Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einer+tasche

  • 61 apenas

    a'penas
    adv
    1) ( penosamente) kaum, mit Mühe, knapp

    Apenas puedo pagar el alquiler de mi casa. — Ich kann kaum die Miete für mein Haus aufbringen.

    2) ( luego que) sobald

    Llámame apenas llegues a casa. — Ruf mich an, sobald du zu Hause bist.

    adverbio
    1. [casi no]
    2. [tan sólo] nur
    3. [tan pronto como] sobald
    apenas
    apenas [a'penas]
    num1num (casi no) kaum; apenas había nadie es war kaum jemand da
    num2num (tan sólo) erst; (escasamente) knapp; apenas hace un mes que estudio alemán ich lerne erst seit einem Monat Deutsch; apenas hace una hora vor knapp einer Stunde; tengo apenas 10 euros en el bolsillo ich habe gerade mal 10 Euro in der Tasche; apenas llegué a tiempo ich kam gerade noch rechtzeitig an
    (tan pronto como) kaum; apenas salí a la calle, se puso a llover ich war kaum auf der Straße, als es anfing zu regnen; apenas llegó, se tomó una ducha er/sie kam und nahm sofort eine Dusche

    Diccionario Español-Alemán > apenas

  • 62 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. –
    ————
    beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe,
    ————
    ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ego

  • 63 scrofinus

    scrōfīnus, a, um (scrofa), von Säuen, Sau-, fel, Plin. 28, 163: stercus, Marc. Emp. 4: perna, Marc. Emp. 13. – subst., a) scrofīna, ae, f. = σκρωφέα, Fleisch von der Sau, Gloss. III, 364, 21. – b) scrōphīna (so!), ae, f. (sc. volva), die Gebärmutter, Tasche einer Sau, scrophinae steriles, Plin. Val. 5, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scrofinus

  • 64 production

    noun
    1) (bringing forward) (of evidence) Erbringung, die; (in physical form) Vorlage, die; (of witness) Beibringung, die; (of passport etc.) Vorzeigen, das
    2) (public presentation) (Cinemat.) Produktion, die; (Theatre) Inszenierung, die; (of record, book) Herausgabe, die
    3) (action of making) Produktion, die; (manufacturing) Herstellung, die; (thing produced) Produkt, das

    be in/go into production — in Produktion sein/gehen

    be or have gone out of production — nicht mehr hergestellt werden; see also academic.ru/45478/mass_production">mass production

    4) (thing created) Werk, das; (Brit. Theatre): (show produced) Inszenierung, die
    5) (causing) Hervorrufen, das
    6) (bringing into being) Hervorbringung, die
    7) (process of yielding) Produktion, die; (Mining) Förderung, die

    the mine has ceased productiondas Bergwerk hat die Förderung eingestellt

    8) (yield) Ertrag, der

    [the] annual/total production from the mine — die jährliche/gesamte Förderleistung des Bergwerks

    * * *
    1) (the act or process of producing something: car-production; The production of the film cost a million dollars.) die Produktion
    2) (the amount produced, especially of manufactured goods: The new methods increased production.) die Produktion
    3) (a particular performance, or set of repeated performances, of a play etc: I prefer this production of `Hamlet' to the one I saw two years ago.) die Aufführung
    * * *
    pro·duc·tion
    [prəˈdʌkʃən]
    I. n
    1. no pl (process) Produktion f, Herstellung f; of coal Förderung f; of energy Erzeugung f
    \production of agricultural products Erzeugung f landwirtschaftlicher Produkte
    to be [no longer] in \production [nicht mehr] hergestellt werden
    to go into \production (factory) die Produktion aufnehmen; (product) in Produktion [o Fertigung] gehen
    2. no pl (yield) Produktion f
    drop in \production Produktionsrückgang m
    agricultural \production landwirtschaftliche Produktion
    industrial \production Industrieproduktion f
    3. no pl FILM, TV, RADIO, MUS Produktion f; THEAT Inszenierung f
    to do the \production [on a record] [eine Schallplatte] produzieren
    to get into \production in das Produzieren einsteigen fam
    to go into \production produziert werden
    4. (finished film, etc.) Produktion f; (version of play/opera) Inszenierung f
    5. no pl ( form: presentation) Vorweisen nt, Vorlegen nt
    entry is permitted on \production of a ticket Einlass nur gegen Vorlage einer Karte
    upon \production of your documents bei Vorlage Ihrer Papiere
    6.
    to make a \production [number] of sth aus etw dat ein Drama machen
    II. n modifier
    1. (of factory) (output, worker) Produktions-, Fertigungs-
    \production schedule Fertigungsplan m
    2. FILM (company, quality, studio) Produktions-
    * * *
    [prə'dʌkSən]
    n
    1) Produktion f; (IND) Produktion f, Herstellung f; (of electricity, energy, heat) Erzeugung f; (of crop) Anbau m; (of coal) Förderung f, Produktion f; (of book, article, essay) Schreiben nt; (of painting, sculpture) Anfertigung f; (of ideas, novel etc, masterpiece) Hervorbringung f

    to put sth into productiondie Herstellung or Produktion von etw aufnehmen

    when the new car goes into production —

    when we go into production ( with this new model) — wenn wir (mit diesem neuen Modell) in die Produktion or Herstellung gehen

    to take sth out of productionetw aus der Produktion nehmen

    2) (= output) Produktion f
    3) (= bringing forward, showing) (of ticket, documents) Vorzeigen nt; (of proof, evidence) Lieferung f, Beibringung f; (of witness) Beibringung f
    4) (of play) Inszenierung f; (of film) Produktion f

    there's no need to make a production ( number) (out) of it (inf)es ist nicht notwendig, daraus eine Staatsaffäre zu machen (inf)

    * * *
    production [prəˈdʌkʃn] s
    1. (Kälte-, Strom- etc) Erzeugung f, (Rauch- etc) Bildung f:
    production of current (smoke)
    2. WIRTSCH Produktion f, Herstellung f, Erzeugung f, Fabrikation f, Fertigung f:
    be in production serienmäßig hergestellt werden;
    be in good production in genügend großer Menge oder Zahl hergestellt werden;
    a) die Produktion aufnehmen (Fabrik),
    b) in Produktion gehen (Ware)
    3. a) CHEM, MINER, Bergbau: Gewinnung f:
    production of gold Goldgewinnung
    b) Bergbau: Förderleistung f
    4. (Arbeits)Erzeugnis n, ( auch Natur)Produkt n, Fabrikat n
    5. fig ( meist literarisches) Produkt, Ergebnis n, Werk n, Schöpfung f, Frucht f
    6. Hervorbringen n (von Künstlern etc)
    7. Vorlage f (seines Ausweises etc)
    8. Beibringung f (von Zeugen, Beweisen etc)
    9. Vorbringen n, Anführung f (von Gründen)
    10. Hervorholen n, -ziehen n ( beide:
    from aus der Tasche etc)
    11. MATH Verlängerung f
    12. THEAT etc Aufführung f, Inszenierung f:
    make a production (out) of sth fig umg viel Theater um etwas machen
    13. a) FILM, TV Produktion f
    b) THEAT, RADIO Br Regie f, Spielleitung f
    * * *
    noun
    1) (bringing forward) (of evidence) Erbringung, die; (in physical form) Vorlage, die; (of witness) Beibringung, die; (of passport etc.) Vorzeigen, das
    2) (public presentation) (Cinemat.) Produktion, die; (Theatre) Inszenierung, die; (of record, book) Herausgabe, die
    3) (action of making) Produktion, die; (manufacturing) Herstellung, die; (thing produced) Produkt, das

    be in/go into production — in Produktion sein/gehen

    be or have gone out of production — nicht mehr hergestellt werden; see also mass production

    4) (thing created) Werk, das; (Brit. Theatre): (show produced) Inszenierung, die
    5) (causing) Hervorrufen, das
    6) (bringing into being) Hervorbringung, die
    7) (process of yielding) Produktion, die; (Mining) Förderung, die
    8) (yield) Ertrag, der

    [the] annual/total production from the mine — die jährliche/gesamte Förderleistung des Bergwerks

    * * *
    (drama) n.
    Inszenierung f. n.
    Erzeugung f.
    Herstellung f.
    Produktion f.
    Regie -n (Theater, Fernsehen) f.

