu einer Felsengrotte Od. 9, 243. 12, 256. 13, 109. 370; ἐπὶ ταῖς ϑύραις τῆς Ἑλλάδος εἶναι, ganz nahe bei Griechenland, Xen. An. 6, 3, 23; ὃς δ' ἂν ἄνευ μανίας Μουσῶν ἐπὶ ποιητικὰς ϑύρας ἀφί. κηται, zu den Musen kommen, Plat. Phaedr. 245 a. Sprichwörtlich παρὰ τὴν ϑύραν εἰςβιάζεσϑαι, Luc. Nigr. 31; Ggstz κατὰ ϑύραν εἰςιέναι, Antiph. Stob. fl. 6, 2. – Bei Her. 2, 96 ist ἐκ μυρίκης πεποιημένη ϑύρη eine aus Brettern in länglichem Viereck zusammengefügte Tafel; vgl. 8, 51.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θύρα

  • 33 ἐν-τρέχω

    ἐν-τρέχω (s. τρέχω), 1) darin laufen, sich frei darin bewegen; εἴ οἱ ἐφαρμόσσειε καὶ ἐντρέχοι ἀγλαὰ γυῖα, ob die Glieder sich frei darin bewegten in die Rüstung paßten, Il. 19, 385; ἐντρέχει λόγος ἀνϑρώποις, ist im Umlauf unter den Menschen, Arat. 100. – 2) hineinlaufen; ἐξ ὕλης πόντῳ ἐνέδραμον Tiber. Ill. 2 (IX, 370); ἔρως ἀρετῶν, findet Eingang, Luc. Amor. 24; vom Staube, sich ansetzen, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-τρέχω

  • 34 ἠλί-βατος

    ἠλί-βατος, jäh, schroff, steil ansteigend, hoch, πέτρη, Il. 15, 273. 619. 16, 33 Od. 9, 243. 10, 88. 13, 196, immer von einem hohen, steilen, schwer zu erklimmenden Felsen; Od. 9, 243 von dem ungeheuren Felsstücke, mit welchem der Kyklop den Eingang zu seiner Höhle verschließt. So mit πέτρη verbunden auch Hes. Th. 675. 786 Sc. 422; Theogn. 176; Pind. Ol. 6, 64 in dorischer Form ἀλίβατος, die auch bei Eur. Suppl. 91 sich findet; Aesch. Suppl. 331 u. sp. D., wie Ap. Rh., der auch ὄρος ἠλίβατον sagt, 2, 169. Selten in Prosa, wie Xen. ὕπερϑεν δὲ ἦσαν πέτραι ἠλίβαται, An. 1, 4, 4; τόποι ἠλίβατοι Pol. 4, 41 u. Strab. XII, 560, an die hervorgehobene Stelle der Od. erinnernd; von einzelnen Felsstücken, πέτρος ἠλίβατος στρογγύλος XVII, 1, 118; κρημνοί Luc. merc. cond. 17. Uebertr. nur die Höhe bezeichnend, von Bäumen, H. h. Ven. 267; ϑρόνοι, der Thron des Zeus, Ar. Av. 1728; bes. sp. D., μέλεσσιν ἠλιβάτοις, ungeheure, gewaltige Glieder, Opp. Hal. 5, 66; σχεδίη Qu. Sm. 11, 312; in sp. Prosa, κύματος ἠλιβάτου αἰρομένου, von hoher Brandung, Plut. sept. sap. conv. 20; τὰς σκιὰς ἡμῶν τοῦ ἡλίου ποιοῠντος ἠλιβάτους fac. in orb. lun. 22. – Aber auch in der Bdtg tief, ἄντρῳ ἐν ἠλιβάτῳ ζαϑέης ὑπὸ κεύϑεσι γαίης Hes. Th. 483, wie Eur. Hipp. 732 ἠλιβάτοις ὑπὸ κευϑμῶσι γενοίμαν, wo der Schol. βαϑυτάτοις erkl., u. so vom Tartarus; auch Stesichor. frg. inc. 10; πελάγεσσιν ἐν ἠλιβάτοις Opp. Hal. 3, 171, wie Nonn. D. 1, 285; übertr., κακὸν ἠλίβατον Damoxen. bei Ath. III, 102 c; auch εὐήϑεια, Porphyr. – Die Ableitung der Alten von ἀλιτεῖν, ὅ ἐστιν ἀποτυχεῖν βάσεως, also für ἠλιτόβατος (vgl. ἠλιτόμηνος, ἠλιτοεργός), von jäher Höhe u. Tiefe, oder übh. unzugänglich, hat mehr Wahrscheinlichkeit für sich, als die von ἥλιος u. βαίνω, von der Sonne beschritten, beschienen, also freiliegend, oder etwa so hoch, daß nur der Sonnenstrahl hinausgelangt, himmelhoch, welche Erkl. auf die letzten Beispiele nicht paßt, vgl. Buttmann Lexil. II p. 182.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠλί-βατος

