Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einer+sprache

  • 81 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:
    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum,
    ————
    Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terra Graecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pa-
    ————
    vimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Graeci

  • 82 lose

    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]
    6) (cause loss of)

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also academic.ru/43876/lost">lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    lose in freshnessan Frische verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [lu:z]
    past tense, past participle - lost; verb
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) verlieren
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) verlieren
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) verlieren
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) verlieren
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) verlieren
    - loser
    - loss
    - lost
    - at a loss
    - a bad
    - good loser
    - lose oneself in
    - lose one's memory
    - lose out
    - lost in
    - lost on
    * * *
    <lost, lost>
    [lu:z]
    I. vt
    1. (forfeit)
    to \lose sth etw verlieren; (reduce) an etw dat verlieren
    to \lose sth to sb etw an jdn verlieren
    to \lose altitude/speed an Höhe/Geschwindigkeit verlieren
    to \lose one's appetite den Appetit verlieren
    to \lose blood Blut verlieren
    to \lose one's breath außer Atem kommen
    to \lose courage den Mut verlieren
    to \lose favour with sb jds Gunst verlieren
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen]
    to \lose money Geld verlieren
    to \lose popularity an Popularität einbüßen
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen
    2. (through death)
    she lost her son in the fire ihr Sohn ist beim Brand umgekommen
    to \lose a friend/relative einen Freund/Verwandten verlieren
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to be lost things verschwunden sein; victims umgekommen sein; plane, ship verloren sein
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen
    to \lose time Zeit verlieren
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    6. watch, clock
    to \lose time nachgehen
    7. (not find)
    to \lose sb jdn verlieren
    to \lose sth etw verlieren; (mislay) etw verlegen
    to \lose the path/route vom Weg/von der Route abkommen
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen
    8. AM ( fam: get rid of)
    to \lose sb/sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen fam
    9. ( fam: confuse)
    to \lose sb jdn verwirren; (deliberately) jdn in die Irre führen [o irreführen]
    you've lost me there da kann ich dir nicht ganz folgen
    10. (not win)
    to \lose sth etw verlieren
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen
    to \lose a battle/game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    11. (forget)
    to \lose a language/skill eine Sprache/Fähigkeit verlernen
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen]
    it almost lost me my job es kostete mich fast den Job, es hat mich fast um meinen Job gebracht
    13.
    to \lose the day [for sb] jdn um den Sieg bringen
    to \lose face das Gesicht verlieren
    to \lose one's head den Kopf verlieren
    to \lose heart den Mut verlieren
    to \lose one's heart to sb sein Herz [an jdn] verlieren
    to \lose it ( fam) durchdrehen fam
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o fam fast durchgedreht]
    to \lose one's lunch AM (sl) kotzen sl
    to \lose one's marbles [or mind] ( fam) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben fam
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben
    to \lose one's rag [about [or over] sth] ( fam) [über etw akk] in Wut geraten
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren fam
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    to \lose track [of sth] (not follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können; (not remember)
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen
    II. vi
    1. (be beaten)
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    the team lost 2-0/by 2 points das Team verlor [mit] 2:0/verpasste den Sieg um 2 Punkte
    2. (flop) ein Verlustgeschäft sein [o darstellen]
    the movie lost big at the box office der Film wurde ein Riesenflop fam
    3. (invest badly)
    to \lose on sth bei etw dat Verlust machen
    4.
    you can't \lose du kannst nur gewinnen
    * * *
    [luːz] pret, ptp lost
    1. vt
    1) (generally) verlieren; pursuer abschütteln; one's French vergessen, verlernen; prize nicht bekommen

    or (driver's) license (US) — die Stelle/den Führerschein verlieren

    the cat has lost a lot of hair —

    the shares have lost 15% in a month — die Aktien sind in einem Monat um 15% gefallen

    to lose one's way (lit) — sich verirren; (fig) die Richtung verlieren

    you will lose nothing by helping them —

    they have nothing/a lot to lose — sie haben nichts/viel zu verlieren

    that mistake lost him his job/her friendship/the game — dieser Fehler kostete ihn die Stellung/ihre Freundschaft/den Sieg

    he lost the use of his legs in the accidentseit dem Unfall kann er seine Beine nicht mehr bewegen

    2)
    3)
    4) (= not catch) opportunity verpassen; words nicht mitbekommen

    to lose no opportunity to do sth — keine Gelegenheit verpassen, etw zu tun

    5) (inf

    = go crazy) to lose it — durchdrehen (inf)

    6)

    (passive usages) to be lost (things) — verschwunden sein; (people) sich verlaufen haben; (fig) verloren sein; (words) untergehen

    I can't follow the reasoning, I'm lost — ich kann der Argumentation nicht folgen, ich verstehe nichts mehr

    to be lost at sea — auf See geblieben sein; (ship) auf See vermisst sein

    the ship was lost with all handsdas Schiff war mit der ganzen Besatzung untergegangen

    to get lostsich verlaufen or verirren; (boxes etc) verloren gehen

    I got lost after the second chapter —

    to get lost in the post/move — in der Post/beim Umzug verloren gehen

    to look lost — (ganz) verloren aussehen; (fig) ratlos or hilflos aussehen

    you look ( as though you're) lost, can I help you? — haben Sie sich verlaufen or verirrt, kann ich Ihnen behilflich sein?

    to give sth up for lost —

    he was lost to science he is lost to all finer feelings — er war für die Wissenschaft verloren er hat keinen Sinn für höhere Gefühle

    the joke/remark was lost on her — der Witz/die Bemerkung kam bei ihr nicht an

    to be lost in thought —

    to be lost in one's reading/playing — in seine Lektüre/sein Spiel versunken sein

    2. vi
    verlieren; (watch) nachgehen

    the novel loses a lot in the filmder Roman verliert in der Verfilmung sehr

    you will not lose by helping him — es kann dir nicht schaden, wenn du ihm hilfst

    * * *
    lose [luːz] prät und pperf lost [lɒst; US besonders lɔːst]
    A v/t
    1. allg eine Sache, auch seinen Glauben, das Interesse, seine Stimme, den Verstand, Zeit etc verlieren:
    have lost one’s voice auch heiser sein;
    lose one’s cool umg an die Decke gehen;
    lose no time in doing sth sich beeilen, etwas zu tun; etwas sofort tun;
    2. sein Vermögen, seine Position etc verlieren, einbüßen, kommen um:
    lose credibility an Glaubwürdigkeit einbüßen oder verlieren;
    lose one’s health seine Gesundheit einbüßen;
    have nothing to lose nichts zu verlieren haben;
    he lost 10 pounds er nahm 10 Pfund ab; weight A 3
    3. verlieren (durch Tod, Trennung etc):
    a) einen Patienten (an einen anderen Arzt) verlieren,
    b) einen Patienten nicht retten können;
    she has lost her husband to her best friend sie hat ihren Mann an ihre beste Freundin verloren
    4. ein Spiel, einen Prozess etc verlieren:
    point lost Minuspunkt m
    5. einen Preis etc nicht gewinnen oder erringen
    6. eine Gesetzesvorlage nicht durchbringen
    7. den Zug etc, auch fig eine Gelegenheit etc versäumen, -passen
    8. eine Rede etc nicht mitbekommen umg, etwas nicht hören oder sehen (können):
    I lost the end of his speech mir entging das Ende seiner Rede
    9. aus den Augen verlieren
    10. vergessen:
    11. einen Verfolger abschütteln
    12. eine Krankheit loswerden
    13. nachgehen um (Uhr):
    my watch loses two minutes a day meine Uhr geht am Tag zwei Minuten nach
    14. jemanden seine Stellung etc kosten, jemanden bringen um:
    15. lose o.s. in
    a) sich verirren in (dat):
    b) fig sich verlieren in (dat):
    lose o.s. in thought;
    c) fig sich vertiefen in (akk):
    B v/i
    1. auch lose out (to) verlieren (gegen), unterliegen (dat)
    2. auch lose out verlieren, draufzahlen ( beide:
    on bei einem Geschäft etc):
    you won’t lose by doing it es kann nicht(s) schaden, wenn du es tust
    3. a) Verluste erleiden:
    they lost heavily sie erlitten schwere Verluste
    b) verlieren (in bei, durch):
    the story has lost in translation die Geschichte hat durch die Übersetzung (sprachlich) verloren
    4. verlieren (in an dat):
    lose (in weight) (an Gewicht) abnehmen;
    the days were losing in warmth die Tage wurden kälter
    5. schlechter oder schwächer werden:
    he lost daily er wurde von Tag zu Tag schwächer
    6. nachgehen (Uhr)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) verlieren; kommen um, verlieren [Leben, Habe]