    English-german dictionary > production

  • 65 shopping

    noun, no pl., no indef. art.
    1) (buying goods) Einkaufen, das

    do the/one's shopping — einkaufen/[seine] Einkäufe machen

    2) (items bought) Einkäufe Pl.
    * * *
    1) (the activity of buying goods in shops: Have you a lot of shopping to do?; ( also adjective) a shopping-list.) der Einkauf; Einkaufs-...
    2) (the goods bought: He helped her carry her shopping home; ( also adjective) a shopping-basket / bag.) der Einkauf; Einkaufs-...
    * * *
    shop·ping
    [ˈʃɒpɪŋ, AM ˈʃɑ:p-]
    1. (buying in shops) Einkaufen nt
    the department store is open for late night \shopping on Wednesdays das Kaufhaus hat am Mittwoch lange geöffnet
    Christmas \shopping Weihnachtseinkäufe pl
    \shopping days verkaufsoffene Tage
    to do the \shopping einkaufen [gehen]
    to go \shopping einkaufen gehen
    2. (purchases) Einkäufe pl
    bags of \shopping volle Einkaufstaschen
    * * *
    ['ʃɒpɪŋ]
    n
    (= act) Einkaufen nt; (= goods bought) Einkäufe pl

    to do one's shopping — einkaufen, Einkäufe machen

    * * *
    A s
    1. Einkauf m, Einkaufen n (in Läden):
    do one’s shopping (seine) Einkäufe machen;
    they go to London for their shopping sie fahren nach London zum Einkaufen
    2. Einkäufe pl (eingekaufte Ware)
    B adj Laden…, Einkaufs…:
    shopping arcade Einkaufspassage f;
    shopping bag Einkaufsbeutel m, -tasche f;
    shopping-bag lady US umg Stadtstreicherin f;
    shopping basket Einkaufskorb m;
    shopping cart US Einkaufswagen m;
    shopping center (bes Br centre) Einkaufszentrum n;
    shopping goods WIRTSCH US Konsumgüter, die erst nach genauem Vergleich verschiedener Angebote gekauft werden;
    shopping list Einkaufsliste f, -zettel m;
    shopping mall US Einkaufszentrum n;
    shopping precinct Einkaufsviertel n;
    shopping street Geschäfts-, Ladenstraße f;
    shopping trolley Einkaufsroller m; academic.ru/6997/binge">binge, spree
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    1) (buying goods) Einkaufen, das

    do the/one's shopping — einkaufen/[seine] Einkäufe machen

    2) (items bought) Einkäufe Pl.

    English-german dictionary > shopping

  • 66 stick out

    1. transitive verb
    1) herausstrecken [Brust, Zunge]; ausstrecken [Arm, Bein]
    2)

    stick it out — (coll.) durchhalten; ausharren

    2. intransitive verb
    1) (project) [Brust, Bauch:] vorstehen; [steifes Kleid:] abstehen; [Nagel, Ast:] herausstehen

    his ears stick outer hat abstehende Ohren

    2) (fig.): (be obvious) sich abheben

    stick out a mile(coll.) [klar] auf der Hand liegen

    stick out like a sore thumb(coll.) ins Auge springen

    * * *
    1) (to (cause to) project; His front teeth stick out; He stuck out his tongue.) herausstehen, -strecken
    2) (to be noticeable: She has red hair that sticks out in a crowd.) hervorstechen
    * * *
    I. vt
    1. (make protrude)
    to \stick out out one's hand die Hand ausstrecken
    at a request bus stop you must \stick out out your hand wenn Sie an einer Bedarfshaltestelle aussteigen möchten, müssen Sie ein Handzeichen geben
    to \stick out one's tongue out die Zunge herausstrecken
    2. (endure)
    to \stick out it out es [bis zum Ende] durchhalten
    II. vi
    1. (protrude) [her]vorstehen; hair, ears abstehen; nail herausstehen
    there was a handkerchief \stick outing out of his jacket pocket aus der Tasche seines Jacketts hing ein Taschentuch heraus
    I wish my stomach didn't \stick out out so much ich wünschte, mein Bauch würde nicht so hervorstehen
    I could see Bill's legs \stick outing out from underneath his car ich konnte Bills Beine unter dem Auto hervorragen sehen
    2. ( fig: be obvious) offensichtlich sein
    the thing that really \stick outs out is the clashing colours es fällt einem sofort auf, dass die Farben nicht zueinander passen
    to \stick out out a mile [or like a sore thumb] wie ein bunter Pudel auffallen fam
    she's in love with himit \stick outs out a mile sie ist in ihn verliebt — das sieht doch ein Blinder fam
    to \stick out out for sth hartnäckig auf etw dat bestehen
    4.
    to \stick out one's neck out eine Menge riskieren fam
    * * *
    1. vi
    vorstehen ( of aus); (ears, hair) abstehen; (fig = be noticeable) auffallen
    2. vt sep
    2) (= not give up) durchhalten

    I decided to stick it out a bit longer — ich beschloss, noch ein bisschen länger durchzuhalten

    * * *
    A v/i
    1. ab-, hervor-, herausstehen:
    his ears stick out er hat abstehende Ohren
    2. fig auffallen: academic.ru/46805/mile">mile 1, thumb A
    3. bestehen ( for auf dat)
    B v/t den Kopf etc herausst(r)ecken:
    stick out one’s tongue at sb jemandem die Zunge herausstrecken; chin A, neck Bes Redew
    * * *
    1. transitive verb
    1) herausstrecken [Brust, Zunge]; ausstrecken [Arm, Bein]
    2)

    stick it out(coll.) durchhalten; ausharren

    2. intransitive verb
    1) (project) [Brust, Bauch:] vorstehen; [steifes Kleid:] abstehen; [Nagel, Ast:] herausstehen
    2) (fig.): (be obvious) sich abheben

    stick out a mile(coll.) [klar] auf der Hand liegen

    stick out like a sore thumb(coll.) ins Auge springen

    * * *
    v.
    abstehen v.
    herausragen v.
    herausstehen v.

    English-german dictionary > stick out

  • 67 where

    1. adverb
    1) (in or at what place) wo

    where shall we sit?wo wollen wir sitzen od. uns hinsetzen?; wohin wollen wir uns setzen?

    where was I?(fig.) wo war ich stehengeblieben?

    where did Orwell say/write that? — wo od. an welcher Stelle sagt/schreibt Orwell das?

    where is the harm in it/the sense of it? — was macht das schon/welchen od. was für einen Sinn hat das?

    2) (from what place) woher
    3) (to what place, to which) wohin

    where shall I put it?wohin soll ich es legen?; wo soll ich es hinlegen?

    where do we go from here?(fig.) was tun wir jetzt od. als nächstes?

    4) (in what respect) inwiefern

    I don't know where they differ/I've gone wrong — ich weiß nicht, worin sie sich unterscheiden/wo ich den Fehler gemacht habe

    that is where you are wrongin diesem Punkt irrst du dich

    in the box where I keep my tools — in der Kiste, worin od. in der ich mein Werkzeug habe

    where will/would they be if...? — was wird/würde aus ihnen, wenn...?

    2. conjunction
    wo

    where uncertain, leave blank — bei Unsicherheit [bitte] freilassen

    3. pronoun

    near/not far from where it happened — nahe der Stelle/nicht weit von der od. unweit der Stelle, wo es passiert ist

    from where I'm standing — von meinem Standort [aus]

    they continued from where they left offsie machten da weiter, wo sie aufgehört hatten

    where [...] from? — woher [...]?; von wo [...]?

    where [...] to? — wohin [...]?

    where are you going to? — wohin gehst du?; wo gehst du hin?