  • 35 Verkaufspreis

    Verkaufspreis m V&M selling price
    * * *
    m <V&M> selling price
    * * *
    Verkaufspreis
    sales (selling, disposal, output) price, (Börse) asked (selling, realization) price, (für Investmentanteile) offering price, (Marktwert) market value;
    festgesetzter Verkaufspreis fixed selling price;
    vom Hersteller festgesetzte Verkaufspreise prices laid down by the manufacturer;
    höchster Verkaufspreis maximum selling price;
    Verkaufspreis bei Eingang des Fahrzeugs am Versandort on-truck sales price;
    Verkaufspreis bei Eintreffen der Ware to-arrive sales price;
    Verkaufspreis ab Fabrik manufacturer’s sales price;
    Verkaufspreis einschließlich Fracht- und Entladungskosten landed terms;
    Verkaufspreis ab Schacht pithead price;
    mit einem Verkaufspreis auszeichnen to mark with a selling price;
    Verkaufspreis für ein Grundstück festsetzen to price a property;
    Verkaufspreise heraufsetzen to up one’s selling prices;
    Verkaufspreis kalkulieren to calculate the selling price;
    sich den Verkaufspreis eines Hauses vorbehalten to put a reserve price on a house;
    Verkaufspreisberechnung calculation of the selling price;
    Verkaufspreispolitik pricing policy.

    Business german-english dictionary > Verkaufspreis

  • 36 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo (no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo (no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, ei-
    ————
    nige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.
    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.
    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri
    ————
    petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.
    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage,
    ————
    unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iter

