Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eines+verstorbenen

  • 1 Geschäft eines Verstorbenen fortführen

    Geschäft eines Verstorbenen fortführen
    to continue a deceased’s business

    Business german-english dictionary > Geschäft eines Verstorbenen fortführen

  • 2 Nachlass eines Verstorbenen regulieren

    Nachlass eines Verstorbenen regulieren
    to settle the estate of a deceased

    Business german-english dictionary > Nachlass eines Verstorbenen regulieren

  • 3 Einkommen unter Berücksichtigung eines Verstorbenen

    Einkommen n unter Berücksichtigung eines Verstorbenen STEUER income in respect of a decedent

    Business german-english dictionary > Einkommen unter Berücksichtigung eines Verstorbenen

  • 4 Beleidigung des Andenkens eines Verstorbenen

    Универсальный немецко-русский словарь > Beleidigung des Andenkens eines Verstorbenen

  • 5 Beleidigung des Rufes eines Verstorbenen

    сущ.
    юр. оскорбление репутации покойного, поношение репутации покойного

    Универсальный немецко-русский словарь > Beleidigung des Rufes eines Verstorbenen

  • 6 Verletzung des Andenkens eines Verstorbenen

    Универсальный немецко-русский словарь > Verletzung des Andenkens eines Verstorbenen

  • 7 Verunglimpfung des Andenkens eines Verstorbenen

    Универсальный немецко-русский словарь > Verunglimpfung des Andenkens eines Verstorbenen

  • 8 Einkommen (n) unter Berücksichtigung eines Verstorbenen

    < Steuer> income in respect of a decedent

    Business german-english dictionary > Einkommen (n) unter Berücksichtigung eines Verstorbenen

  • 9 umbra

    umbra, ae, f., der Schatten, I) eig. u. bildl.: A) eig.: arboris, Cic.: terrae, Cic.: in umbra, Verg., od. sub umbra, Hor., im Schatten: umbra, ut dies crevit decrevitque, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep.: maiores cadunt de montibus umbrae, es wird Abend, Verg.: longius cadentes umbrae suae, Flor.: poet. für Dunkelheit, Finsternis, noctis, Verg.: aurora dimoverat umbram, Verg.: ad umbram lucis ab ortu, vom Morgen bis zum Abend, Hor. – Sprichw., umbras timere, selbst od. sogar den Schatten fürchten, d.i. ohne Not in Furcht sein, Cic. ad Att. 15, 20, 4: ebenso umbram suam metuere, Q. Cic. de pet. cons. 9: ähnlich ipse meas solus, quod nil est, aemulor umbras, vom eifersüchtigen Liebhaber, Prop. 2, 34, 19. – B) bildl., der Schatten, a) für Schutz, Schirm, Zuflucht, auxilii, Liv.: sub umbra Romanae amicitiae latere, Liv. – b) für Muße, behagliche Rühe, Veneris cessamus in umbra, Ov.: cedat umbra soli, von der Rechtsgelehrsamkeit, Cic. Mur. 30: auch übh. ein zurückgezogenes Leben, Privatleben, im Ggstz. zur Öffentlichkeit, studia in umbra educata, im stillen Studierzimmer, Tac. ann. 14, 53. – c) Schein (im Ggstz. zur Wirklichkeit), Spur, Abbild, ganz wie unser Schatten, umbra imagoque iustitiae (Ggstz. vera iustitia), Lact.: gloriae, Cic.: umbra nomenque P. Licinii, Liv.: libertatis, Lucan.: honoris, von den konsularischen Insignien, Tac.: umbra quaedam illorum honorum et similitudo, Sen. ep. 92, 27: umbram quoque spei devorasse, Varro sat. Men. 378: dah. für Schein, Vorwand, sub umbra foederis aequi servitutem pati, Liv. 8, 4, 2; so auch Claud. laud. Stil. 1, 273. – II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) der Schatten in der Malerei (Ggstz. lumen), Cic. u.a.: übtr., in der Rede, Cic.: neque enim persona umbram actae rei capit, die Person ist zu merkwürdig, als daß die Tat in der Dunkelheit bleiben, mit Stillschweigen übergangen werden könnte, Vell. – 2) der Schatten = Begleiter, luxuriae, Cic. Mur. 13. – v. uneingeladenen Gästen, die man mitbringt (wie σκιά), Hor. sat. 2, 8, 22 u. ep. 1, 5, 28. – B) meton.: 1) das Schattige, a) übh., wie Bäume, Häuser usw., umbras falce premere, Verg.: inducite montibus umbras, i.e. arbores, Verg.: so auch fontes inducere viridi umbrā (im Gedichte), Verg. – b) der Köcher, Stat. silv. 3, 4, 30. – c) der Bart oder die ersten Barthaare, Claud. nupt. Pall. et Celer. 42. Stat. Theb. 4, 336. – u. das Haupthaar, Petron. 109, 9. – d) jeder schattige Ort, Pompëia, Halle, Galerie (porticus), Ov.: tonsoris, Bude, Stube, Hor.: rhetorica, Rhetorschule, Iuven. – umbrae = schattige Laubhütten, Paul. ex Fest. 377, 4. – 2) = εἴδωλον, φάσμα, der Schatten, die Schattengestalt, das Schattenbild, a) übh.: umbrae hominum, Liv. 21, 40, 9: tenuis, luftiger Schemen, Verg. Aen. 10, 636: umbrae ex hostibus, Schreckbilder, die von den F. ausgehen, ibid. 10, 593. – b) das Schattenbild eines Verstorbenen, der Schatten, der Geist, die Seele, Pauli, Sil.: tricorpor, Verg.: Plur., umbrae, Tibull., Verg. u. Plin.: umbris exagitari, v. Geistern, Gespenstern, Suet.: umbrae silentes, Schatten, Unterwelt, Verg.: umbrarum dominus od. rex, Pluto, Ov.: ire per umbras, in die Unterwelt gehen, sterben, Vitr.: per umbram, per umbras, im Orkus, Ov. – Plur. umbrae vom Schatten eines Verstorbenen, ucm species et umbrae insontis interempti filii agitarent, Liv.: matris agitari umbris, Ov.: omnia Deiphobo solvisti et funeris umbris, Verg. – 3) ein Fisch, sonst sciaena gen., die Äsche (Salmo Thymallus, L.), Varro LL. 5, 77. Ov. hal. 111. Colum. 8, 16, 8. Auson. Mos. 90.