    * * *
    [(h)weəʳ, AM (h)wer]
    adv inv
    1. interrog (what place, position) wo
    \where does he live? wo wohnt er?
    \where are you going? wohin gehst du?
    \where did you put my umbrella? wo hast du meinen Schirm hingelegt?
    \where are we going? wohin gehen wir?
    \where's the party being held? wo ist denn die Party?
    could you tell me \where Barker Drive is please? können Sie mir bitte sagen, wo Barker Drive ist?
    I wonder \where they will take us to ich frage mich, wohin sie uns bringen
    \where does this argument lead? zu was führt dieser Streit?
    he was so obnoxious so I told him \where to go er war so eklig zu mir, dass ich ihm gesagt habe, dass er sich verziehen soll fam
    2. rel (at that place which) wo
    Bradford, \where Bren comes from... Bradford, wo Bren herkommt...
    you see \where Mira is standing? siehst du, wo Mira steht?
    this is \where I live hier wohne ich
    he was free to go \where he liked er konnte gehen, wohin er wollte
    that's \where you're wrong genau da liegst du falsch
    he's as soft as butter \where children are concerned er ist weich wie Butter, was Kinder anbelangt
    3. rel (at what stage)
    you reach a point in any project \where you just want to get the thing finished bei jedem Projekt erreicht man irgendwann mal den Punkt, an dem man einfach fertig werden möchte
    I've reached the stage \where I just don't care anymore ich habe einen Punkt erreicht, an dem es mir einfach egal ist
    4. interrog (in what situation) wo
    \where do you see yourself five years from now? wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
    you're not available on the 12th and Andrew can't make the 20th — so \where does that leave us? du kannst am 12. nicht und Andrew am 20. nicht — was machen wir also?
    5.
    to be \where it's at ( dated) das Maß aller Dinge sein
    to know/see \where sb's coming from wissen/verstehen, was jd meint
    * * *
    [wɛə(r)]
    1. adv
    wo

    where (to) — wohin, wo... hin

    where... from — woher, wo... her

    where are you going (to)? — wohin gehst du?, wo gehst du hin?

    where to, sir? — wohin (wollen Sie) bitte?

    where are you from? — woher kommen Sie?, wo kommen Sie her?

    where should we be if...? — was wäre nur, wenn...?

    2. conj
    wo; (= in the place where) da, wo..., an der Stelle, wo...

    go where you like — geh, wohin du willst, geh hin, wo du willst

    the bag is where you left itdie Tasche ist an der Stelle or da, wo du sie liegen gelassen hast

    that's where I used to livehier or da habe ich (früher) gewohnt

    we carried on from where we left off — wir haben da weitergemacht, wo wir vorher aufgehört haben

    I've read up to where the king... — ich habe bis dahin or bis an die Stelle gelesen, wo der König...

    we succeeded where we expected to fail — wir hatten da Erfolg, wo wir ihn nicht erwartet hatten

    you can trust him where money is concerned — in Geldsachen können Sie ihm trauen, Sie können ihm trauen, wo es ums Geld geht

    that's where — da

    * * *
    where [weə(r); hwe(ə)r]
    A adv (fragend und relativ)
    1. wo:
    where … from? woher?, von wo?;
    where … (to)? wohin?;
    where shall we be, if …? fig wohin kommen wir oder was wird aus uns, wenn …?
    2. inwiefern, in welcher Hinsicht:
    where does this touch our interests?
    B konj
    1. (der Platz oder die Stelle,) wo:
    I cannot find where the fault is ich kann nicht feststellen, wo der Fehler liegt;
    where it’s (all) at bes US sl
    a) wo sich alles abspielt,
    b) wo was los ist; if you are interested in good food, Paris is where it’s at musst du unbedingt nach Paris fahren
    2. (da,) wo:
    go on reading, where we stopped yesterday
    3. fig (da oder in dem Falle oder in einer Situation,) wo:
    where you should be silent, don’t talk rede nicht, wo du schweigen solltest!
    4. dahin oder irgendwohin, wo;
    wohin:
    he must be sent where he will be taken care of man muss ihn (irgend)wohin schicken, wo man für ihn sorgt;
    go where you please geh, wohin du willst!
    C s meist pl Wo n: academic.ru/81939/when">when D
    * * *
    1. adverb

    where shall we sit?wo wollen wir sitzen od. uns hinsetzen?; wohin wollen wir uns setzen?

    where was I?(fig.) wo war ich stehengeblieben?

    where did Orwell say/write that? — wo od. an welcher Stelle sagt/schreibt Orwell das?

    where is the harm in it/the sense of it? — was macht das schon/welchen od. was für einen Sinn hat das?

    3) (to what place, to which) wohin

    where shall I put it? — wohin soll ich es legen?; wo soll ich es hinlegen?

    where do we go from here?(fig.) was tun wir jetzt od. als nächstes?

    4) (in what respect) inwiefern

    I don't know where they differ/I've gone wrong — ich weiß nicht, worin sie sich unterscheiden/wo ich den Fehler gemacht habe

    in the box where I keep my tools — in der Kiste, worin od. in der ich mein Werkzeug habe

    where will/would they be if...? — was wird/würde aus ihnen, wenn...?

    2. conjunction
    wo

    where uncertain, leave blank — bei Unsicherheit [bitte] freilassen

    3. pronoun

    near/not far from where it happened — nahe der Stelle/nicht weit von der od. unweit der Stelle, wo es passiert ist

    from where I'm standing — von meinem Standort [aus]

    they continued from where they left off — sie machten da weiter, wo sie aufgehört hatten

    where [...] from? — woher [...]?; von wo [...]?

    where [...] to? — wohin [...]?

    where are you going to? — wohin gehst du?; wo gehst du hin?

    * * *
    adv.
    wo adv.
    wohin adv.

    English-german dictionary > where

  • 68 The devil dances in an empty pocket.

    expr.
    In einer leeren Tasche tanzt der Teufel. ausdr.

    English-german dictionary > The devil dances in an empty pocket.

