Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eines+hundes

  • 1 Rüde

    Rüde ['ry:də] <-n, -n> m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Rüde

  • 2 labrum [1]

    1. labrum, ī, n., Lefze, Lippe, labrum superius, Oberlippe, Caes.: inferius, Unterlippe, Petron. u. Mart. Cap.: labra resima (eines Hundes), Varro: labra trementia, Cic.: labra improbiora, Charis.: labra comprimere, Sen.: paulipser labra comprimere (Ggstz. hiare), Macr.: vix allevare labra, vix diducere labra, Sen.: labra lambere, Quint.: labra mordere, in die L. beißen, Quint.: labra (irati) quatiuntur (zittern), Sen.: adorandi gratiā, manum labris admovere, Apul. – hunc censes primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, sprichw. = nur oberflächlich beschäftigt mit usw., Cic. de nat. deor. 1, 20: u. so equidem multos et vidi in hac civitate et audivi, non modo qui primoribus labris gustassent genus hoc vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigissent, sed qui totam adulescentiam voluptatibus dedissent, Cic. Cael. 28: philosophiae studia ne primoribus quidem labris attigisse, Cic. de or. 1, 78. – non a summis labris ista venerunt (sind nicht so obenhin gesprochen), habent hae voces fundamentum, Sen. ep. 10, 3. – non in pectore, sed in labris habere bonitatem, Lact. 3, 16, 4. – linere alci labra, jmdm. etwas weiß machen, Mart. 3, 42, 2. – übtr., labrum Venereum, labrum Veneris, eine Pflanze = δίψακος, Weberdistel, Weberkarde (Dipsacus fullonum, L.), Plin. 25, 171. Ser. Samm. 1008. – meton., Rand eines Gefäßes, Cato u. Caes.: des Grabens, Caes. u. Liv.: labra fontis, Plin.: in summo labro fluminis, Sisenn. fr.

    lateinisch-deutsches > labrum [1]

  • 3 labrum

    1. labrum, ī, n., Lefze, Lippe, labrum superius, Oberlippe, Caes.: inferius, Unterlippe, Petron. u. Mart. Cap.: labra resima (eines Hundes), Varro: labra trementia, Cic.: labra improbiora, Charis.: labra comprimere, Sen.: paulipser labra comprimere (Ggstz. hiare), Macr.: vix allevare labra, vix diducere labra, Sen.: labra lambere, Quint.: labra mordere, in die L. beißen, Quint.: labra (irati) quatiuntur (zittern), Sen.: adorandi gratiā, manum labris admovere, Apul. – hunc censes primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, sprichw. = nur oberflächlich beschäftigt mit usw., Cic. de nat. deor. 1, 20: u. so equidem multos et vidi in hac civitate et audivi, non modo qui primoribus labris gustassent genus hoc vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigissent, sed qui totam adulescentiam voluptatibus dedissent, Cic. Cael. 28: philosophiae studia ne primoribus quidem labris attigisse, Cic. de or. 1, 78. – non a summis labris ista venerunt (sind nicht so obenhin gesprochen), habent hae voces fundamentum, Sen. ep. 10, 3. – non in pectore, sed in labris habere bonitatem, Lact. 3, 16, 4. – linere alci labra, jmdm. etwas weiß machen, Mart. 3, 42, 2. – übtr., labrum Venereum, labrum Veneris, eine Pflanze = δίψακος, Weberdistel, Weberkarde (Dipsacus fullonum, L.), Plin. 25, 171. Ser. Samm. 1008. – meton., Rand eines Gefäßes, Cato u. Caes.:
    ————
    des Grabens, Caes. u. Liv.: labra fontis, Plin.: in summo labro fluminis, Sisenn. fr.
    ————————
    2. lābrum, ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ein Gefäß mit vollem, rundem Rande, das Becken, die Wanne, a) in der Landwirtsch., culleare, Cato: fictilia et lapidea labra, für das vom lacus abgezogene Öl, Colum. – zum Austreten der Trauben, Kufe, spumat plenis vindemia labris, Verg. georg. 2, 6. – b) ein Wasserbecken, Bassin, labra aëna, Verg. Aen. 8, 22: marmoreo labro aqua exundat, Plin. ep. 5, 6, 20: marmorea duo labra ante fornicem posuit, Liv. 37, 3, 7: unda labris nitentibus instat, Stat. silv. 1, 5, 49. – c) großes flaches Becken im Bade, aus dem man sich besprengte, Vitr. 5, 10, 4. Ulp. dig. 19, 1, 15: labrum si in balineo non est, Cic. ep. 14, 20. – dah. meton. (poet.), labra Dianae, das Bad der D., Ov. fast. 4, 761.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labrum

  • 4 Geruchssinn

    eines Menschen zmysł m; powonienia eines Hundes węch m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Geruchssinn