    somebody has nothing to lose [by doing something] — es kann jemandem nicht schaden[, wenn er etwas tut]

    lose one's way — sich verlaufen/verfahren

    2) (fail to maintain) verlieren; (become slow by) [Uhr:] nachgehen [zwei Minuten täglich usw.]
    3) (waste) vertun [Zeit]; (miss) versäumen, verpassen [Zeitpunkt, Gelegenheit, Ereignis]
    4) (fail to obtain) nicht bekommen [Preis, Vertrag usw.]; (fail to hear) nicht mitbekommen [Teil einer Rede usw.]; (fail to catch) verpassen, versäumen [Zug, Bus]
    5) (be defeated in) verlieren [Kampf, Spiel, Wette, Prozess usw.]

    you['ve] lost me — (fig.) ich komme nicht mehr mit

    7) (get rid of) abschütteln [Verfolger]; loswerden [Erkältung]

    lose weight — abnehmen. See also lost

    2. intransitive verb,
    1) (suffer loss) einen Verlust erleiden; (in business) Verlust machen (on bei); (in match, contest) verlieren

    you can't lose(coll.) du kannst nur profitieren od. gewinnen

    2) (become slow) [Uhr:] nachgehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: lost)
    = verlieren v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)

    English-german dictionary > lose

  • 83 aliquis

    ali-quis, aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef. subst. u. adi. (alius quis), eig. = alius nescio quis, d.h. dieser od. ein anderer aus der Mehrzahl, irgend jemand (einer), irgend ein od. etwas, dieser u. jener, im Plur. auch irgendwelche, einige, manche, I) im allg.: a) allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo est aliquis, Cic.: declamabam saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio aut cum aliquo cotidie, Cic.: aut ipse occurrebat aut aliquos mittebat, Liv.: quem igitur cum omnium gratia voluit, hunc voluit cum aliquorum querela, Cic.: nihilne tibi videor an aliquid dicere? Cic.: vellem aliquid Antonio praeter illum libellum libuisset scribere, Cic.: aliquid facerem, ut hoc ne facerem, ich würde, ich weiß nicht was, tun, Ter.: aliquid fiet, interea fiet aliquid, es wird irgend etwas geschehen, Komik.: u. so erit hic aliquid aliquando, Cic. ep. (vgl. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 314). – fem. aliqua (Akk. aliquam), Ov. met. 10, 560 (Varr. LL. 6, 56 zw.). – β) adi. (vgl. Osann Cic. de rep. 1, 68. p. 140), aliquis deus, irgend ein G., Cic.: aliquis error. Verg.: aliquo tempore anni, einmal im Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung von Furcht, Cic.: non sine aliqua spe et cogitatione, Cic.: qui alicui rei est, der zu etwas taugt, Cic.: aliquo modo, Plaut.: aliquo pacto, Ter.: aliqua ex parte, einigermaßen, Cic.: aliquā re publica, wenn der St. einigermaßen bestehen kann, bei leidlichen Verhältnissen im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig zu 33, 101 u. zu 34, 106). – aliquantum... aliquid... nihil, Plin. ep. (s. ali-quantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 11. p. 92), quae non habent caput aut aliquam aliam partem, Varr. LL.: dum aliud aliquid flagitii conficiat, Ter.: sin, ut tu scribis, ista evanuerint, aliquid aliud videbimus, Cic. – c) verstärkt durch unus (s. Moser u. Osann Cic. de rep. 1, 48. p. 99), ein einziger, unbestimmt u. gleichgültig, welcher? irgendeiner, aliquis unus pluresve divitiores, Cic.: unum aliquem diem, irgend einen beliebigen Tag, Cic. – d) partitiv mit ex, de od. mit dem Genet., aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis de tuis, Cic.: exspectabam aliquem meorum, Cic. – e) wie im Griech. τίς, um eine Zahl ungefähr anzugeben (s. Holstein Cic. de fin. 2, 62), einige, etwa, hos aliquos dies, einige T., Plaut.: aliquos viginti dies, Plaut.: aliqua folia quinque, Cato: tres aliqui aut quattuor, Cic. – f) aliquid mit dem Genet. eines Subst. od. eines Adi. neutr. der 2. Declin., aliquid monstri, Ter.: agri aliquid, Liv.: aliquid virium, Cic.: falsi aliquid, Cic.: laxare aliquid laboris, Liv.: sehr selten in einem casu obl., aliquo loci morari, Ulp. dig. – g) auch mit Adii. qualit., aliquis imbecillior, einer, der schwächer ist, Cic.: aliquid divinum, etwas, was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale quid mit mehr Bestimmtheit, aliquid in somno tale, quale etc., Cic.; vgl. aliquid huiusmodi, Cic. – h) in Konditionalsätzen mit si, nisi etc., Cic. u.a. – i) mit der 2. pers. sing., exoriare aliquis, Verg. Aen. 4, 525. – u. kollektiv mit der 2. pers. plur. (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 1, c), aperite atque Erotium aliquis evocate ante ostium, Plaut. Men. 674: aperite aliquis actutum ostium, Ter. adelph. 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen, si in me al. offendistis, Cic.: ne additus nomini honos aliquid libertati officeret, Liv.: sublevare alqm al., Caes.: perlucens iam al. lux, Liv. – 1) neutr. pl. subst., aliqua, einiges, etwas, in narratione aliqua eicienda, Quint.: u.m. Genet., trium rerum aliqua consequemur, Cic. – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, wie τίς, dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. – B) prägnant wie im Griech. τίς, τί, etwas der Rede Wertes, etwas Bedeutendes, Großes (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 45), si nunc aliquid assequi se putant, Cic. – dah. a) esse aliquem od. aliquid, wie im Griech. τινά, od. τί ειναι (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 2, d.p. 1912, b), etwas sein, d.i. von Wert-, etwas Rechtes sein, etwas gelten, etwas zu sagen od. zu bedeuten haben, etwas heißen od. sagen wollen, Cic.: est aliquid nupsisse Iovi, es ist etwas, es ist keine Kleinigkeit, Ov. – b) dicere aliquid, wie λέγειν τι, etwas Gewichtiges, nicht ganz Grundloses behaupten, Cic. – c) in der Umgangsspr., aliquid, etwas = etwas Bedeutendes, zumal Erwünschtes, Angenehmes, fiet aliquid, es kann etwas geschehen, -eintreten, -sich ereignen, Plaut. u. Ter.: u. so Vestorio aliquid significes, sage etwas Schönes, Angenehmes, eine Schmeichelei, Cic. – u. aliquid in verblümter Sprache für den sinnlichen Liebesgenuß, sin de Aurelia aliquid aut Lollia, Cic. ep. 9, 22. § 4 (vgl. Tusc. 3, 43). Prop. 2, 18, 11. – / Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., Pompon. com. 114 (aliqua strena, nach Ribbecks Vermutung). Cic. ep. 6, 20, 2 (aliqua res); subst., Sen. contr. 10, 3 (32), 2 u. 10, 4 (33), 20; Plur. Femin, aliquae, adj. Lucr. 4, 261 (aliquae res). – Archaist., Dat. Sing. aliquoi, Sen. contr. 9, 5 (28), 11. – arch. Nom. Plur. aliques, nach Charis. 159, 7. – Dat. u. Abl. Plur. auch aliquis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 82. Liv. 24, 22, 14; 26, 15, 3; 26, 49, 6; 45, 32, 6. Plin. 2, 55 u.a. (s. Sillig zu 33, 48). – Dat. Plur. Femin. aliquabus, Soran. Lat. p. 10, 22. – alicui dreisilbig, Tibull. 4, 7, 1. Ov. trist. 4, 7, 7.