  • 69 get

    <got, got or (Am, Can usu) gotten> [get] vt
    1) ( obtain)
    to \get sth etw erhalten;
    we stopped off on the motorway to \get some breakfast wir hielten auf der Autobahn an, um zu frühstücken;
    to \get food Lebensmittel besorgen;
    to \get a glimpse of sb/ sth einen Blick auf jdn/etw erhaschen;
    to \get a moment einen Augenblick Zeit haben;
    to \get a radio station einen Sender reinbekommen ( fam)
    to \get time off frei bekommen;
    to \get sth from sb etw von jdm dat bekommen;
    where did you \get your radio from? woher hast du dein Radio?
    2) ( receive)
    to \get sth news etw bekommen;
    to \get sth from sb letter etw von jdm bekommen;
    what mark did he \get in his exam? welche Note hat er in der Prüfung bekommen?;
    to \get sth for one's birthday etw zum Geburtstag bekommen;
    to \get a [telephone] call from sb von jdm angerufen werden;
    to \get a lot of hassle from sb mit jdm viel Ärger kriegen ( fam)
    to \get sth etw erleben;
    we don't \get much snow in this country in diesem Land schneit es nicht sehr viel;
    I got quite a shock ich habe einen ganz schönen Schock bekommen! ( fam)
    I got quite a surprise ich war ganz schön überrascht;
    to \get the impression that... den Eindruck gewinnen, dass...
    4) ( deliver)
    to \get sth to sb letter jdm etw bringen
    5) (fam: contract)
    to \get sth sich dat etw holen ( fam)
    if you've already had measles, you can't \get it again wenn du schon mal Masern hattest, kannst du sie nicht noch mal bekommen;
    to \get the flu sich dat die Grippe einfangen;
    to \get food poisoning sich dat eine Lebensmittelvergiftung zuziehen
    6) ( fetch)
    to \get [sb] sth [or sth for sb] jdm etw besorgen [o ( fam) holen];
    can I \get you a drink? möchtest du was trinken?;
    ( formal) kann ich Ihnen was zu trinken anbieten?;
    could you \get a newspaper for me, please? könntest du mir bitte eine Zeitung mitbringen?
    to \get sth somewhere irgendwo auf etw akk treffen
    to \get a taxi ein Taxi nehmen;
    to \get one's plane/ train sein Flugzeug/seinen Zug erwischen ( fam)
    9) ( earn)
    to \get sth;
    she \gets about forty thousand pounds a year sie verdient ungefähr 40.000 Pfund im Jahr
    to \get sth for sth etw für etw akk bekommen;
    to \get money for sth Geld für etw akk bekommen
    11) ( buy)
    to \get sth etw kaufen
    sb \gets a lot of pleasure out of [or from] sth etw bereitet jdm viel Freude
    to \get sb/ sth jdn/etw fangen
    14) (fam: punish)
    to \get sb [for sth] jdn [für etw akk] kriegen;
    I'll \get you for this/that! ich kriege dich dafür!
    15) (fam: suffer)
    to \get it es bekommen, bestraft werden
    to \get sb to oneself jdn für sich akk haben
    17) (fam: answer)
    to \get the door die Tür aufmachen;
    to \get the telephone das Telefon abnehmen, ans Telefon gehen
    18) (Am) (fam: pay for)
    to \get sth etw bezahlen;
    to \get a meal/ drinks das Essen/die Getränke bezahlen
    19) + pp ( cause to be)
    to \get sth confused names etw verwechseln;
    to \get sth delivered sich dat etw liefern lassen;
    to \get sth finished etw fertig machen;
    to \get sth typed etw tippen lassen;
    he got his bag caught in the train doors seine Tasche verfing sich in der Zugtür;
    she got the kids ready for school sie machte die Kinder für die Schule fertig
    to \get sb/ sth doing sth jdn/etw zu etw dat bringen;
    haven't you got the photocopier working yet? hast du den Kopierer noch nicht zum Laufen gekriegt?;
    to \get sb/ sth to do sth jdn/etw dazu bringen, etw zu tun;
    to \get one's computer to work seinen Computer zum Laufen kriegen
    to \get sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen;
    the bed is too wide - we'll never \get it through the door das Bett ist zu breit - wir werden es niemals durch die Tür bekommen
    22) ( hear)
    to \get sth etw verstehen
    to \get sth etw verstehen;
    to \get the meaning die Bedeutung verstehen;
    to \get the message es kapieren ( fam), die Botschaft entschlüsseln;
    to \get the picture ( fam) kapieren;
    \get the picture? kapiert?, kapische? ( fam)
    to \get sb/ sth wrong jdn/etw falsch verstehen
    to \get a meal das Essen zubereiten
    25) (fam: baffle)
    to \get sb jdn drankriegen ( fam)
    to \get sb jdn amüsieren;
    to \get sb greatly jdn sehr amüsieren
    27) (fam: irk)
    to \get sb jdm auf die Nerven gehen
    28) (fam: sadden)
    to \get sb jdm unter die Haut gehen
    29) ( hit)
    to \get sb [in sth] jdn [bei etw dat] erwischen
    \get him/her! sieh dir mal den/die an!
    PHRASES:
    to \get it on (fam: succeed) es schaffen; (fam: fight) es sich dat geben; (fam!: have sex with) es machen ( euph) vi
    1) + n/ adj ( become) werden;
    I'm glad to hear you are \getting better freut mich zu hören, dass es dir besser geht;
    to \get angry/ tired/ worried böse/müde/traurig werden;
    to \get real (sl) am Boden bleiben ( fam)
    to \get upset wütend werden;
    to \get used to sth sich akk an etw akk gewöhnen
    2) + vb ( become)
    to \get to be sth etw werden;
    how did you \get to be a belly dancer? wie bist du zu einer Bauchtänzerin geworden?;
    to \get to like sth etw langsam mögen
    3) + pp (be) werden;
    the dog got drowned der Hund ist ertrunken;
    this window seems to have got broken jemand scheint dieses Fenster zerbrochen zu haben;
    to \get married heiraten
    4) ( reach)
    to \get somewhere irgendwohin kommen;
    to \get home [from somewhere] [von irgendwo] nach Hause kommen
    5) ( progress)
    to get nowhere/somewhere [with sth] es nicht weit/weit [mit etw dat] bringen;
    we're not \getting very far with this conversation, are we? wir kommen nicht weit mit unserer Unterhaltung, nicht wahr?
    to \get to do sth die Möglichkeit haben, etw zu tun;
    to \get to see sb jdn zu Gesicht bekommen
    7) ( succeed)
    to \get to do sth schaffen, etw zu tun
    8) ( must)
    to have got to do sth etw machen müssen
    9) (fam: start)
    to \get doing sth anfangen, etw zu tun;
    to \get going [or moving] gehen;
    we'd better \get going or we'll be late wir sollten besser gehen oder wir verspäten uns
    to \get with it sich akk informieren;
    \get with it, Lara! setz dich damit auseinander, Lara!
    11) (go)
    [go on,] \get! geh [schon] weg! n ( Brit) ( pej) (sl)
    git