  • 5 Anubis

    Anūbis, is u. bidis, Akk. bim u. (bei Spät.) bem, m., (Ἀνουβίς, ägypt. Anup od. Anupu), eine Hauptgottheit der Ägypter (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, latrator A., Verg. Aen. 8, 698. Ov. met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. -bem). Augustin. conf. 8, 2, 3 (wo Akk. -bem): latrans A., Prop. 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. zur Kaiserzeit auch in Rom allgemein verehrt, bes. als Wächter an den Pforten der Ober- u. Unterwelt u. als Begleiter der Seelen aus einer Welt in die andere ( ψυχοπομπός, commeator superum et inferum), Apul. met. 11. c. 11 (u. dazu Hildebr. S. 1027). – / Nbf. Hanūbius, Firm. math. 3, 1, 1. p. 91, 13 Kroll u. Skutsch u. Firm. math. 4. prooem. 5. p. 196, 22 Teuffel.

    lateinisch-deutsches > Anubis

  • 6 caninus

    canīnus, a, um (canis, s. Prisc. 2, 59), zum Hunde gehörig, Hunde-, hündisch, I) eig.: latratus, Val. Max.: adeps, Plin.: cadaver, Aur. Vict.: caput, Plin.: far, Speltbrot für die Hunde, Iuven.: lac, Ov. u. Plin.: lingua, Plin. (vgl. no. II, a): pellis, Scrib.: stercus, Iuven.: scaeva, das von dem Begegnen eines Hundes od. dessen Bellen entnommene günstige Augurium, Plaut. Cas. 973. – subst., canīna, ae, f. (sc. caro), Hundefleisch, Auct. inc. b. Varr. LL. 7, 31. – II) übtr., hundeähnlich, a) dem äußern Ansehen nach, dentes, Augen-, Spitzzähne, Cels.: urtica, Plin.: prandium, bei dem kein Wein getrunken wird, Varr. fr. – u. dem Tone nach = knurrend, lingua, Lucil. sat. 9, 29: littera, der Buchstabe R, Pers. 1, 109. – od. = bellend, vocis sonitus, Cael. Aur. acut. 3, 2, 8. – b) der Art, dem Charakter nach, α) = belfernd, bissig, ingenium, Hundenatur, Petr.: canino ritu, Lucil. fr.: bes. v. der Rede, facundia, Appius bei Sall. hist. fr. u. Spät.: eloquentia, Quint., forensis eloquentia, Hier.: studium, der Advokaten, Col.: latrare canina verba in foro, Ov.: libros, quos contra Iovinianum scripsi, canino dente rodere, Hier. – β) schamlos, zynisch, nuptiae, Hier. ep. 69, 2: philosophi, die Zyniker, Augustin. de civ. dei 14, 20: dah. caninae aequanimitatis stupor, Tert. de pat. 2.

    lateinisch-deutsches > caninus

  • 7 lupa

    lupa, ae, f. (lupus), I) die Wölfin, Liv. 1, 4, 6 u. 10, 23, 12. Iustin. 13, 2, 6. Hor. carm. 3, 27, 2. – II) übtr.: a) die öffentliche Buhldirne, Plaut. Epid. 403. Nov. com. 7. Laber. com. 56. Lucil. 334. Iuven. 3, 66. Cic. Mil. 55. Liv. 1, 4, 7. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 21, 1. Amm. 28, 4, 9. – b) Name eines Hundes, Colum. 7, 12, 13.

    lateinisch-deutsches > lupa

  • 8 vulpinus

    vulpīnus, a, um (vulpes), von dem Fuchse, von Füchsen, Fuchs-, catuli, Phaedr.: lingua, Plin.: iecur, Plin.: species, Fuchsgestalt (eines Hundes), Gratt.

    lateinisch-deutsches > vulpinus

  • 9 κυνό-λυσσος

    κυνό-λυσσος, durch den Biß eines Hundes toll, wasserscheu geworden, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κυνό-λυσσος

  • 10 ἐπί-σιγμα

    ἐπί-σιγμα, τό, das Auhetzen eines Hundes, Soph. frg. 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπί-σιγμα

  • 11 hackle

    noun

    somebody's hackles rise — (fig.) jemand gerät in Harnisch

    get somebody's hackles up, make somebody's hackles rise — (fig.) jemanden wütend machen

    * * *
    ['hkl]
    n (ORN)
    lange Nackenfeder; (= plumage also) Nackengefieder nt; (pl of dog etc) Fell nt im Nacken

    the dog's hackles rosedem Hund sträubte sich das Fell

    his hackles rose at the very ideabei dem bloßen Gedanken sträubte sich alles in ihm

    to get sb's hackles up, to raise sb's hackles — jdn reizen, jdn auf die Palme bringen (inf)