  • 37 os

    1. ōs, ōris, n. ( altindisch ās, der Mund), I) das Antlitz, Gesicht, A) im allg.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sublino: alcis os inspuere, jmdm. ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: alci esse ante os, vor Augen sein, Cic.: in ore sunt omnia, jede Wirkung beruht auf dem Ausdruck des Gesichtes, Cic.: in ore alcis agere, vor jmds. Augen sich zeigen, Sall. fr. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 36, 3): u. so in ore eius iugulari, Tac.: in foro atque in ore omnium cotidie versari, Cic.: quae in ore atque in oculis provinciae gesta sunt, Cic. – 2) meton., das Gesicht in bezug auf den Charakter, wir die Stirn, quo tandem ore domos quasi in captivo habitu reversuros? Curt. 6, 6 (21), 10: bes. von der Dreistigkeit, Unverschämtheit, durum, Unverschämtheit, Cic.: ferreum, dreiste Stirn, Suet. – u. so absol., Academiae, Cic.: si Appii os haberem, Cic. – B) als Vorderseite eines Kopfes, die Maske, Larve, Gorgonis, Cic.: ora corticibus sumunt horrenda cavatis, Verg.: truncis arborum antefixa ora, Vorderschädel, Tac. – II) der Mund, das Maul, 1) eig.: cadit frustum ex ore pulli, Cic.: ingerere alci in os tri-
    ————
    tici grana, Cic.: inserere in os minima mansa, Cic. – os aquā implere, Wasser in den Mund nehmen, Sen.: alqd intra os recipere, in den Mund nehmen, Solin.: aperire os suum (um zu reden), Vulg.: aperire ora fatis futuris, für die Weissagungen der Zukunft den Mund öffnen, d.i. das zukünftige Schicksal offenbaren, Verg.: in ore atque in lingua habere verba haec, im M. u. auf den Lippen haben, Gell.: alqm semper in ore habere, im Munde haben, Cic.: in ore est, Cic., od. alci semper od. valde in ore esse, Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 116): omnibus in ore esse, Cornif.: in ore atque sermone omnium esse, Cic.: in ore vulgi esse, Cic. (u. so nec quicquam magis in ore vulgi, Tac.): in ore hominum agere (leben), Tac.: Postumius in ore erat (sc. hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., zum Gerede dienen: so auch in ora vulgi pervenire, Catull.: verbum ecquod umquam ex ore huius excĭdit, in quo quisquam posset offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, zB. consentiunt uno ore omnes, Cic.: uno ore omnes omnia bona dicunt, Ter.: omnium ore Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. Hühnern, der Schnabel, Plin. 10, 156. – übtr., ex totius belli ore ac faucibus, Cic. Arch. 21. –
    ————
    2) meton.: a) Zunge, Mundwerk, Sprache, Aussprache, Organ, os promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke Zunge, Zungenfertigkeit), Plaut.: arrogantia oris, die anmaßende Rede, Tac.: tanta erat commendatio oris atque orationis (seines Organs u. seiner Rede), ut etc., Nep. – b) die Mundart, der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) die Sprache als Mittel zum Unterricht usw., philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, aus der Schule des S., Vell.: ardor oris, der Beredsamkeit, Vell.: os Pindari, Dichtersprache, Gesang, Vell. – 3) übtr.: a) die Mündung = die Öffnung, der Eingang, das Loch, portus, Cic.: ponti, Cic.: specus, Liv.: ora et exitus specuum, Tac.: dolii, Liv.: fornacis, Ofenloch, Plin.: ulceris, Verg. – b) von Flüssen, α) die Mündung, Tiberis, Liv. 1, 33, 9. – β) die Quelle, ora novem Timavi, Verg. Aen. 1, 245. – c) ora navium rostrata, die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – Genet. Plur. orium, Cassian. de incarn. Chr. 7. 5, orum, Fragm. Bob. de nom. (V) 561, 11: Dat u. Abl. oribus, Varro LL. 7, 64. Verg. Aen. 8, 486. Curt. 7, 5 [20], 7. Arnob. 1, 64 u. 3, 10. Augustin. serm. 34, 6. Pallad. 3, 25, 9.
    ————————
    2. os, ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten, arborum, Plin.: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – Nbf. a) ossum, ī, n., Gell. fr. b. Charis. 139, 3 u. bei Prisc. 7, 37. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 195. Apul. apol. 49; vgl. Charis. 138, 21 u. Prisc. 6, 69 (dagegen Mart. Cap. 3. § 303): Genet. Plur. ossōrum, Soran. Lat. p. 30, 7: p. 92, 24 u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. 139, 4. Prisc. 6,
    ————
    69: Plur.: ossua, Corp. inscr. Lat. 1, 1010 u. 6, 8775: Genet. ossuum, Pacuv. tr. 102. Prud. perist. 5, 111. Tert. de res. carn. 30 sqq.: Genet. ossuorum, Ps. Cypr. de aleat. 6. – c) ossīva, Corp. inscr. Lat. 1, 957. – d) ossa, ae, f., wovon Genet. Plur. ossārum, Oribas. 21, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > os

  • 38 porta

    porta, ae, f. (zu Wz. *per- zu etw. durchdringen, altind. pнparti, führt hinüber, griech. πείρω, durchdringe, durchbohre, πόρος, der Durchgang, πορθμός, Überfahrt), das Tor (als Einfahrt zu Lande, vgl. portus), I) eig. u. übtr.: A) eig., das Stadttor, mit u. ohne urbis, Cic.: portae oppidi, Auct. b. Afr.: aversa porta (oppidi), Liv.: extra portam, draußen vor dem T., Plaut.: u. so extra portam Collinam, Cic.: portae fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi, Cic.: ad portas venire (v. Feinde), Cic.: ad portam alci praesto esse, Cic.: alqm ad portam exspectare, Cic.: pedem portā non extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – Sprichw., porta itineri longissima, der Weg bis an das Tor ist der längste (denn ist man einmal am Tore, dann geht es hurtig) = die Anstalten dauern am längsten, Varro r. r. 1, 2, 2. – B) übtr., das Tor = 1) jeder Ausgang, Zugang, Eingang, von den Toren im Lager, p. decumana, Caes.: principalis, quaestoria, Liv. – p. villae, Plin.: caeli, Verg.: solis, das Zeichen des Krebses u. Steinbocks im Tierkreise, Macr.: portae Ciliciae, Engpässe, Nep.: ubi se primum porta mare fundit ab
    ————
    illa, von der sikul. Meerenge, Manil.: porta Taenaria, eine Höhle, wo Herkules in die Unterwelt hinabgestiegen ist, Ov.: portae iecoris, Cic.: ventriculi porta, der Pförtner, Cels. 4, 19 (12) in. – 2) die Pforte eines Tierkäfigs im Zirkus, ex porta ludis emitti, aus dem Käfig (vom Hasen), Plaut. Pers. 436. – II) bildl.: quibus e portis occurri cuique deceret, durch welche Wege, Mittel, Lucr. 6, 32. – portabus für portis, Cn. Gell. b. Charis. 54, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porta