    lateinisch-deutsches > umbra

  • 10 оскорбление памяти умершего

    n
    law. Verletzung des Andenkens eines Verstorbenen, Verunglimpfung des Andenkens eines Verstorbenen

    Универсальный русско-немецкий словарь > оскорбление памяти умершего

  • 11 Asche

    f; -, -n
    1. ash, meist ashes Pl.; von Kohlen: cinders Pl.; eines Verstorbenen: ashes; glühende Asche embers Pl.; in Asche verwandeln oder zu Asche verbrennen turn to ashes; aus der Asche erstehen lit. rise from the ashes; sich (Dat) Asche aufs Haupt streuen fig. put on ( oder wear) sackcloth and ashes; Friede, Phönix
    2. nur Sg.; umg. (Geld) dosh, dough
    * * *
    die Asche
    ash; ashes; cinder
    * * *
    Ạsche ['aʃə]
    f -, -n
    ash( es pl); (von Zigarette, Vulkan) ash; (fig) (= sterbliche Überreste) ashes pl; (= Trümmer) ruins pl; (nach Feuer) ashes pl

    zu Asche werdento turn to dust

    * * *
    die
    1) (the remains of a human body after cremation: Her ashes were scattered at sea.) ashes
    2) (the dust etc that remains after anything is burnt: cigarette ash; the ashes of the bonfire.) ash
    3) (a piece of burnt coal, wood etc: the cinders in the fireplace.) cinder
    * * *
    <-, -n>
    [ˈaʃə]
    f
    2. kein pl (geh: Reste einer kremierten Leiche) ashes pl
    3.
    sich dat \Asche aufs Haupt streuen (geh: sich schuldig bekennen) to wear sackcloth and ashes
    \Asche zu \Asche, Staub zu Staub REL dust to dust, ashes to ashes
    zu \Asche werden to turn to ashes
    * * *
    die; Asche, Aschen ash[es pl.]; (sterbliche Reste) ashes pl.