    lateinisch-deutsches > aliquis

  • 84 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 85 οἷος

    οἷος, relativ. zum Fragewort ποῖος, qualis, so beschaffen wie, oft einfach durch wie zu übersetzen, οἷος δὲ βροτολοιγὸς Ἄρης πόλεμόνδε μέτεισιν, Il. 13, 298, wie Arcs in den Kampf geht; – zunächst a) in Vergleichungen und Zusanimcnstellungen; sich bestimmt auf das Demonstrativum τοῖος beziehend, ἀκουέμεν ἀοιδοὖ τοίου, οἷος ὅδ' ἐστίν, einen solchen Sänger zu hören, wie der hier ist, Od. 1, 371, οὐ γάρ πω τοίους ἴδον ἀνέρας, οἷον Πειρίϑοον, Il. 1, 263; οἵη περ φύλλων γενεή, τοιήδε καὶ ἀνδρῶν, 6, 146; auch auf das einfache Demonstrativum bezüglich, χορὸν τῷ ἴκελον, οἷόν ποτε Δαίδαλος ἤσκησεν, 18, 591; so τοιοῠτον, οἷον καὶ στυγοῠντ' ἐποικτίσαι, Soph O. R. 1295; O. C. 874; ἔρημον ἐν κακοῖσι τοῖςδ' οἵοις ὁρᾷς, Phil. 469; τοιοῦτός τις, οἷος, Plat. Crat. 395 a u. A.; – häufiger mit ausgelassenem Demonstrativum, welches leicht zu ergänzen ist, στιβαρώτερον οὐκ ὀλίγον περ ἢ (τοῖον) οἵῳ Φαίηκες ἐδίσκεον, Od. 8, 188; τίνες, οἷ' ἐγώ, μογοῦσιν, Aesch. Prom. 606; Soph. δοκῶ γὰρ οἷον εἶπας ἄντρον εἰςορᾶν, Phil. 27; πράξεις οἷον ἂν ϑέλῃς, O. C. 960, öfter; πάρεστι παῖς Ὀλυμπίου Διὸς –, οἷον ἔρνος οὔτις ἂν τέκοι ϑεός, Aesch. Eum. 636; in Prosa überall; οὐδὲν οἷον τὸ αὐτὸν ἐρωτᾶν, Nichts ist so wie das Selbstfragen, dies ist das Beste, Plat. Gorg. 447 c; die Attraction zu merken, nach der man sagte οὐκ ἄν που περὶ τοῦ τοιούτου ὁ λόγος εἴη οἵου τοῦ ἐνός, über ein solches, wie das Eine ist, Parm. 161 b; σχεδὸν εἰπεῖν οἵῳ γε ἐμοὶ παντάπασιν ἄπορον, für τοιούτῳ, οἷος ἐγώ εἰμι, Soph. 237 c; γνόντες τοῖς οἵοις ἡμῖν τε καὶ ὑμῖν χαλεπὴν εἶναι δημοκρατίαν, Xen. Hell. 2, 3, 25; χαρίζομαι οἵῳ σοι ἀνδρί, = ἀνδρὶ τοιούτῳ, οἷος σὺ εἶ, Mem. 2, 9, 3; πρὸς ἄνδρας τολμηροὺς οἵους καὶ Ἀϑηναίους, zu solch verwegenen Männern, wie auch die Athener sind, Thuc. 7, 21; Sp., wie noch Luc. sagt ἀνδρὶ οἵῳ σοὶ πολεμιστῇ μονομαχῆσαι, Tox. 11. Auffallender sind die Beispiele, wo der Deutlichkeit wegen das subj. in dem Relativsatz unverändert im nom. bleibt, νεανίας δ' οἵους σὺ διαδεδραμηκότας, Ar. Ach. 601; οὐκ ἔφασαν δὲ τῶν οἵων περ αὐτὸς ὄντων, Xen. Hell. 1, 4, 16; οἵοις περ σὺ συμβούλοις, Dem. 24, 185, wo Bekker οἷός περ gegen alle mss. geschrieben, wie er auch Aesch. 2, 151 τρισμυρίους οἷός περ σύ nach einer Handschrift für οἵους schreibt; auch Vrbdgn, wie συγγράφεσϑαι λόγους οἵους εἰς τὰ δικαστήρια, solche Reden, wie sie für die Gerichte passen, Plat. Euthyd. 272 a; mit dem superlat., καί ποτε ὄντος πάγου οἵου δεινοτάτου, Conv. 220 b, was vollständig heißen müßte τοιούτου, οἷος δεινότατός ἐστιν, da einst eine Kälte war, so wie die schrecklichste ist, wie sie am schrecklichsten ist; πολλαὶ ἀπέχϑειαί μοι γεγόνασι καὶ οἷαι χαλεπώταται, Apel. 23 a; Her. ἀφόρητος οἷος κρυμός, 4, 28; ἐδόκει τοιοῦτος εἶναι, οἷος ἂν εἴη ἄριστός γε ἀνήρ, Xen. Mem. 4, 8 a. C.; χωρίον οἷον χαλεπώτατον, An. 4, 8, 2, ganz wie sonst ὡς gebraucht wird; Arist. Eth. 9, 3 u. Sp. – b) in indirecter Frage, von welcher Art, was für ein, u. im verwundernden oder unwilligen Ausruf, Hom. u. Folgende überall; οἶσϑα, οἷος ἐκεῖνος δεινὸς ἀνήρ, Il. 11, 653; οἶσϑα καὶ αὐτή, οἷος ἐκείνου ϑυμός, 15, 94; γνοίης χ' οἵου φωτὸς ἔχεις ϑαλερὴν παράκοιτιν, 3, 53; οἷον δὴ τὸν μῦϑον ἐπεφράσϑης ἀγορεῦσαι, welch eine Rede hast du doch da vorzubringen gewußt! Od. 5, 183, vgl. Il. 5, 601; im neutr., οἷον δή νυ ϑεοὺς βροτοὶ αἰτιόωνται, wie beschuldigen doch die Sterblichen die Götter, Od. 1, 32, vgl. Il. 13, 633. 17, 587. 21, 57; ὦ πούς, οἷά μ' ἐργάσει κακά, Soph. Phil. 775; ὧ τλῆμον, οἷον ἔργον εἴργασαι, Ant. 1213, öfter; οἷον τὸ πῦρ, Aesch. Ag. 1229; δέρκου, οἵαις ὑπ' αὐτοῦ πημοναῖσι κάμπτομαι, Prom. 306; σκέψας, οἷός σε χειμὼν ἔπεισι, 1017; λέξω, οἵας γ' ἀρᾶται καὶ κατεύχεται τύχας, Spt. 615, wo man freilich, wie in der Mehrzahl der Beispiele, auch ein Demonstrativum ergänzen kann, aber diese Ergänzung nicht mehr im Bewußtsein der Sprache liegt, obwohl die eigentliche Form der indirecten Frage ὁποῖος ist; ὅταν προδείξῃς, οἷόν ἐστι τὸ φϑονεῖν, Soph. O. R. 624; ἀκούετ' οἷα φϑέγγεται, O. C. 885; φράσουσα, οἷα πάσχω, Trach. 