    * * *
    hackle1 [ˈhækl]
    A s
    1. TECH Hechel f
    2. a) ORN (lange) Nackenfeder(n pl)
    b) pl (aufstellbare) Rücken- und Halshaare pl (eines Hundes):
    get sb’s hackles up, make sb’s hackles rise fig jemanden wütend machen;
    have one’s hackles up fig wütend sein;
    with one’s hackles up fig wütend
    a) Federfüße pl
    b) academic.ru/33099/hackle_fly">hackle fly
    B v/t
    1. Flachs etc hecheln
    2. eine künstliche (Angel)Fliege mit Federfüßen versehen
    hackle2 [ˈhækl] v/t zerhacken
    * * *
    noun

    somebody's hackles rise(fig.) jemand gerät in Harnisch

    get somebody's hackles up, make somebody's hackles rise — (fig.) jemanden wütend machen

    * * *
    v.
    zerkleinern v.

    English-german dictionary > hackle

  • 12 Anubis

    Anūbis, is u. bidis, Akk. bim u. (bei Spät.) bem, m., (Ἀνουβίς, ägypt. Anup od. Anupu), eine Hauptgottheit der Ägypter (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, latrator A., Verg. Aen. 8, 698. Ov. met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. -bem). Augustin. conf. 8, 2, 3 (wo Akk. -bem): latrans A., Prop. 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. zur Kaiserzeit auch in Rom allgemein verehrt, bes. als Wächter an den Pforten der Ober- u. Unterwelt u. als Begleiter der Seelen aus einer Welt in die andere ( ψυχοπομπός, commeator superum et inferum), Apul. met. 11. c. 11 (u. dazu Hildebr. S. 1027). – Nbf. Hanūbius, Firm. math. 3, 1, 1. p. 91, 13 Kroll u. Skutsch u. Firm. math. 4. prooem. 5. p. 196, 22 Teuffel.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anubis

  • 13 caninus

    canīnus, a, um (canis, s. Prisc. 2, 59), zum Hunde gehörig, Hunde-, hündisch, I) eig.: latratus, Val. Max.: adeps, Plin.: cadaver, Aur. Vict.: caput, Plin.: far, Speltbrot für die Hunde, Iuven.: lac, Ov. u. Plin.: lingua, Plin. (vgl. no. II, a): pellis, Scrib.: stercus, Iuven.: scaeva, das von dem Begegnen eines Hundes od. dessen Bellen entnommene günstige Augurium, Plaut. Cas. 973. – subst., canīna, ae, f. (sc. caro), Hundefleisch, Auct. inc. b. Varr. LL. 7, 31. – II) übtr., hundeähnlich, a) dem äußern Ansehen nach, dentes, Augen-, Spitzzähne, Cels.: urtica, Plin.: prandium, bei dem kein Wein getrunken wird, Varr. fr. – u. dem Tone nach = knurrend, lingua, Lucil. sat. 9, 29: littera, der Buchstabe R, Pers. 1, 109. – od. = bellend, vocis sonitus, Cael. Aur. acut. 3, 2, 8. – b) der Art, dem Charakter nach, α) = belfernd, bissig, ingenium, Hundenatur, Petr.: canino ritu, Lucil. fr.: bes. v. der Rede, facundia, Appius bei Sall. hist. fr. u. Spät.: eloquentia, Quint., forensis eloquentia, Hier.: studium, der Advokaten, Col.: latrare canina verba in foro, Ov.: libros, quos contra Iovinianum scripsi, canino dente rodere, Hier. – β) schamlos, zynisch, nuptiae, Hier. ep. 69, 2: philosophi, die Zyniker, Augustin. de civ. dei 14, 20: dah. caninae aequanimitatis stupor, Tert. de pat. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caninus

  • 14 lupa

    lupa, ae, f. (lupus), I) die Wölfin, Liv. 1, 4, 6 u. 10, 23, 12. Iustin. 13, 2, 6. Hor. carm. 3, 27, 2. – II) übtr.: a) die öffentliche Buhldirne, Plaut. Epid. 403. Nov. com. 7. Laber. com. 56. Lucil. 334. Iuven. 3, 66. Cic. Mil. 55. Liv. 1, 4, 7. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 21, 1. Amm. 28, 4, 9. – b) Name eines Hundes, Colum. 7, 12, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lupa

  • 15 vulpinus

    vulpīnus, a, um (vulpes), von dem Fuchse, von Füchsen, Fuchs-, catuli, Phaedr.: lingua, Plin.: iecur, Plin.: species, Fuchsgestalt (eines Hundes), Gratt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulpinus

  • 16 encek

    encek, encik <- ği> (das) Junge eines Hundes usw

    Türkçe-Almanca sözlük > encek

  • 17 encik

    encek, encik <- ği> (das) Junge eines Hundes usw

    Türkçe-Almanca sözlük > encik

  • 18 uluma

    uluma Heulen n (eines Hundes)