    in Asche liegen/legen — (fig. geh.) lie/lay in ashes; s. auch Friede; Schutt 1)

    * * *
    Asche f; -, -n
    1. ash, meist ashes pl; von Kohlen: cinders pl; eines Verstorbenen: ashes;
    glühende Asche embers pl;
    zu Asche verbrennen turn to ashes;
    aus der Asche erstehen liter rise from the ashes;
    sich (dat)
    Asche aufs Haupt streuen fig put on ( oder wear) sackcloth and ashes; Friede, Phönix
    2. nur sg; umg (Geld) dosh, dough
    * * *
    die; Asche, Aschen ash[es pl.]; (sterbliche Reste) ashes pl.

    in Asche liegen/legen — (fig. geh.) lie/lay in ashes; s. auch Friede; Schutt 1)

    * * *
    -n f.
    ash n.
    cinder n.
    cinders n.
    ember n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Asche

  • 12 Leidtragende

    m, f; -n, -n victim; der oder die Leidtragende the one who suffers; die Leidtragenden the ones who suffer; er ist immer der Leidtragende auch he’s always at the receiving end
    * * *
    Leid|tra|gen|de(r) ['laittragndə]
    mf decl as adj
    1)

    (= Hinterbliebener eines Verstorbenen) ein Léídtragender — a bereaved man

    eine Léídtragende — a bereaved woman

    die Léídtragenden — the bereaved

    2)

    (= Benachteiligter) der/die Léídtragende — the sufferer, the one to suffer

    * * *
    Leid·tra·gen·de(r)
    f(m) dekl wie adj
    der/die \Leidtragende the one to suffer, the victim
    2. (selten: Hinterbliebene eines Verstorbenen) bereaved
    * * *
    der/die; adj. Dekl. victim

    der od. die Leidtragende/die Leidtragenden [dabei] sein — be the one/ones to suffer [in this]

    * * *
    Leidtragende m/f; -n, -n victim;
    die Leidtragende the one who suffers;
    die Leidtragenden the ones who suffer;
    er ist immer der Leidtragende auch he’s always at the receiving end
    * * *
    der/die; adj. Dekl. victim

    der od. die Leidtragende/die Leidtragenden [dabei] sein — be the one/ones to suffer [in this]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leidtragende

  • 13 Leidtragender

    Leid|tra|gen|de(r) ['laittragndə]
    mf decl as adj
    1)

    (= Hinterbliebener eines Verstorbenen) ein Léídtragender — a bereaved man

    eine Léídtragende — a bereaved woman

    die Léídtragenden — the bereaved

    2)

    (= Benachteiligter) der/die Léídtragende — the sufferer, the one to suffer

    * * *
    Leid·tra·gen·de(r)
    der/die \Leidtragender the one to suffer, the victim
    2. (selten: Hinterbliebene eines Verstorbenen) bereaved