532; γνώσεταί γε τότ' ἤδη ὁ δῆμος, οἷος οἷον ϑρέμμα γεννῶν ἠσπάζετο, Plat. Rep. VIII, 569 b; ὁρᾶτε δή, ἐν οἵῳ ἐστέ, in was für einer vage ihr seid, Xen. Cyr. 3, 2, 12; ὁρῶν, ἐν οἵοις ἐσμέν, An. 3, 1, 15; wohin auch folgende Beispiele zu rechnen sind: αἰσχύνεσϑαί μοι δοκῶ, οἵους ἡμῶν γνώσεσϑε τοὺς ἐν τῇ χώρᾳ ὄντας ἀνϑρώπους, An. 1, 7, 4, wenn man mit Krüger dem Sinne nach ἐνϑυμούμενος ergänzt; 7, 4, 1 ὅπως φόβον ἐνϑείη καὶ τοῖς ἄλλοις, οἷα πείσονται. – Gewöhnlich pflegt man solche Verbindungen so zu erklären, daß οἷος für ὅτι τοῖος gesetzt sei, κατοικτείρων τήν τε γυναῖκα, οἵου ἀνδρὸς στέροιτο καὶ τὸν ἄνδρα, οἵαν γυναῖκα οὐκέτ' ὄψοιτο, Xen. Cyr. 7, 3, 13. Man muß hierbei von einfachen Verbindungen ausgehen, wie ὠκύμορος δή μοι, τέκος, ἔσσεαι, οἷ' ἀγορεύεις, Il. 18, 95, eigtl. κατὰ τοιαῦτα, οἷα ἀγ., nach dem, was du sagst, aus dem zu schließen, was du sprichst; αἵματός εἰς ἀγαϑοῖο, οἷ' ἀγορεύεις, Od. 4, 611; οἷά μ' ἔοργας, nach dem, was du mir gethan hast, Il. 22, 347. Aehnlich τὸν δὲ ἄνακτα χόλος λάβεν, οἷον ἄκουσεν, Il. 6, 166, nach dem, was er gehört, oder weil er solches gehört hatte, also ganz wie ὅτι τοῖον ἤκουσεν; und mit einer dem lat. quae est tua humanitas entsprechenden Wendung, οἷος ἐκείνου ϑυμὸς ὑπέρβιος, οὔ σε μεϑήσει, wie sein Herz ist, d. i. da sein Herz so ist, nach seinem Uebermuthe, Od. 15, 212, vgl. Il. 18, 262; ganz ähnlich πρὸς οἷα δουλείας ζυγὰ χωροῦμεν, οἷοι νῷν ἐφεστᾶσι σκοποί, Soph. Ai. 925, da solche Späher dabei stehen; τίς δὲ τολμήσει κλύων τὰ τοῦδ' ἕπεσϑαι τἀνδρός, οἷ' ἐϑέσπισεν, nach dem, was er weissagte, da er solches geweissagt, O. C. 1430, vgl. 818; Trach. 790; ἔσται ταπεινός, οἷον ἐξαρτύεται γάμον γαμεῖν, Aesch. Prom. 910; αἱ Ἀργεῖαι ἐμακάριζον τὴν μητέρα, οἵων τέκνων ἐκύρησε, Her. 1, 31, eigentlich ein Uebergreifen der directen Rede in die indirecte: welche Kinder hat sie! wo wir einen einfacheren Zusammenhang des Satzes zu haben glauben, wenn wir übersetzen »daß sie solche Kinder habe«; τῷ πολεμίῳ ἀγανάκτησιν ἔχει ὑφ' οἵων κακοπαϑεῖ (direct klagt er ὑφ' οἵων κακοπαϑῶ), Thuc. 2, 41, was man erkl. durch ὅτι ὑπ ὸ τοιούτων κακοπαϑεῖ; vgl. ἡ ἄλλη αἰκία οὐδ' ἃς ῥᾳδία ἐδοξάζετο, ἄλλως τε καὶ ἀπὸ οἵας λαμπρότητος εἰς οἵαν ταπεινότητα ἀφῖκτο, 7, 75, wo man wie in der obigen Stelle des Xen. leicht auch ein ἐνϑυμουμένοις ergänzt oder übersetzt »zumal da man aus solchem Glanz in solches Elend gekommen«; τὴν ἐμαυτοῦ τύχην ἀπέκλαιον, οἵου ἀνδρὸς ἑταίρου ἐστερημένος εἴην, ich beklagte mein Geschick, welches Mannes ich beraubt sei, Plat. Phaed. 117 c, vgl. Conv. 209 d u. Hom. Ζεῦ πάτερ, οὐ νεμεσίζῃ Ἄρει τάδε ἔργα, ὁσσάτιον καὶ οἷον ἀπώλεσε λαόν, zürnst du nicht, was für eine Schaar und wie Viele hat er gemordet! Il. 5, 757, wo wir freilich auch sagen können ὅτι τοσοῦτον καὶ τοιοῦτον λαὸν ἀπώλεσεν, daß er eine so große und solch eine Schaar getödtet hat, Vgl. noch ἦ μάλα μευ καταδάπτετ' ἀκούοντος φίλον ἦτορ, οἷά φατε μνηστῆρας ἀτάσϑαλα μηχανάασϑαι, Od. 16, 92, u. 17, 160, wo nach einer Weissagung über die nahe bevorstehende Ankunft und Rache des Odysseus hinzugefügt wird οἷον ἐγὼν οἰωνὸν ἐφρασάμην (man vergleiche das unter ὁ, ἡ, τό über den relativen Gebrauch Gesagte, was von anderer Seite diesem ähnlich ist); wir übersetzen »solch ein Vogelzeichen« oder »denn solch ein V.« bemerkte ich. S. noch Od. 17, 479. 8, 12. – c) die nähere Beziehung der Art und Weise wird zuweilen durch einen acc. ausgedrückt, οἶδ' ἀρετὴν οἷός ἐσσι, was für ein Mann an Trefflichkeit du bist, Il. 13, 275; häufiger durch einen inf., οἷος ἐκεῖνος ἔην τελέσαι ἔργον τε ἔπος τε, Od. 2, 272, so wie jener war, ein Werk zu vollenden, d. i. so tüchtig wie er war in der Ausführung eines Werkes; ὁ δ' ἔπειτα νόον σχέϑε τόνδ' ἐνὶ ϑυμῷ, οἷος ἐκεῖνος ἔην βουλευέμεν ἠδὲ μάχεσϑαι, Od. 14, 490; οὐ γὰρ ἦν ὥρα οἵα τὸ πεδίον ἄρδειν, Xen. An. 2, 3, 13; δοκεῖ μοι τὸ πολὺ τῶν ἀνϑρώπων οἷον ἕπεσϑαι, Cyr. 2, 2, 23; mit vorhergehendem τοιοῦτος läßt es sich dann oft sodaß übersetzen, ϑέαμα δ' εἰςόψει τάχα τοιοῠτον οἷον καὶ στυγοῦντ' ἐπ οικτίσαι, Soph. O. R. 1295, ein solches Schauspiel, wie es auch der Feind bejammert, so daß auch der Hassende Mitleid empfindet; τοιοῦτον ἐκβέβηκεν, οἷον ὑμῖν ϑαῦμ' ἀνέλπιστον μαϑεῖν, Trach. 669, vgl. O. C. 1402; τοιοῦτός τις, οἷος διαπονεῖσϑαι καὶ καρτερεῖν, Plat. Crat. 395 a; μὴ τοιοῦτοι ἔσονται οἱ πολῖται οἷοι πονηροῦ τινος ἔργου ἐφίεσϑαι, Xen. Cyr. 1, 2, 3; und ohne vorausgehendes Demonstrativum, οἵ γε ἀγαϑοὶ δίκαιοί τε καὶ οἷοι μὴ ἀδικεῖν, von der Art, daß sie nicht Unrecht thun, Plat. Rep. I, 334 d, vgl. Prot. 352 c Phaedr. 256 a Phaed. 80 a; οὐ γὰρ ἦν οἷος ἀπὸ παντὸς κερδᾶναι, Xen. Mem. 2, 9, 3; ἦν δὲ οὗτος μηδὲν ἧσσον ἥδεσϑαι, Hell. 6, 3, 3. – Wie bei Hom. zu οἷος auch sonst das bei Relativis oft gebrauchte τέ hinzutritt (s. unter τέ), οἷός τε πελώριος ἔρχεται Ἄρης, wie Ares daher kommt, Il. 7, 208, vgl. 17, 157 Od. 7, 106. 