  • 39 portus

    portus, ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, I) die Seeeinfahrt, der Hafen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: os (Mündung) portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e portu proficisci, Caes.: e portu solvere, Cic.: ex portu exire, Caes.: ex portu naves educere, Caes.: portum petere (lossteuern auf den H.), Cic.: portum capere, den H. erreichen, in den H. einlaufen, Caes.; poet. portum tangere, Verg.: in portum pervehi, v. Pers.u. Schiffen, Cic.: in portum ex alto invehi, Cic.: in portum deferri, Cornif. rhet.: in portum ex longa navigatione venire, Cic.: in portum pervenire, Caes.: in portum se recipere, Caes.: in portum penetrare, Cic. – als Zollstätte, in portu operas dare, Zollbedienter sein, Cic.: magister portus, Cic. – Sprichw., in portu esse, navigare, in Sicherheit-, außer aller Gefahr sein, Cic. ep. 9, 6, 4. Ter. Andr. 480. – 2) übtr., der Ausfluß, die Mündung eines Stromes ins Meer, Ov. her. 14, 107 u.a. – B) bildl., der Hafen = die Zuflucht, senatus erat portus et refugium nationum, Cic.: se in philosophiae portum conferre, Cic.: nos autem alium portum propiorem huic aetati videbamus, in quem mallem equidem pervehi florente Bruto nostro constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: p. corporis, vom
    ————
    Grabe, Enn. fr. – II) die Niederlage, das Magazin, Ulp. dig. 50, 16, 59: p. Licini, Cassiod. var. 1, 25, 2. Vgl. L. Preller Die Reg. der Stadt Rom S. 103. – III) das Haus als Eingangsort, ob portum obvagulatum ito, XII tabb. bei Fest. 233 (a), 30. – Dat. u. Abl. Plur. portibus, aber auch portubus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 554. Halm Cic. de imp. Pomp. 6, 16. p. 117 u. 18, 55. p. 190. – Archaist. Genet. porti, Turpil. com. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > portus

  • 40 ağız

    ağız < ağzı> Mund m; hayvan a Maul n; kap, torba Öffnung f; körfez, galeri Einfahrt f; mağara Eingang m; volkan Krater m; yol Abzweigung f, Kreuzung f; GR Mundart f, Dialekt m; Ton m, Art f des Sprechers; MUS Art zu singen; bıçak Schneide f;
    ağız açmamak den Mund nicht aufmachen (fam aufkriegen), schweigen;
    ağız ağza konuşmak unter vier Augen sprechen;
    -e ağız etmek jemandem etwas weismachen wollen;
    ağız kavgası Schimpferei f;
    ağız kokusu üble(r) Mundgeruch;
    yumuşak usw bir ağız kullanmak einen sanften usw Ton einsetzen;
    ağız ağız prahlen;
    ağız tadı Genuss m, Behaglichkeit f;
    ağız tadıyla genießend, in aller Ruhe;
    ağız tütünü Kautabak m;
    ağız yapmak heucheln;
    ağza alınmaz ungenießbar; unanständig (Worte);
    ağz(ın)a almamak verschweigen, übergehen;
    ağza düşmek ins Gerede kommen;
    ağza koyacak bir şey etwas Essbares;
    ilk ağızda auf Anhieb;
    ağızdan MED oral; vom Hörensagen;
    ağızdan ağza von Mund zu Mund; -auf den Zahn fühlen;
    -in ağzı açık kalmak Mund und Nase aufsperren;
    ağzı bozuk adj Schandmaul n;
    ağzı büyük adj Aufschneider m;
    ağzı gevşek Schwätzer m;
    ağzı kara adj Schwarzseher m; Lästermaul n;
    -e ağzı varmamak sich nicht trauen zu sagen;
    -in ağzına bakmak nach dem Mund reden;
    b-ne ağzına geleni söylemek jemanden ausschimpfen;
    ağzına kadar dolu bis zum Rand gefüllt;
    b-nin ağzına lâyık jemandem sehr zu empfehlen (zu essen, trinken);
    birbirinin ağzına tükürmek einander heruntermachen;
    -in ağzında bakla ıslanmamak kein Geheimnis für sich behalten können;
    -in ağzından çıkmak Wort jemandem entschlüpfen;
    bş-i b-nin ağzından kapmak jemandem (mit Worten) zuvorkommen; fam so rausfahren;
    -in ağzından laf almak jemanden aushorchen;
    ağzından (laf) kaçırmak sich verplappern;
    ağzını açmak den Mund aufmachen (a zum Sprechen); losschimpfen; dumm gucken;
    ağzını havaya oder poyraza açmak das Nachsehen haben;
    -in ağzını açtırmamak jemanden nicht zu Worte kommen lassen;
    -in ağzını aramak jemanden ausfragen, aushorchen;
    ağzını bozmak fluchen (und wettern);
    ağzını kiraya mı verdin? hast du die Sprache verloren?;
    ağzını tutmak verschwiegen sein;
    ağzını pek oder sıkı tutmak den Mund halten können, fam dichthalten;
    -in ağzının içine bakmak an jemandes Mund hängen;
    -in ağzının kâhyası olmak jemandem vorschreiben, was er sagt;
    -in ağzının kokusunu çekmek jemanden ertragen müssen;
    -in ağzının suyu akıyor das Wasser läuft jemandem im Munde zusammen;
    -den ağzının tadını almak böse Erfahrungen machen mit;
    b-nin ağzının tadını kaçırmak jemandem etwas verderben