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leidtragender

  • 14 umbra

    umbra, ae, f., der Schatten, I) eig. u. bildl.: A) eig.: arboris, Cic.: terrae, Cic.: in umbra, Verg., od. sub umbra, Hor., im Schatten: umbra, ut dies crevit decrevitque, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep.: maiores cadunt de montibus umbrae, es wird Abend, Verg.: longius cadentes umbrae suae, Flor.: poet. für Dunkelheit, Finsternis, noctis, Verg.: aurora dimoverat umbram, Verg.: ad umbram lucis ab ortu, vom Morgen bis zum Abend, Hor. – Sprichw., umbras timere, selbst od. sogar den Schatten fürchten, d.i. ohne Not in Furcht sein, Cic. ad Att. 15, 20, 4: ebenso umbram suam metuere, Q. Cic. de pet. cons. 9: ähnlich ipse meas solus, quod nil est, aemulor umbras, vom eifersüchtigen Liebhaber, Prop. 2, 34, 19. – B) bildl., der Schatten, a) für Schutz, Schirm, Zuflucht, auxilii, Liv.: sub umbra Romanae amicitiae latere, Liv. – b) für Muße, behagliche Rühe, Veneris cessamus in umbra, Ov.: cedat umbra soli, von der Rechtsgelehrsamkeit, Cic. Mur. 30: auch übh. ein zurückgezogenes Leben, Privatleben, im Ggstz. zur Öffentlichkeit, studia in umbra educata, im stillen Studierzimmer, Tac. ann. 14, 53. – c) Schein (im Ggstz. zur Wirklichkeit), Spur, Abbild, ganz wie unser Schatten, umbra imagoque iustitiae (Ggstz. vera iustitia), Lact.: gloriae, Cic.: umbra nomenque P. Licinii, Liv.: libertatis, Lucan.: honoris,
    ————
    von den konsularischen Insignien, Tac.: umbra quaedam illorum honorum et similitudo, Sen. ep. 92, 27: umbram quoque spei devorasse, Varro sat. Men. 378: dah. für Schein, Vorwand, sub umbra foederis aequi servitutem pati, Liv. 8, 4, 2; so auch Claud. laud. Stil. 1, 273. – II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) der Schatten in der Malerei (Ggstz. lumen), Cic. u.a.: übtr., in der Rede, Cic.: neque enim persona umbram actae rei capit, die Person ist zu merkwürdig, als daß die Tat in der Dunkelheit bleiben, mit Stillschweigen übergangen werden könnte, Vell. – 2) der Schatten = Begleiter, luxuriae, Cic. Mur. 13. – v. uneingeladenen Gästen, die man mitbringt (wie σκιά), Hor. sat. 2, 8, 22 u. ep. 1, 5, 28. – B) meton.: 1) das Schattige, a) übh., wie Bäume, Häuser usw., umbras falce premere, Verg.: inducite montibus umbras, i.e. arbores, Verg.: so auch fontes inducere viridi umbrā (im Gedichte), Verg. – b) der Köcher, Stat. silv. 3, 4, 30. – c) der Bart oder die ersten Barthaare, Claud. nupt. Pall. et Celer. 42. Stat. Theb. 4, 336. – u. das Haupthaar, Petron. 109, 9. – d) jeder schattige Ort, Pompëia, Halle, Galerie (porticus), Ov.: tonsoris, Bude, Stube, Hor.: rhetorica, Rhetorschule, Iuven. – umbrae = schattige Laubhütten, Paul. ex Fest. 377, 4. – 2) = εἴδωλον, φάσμα, der Schatten, die Schattengestalt, das Schattenbild, a) übh.: umbrae hominum, Liv. 21, 40, 9: tenuis, luftiger Schemen, Verg.
    ————
    Aen. 10, 636: umbrae ex hostibus, Schreckbilder, die von den F. ausgehen, ibid. 10, 593. – b) das Schattenbild eines Verstorbenen, der Schatten, der Geist, die Seele, Pauli, Sil.: tricorpor, Verg.: Plur., umbrae, Tibull., Verg. u. Plin.: umbris exagitari, v. Geistern, Gespenstern, Suet.: umbrae silentes, Schatten, Unterwelt, Verg.: umbrarum dominus od. rex, Pluto, Ov.: ire per umbras, in die Unterwelt gehen, sterben, Vitr.: per umbram, per umbras, im Orkus, Ov. – Plur. umbrae vom Schatten eines Verstorbenen, ucm species et umbrae insontis interempti filii agitarent, Liv.: matris agitari umbris, Ov.: omnia Deiphobo solvisti et funeris umbris, Verg. – 3) ein Fisch, sonst sciaena gen., die Äsche (Salmo Thymallus, L.), Varro LL. 5, 77. Ov. hal. 111. Colum. 8, 16, 8. Auson. Mos. 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umbra

  • 15 оскорбление памяти умершего

    Verletzung des Andenkens eines Verstorbenen, Verunglimpfung des Andenkens eines Verstorbenen

    Русско-немецкий юридический словарь > оскорбление памяти умершего

  • 16 income in respect of a decedent

    income in respect of a decedent (AE) TAX Einkommen n unter Berücksichtigung eines Verstorbenen, Einkommen n im Hinblick auf einen Verstorbenen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > income in respect of a decedent