    English-German students dictionary > get

  • 70 hand

    [hænd] n
    1) anat Hand f;
    to do sth by \hand ( not by machine) work etw von Hand machen; product etw von Hand fertigen;
    all these toys are made by \hand das ganze Spielzeug hier ist handgemacht;
    to put sth into sb's \hands jdm etw in die Hand geben;
    to take sth out of sb's hands jdm etw aus der Hand nehmen;
    to take sb by the \hand jdn an die [o bei der] Hand nehmen;
    to lead sb by the \hand jdn an der Hand führen;
    in one's [left/right] \hand in der [linken/rechten] Hand;
    get [or keep] your \hands off! Hände [o ( fam) Pfoten] weg!;
    \hands up! Hände hoch!;
    \hands up who wants to come! Hand hoch, wer kommen will;
    he had his \hands in his pockets er hatte die Hände in den Hosentaschen;
    they were just holding \hands sie hielten doch nur Händchen;
    the letter was delivered by \hand der Brief wurde durch einen Boten überbracht;
    the student put up her \hand die Schülerin meldete sich;
    \hand in \hand Hand in Hand;
    pen in \hand mit gezücktem Stift;
    to get one's \hands dirty (a. fig) sich dat die Hände schmutzig machen;
    to be good with one's \hands geschickte Hände haben, manuell geschickt sein;
    to have one's \hands full die Hände voll haben;
    to crawl on \hands and knees auf allen vieren kriechen;
    to get down on one's \hands and knees auf die Knie gehen;
    to hold sb's \hand jdm die Hand halten;
    ( give assistance) jdn bei der Hand nehmen;
    to keep one's \hands off sth die Finger von etw lassen;
    to keep one's \hands off sb die Hände von jdm lassen;
    to shake \hands with sb, to shake sb's \hand jdm die Hand schütteln;
    ( done when introducing) sich dat die Hand geben
    at \hand vorliegend;
    the job at \hand die Arbeit, die zu tun ist;
    the problem in \hand das anstehende Problem;
    the matter in \hand die vorliegende Angelegenheit
    in \hand bei der Hand, verfügbar;
    he had a lot of money in \hand er hatte viel Geld zur Verfügung
    4) (close, within reach)
    at [or to] \hand nah, in Reichweite;
    to keep sth close at \hand etw in Reichweite haben;
    to keep sth ready at \hand etw bereithalten;
    to be at \hand zur Verfügung stehen, verfügbar sein;
    we want to ensure that help is at \hand for all wir wollen sicherstellen, dass allen geholfen werden kann;
    to have sth to \hand etw zur Verfügung haben;
    he uses whatever materials come to \hand er verwendet einfach alle Materialien, die ihm in die Hände kommen;
    to have sth on one's \hands etw an der Hand haben, über etw akk verfügen;
    she's got a lot of work on her \hands sie hat wahnsinnig viel zu tun;
    he's got a lot of time on his \hands er hat viel Zeit zur Verfügung;
    we've got a problem on our \hands wir haben ein Problem am Hals
    on \hand ( available) bereit, zur Verfügung;
    my bank always has an advisor on \hand in meiner Bank steht den Kunden immer ein Berater zur Verfügung
    6) (responsibility, involvement) Hand f;
    it's the \hand of fate das ist die Hand des Schicksals;
    at [or by] the \hands of sb/ sth durch jdn/etw;
    my life is in your \hands mein Leben liegt in Ihren Händen;
    your life is in your own \hands Sie haben Ihr Leben selbst in der Hand;
    to be in good [or excellent] \hands in guten Händen sein;
    to be in safe \hands in sicheren Händen sein;
    to get sb/sth off one's \hands jdn/etw los sein;
    we can relax now that we've got the kids off our \hands jetzt wo man uns die Kinder abgenommen hat, können wir etwas ausspannen;
    to have a \hand in sth bei etw dat seine Hand [o die Finger] [mit] im Spiel haben, bei etw dat mitmischen;
    it is thought that terrorists had a \hand in this explosion man geht davon aus, dass der Bombenanschlag auf das Konto von Terroristen geht;
    to leave sth/sb in sb's \hands jdm etw überlassen/jdn in jds Obhut lassen;
    to put sth into the \hands of sb/ sth jdm/etw etw übergeben [o überlassen];
    there's no more we can do except leave it in the solicitor's \hands jetzt können wir nichts weiter tun als alles dem Anwalt zu überlassen;
    my \hands are tied mir sind die Hände gebunden
    7) (control, power)
    sth is in \hand (receiving attention, being arranged) für etw akk ist gesorgt;
    to be well in \hand gut laufen ( fam)
    to have sth well in \hand etw gut im Griff haben;
    a firm \hand eine [ge]strenge Hand;
    to fall into the wrong \hands in die falschen Hände geraten [o gelangen];
    to be in/out of sb's \hands unter/außerhalb jds Kontrolle sein;
    it's in your \hands now, you deal with it das liegt jetzt in deiner Hand, du bearbeitest das;
    to have everything in \hand alles unter Kontrolle haben;
    to get out of \hand situation, matter außer Kontrolle geraten; children nicht mehr zu bändigen sein;
    the horse got out of \hand ich/er, usw. verlor die Kontrolle über das Pferd;
    the party got out of hand die Party ist ausgeartet;
    to have sth in \hand etw unter Kontrolle haben;
    to take sb/sth in \hand sich dat jdn/etw vornehmen
    8) ( assistance) Hilfe f;
    would you like a \hand with that bag? soll ich Ihnen helfen, die Tasche zu tragen?;
    would you like a \hand carrying those bags? soll ich Ihnen beim Tragen der Taschen helfen?;
    to give [or lend] sb a \hand [with sth] jdm [bei etw dat] helfen [o behilflich sein];
    to [be able to] use a \hand with sth ( esp Am) bei etw dat Hilfe gebrauchen [können]
    9) ( manual worker) Arbeiter(in) m(f), Kraft f, Mann m;
    how many extra \hands will we need? wie viel Mann mehr als sonst brauchen wir?;
    ( sailor) Matrose m;
    factory \hand ungelernter Fabrikarbeiter/ungelernte Fabrikarbeiterin
    10) ( skilful person) Könner(in) m(f);
    [to be] a dab \hand at sth ein Könner/eine Könnerin auf seinem/ihrem Gebiet [sein], ein Geschick nt für etw akk haben;
    he's quite a \hand at wallpapering er ist ziemlich gut beim Tapezieren;
    he's a real Russia \hand er ist ein echter Russlandkenner;
    I'm an old \hand at... ich bin ein alter Hase im/in der...;
    to be good with one's \hands handfertig sein;
    to keep one's \hand in ( stay in practice) in Übung bleiben;
    to turn one's \hand to sth sich akk an etw akk machen;
    Jane can turn her \hand to just about anything Jane gelingt einfach alles, was sie anpackt
    11) (on clock, watch) Zeiger m;
    minute \hand Minutenzeiger m;
    the big/little \hand der große/kleine Zeiger
    12) cards Blatt nt;
    to deal a \hand ein Blatt nt austeilen;
    to show one's \hand seine Karten [o sein Blatt] zeigen;
    a \hand of poker eine Runde Poker
    13) ( horse measurement) Handbreit f
    14) ( handwriting) Handschrift f;
    in sb's \hand in jds Handschrift;
    the note was written in someone else's \hand jemand anders hatte die Nachricht geschrieben
    to give sb a big \hand jdm einen großen Applaus spenden, jdn mit großem Beifall begrüßen
    out of \hand kurzerhand, mir nichts dir nichts ( fam)
    they rejected any negotiations out of \hand sie schlugen jedwelche Verhandlungen kurzerhand aus
    PHRASES:
    a bird in the \hand [is worth two in the bush] (in the \hand [is worth two in the bush]) ein Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach ( prov)
    to be \hand in glove [with sb] [or (Am) \hand and \hand] [mit jdm] unter einer Decke stecken ( pej)
    to lose/make money \hand over fist Geld schnell verlieren/scheffeln;
    to live from \hand to mouth von der Hand in den Mund leben, sich akk gerade so durchschlagen ( fam), gerade so über die Runden kommen ( fam)
    to only have one pair of \hands auch nur zwei Hände haben;
    to put [or dip] one's \hand in the till in die Kasse greifen, einen Griff in die Kasse tun;
    many \hands make light work ( prov) viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende ( prov)
    to keep a firm \hand on sth etw fest im Griff behalten;
    at first/second \hand aus erster/zweiter Hand;
    to have one's \hands full jede Menge zu tun haben;
    on the one \hand... on the other [\hand]... einerseits... andererseits;
    with one \hand tied;
    I could beat you with one \hand tied ich könnte dich mit links schlagen;
    to have one's \hands tied nichts tun können;
    my \hands have been tied mir sind die Hände gebunden;
    to ask for sb's \hand in marriage ( form) jdn um ihre/seine Hand bitten, jdm einen Heiratsantrag machen;
    to eat out of sb's \hands jdm aus der Hand fressen;
    to get one's \hands on sb jdn zu fassen kriegen ( fam), jdn schnappen ( fam)
    to go \hand in \hand [with sth] Hand in Hand gehen [mit etw dat];
    to have got [sb] on one's \hands [mit jdm] zu tun haben;
    to lay [or get] [or put] one's \hands on sth etw erwerben [o erstehen] [o ( fam) kriegen];
    to put in \hand ( esp Brit) ausführen;
    all hospitals now have disaster plans to put in \hand allen Krankenhäusern stehen jetzt Katastrophenvorkehrungen zur Verfügung;
    to wait on sb \hand and foot jdn von vorne bis hinten bedienen;
    to win \hands down spielend [o mit links] gewinnen vt to \hand sb sth [or to \hand sth to sb] jdm etw [über]geben [o [über]reichen];
    PHRASES:
    to \hand sb a line [or a line to sb] ( fam) jdn anlügen;
    ( less seriously) jdn anschwindeln;
    you've got to \hand it to sb man muss es jdm lassen

    English-German students dictionary > hand

  • 71 stick

    1. stick [stɪk] n
    1) ( small thin tree branch) Zweig m; ( thin piece of wood) Stock m;
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln;
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    2) no pl ( Brit) (fam: punishment)
    to get the \stick den Stock bekommen;
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen;
    3) (fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] ( fam)
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen ( fam) ( come under fire) unter Beschuss geraten
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt;
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke;
    a \stick of celery/ rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber;
    celery \sticks Selleriestangen mpl;
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi;
    a \stick of chalk ein Stück Kreide;
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit;
    cocktail \stick Cocktailspieß m;
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    walking \stick Spazierstock m;
    white \stick Blindenstock m;
    hockey/polo \stick sports Hockey-/Poloschläger m;
    \sticks pl sports die Hürden pl
    7) mus Taktstock m
    8) auto, mech Hebel m;
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9) ( furniture) [Möbel]stück nt;
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke;
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen;
    10) (esp pej fam: guy) Kerl m ( fam)
    an old \stick ein alter Knacker ( pej) (sl)
    he's a good old \stick (dated) er ist ein netter alter Kerl;
    11) (pej fam: remote area)
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen;
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    PHRASES:
    to get the shit-end of the \stick (Am) (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen;
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me (may break my bones, but words can never hurt me) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen;
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...;
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen;
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen ( fam)
    to up \sticks ( Brit) ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    2. stick <stuck, stuck> [stɪk] vi
    1) ( fix by adhesion) kleben;
    ( be fixed) zugeklebt bleiben;
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht;
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf;
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt;
    2) (fig: attach oneself)
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben ( fam)
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben;
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3) ( be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen;
    ( be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen;
    help me up - I'm stuck hilf mir mal - ich stecke fest!;
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben;
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken;
    4) (fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; ( unable to leave) nicht weg können;
    can you help me with my maths - I'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen - ich komme alleine nicht mehr weiter;
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt;
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest cards
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5) ( endure) hängen bleiben;
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen;
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können;
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    6) ( persevere)
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben;
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten;
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben;
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen;
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9) (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/ sth zu jdm/etw halten;
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort;
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern;
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten;
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen;
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann;
    to \stick to the point beim Thema bleiben;
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10) ( stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11) (fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen;
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein;
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse ( fam)
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    PHRASES:
    let the cobbler \stick to his last ( esp Brit) ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten ( prov)
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt;
    to \stick in sb's throat [or (Brit a.) gizzard] [or (Brit a.) craw] jdn wurmen ( fam)
    to \stick to one's guns ( refuse to give up) nicht lockerlassen;
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe;
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann;
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen;
    to \stick in sb's throat jdm gegen den Strich gehen ( fam) vt
    1) ( affix)
    to \stick sth etw kleben;
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben;
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben;
    to \stick sth into place/ position etw an die richtige Stelle kleben;
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    2) ( Brit) (fam: tolerate)
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten];
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! ( fam)
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3) (fam: put)
    to \stick sth somewhere;
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab;
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren;
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase;
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen;
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken;
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken;
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen;
    ( add)
    the sellers stuck another £5000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5000 Pfund mehr;
    I'll pay for lunch - I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen - ich kann es absetzen
    4) ( pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren;
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein (sl)
    to be stuck with sth ( unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen ( fam) ( given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen ( fam)
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    PHRASES:
    to \stick an accusation/a charge on sb law jdm etw zur Last legen;
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken;
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken (sl)