    Türkçe-Almanca sözlük > ağız

См. также в других словарях:

  • Eingang — bezeichnet: die Öffnung in einem Gebäude oder Zimmer (Entrée), durch welche diese betreten werden können, siehe Erschließung (Gebäude) im Kommunikationsumfeld eine Art Ablage, in der vom System alle neu hereinkommenden Nachrichten abgelegt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer (Radweg) — Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer ist ein Radweg durch das Elbe Weser Dreieck und an der Nordsee entlang. Federführend im Marketing des Weges ist die Tourismusorganisation von Stade.[1] Kiebitz Logo des Radwegs …   Deutsch Wikipedia

  • Eingang vorbehalten — Eingang vorbehalten,   Abkürzung E. v., Klausel im Bankgeschäft, die besagt, dass die Gültigkeit von Gutschriften für zum Inkasso eingereichte Wechsel oder Schecks vom Eingang der Geldleistung des zur Zahlung Verpflichteten abhängt …   Universal-Lexikon

  • Eingang — Einfahrt; Zugang; Eintritt; Zufahrt; Rezeption; Aufnahme; Empfang; Portal; Entree; Pforte; Einlass; Tür; …   Universal-Lexikon

  • St. Maria vom Frieden (Köln) — Klosterkirche St. Maria vom Frieden, Köln Maria vom Frieden ist eine barocke Kirche in der südlichen Altstadt von Köln. Die in eine Klosteranlage einbezogene Kirche wurde nach mehrjähriger Bauzeit im Jahr 1692 eingeweiht. Das Patrozinium bezieht… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Komitee vom Roten Kreuz — Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond Die Internationale Rotkreuz und Rothalbmond Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), die Internationale Föderation der Rotkreuz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundriss vom Lauf der Sterne — Grundriss des Laufes der Sterne in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sage vom Hirschgulden — Ritt unter einer Zollernburg (Hirschberg?) Holzstich zur Hirschguldensage von Wilhelm Hauff Die Schalksburgsage oder – wie sie in der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff auch genannt wird – Die Sage vom Hirschgulden[1] ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte vom Ulmer Spatz — „Ulmer Spatz“: das Original von 1858 vom Münsterdach befindet sich heute im Ulmer Münster nahe dem Eingang in einer Vitrine Der Ulmer Spatz ist ein Wahrzeichen Ulms. Der Sage nach sollen die Ulmer beim Bau des Münsters einen besonders großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rose vom Liebesgarten — ist eine romantische Oper von Hans Pfitzner. Sie umfasst zwei Akte samt Vor und Nachspiel; das Libretto ist von James Grun verfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Gliederung 3 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sagen vom Schatzkegelspiel — Die Liste der Sagen vom Schatzkegelspiel umfasst eine (nicht vollständige) Sammlung mit Angaben zu Inhalt und Ort der Sagen vom Schatzkegelspiel, insbesondere des Goldenen Kegelspiels, die im deutschen und französischen Sprachraum weit verbreitet …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»