    Türkçe-Almanca sözlük > uluma

  • 19 flush out

    transitive verb
    aufscheuchen (fig.) [Spion, Verbrecher]
    * * *
    vt
    1. (cleanse)
    to \flush out out ⇆ sth etw ausspülen [o auswaschen]
    his wife \flush outed out the catheter seine Frau wusch den Katheder aus
    to \flush out out ⇆ sb/an animal jdn/ein Tier hinaustreiben
    we used a dog to \flush out out the rabbits wir trieben die Kaninchen mit Hilfe eines Hundes aus dem Bau
    3. (purge)
    to \flush out out ⇆ sth etw entleeren
    * * *
    vt sep
    1) (with water) sink, bottle ausspülen, auswaschen; dirt wegspülen, wegschwemmen
    2) thieves, spies aufstöbern, aufspüren
    * * *
    transitive verb
    aufscheuchen (fig.) [Spion, Verbrecher]
    * * *
    v.
    Vögel aufscheuchen ausdr.

    English-german dictionary > flush out

  • 20 flush out

    vt
    1) ( cleanse)
    to \flush out out <-> sth etw ausspülen [o auswaschen];
    his wife \flush outed out the catheter seine Frau wusch den Katheder aus
    2) ( drive out)
    to \flush out out <-> sb/ an animal jdn/ein Tier hinaustreiben;
    we used a dog to \flush out out the rabbits wir trieben die Kaninchen mit Hilfe eines Hundes aus dem Bau
    3) ( purge)
    to \flush out out <-> sth etw entleeren

    English-German students dictionary > flush out

См. также в других словарях:

  • Forschungen eines Hundes — ist eine 1922 entstandene, breit angelegte Erzählung mit Fabelcharakter von Franz Kafka, die postum veröffentlicht wurde. Wie der Titel (von Max Brod) aussagt, geht es um die Erkenntnissuche eines Hundes. Diese ist zum Scheitern verurteilt, weil… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Höhle des gelben Hundes — Filmdaten Deutscher Titel Die Höhle des gelben Hundes Produktionsland Deutschland Mongolei …   Deutsch Wikipedia

  • Ellbogendysplasie des Hundes — Elle (links) und Speiche (rechts) mit schwerer Arthrose (ED Grad III). Die Ellbogendysplasie (ED) ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen. Die ED stellt eine vererbte Entwicklungsstörung… …   Deutsch Wikipedia

  • Giardiose des Hundes — Lichtmikroskopische Aufnahme einer Giardie aus dem Kot eines Hundes. Die Giardiose des Hundes (Syn. Giardiasis, Lambliasis) ist eine durch den Einzeller Giardia intestinalis hervorgerufene häufige Durchfallerkrankung bei Hunden. Beim Hund… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschreibung eines Kampfes — ist eine etwa zwischen 1903 und 1907 entstandene dreigliedrige Erzählung Franz Kafkas, die sein erstes erhaltenes Werk darstellt und die postum veröffentlicht wurde. Der erste und der dritte Teil beschreiben das Gesellschafts und Nachtleben Prags …   Deutsch Wikipedia

  • Fadenwurminfektionen des Hundes — – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis …   Deutsch Wikipedia

  • Babesiose des Hundes — Die Babesiose des Hundes (Syn. „Hundemalaria“, Piroplasmose) ist eine durch Einzeller der Gattung Babesia hervorgerufene Infektionskrankheit bei Hunden, die eine Zerstörung der roten Blutkörperchen und damit eine mehr oder weniger ausgeprägte… …   Deutsch Wikipedia

  • Penis des Hundes — Erigierter Penis eines Labrador Retrievers. Bulbus glandis (1), Pars longa glandis (2) und Processus urethrae (3) sind gut zu erkennen. Der Penis der männlichen Hunde (der Rüden) weist im Vergleich zum Penis der Säugetiere eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Trachealkollaps des Hundes — Als Trachealkollaps bezeichnet man bei Haushunden ein Zusammenfallen der Luftröhre (lat. Trachea), durch das Erweichen der stützenden Knorpelspangen. Daraus resultiert eine Abnahme vor allem des Vertikaldurchmessers und somit eine Verengung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüftdysplasie des Hundes — Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Erstmals diagnostiziert wurde sie am… …   Deutsch Wikipedia

  • Malassezien-Dermatitis des Hundes — Chronische Malassezien Dermatitis nach einer Flohallergie mit Haarverlust, Hautverdickung und Hyperpigmentierung. Die Malassezien Dermatitis des Hundes (Syn. Pityrosporie) ist eine bei Haushunden auftretende, durch saprobische Pilze (Malassezia… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»