    English-German students dictionary > stick

  • 72 stick out

    vt
    to \stick out out one's hand die Hand ausstrecken;
    at a request bus stop you must \stick out out your hand wenn Sie an einer Bedarfshaltestelle aussteigen möchten, müssen Sie ein Handzeichen geben;
    to \stick out one's tongue out die Zunge herausstrecken
    2) ( endure)
    to \stick out it out es [bis zum Ende] durchhalten vi
    1) ( protrude) [her]vorstehen; hair, ears abstehen; nail herausstehen;
    there was a handkerchief \stick outing out of his jacket pocket aus der Tasche seines Jacketts hing ein Taschentuch heraus;
    I wish my stomach didn't \stick out out so much ich wünschte, mein Bauch würde nicht so hervorstehen;
    I could see Bill's legs \stick outing out from underneath his car ich konnte Bills Beine unter dem Auto hervorragen sehen;
    2) (fig: be obvious) offensichtlich sein;
    the thing that really \stick outs out is the clashing colours es fällt einem sofort auf, dass die Farben nicht zueinander passen;
    to \stick out out a mile [or like a sore thumb] wie ein bunter Pudel auffallen ( fam)
    she's in love with him - it \stick outs out a mile sie ist in ihn verliebt - das sieht doch ein Blinder ( fam)
    3) ( endure)
    to \stick out out for sth hartnäckig auf etw dat bestehen
    PHRASES:
    to \stick out one's neck out eine Menge riskieren ( fam)

    English-German students dictionary > stick out

  • 73 stuff

    [stʌf] n
    1) (fam: indeterminate matter) Zeug nt ( oft pej) ( fam)
    we've heard all this \stuff before das haben wir doch alles schon mal gehört!;
    there is a lot of \stuff about it on TV im Fernsehen wird dauernd darüber berichtet;
    his latest book is good \stuff sein neues Buch ist echt gut;
    that's the \stuff! ( Brit) ( fam) so ist's richtig!;
    to do one's \stuff ( fam) seine Sache gut machen;
    to know one's \stuff sich akk auskennen;
    he certainly knows his \stuff er weiß, wovon er spricht
    2) ( possessions) Sachen fpl, Zeug nt ( oft pej) ( fam)
    camping \stuff Campingsachen pl
    3) ( material) Material nt, Stoff m;
    sticky \stuff klebriges Zeug
    he's made of the same \stuff as his father er ist aus demselben Holz geschnitzt wie sein Vater;
    she's a nice bit of \stuff ( Brit) (sl) sie ist nicht ohne ( fam)
    the [very] \stuff of sth das Wesentliche [o der Kern] einer S. gen;
    the \stuff of which heroes are made der Stoff, aus dem Helden sind
    PHRASES:
    \stuff and nonsense ( Brit) (dated) dummes Zeug ( pej) ( fam), Blödsinn ( pej) ( fam)
    sb doesn't give a \stuff about sth ( Brit) ( fam) jdm ist etw scheißegal ( fam) vt
    1) (fam: gorge)
    to \stuff sb/ oneself jdn/sich voll stopfen;
    to \stuff down <-> sth etw in sich akk hineinstopfen ( pej), etw verschlingen ( pej); [o ( hum) ( fam) verdrücken];
    to \stuff one's face sich dat den Bauch vollschlagen ( fam)
    to \stuff sb with food jdn mästen ( pej)
    2) (esp Brit, Aus) (vulg: have sex)
    to \stuff sb jdn vögeln ( vulg); [o (sl) bumsen];
    \stuff it [or (Brit a.) that] ! Scheiß drauf! ( derb)
    (esp Brit, Aus)
    \stuff him! der kann mich mal! ( derb), zum Teufel mit ihm! (sl)
    (Brit, Aus)
    get \stuffed! du kannst mich mal! ( derb), leck mich am Arsch! ( derb)
    to \stuff sth etw stopfen;
    ( fill) etw ausstopfen;
    ( in cookery) etw füllen;
    they \stuffed the money into a bag and ran from the bank sie stopften das Geld in eine Tasche und rannten aus der Bank;
    \stuffed chicken gefülltes Hähnchen;
    to \stuff sb's head with sth ( fig) jdm etw eintrichtern ( fam)
    to \stuff animals Tiere ausstopfen

    English-German students dictionary > stuff

  • 74 pocket

    pocket 1. KONST Aussparung(söffnung) f; Tasche f; 2. KONST Schiebetüraufnahmeöffnung f; 3. BB, RS Nest n, Einschluss m (z. B. in einer Betonmischung)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > pocket

  • 75 κόλπος

    κόλπος, , (1) Busen, Schoß; auch κόλπῳ δέξασϑαι und ὑποδέξασϑαι, als Ausdruck mütterlicher Liebe u. Fürsorge. Der Mutterschoß. (2) der Busen des Kleides, die große Falte, welche das Gewand unterhalb der Brust wirst, bes. der durch das Gürten des Kleides entstandene Bausch; öfters als Tasche u. zum Verbergen einer Sache benutzt. (3) übh. jede busenartige Vertiefung; der Meeresschoß; sehr häufig der Meerbusen, die Bucht; auf dem festen Lande, ein tiefer Talgrund, zwischen hohen Bergen; übh. Wölbung, Höhlung. Bei den Ärzten ein Fistelschaden, der eiternd unter der Haut um sich frißt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κόλπος

  • 76 do

    do [dɔ], prep
    1. +gen
    1) ( w kierunku) nach +dat, zu +dat
    idę \do biblioteki ich gehe zur [ lub in die] Bibliothek
    2) ( ruch do wnętrza) in +akk
    [włożyć] \do szuflady in die Schublade [hineinlegen]
    [włożyć] \do kieszeni in die Tasche [stecken]
    wejść \do środka hereinkommen, hineingehen
    3) ( przeznaczenie) für +akk, zu +dat
    coś \do jedzenia/picia etwas zum Essen/Trinken
    \do czego to jest? wozu [ lub wofür] ist das?
    klucz \do drzwi Türschlüssel m
    krem \do twarzy Gesichtscreme f
    przybory \do pisania Schreibzeug nt, Schreibwaren fPl
    należeć \do stowarzyszenia einem Verband [ lub einer Vereinigung] angehören
    5) ( określenie odległości) bis an +akk, bis zu +dat
    odprowadź ją \do domu begleite sie bitte nach Hause
    6) ( określenie czasu) bis [zu] +dat
    zwlekać \do ostatniej chwili bis zur letzten Minute warten
    skończę to \do wtorku bis Dienstag bin ich damit fertig, ich mache es bis Dienstag fertig
    [w]pół \do czwartej halb vier
    \do jutra! bis morgen!
    \do widzenia [ lub zobaczenia] ! auf Wiedersehen!
    7) ( limit) bis zu +dat
    kara \do 5 lat więzienia eine Strafe von bis zu fünf Jahren Haft
    kara \do 1000 złotych grzywny eine Geldstrafe von bis zu 1000 Zloty
    8) ( stan uczuciowy lub jego nasilenie) gegenüber +dat, bis zu +dat, gegen +akk
    niechęć \do życia Lebensmüdigkeit f
    wstręt \do czegoś eine Abneigung gegen etw
    wzruszona \do łez zu Tränen gerührt
    śmiać się \do rozpuku sich +akk schief [ lub scheckig] lachen ( fam), sich +akk totlachen
    2. [dɔ] nt inv muz Do nt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > do