11, 536, so tritt es auch in dieser Vrbdg ein, οὐ γάρ τοι σέ γε τοῖον ἐγείνατο πότνια μήτηρ, οἷόν τε ῥυτῆρα βιοῦ τ' ἔμεναι καὶ όϊστῶν, 21, 172, nicht als einen solchen, den Bogen zu spannen, d. i. daß du ein Spanner des Bogens sein solltest, vgl. 19, 160. 21, 117; u. so ist οἷοςτε c. in f. herrschend geworden in der Bdtg im Stande sein, geschickt sein, Etwas zu thun, d. i. ich kann es thun, u. im neutr. οἷόν τέ ἐστιν, esistmöglich, τί σοι οἷοί τε ϑνητοὶ τῶνδ' ἀπαντλῆσαι πόνων, Aesch. Prom. 84, vgl. 107; πείϑειν οἷός τ' εἶ, Soph. O. C. 807; O. R. 24; λέγειν οἷός τ' ἀνήρ, Eur. Bacch. 270, öfter; Ar. u. in Prosa überall; οὐκ οἷοί τε ἦσαν αὐτὸ ποιῆσαι, Her. 1, 29; ἀνευρεῖν οὐκ οἷοί τε ἐγινέατο, 1, 67; οὐκ οἷόν τε ἐγένετο παραγαγεῖν μοίρας, es war nicht möglich, 1, 91; οὐκ οἷά τε εἶναι ἰδεῖν τὸ πρόσω, 4, 31; ἕως ἔτι τὸ πέλαγος οἷόν τε περαιοῠσϑαι, Thuc. 7, 47, so lange es noch möglich; u. so öfter mit Auslassung von εἶναι, vgl. Xen. An. 2, 2, 3. 3, 3, 15; ὥςτ' αὐτῷ οἷός τ' ἐγενόμην ἀποκρίνασϑαι, Plat. Rep. I, 336 a; οἷόν τε οἴει, hältst du es für möglich, VI, 486 a; οἷόν τε ὄν, da es möglich ist, Crit. 46 a; auch bei superl., ὡς οἷόν τε μάλιστα, so sehr wie möglich, Prot. 349 e, ὡς οἷόν τε σμικρότατα, Parm. 144 b; ὡς οἷόν τε μάλιστα πεφυλαγμένως, Xen. An. 2, 4, 24; οὐχ οἷόν τε ἦν αὐτῷ σωϑῆναι, Antiph. 1, 8; Sp., bei denen es auch zuweilen die Geneigtheit Etwas zu thun ausdrückt, wie wir wohl auch sagen: er ist im Stande dies zu thun, für »er ist nicht abgeneigt«, Pol. οὐ γὰρ οἷος ἦν συγκαταβαίνειν εἰς τὰς διαλύσεις, 25, 5, 11, οὐχ οἷοί τε ἦσαν ἐπιτρέπειν, 1, 26, 2, vgl. 3, 88, 8. 90, 5, öfter. – Weil so οἷός τε den Attikern sehr geläufig wurde, schrieb man es auch als ein Wort und hat in neuester Zeit auch wohl angefangen ihm nur einen Accent zu geben ( οἱόςτε), was aber keine Nachahmung verdient. – d) die Attiker verdoppeln gern das Wort in demselben Satze, ἱερῶν οἵαν οἵων ἐπί μοι χάριν ἠνύσω Soph. Tr. 990, λεύσσετε οἷα πρὸς οἵων ἀνδρῶν πάσχω Ant. 933, öfter; οἵας οἷος ὢν ἁμαρ τάνεις, Eur. Alc. 142; οἷος οἵων αἴτιος ὢν τυγχάνει, Plat. Conv. 195 a; σκέψαι δέ, οἵῳ ὄντι μοι περὶ σὲ οἷος ὢν περὶ ἐμὲ ἔπειτά μοι μέμφῃ, Xen. Cyr. 4, 5, 29, vergleiche mein Betragen gegen dich mit deinem gegen mich, und dann tadele mich. – e) die Construction des οἷος mit dem dat. ist sehr zweifelhaft, denn Hes. O. 314 hilft die richtige Interpunction Göttlings: δαίμονι δ', οἷος ἔησϑα, τὸ ἐργάζεσϑαι ἄμεινον, ohne daß man ἶσος zu ändern hätte, vgl. τοιοῦτος. – Adverbial wird oft οἷον, bei Dichtern u. Her. auch οἷα gebraucht, wie, welches auch zu Adjectivis gesetzt wird, οἷον ἐερσήεις, wie frisch, Il. 24, 419, οἷα ἀτάσϑαλα, Od. 16, 93. – Am häufigsten dient es dazu, ein Beispiel oder eine Vergleichung einzuführen; auch Ausdruck einer indirecten Frage und eines verwundernden Ausrufs, wie das adj., oft durch δή verstärkt, οἷον δὴ Μενέλαον ὑπέτρεσας Il. 17, 587, οἷον ὅτε πρῶτον λίπον Ἑλλάδα 9, 447, οἷον ἅπαντες ἧσϑε Od. 2, 239; oft bei Plat., οἷον τοὺς αἰσχρούς Prot. 323, οἷον τοιόνδε λέγω Gorg. 464 a; οἷόν ποτε καὶ Παρμενίδῃ παρεγενόμην Soph. 217 c; οἷον ἐπίδειξιν ποιούμενον, gleichsam, wie δεῖν τοὺς τοιούτους λόγους αὑτοῦ λέγεσϑαι οἷον υἱεῖς γνησίους εἶναι, solche Reden sind gleichsam wie echte Kinder, Phaedr. 278 a; und bei partic., wie quippe, οἷον δὲ διὰ χρόνου ἀφιγμένος ἀσμένως ᾖα, Charmid. u. A.; οἷον δὴ εὐωχίας οὔσης, Conv. 203 b; auch οἷα, für »zum Beispiel«, Rep. IX, 575 b; οἷα δή Her. 2, 82. – Spätere verdoppeln auch οἷον ὡς, οἷον ὥςπερ, ὡς οἷον, ὡς οἷα, vgl. Lob. zu Phryn. 427; οἷον γοῦν oft S. Emp. – Bei Pol. ist οὐχ οἷον ἀλλ' οὐδέ ich will nicht sagen, nicht nur nicht, – sondern nicht einmal, 1, 20, 12. 3, 82, 5 (wie S. Emp. adv. log. 2, 345); auch οὐχ οἷον μόνον ἀλλὰ καί, 18, 18, 11. – Auch das adv. οἵως findet sich, οἷος ὢν οἵως ἔχεις, Soph. Ai. 906; Ar. Vesp. 1363. – In der Vrbdg mit Partikeln, οἷός περ, wie ja auch, οἷος δή, οἷος οὖν, οἷος δήποτε, behalten diese ihre eigentliche Bedeutung. – [Die erste Sylbe wird von Hom. zuweilen verkürzt, Il. 13, 275. 18, 105 Od. 7, 312. 20, 89, u. so oft bei den Atikern, z. B. bei Soph. oft im zweiten Fuße des Trimeters, O. R. 1415 O. C. 263. 807 Trach. 739, immer in der Formel οἷός τε; spätere schlechte Dichter brauchen sogar das fem. οἵα als Pyrrhichius, s. Jac. A. P. LXV.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἷος

  • 86 find

    1. transitive verb,
    1) (get possession of by chance) finden; (come across unexpectedly) entdecken

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet(be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    4) (discover by trial or experience to be or do) für... halten

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his deathes fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    5) (discover by search) finden

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    7) (ascertain by study or calculation or inquiry) finden

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119966/find_for">find for
    * * *
    1. past tense, past participle - found; verb
    1) (to come upon or meet with accidentally or after searching: Look what I've found!) finden
    2) (to discover: I found that I couldn't do the work.) feststellen
    3) (to consider; to think( something) to be: I found the British weather very cold.) finden
    2. noun
    (something found, especially something of value or interest: That old book is quite a find!) der Fund
    - find one's feet
    - find out
    * * *
    [faɪnd]
    I. n
    1. ( approv: asset, bargain) Fund m; ( approv: person previously undiscovered) Entdeckung f
    2. (discovery, location) Fund m
    II. vt
    <found, found>
    to \find oneself somewhere:
    when we woke up we found ourselves in Calais als wir aufwachten, befanden wir uns in Calais
    to \find happiness with sb mit jdm glücklich werden
    to \find support Unterstützung finden
    to \find sth/sb etw/jdn finden
    the bullet found its mark die Kugel fand ihr Ziel
    I wish I could \find more time to do the reading ich wünschte, ich hätte mehr Zeit für die Lektüre
    she found her boyfriend a job sie besorgte ihrem Freund eine Stelle
    to \find excuses Ausreden finden
    to \find a place/town/village on a map eine Stelle/eine Stadt/ein Dorf auf einer Karte finden
    to \find no reason [or cause] why... keinen Grund sehen, warum...
    to \find a replacement for sb/sth Ersatz für jdn/etw finden
    to \find the strength [to do sth] die Kraft finden[, etw zu tun]
    to \find the truth die Wahrheit finden
    to \find a use for sth für etw akk Verwendung finden
    to \find oneself zu sich dat selbst finden
    to \find what/where/who... herausfinden, was/wo/wer...
    3. (acquire, get)
    to \find sth etw aufbringen; money etw auftreiben fam
    4. MATH
    \find the cube root of eight wie heißt die dritte Wurzel aus acht?
    to \find sb/sth [to be sth] jdn/etw [als etw akk] empfinden; (observe)
    to \find sb/sth jdn/etw antreffen [o vorfinden]; (perceive) jdn/etw sehen
    do you also \find Clive to be a nuisance? findest du auch, dass Clive total lästig ist?
    Linda found living in Buenos Aires a fascinating experience für Linda war es eine faszinierende Erfahrung, in Buenos Aires zu leben
    6. + adj (in certain state)
    to \find sb/sth... jdn/etw... [auf]finden
    she was found unconscious sie wurde bewusstlos aufgefunden
    one day I found myself homeless eines Tages war ich plötzlich obdachlos
    to \find oneself alone auf einmal alleine sein
    to \find sb guilty/innocent LAW jdn für schuldig/unschuldig erklären
    7. (ascertain, discover)
    to \find that... feststellen, dass...; (come to realize) sehen, dass...
    you will \find that I am right Sie werden schon sehen, dass ich Recht habe
    I eventually found her reading a newspaper in the library ich fand sie schließlich Zeitung lesend in der Bibliothek
    8. (exist)
    to \find sth etw [vor]finden
    you won't \find many people cycling to work in New York du wirst nicht viele Leute finden, die in New York mit dem Rad zur Arbeit fahren
    9.
    to \find fault with sb/sth an jdm/etw etwas auszusetzen haben
    to \find one's feet Fuß fassen
    to \find it in oneself [or one's heart] to do sth es fertigbringen, etw zu tun
    to \find one's tongue die Sprache wiederfinden
    III. vi
    <found, found>
    to \find against sb/sth gegen jdn/etw entscheiden
    to \find for sb/sth zu Gunsten einer Person/einer S. gen entscheiden
    seek and you shall \find ( prov) wer such[e]t, der findet
    * * *
    [faɪnd] vb: pret, ptp found
    1. vt
    1) finden; (COMPUT: search command) suchen

    hoping this letter finds you in good health — in der Hoffnung, dass Sie gesund sind

    we left everything as we found itwir haben alles so gelassen, wie wir es vorgefunden haben

    he was found dead in beder wurde tot im Bett aufgefunden

    I can never find anything to say to him — ich weiß nie, was ich zu ihm sagen soll

    where am I going to find the money/time? — wo nehme ich nur das Geld/die Zeit her?

    if you can find it in you to... —

    2) (= supply) besorgen (sb sth jdm etw)

    did you find him what he wanted? — haben Sie bekommen, was er wollte?

    we'll have to find him a desk/secretary — wir müssen einen Schreibtisch/eine Sekretärin für ihn finden

    3) (= discover, ascertain) feststellen; cause herausfinden

    we found the car wouldn't start —

    I find I'm unable to... — ich stelle fest, dass ich... nicht kann

    you will find that I am right — Sie werden sehen, dass ich recht habe

    it has been found that this is soes hat sich herausgestellt, dass es so ist

    4) (= consider to be) finden

    I don't find it easy to tell you this — es fällt mir nicht leicht, Ihnen das zu sagen

    he always found languages easy/hard — ihm fielen Sprachen immer leicht/schwer

    I found all the questions easy —

    did you find her a good worker? — fanden Sie, dass sie gut arbeitet?