  • 17 effigies

    effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die Nachbildung, I) eig.: 1) das dem Original nachgebildete Bildnis, das Abbild, Ebenbild, a) übh.: eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit in effigiem moderantum cuncta deorum, Ov.: finxere antiqui talem effigiem Temporis, Phaedr.: in liquore vidit effigiem suam (cervus), Phaedr. – b) als plastisches Kunstwerk, Bild, Bildwerk, Bildnis, α) übh.: eff. saxea, Catull.: avium argenteae effigies, Curt.: eff. deorum aut heroum, Quint.: eff. Iovis ac Iunonis Minervaeque, Suet.: icta fulmine effigies Neronis ad informe aes liquefacta, Tac.: hanc pro Palladio effigiem statuere, Verg.: colunt effigies multorum animalium, Curt. – β) insbes., eine Puppe, lanea, cerea (πλαγγών), Hor. sat. 1, 8, 30: terque haec altaria circum effigiem ducit, Verg. ecl. 8, 75. – 2) die dem Original entsprechende Gestalt, a) übh.: Herculis eff., Ov.: simulacrum deae non effigie humanā, Tac.: statuae triumphali effigie, Suet.: in delphini effigiem transfiguratus est, Hyg.: effigiem nullo cum corpore falsi finxit apri, eine körperlose Truggestalt eines Ebers, Ov. met. 14, 358. – dah. in effigiem maris, in G. des M., wie das M., Sil. 5, 5: u. so ad effigiem Macedonicae chlamydis, Plin. 5, 62: u. effigie calathi, Plin. 21, 23. – b) als körperloses Gebilde, die Scheingestalt, der Schemen, effigies, immo umbrae hominum, Liv. 21, 40, 9 (vgl. vorher Ov. met. 14, 358). – dah. die Gestalt eines Verstorbenen als Erscheinung im Traume, Suet. Aug. 100, 4. Plin. ep. 3, 5, 4; 7, 27, 8: u. als Schatten in der Unterwelt, Sil. 13, 779. – II) übtr., abstr., a) das Abbild als bildliche Darstellung, Andeutung, per ambages effigies ingenii sui, Liv. 1, 56, 9. – b) das Abbild als Nachbildung, Verwirklichung eines Urbildes (Ideals), perfectae eloquentiae speciem (Urbild, Ideal) animo videmus, effigiem auribus quaerimus, Cic. or. 9. – c) das Abbild als Ebenbild, α) übh.: antiquitatis, Cic.: et humanitatis et probitatis (von einem Sohne), Cic.: virtutum nostrarum, Cic.: ingenii fidei virtutisque ad exemplum expressa effigies, Liv. – β) das dem Geiste vorschwebende Vorbild, Ideal, eff. iusti imperii, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 8. § 23.

    lateinisch-deutsches > effigies

  • 18 effigies

    effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die Nachbildung, I) eig.: 1) das dem Original nachgebildete Bildnis, das Abbild, Ebenbild, a) übh.: eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit in effigiem moderantum cuncta deorum, Ov.: finxere antiqui talem effigiem Temporis, Phaedr.: in liquore vidit effigiem suam (cervus), Phaedr. – b) als plastisches Kunstwerk, Bild, Bildwerk, Bildnis, α) übh.: eff. saxea, Catull.: avium argenteae effigies, Curt.: eff. deorum aut heroum, Quint.: eff. Iovis ac Iunonis Minervaeque, Suet.: icta fulmine effigies Neronis ad informe aes liquefacta, Tac.: hanc pro Palladio effigiem statuere, Verg.: colunt effigies multorum animalium, Curt. – β) insbes., eine Puppe, lanea, cerea (πλαγγών), Hor. sat. 1, 8, 30: terque haec altaria circum effigiem ducit, Verg. ecl. 8, 75. – 2) die dem Original entsprechende Gestalt, a) übh.: Herculis eff., Ov.: simulacrum deae non effigie humanā, Tac.: statuae triumphali effigie, Suet.: in delphini effigiem transfiguratus est, Hyg.: effigiem nullo cum corpore falsi finxit apri, eine körperlose Truggestalt eines Ebers, Ov. met. 14, 358. – dah. in effigiem maris, in G. des M., wie das M., Sil. 5, 5: u. so ad effigiem Macedonicae chlamydis, Plin. 5, 62: u. effigie calathi, Plin. 21, 23. – b) als körperloses Gebilde, die Scheingestalt, der Schemen, effigies,
    ————
    immo umbrae hominum, Liv. 21, 40, 9 (vgl. vorher Ov. met. 14, 358). – dah. die Gestalt eines Verstorbenen als Erscheinung im Traume, Suet. Aug. 100, 4. Plin. ep. 3, 5, 4; 7, 27, 8: u. als Schatten in der Unterwelt, Sil. 13, 779. – II) übtr., abstr., a) das Abbild als bildliche Darstellung, Andeutung, per ambages effigies ingenii sui, Liv. 1, 56, 9. – b) das Abbild als Nachbildung, Verwirklichung eines Urbildes (Ideals), perfectae eloquentiae speciem (Urbild, Ideal) animo videmus, effigiem auribus quaerimus, Cic. or. 9. – c) das Abbild als Ebenbild, α) übh.: antiquitatis, Cic.: et humanitatis et probitatis (von einem Sohne), Cic.: virtutum nostrarum, Cic.: ingenii fidei virtutisque ad exemplum expressa effigies, Liv. – β) das dem Geiste vorschwebende Vorbild, Ideal, eff. iusti imperii, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 8. § 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effigies