  • 77 kangurka

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kangurka

  • 78 bir

    bir
    I s
    1) Eins f
    \bir olmak sich zusammentun, sich verbünden
    2) iki/üç/dört günde \bir jeden zweiten/dritten/vierten Tag
    II adj
    1) \bir araba eine Fuhre; ( fig) ( pek çok) eine Menge
    \bir ayağı çukurda olmak ( fig) o ( fam) mit einem Bein im Grab stehen
    \bir ayak üstünde kırk yalanın belini bükmek ( fam) lügen, dass sich die Balken biegen
    \bir çırpıda ( fam) auf einen Hieb, auf Anhieb, im Handumdrehen
    \bir el \bir eli yıkar, iki el \bir yüzü yıkar ( prov) eine Hand wäscht die andere
    \bir elmanın yarısı o, yarısı bu ( fig) o ( fam) sich gleichen wie ein Ei dem anderen
    \bir gecelik für eine Nacht
    \bir musibet bin nasihatten yeğdir ( prov) durch Schaden wird man klug
    \bir taşla iki kuş vurmak ( fig) o ( fam) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
    o benim \bir tanem sie [o er] ist mein Ein und Alles
    2) \bir şey etwas
    \bir şey değil! nichts zu danken!, keine Ursache!, macht nichts!
    \bir şey söylemeden ohne etwas zu sagen
    bu bambaşka \bir şey das ist etwas ganz anderes
    3) \bir akşam/gün/sabah eines Abends/Tages/Morgens
    günün \birinde eines Tages
    saat \bir es ist ein Uhr
    4) \bir yanda(n) ..., \bir yanda(n) ... einerseits..., andererseits...
    \bir yanda(n) merak ediyorum, \bir yanda(n) korkuyorum einerseits bin ich neugierig, andererseits habe ich Angst davor
    5) ( herhangi) irgend
    \bir yerde irgendwo
    dün çantamı \bir yere koydum gestern habe ich meine Tasche irgendwohin gestellt
    1) ( yalnız, ancak) nur
    \bir deri bir kemik olmak ( fam) nur Haut und Knochen sein
    bunu \bir sen yapabilirsin nur du kannst das tun
    2) ( fam) mal
    kafanı \bir işletsene! denk doch mal scharf nach!
    3) einmal
    \bir daha ( bir kez daha) noch einmal; ( olumsuz cümlede) nicht mehr
    \bir varmış, \bir yokmuş lit ( masallarda) es war einmal, es war keinmal
    \bir yağmur yağdı, \bir güneş açtı einmal regnete es, einmal schien die Sonne
    burada ( sakın) \bir daha görünmeyin! lassen Sie sich hier (bloß) nicht mehr blicken!
    4) \bir aşağı \bir yukarı gezinmek/gitmek auf und ab schlendern/gehen
    \bir zamanlar einstmals
    yerle \bir etmek dem Erdboden gleichmachen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bir

  • 79 bulunmak

    vi
    çantası dün bulundu seine Tasche wurde gestern gefunden
    2) sich befinden, anwesend sein
    çaresiz bir durumda \bulunmak sich in einer ausweglosen Lage befinden
    orada bulunan herkes alle, die dort sind
    3) gözlemde \bulunmak Beobachtungen anstellen
    vaatte \bulunmak ein Versprechen geben