    5)

    I found myself thinking that... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, dass...

    I find myself in an impossible situation/in financial difficulties — ich befinde mich in einer unmöglichen Situation/in finanziellen Schwierigkeiten

    he awoke to find himself in prison/hospital —

    quite by accident I found myself in the park I found myself quite able to deal with it — ganz zufällig fand ich mich im Park wieder ich stellte fest, dass ich durchaus fähig war, damit zurechtzukommen

    6)

    this flower is found all over England —

    you don't find bears here any moreman findet hier keine Bären mehr, hier gibt es keine Bären mehr

    do you know where there is a florist's to be found? — wissen Sie, wo hier ein Blumenladen ist?

    7)

    £200 per week all found — £ 200 pro Woche, (und freie) Kost und Logis

    8) (JUR)

    to find sb guilty/not guilty — jdn für schuldig/nicht schuldig befinden, jdn schuldig sprechen/freisprechen

    how do you find the accused? —

    the court has found that... — das Gericht hat befunden, dass...

    9) (COMPUT) suchen
    2. vi (JUR)

    to find for/against the accused — den Angeklagten freisprechen/verurteilen, für/gegen den Angeklagten entscheiden

    3. n
    Fund m
    * * *
    find [faınd]
    A s Fund m, Entdeckung f:
    a) Finden n, Entdecken n
    B v/t prät und pperf found [faʊnd]
    1. finden:
    he was found murdered er wurde ermordet aufgefunden
    2. finden, (an)treffen, stoßen auf (akk):
    be found zu finden sein, vorkommen;
    we found him in wir trafen ihn zu Hause an;
    find a good reception eine gute Aufnahme finden;
    find sth empty etwas leer vorfinden
    3. sehen, bemerken, feststellen, entdecken, (heraus)finden:
    he found that … er stellte fest oder fand oder machte die Erfahrung, dass …;
    I find it easy ich finde es leicht (doing, to do zu tun);
    find one’s way den Weg finden (to nach, zu), sich zurechtfinden (in in dat);
    I’ll find out my way all right ich finde schon allein hinaus;
    find o.s. sich finden, zu sich selbst finden, seine Fähigkeiten erkennen, sich voll entfalten ( B 7);
    I found myself surrounded ich sah oder fand mich umzingelt;
    I found myself telling a lie ich ertappte mich bei einer Lüge
    4. (wieder)erlangen: tongue A 1
    5. finden:
    a) beschaffen, auftreiben
    b) erlangen, sich etwas verschaffen
    c) Zeit etc aufbringen
    6. JUR erklären oder befinden für:
    7. jemanden versorgen, ausstatten ( beide:
    in mit), jemandem etwas verschaffen, stellen, liefern:
    well found in clothes mit Kleidung gut ausgestattet;
    all found freie Station, freie Unterkunft und Verpflegung;
    find o.s. sich selbst versorgen ( B 3)
    a) etwas entdecken, herausfinden, -bekommen, in Erfahrung bringen,
    b) jemanden ertappen,
    c) jemanden, etwas durchschauen, jemandem auf die Schliche kommen
    C v/i
    1. find out es herausfinden:
    I won’t tell you, you must find out for yourself;
    how did you find out about him? wie bist du ihm auf die Schliche gekommen?
    a) (Zivilprozess) den Beklagten verurteilen, der Klage stattgeben,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten verurteilen;
    a) (Zivilprozess) zugunsten des Beklagten entscheiden, die Klage abweisen,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten freisprechen
    * * *
    1. transitive verb,

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet (be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his death — es fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fund -e m. v.
    (§ p.,p.p.: found)
    = befinden v.
    finden v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)
    vorfinden v.