  • 19 Gespenst

    Gespenst, species (jede Erscheinung, z.B. mortui). simulacrum (Phantasiebild, Schat tenbild, wie es im Traume erscheint). – sim ulacrum vanum (Trugbild). – umbra (Schattenbild, z.B. eines Verstorbenen, das umgeht: [1101] u. übtr., z. B, umbrae malorum, bloße G. von Übeln). – larva (abgeschiedene Seele eines Menschen, die als böser Geist des Nachts die Menschen beunruhigt). – Gespenster fürchten, umbras od. simulacra vana timere: von Gespenstern beunruhigt werden, umbris inquietari: ich sehe Gespenster, obviae mihi fiunt species mortuorum. gespensterartig, larvalis (z.B. habitus). – g. Erscheinung, s. Gespenst.

    deutsch-lateinisches > Gespenst

  • 20 Grabmal

    Grabmal, monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das Andenken eines Toten zu ehren gesetzte Denkmal bezeichnet; dagegen sepulcrum die Stätte, wo einer begraben liegt, die dann mit einem Gehege umgeben u. mit einem monum., einem cippus u. dgl. verziert wurde, s. Cic. Sest. 140). – honorarius tumulus (zu Ehren eines Verstorbenen errichtetes Denkmal, dessen Gebeine aber nicht darunter ruhen, bestehend in einem Grabhügel mit einem Altar daneben). – ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. exstruere alci monumentum.

    deutsch-lateinisches > Grabmal

См. также в других словарях:

  • Eurydike (Verstorbenen-Kommunikation) — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin — Alexander Puschkin Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin (russ. Пóвести покóйного Ивáна Петрóвича Бéлкина) ist der Titel einer Sammlung von Erzählungen des russischen Schriftstellers Alexander Puschkin. Die Geschichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Testament eines Exzentrischen — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Beendigung eines Arbeitsverhältnisses — Ein Arbeitsverhältnis beruht auf einem zivilrechtlichen Vertrag in der Form eines Dauerschuldverhältnisses. Es gelten daher alle Beendigungstatbestände, die für solche Verträge gemeinhin in Betracht kommen. Allerdings bestehen regelmäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden eines Chinesen in China — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett …   Deutsch Wikipedia

  • Karol Wojtyla - Geheimnisse eines Papstes — Filmdaten Deutscher Titel: Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes Originaltitel: Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 60 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Karol Wojtyla – Geheimnisse eines Papstes — Filmdaten Deutscher Titel: Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes Originaltitel: Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 60 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes — Filmdaten Deutscher Titel: Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes Originaltitel: Karol Wojtyła – Geheimnisse eines Papstes Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 60 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht — (Rechtsw.), 1) im objectiven Sinne der Inbegriff der gesetzlichen Vorschriften über die Succession in das Vermögen eines Verstorbenen, über die Erwerbung, den Verlust u. die Vertheilung von Erbschaft (Jus hereditarium); 2) im subjectiven Sinne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»