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bulunmak

  • 80 Употребление количественных числительных

    Количественные числительные в предложении чаще всего являются определением к существительному. В этом случае они стоят перед существительным, заменяя артикль.
    О количественном числительном необходимо учесть следующее особенности:
    1. Существительное после количественного числительного, кроме единицы ( ein Kleid одно платье), стоит во множественном числе:
    zwei Räume два помещения, tausend Kinder тысяча детей, eine Million Rosen
    2. В единственном числе существительное стоит, если:
    • ему предшествует количественное числительное ein один, одно, eine одна:
    ein Raum одно помещение, ein Kind один ребенок, eine Frau одна женщина
    • существительные мужского или среднего рода обозначают меру объёма или количества какого-то вещества, денег: das Fass бочка, das Glas стакан, рюмка, фужер, der Grad градус, das Gramm грамм, das Kilo килограмм, das Pfund полкило (разг.), der Sack мешок, der Satz комплект, набор, das Stück кусок и т.д.:
    Если на мере объёма или количества не заостряется внимание, существительное стоит во множественном числе:
    Die Arbeiter luden dreißig Säcke Zement vom Lastwagen. - Рабочие сгрузили с машины тридцать мешков цемента.
    Jedes Kind trank zwei Gläser Saft. - Каждый ребёнок выпил два стакана сока.
    В разговорной речи часто перед веществом стоит только число, при этом мера объема или количества отсутствует:
    drei Kaffee(s) три чашки кофе, drei Eis три порции мороженого, drei Eigelb три желтка, vier Eiweiß четыре белка
    Если после существительного не указывается название вещества, то оно также стоит во множественном числе:
    Er hat fünf Biergläser gebracht. - Он принёс пять пивных стаканов.
    Er hat zwei Säcke gekauft. - Он купил два мешка.
    Ich muss überflüssige Kilos abnehmen. - Мне надо сбросить лишние килограммы.
    Существительные женского рода, обозначающие меру объёма или количество, всегда стоят во множественном числе:
    Er kaufte zwei Dosen Bier. - Он купил две банки пива.
    Sie brachte zwei Tafeln Schokolade. - Она принесла две плитки шоколада.
    Das Kännchen fasst 2 Tassen Kaffee. - Кофейник вмещает две чашки кофе.
    Исключение составляет бывшая денежная единица die Mark марка:
    Dieses Buch kostete früher fünf Mark. - Эта книга стоила раньше пять марок.
    3. Числа до 999 999 пишутся слитно:
    Die Million, die Milliarde, die Billion и т.д. разделяют при написании число:
    4. Число 1 как eins употребляется:
    • в математике при решении задач и при счёте:
    Eins und eins ist zwei. - Один плюс один равно два.
    Но: Ein mal eins ist eins. - Один умножить на один равно одному.
    Eins, zwei, drei! - Раз, два, три!
    • в конце группы чисел (после сотен, тысяч):
    101 – (ein)hundert eins, 2001 - zweitausend eins
    • в телефонных номерах, когда числа читаются отдельно, десятичных дробях:
    Die Telefonnummer ist 5 34 15. ( fünf drei vier eins fünf) - Номер телефона 2 34 15. ( пять три четыре один пять)
    Das Paket wiegt 2,15 kg ( sieben Komma eins fünf Kilogramm). - Посылка весит 2,15 кг.
    1,7 ( eins Komma sieben) - 1,7
    • при указании времени без слова Uhr:
    um eins в час, halb eins половина первого (разг.)
    • в устойчивых выражениях:
    Zwei Augen sehen mehr als eins. - Одна голова хорошо, а две лучше (посл.).
    Es ist mir alles eins. - Мне всё равно.
    Wir sind eins. - Мы солидарны / едины / единодушны.
    5. Число 1 как ein употребляется:
    • в начале составного числительного: 110 - ein hundertzehn
    • перед десятками: 21 - ein undzwanzig, 171 – ein hundert ein undsiebzig
    • перед словом Uhr:
    Es ist ein Uhr. - Один час.
    um ein Uhr; gegen ein Uhr (1 Uhr) - в один час; около часа, к часу
    • обычно перед bis или oder:
    auf ein bis zwei Tage - на один-два дня
    in ein oder zwei Tagen - через один-два дня, за один-два дня
    etwas ein(em) oder dem anderen sagen - сказать что-то одному или другому
    В начале слова ein перед сотней или тысячей в разговорной речи часто опускается.
    Но: ein сохраняется в середине слова: 101 100 (ein)hundert ein tausend ein hundert
    6. Количественные числительные могут употребляться в качестве существительных. Тогда они пишутся с большой буквы. Все количественные числительные могут образовывать существительные женского рода, которые в единственном числе не имеют окончания, а во множественном числе имеют окончание -en/n. Не имеет окончания во множественном числе только die Sieben семёрка, число / цифра семь, (разг.) седьмой номер (трамвая):
    Die Tausend ist eine vierstellige Zahl. - Тысяча – четырехзначное число.
    Er hat die Vierzig längst überschritten. - Ему уже давно перевалило за сорок.
    Die Zahl 100 hat zwei Nullen. - Число 100 имеет два нуля.
    Er hat in seinem Zeugnis sechs Einsen, fünf Zweien und eine Drei. - У него в табеле шесть пятёрок, пять четвёрок и одна тройка.
    Er bekam eine Eins für seine Arbeit. - Он получил за работу пятёрку.
    Endlich schlug die Glocke Zwölf. - Наконец колокол пробил двенадцать.
    Die Zehn hält hier. (Straßenbahn) - 10-й (трамвай) останавливается здесь.
    Die Dreizehn soll ihre Unglückszahl sein. - Говорят, 13 для неё несчастливое число.
    Er malte eine Acht an die Wand. - Он нарисовал восьмёрку на стене.
    Drei ist eine ungerade Zahl. - Число три является нечётным.
    Der kleine Uhrzeiger steht auf der Zehn. - Малая часовая стрелка стоит на цифре 10.
    7. Все количественные числительные могут образовывать существительные мужского рода при помощи суффикса -er:
    Im Deutschen spricht man die Einer vor den Zehnern. - В немецком языке единицы называются / читаются перед десятками.
    Er ist in den Sechzigern. - Его возраст от 60 до 70 лет.
    Können Sie mir einen Fünfer / einen Zehner / einen Fünfziger / einen Hunderter wechseln? - Вы разменяете мне 5, 10, 50, 100 (евро, рублей и т.д.) ?
    8. Количественные числительные могут употребляться в несклоняемой форме как определительное наречие и в составных числительных, оканчивающихся на - ziger и обозначающие декаду:
    Es war Ende der zwanziger Jahre (Ende der Zwanzigerjahre / 20er Jahre / 20-er Jahre). - Это было в конце двадцатых годов / 20-х годов.
    Es ist in den zwanziger Tagen des Dezembers geschehen. - Это случилось в двадцатых числах декабря.
    10. Количественные числительные hundert и (zehn / hundert)tausend могут образовывать существительные среднего рода. Тем самым число лиц или неодушевлённых предметов объединяется в одно понятие:
    Das erste Hundert der Bücher hat er an seine Freunde verschenkt. - Первую сотню книг он раздарил своим друзьям.
    11. С большой буквы пишутся eine Million, eine Milliarde, eine Billion, drei Billionen:
    Er hat im Lotto eine Million gewonnen. - В лото он выиграл один миллион.
    12. В роли числительного выступают и das Paar пара, das Dutzend дюжина. При этом:
      ein Paar (написанное с большой буквы) обозначает два лица или предмета, которые принадлежат друг другу:
    Die beiden heiraten heute; sie sind ein hübsches Paar. - Оба женятся сегодня; они красивая пара.
    Ein Paar neue Schuhe / ein neues Paar Schuhe / (реже) neuer Schuhe kostet / (часто) kosten… - Пара новых туфель стоит…
    der Preis eines Paars Schuhe - цена пары туфель
    mit einem Paar Schuhe(n) - с парой туфель
    mit zwei Paar seidenen Strümpfen / (редко) seidener Strümpfe - с двумя парами шёлковых чулок
    Von diesen Schuhen hat er zwei Paar. - Таких туфель у него две пары.
    ein paar (с маленькой буквы) обозначает несколько лиц или предметов:
    Ich habe nur ein paar Blumen gekauft. - Я купил только несколько цветов.
    Mit ein paar Euro in der Tasche lädt man keine Gäste ein. - Имея пару евро в кармане, гостей не приглашают.
    Если употребляется определённый артикль или местоимение, то ein опускается.
    In den paar Tagen kehrt er zurück. - Через несколько дней он вернётся.
    Mit diesen paar Cent kannst du hier gar nichts kaufen. - С этими несколькими центами ты здесь совсем ничего не купишь.
    • двенадцать одинаковых лиц или предметов называют дюжиной ein Dutzend:
    Ein Dutzend Eier kostet / kosten 2,40 Euro. - Двенадцать яиц стоят 2,40 евро.
    Mit zwei Dutzend frischen Eiern kannst du einen großen Kuchen backen. - Имея две дюжины свежих яиц можно испечь большой торт.
    Если Dutzendобозначает неточное число, то по новым правилам, оно, как и hundert и tausend, может писаться и с малой буквы:
    Er fragte Dutzende / dutzende von Frauen. - Он спросил десятки женщин.
    Но: Er fragte einige Dutzend / dutzend Schüler. - Он спросил несколько десятков учеников.
    13. Количественное числительное, стоящее после существительного, имеет значение порядкового: Raum zwei второй зал, Lektion drei урок третий.
    14. Если из контекста видно, о чём идет речь, в разговорной речи называется только число:
    Mein Sohn ist einundzwanzig. - Моему сыну двадцать один.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление количественных числительных

См. также в других словарях:

  • Tasche [1] — Tasche, 1) ein Behältniß von Leder od. einem gewebten Stoffe, worin man etwas aufbewahrt od. bei sich trägt; die Öffnung der T. wird theils mittelst einer Schnur od. Riemen zusammengezogen, theils durch einen Bügel mit einem daran befindlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tasche — 1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen. 2. Aus einer frembden Tasche ist gut zahlen. – Herberger, I, 807. 3. Aus einer leeren Tasche können zehn Geharnischte keinen Pfennig herausholen. Engl.: Sampson was a strong man, yet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tasche — Beutel; Täschchen; Sack; Tragetasche; Sackerl (südd., österr.); Tüte * * * Ta|sche [ taʃə], die; , n: 1. ein oder aufgenähtes Teil in einem Kleidungsstück, in das kleinere Dinge hineingesteckt werden können: er steckte den Ausweis in die Tasche… …   Universal-Lexikon

  • Tasche — Fahrradkurier Tasche Eine Tasche ist ein Behältnis zum Transportieren von Gegenständen. Taschen haben im Allgemeinen Griffe oder Henkel. Sie bestehen, je nach Art und Verwendungszweck, zumeist aus Leder oder Kunststofffasern (meist Polyamide) und …   Deutsch Wikipedia

  • Tasche (Kleidung) — Taschen an einer Jeanshose Eine Tasche ist in ein Kleidungsstück eingenähter oder an etwas angenähter kleiner Beutel, zum Mitführen kleinerer Gegenstände oder auch zum Einstecken eines Stofftuches zur Zierde. Hier wird nähtechnisch unterschieden… …   Deutsch Wikipedia

  • Tasche — 1. Berufsübernamen zu mhd. tasche, tesche »Tasche« für den Hersteller oder Übernamen für den Träger einer auffälligen Tasche. Hierbei handelte es sich vor allem um steife Ledertaschen, die am Gürtel befestigt wurden. 2. Gelegentlich… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Tasche (2), die — 2. Die Tásche, plur. die n, Diminut. Täschchen, Oberd. Täschlein, ein Wort, welches eine Erhöhung, etwas Erhabenes bedeutet, aber nur noch in einigen wenigen Fällen vorkommt. Lederne mit Haaren ausgestopfte Kugeln, das Wasser damit vermittelst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tasche (Billard) — Die rote Kugel soll in einer Ecktasche versenkt werden Als Taschen bezeichnet man die sechs Löcher beim Poolbillard und Snooker. Diese befinden sich in den Ecken sowie in der Mitte der langen Banden eines Billardtisches. Den Eingang zu diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Loculus (Tasche) — Eine Abbildung eines Loculus auf einer römischen Steinplatte in Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • CD-Tasche — Verpackungen für CDs und DVDs dienen dem Schutz, der Aufbewahrung und dem Transport des Datenträgers. Manche dieser Verpackungen bieten dabei auch Platz für Beihefte, sogenannte Booklets. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Abgrenzung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Lulu - Das Geheimnis einer Liebe — Filmdaten Deutscher Titel: Lulu on the Bridge Lulu – Das Geheimnis einer Liebe (nur TV) Originaltitel: Lulu on the Bridge Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 103 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»