    English-german dictionary > find

  • 87 aliquis

    ali-quis, aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef. subst. u. adi. (alius quis), eig. = alius nescio quis, d.h. dieser od. ein anderer aus der Mehrzahl, irgend jemand (einer), irgend ein od. etwas, dieser u. jener, im Plur. auch irgendwelche, einige, manche, I) im allg.: a) allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo est aliquis, Cic.: declamabam saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio aut cum aliquo cotidie, Cic.: aut ipse occurrebat aut aliquos mittebat, Liv.: quem igitur cum omnium gratia voluit, hunc voluit cum aliquorum querela, Cic.: nihilne tibi videor an aliquid dicere? Cic.: vellem aliquid Antonio praeter illum libellum libuisset scribere, Cic.: aliquid facerem, ut hoc ne facerem, ich würde, ich weiß nicht was, tun, Ter.: aliquid fiet, interea fiet aliquid, es wird irgend etwas geschehen, Komik.: u. so erit hic aliquid aliquando, Cic. ep. (vgl. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 314). – fem. aliqua (Akk. aliquam), Ov. met. 10, 560 (Varr. LL. 6, 56 zw.). – β) adi. (vgl. Osann Cic. de rep. 1, 68. p. 140), aliquis deus, irgend ein G., Cic.: aliquis error. Verg.: aliquo tempore anni, einmal im Jahre, Liv.: sine aliquo quaestu atque praeda, Cic.: sine aliquo timore, ohne Anwandlung von Furcht, Cic.: non sine aliqua spe et cogitatione, Cic.: qui alicui rei est, der zu etwas taugt, Cic.: aliquo modo, Plaut.: aliquo pacto, Ter.:
    ————
    aliqua ex parte, einigermaßen, Cic.: aliquā re publica, wenn der St. einigermaßen bestehen kann, bei leidlichen Verhältnissen im St., Cic. – aliqui... alii, quidam... aliqui, quidam... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig zu 33, 101 u. zu 34, 106). – aliquantum... aliquid... nihil, Plin. ep. (s. aliquantus). – b) verstärkt durch alius, irgend ein anderer, irgend etwas anderes (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 11. p. 92), quae non habent caput aut aliquam aliam partem, Varr. LL.: dum aliud aliquid flagitii conficiat, Ter.: sin, ut tu scribis, ista evanuerint, aliquid aliud videbimus, Cic. – c) verstärkt durch unus (s. Moser u. Osann Cic. de rep. 1, 48. p. 99), ein einziger, unbestimmt u. gleichgültig, welcher? irgendeiner, aliquis unus pluresve divitiores, Cic.: unum aliquem diem, irgend einen beliebigen Tag, Cic. – d) partitiv mit ex, de od. mit dem Genet., aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis de tuis, Cic.: exspectabam aliquem meorum, Cic. – e) wie im Griech. τίς, um eine Zahl ungefähr anzugeben (s. Holstein Cic. de fin. 2, 62), einige, etwa, hos aliquos dies, einige T., Plaut.: aliquos viginti dies, Plaut.: aliqua folia quinque, Cato: tres aliqui aut quattuor, Cic. – f) aliquid mit dem Genet. eines Subst. od. eines Adi. neutr. der 2. Declin., aliquid monstri, Ter.: agri aliquid, Liv.: aliquid virium, Cic.: falsi aliquid, Cic.: laxare aliquid laboris, Liv.: sehr selten in einem casu obl., aliquo loci morari,
    ————
    Ulp. dig. – g) auch mit Adii. qualit., aliquis imbecillior, einer, der schwächer ist, Cic.: aliquid divinum, etwas, was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew. tale quid mit mehr Bestimmtheit, aliquid in somno tale, quale etc., Cic.; vgl. aliquid huiusmodi, Cic. – h) in Konditionalsätzen mit si, nisi etc., Cic. u.a. – i) mit der 2. pers. sing., exoriare aliquis, Verg. Aen. 4, 525. – u. kollektiv mit der 2. pers. plur. (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 1, c), aperite atque Erotium aliquis evocate ante ostium, Plaut. Men. 674: aperite aliquis actutum ostium, Ter. adelph. 634. – k) Akk. aliquid = in irgend etwas, in irgend einer Beziehung, einigermaßen, si in me al. offendistis, Cic.: ne additus nomini honos aliquid libertati officeret, Liv.: sublevare alqm al., Caes.: perlucens iam al. lux, Liv. – 1) neutr. pl. subst., aliqua, einiges, etwas, in narratione aliqua eicienda, Quint.: u.m. Genet., trium rerum aliqua consequemur, Cic. – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, wie τίς, dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. – B) prägnant wie im Griech. τίς, τί, etwas der Rede Wertes, etwas Bedeutendes, Großes (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 45), si nunc aliquid assequi se putant, Cic. – dah.
    ————
    a) esse aliquem od. aliquid, wie im Griech. τινά, od. τί ειναι (vgl. Passows Handw. in v. τίς no. B, II, 2, d.p. 1912, b), etwas sein, d.i. von Wert-, etwas Rechtes sein, etwas gelten, etwas zu sagen od. zu bedeuten haben, etwas heißen od. sagen wollen, Cic.: est aliquid nupsisse Iovi, es ist etwas, es ist keine Kleinigkeit, Ov. – b) dicere aliquid, wie λέγειν τι, etwas Gewichtiges, nicht ganz Grundloses behaupten, Cic. – c) in der Umgangsspr., aliquid, etwas = etwas Bedeutendes, zumal Erwünschtes, Angenehmes, fiet aliquid, es kann etwas geschehen, - eintreten, -sich ereignen, Plaut. u. Ter.: u. so Vestorio aliquid significes, sage etwas Schönes, Angenehmes, eine Schmeichelei, Cic. – u. aliquid in verblümter Sprache für den sinnlichen Liebesgenuß, sin de Aurelia aliquid aut Lollia, Cic. ep. 9, 22. § 4 (vgl. Tusc. 3, 43). Prop. 2, 18, 11. – Nomin. Sing. Femin. aliqua, adj., Pompon. com. 114 (aliqua strena, nach Ribbecks Vermutung). Cic. ep. 6, 20, 2 (aliqua res); subst., Sen. contr. 10, 3 (32), 2 u. 10, 4 (33), 20; Plur. Femin, aliquae, adj. Lucr. 4, 261 (aliquae res). – Archaist., Dat. Sing. aliquoi, Sen. contr. 9, 5 (28), 11. – arch. Nom. Plur. aliques, nach Charis. 159, 7. – Dat. u. Abl. Plur. auch aliquis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 82. Liv. 24, 22, 14; 26, 15, 3; 26, 49, 6; 45, 32, 6. Plin. 2, 55 u.a. (s. Sillig zu 33, 48). – Dat. Plur. Femin. aliquabus, Soran. Lat. p. 10,
    ————
    22. – alicui dreisilbig, Tibull. 4, 7, 1. Ov. trist. 4, 7, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquis

  • 88 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 89 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 90 scratch

    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    2) (get scratch on)

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's headsich am Kopf kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110204/scratch_about">scratch about
    * * *
    [skræ ] 1. verb
    1) (to mark or hurt by drawing a sharp point across: The cat scratched my hand; How did you scratch your leg?; I scratched myself on a rose bush.) zerkratzen
    2) (to rub to relieve itching: You should try not to scratch insect bites.) kratzen
    3) (to make by scratching: He scratched his name on the rock with a sharp stone.) ritzen
    4) (to remove by scratching: She threatened to scratch his eyes out.) auskratzen
    5) (to withdraw from a game, race etc: That horse has been scratched.) zurückziehen
    2. noun
    1) (a mark, injury or sound made by scratching: covered in scratches; a scratch at the door.) der Kratzer, das Kratzen
    2) (a slight wound: I hurt myself, but it's only a scratch.) der Kratzer
    3) (in certain races or competitions, the starting point for people with no handicap or advantage.) normale Startbedingungen (pl.)
    - scratchy
    - scratchiness
    - scratch the surface
    - start from scratch
    - up to scratch
    * * *
    [skrætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (cut on skin) Kratzer m, Schramme f
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2. (mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3. no pl (to relieve itching) Kratzen nt
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    4. no pl (acceptable standard)
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o sl Zack] bringen fam
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    5. (beginning state)
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] [o ÖSTERR, SCHWEIZ nach Hausfrauenart] backen/kochen
    6. COMPUT Arbeitsbereich m
    II. adj attr, inv
    1. (hastily got together) improvisiert
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2. (without handicap) ohne Vorgabe nach n
    III. vt
    1. (cut slightly)
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen]
    to \scratch sb jdn kratzen
    2. (mark by scraping)
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen]
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    3. (relieve an itch)
    to \scratch oneself sich akk kratzen
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o fam herumkratzen]
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    4. (exclude from competition)
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5. (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen
    to \scratch sb's name off a list jds Namen aus einer Liste streichen
    6. AM ( fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o fam abblasen
    7. (write hastily)
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    8.
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere prov
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist
    IV. vi
    1. (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2. (relieve an itch) sich akk kratzen
    3. (cause itchy feeling) kratzen
    4. BRIT (write badly) pen, nib kratzen
    5. (withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6. MUS scratchen
    * * *
    [skrtʃ]
    1. n
    1) (= mark) Kratzer m
    2)

    (= act) to give a dog a scratch — einen Hund kratzen

    to have a scratch —

    3) (= sound) Kratzen nt no pl
    4)

    to start from scratch — (ganz) von vorn(e) anfangen; (Sport) ohne Vorgabe anfangen

    to start sth from scratch — etw ganz von vorne anfangen; business etw aus dem Nichts aufbauen

    to learn a language/a new trade from scratch — eine Sprache/einen neuen Beruf ganz von Anfang an or von Grund auf erlernen

    to be or come up to scratch (inf) — die Erwartungen erfüllen, den Anforderungen entsprechen

    he/it is not quite up to scratch yet (inf) — er/es lässt noch zu wünschen übrig

    2. adj attr
    1) meal improvisiert; crew, team zusammengewürfelt
    2) (= with no handicap) ohne Vorgabe
    3. vt
    1) (with nail, claw etc) kratzen; hole scharren; (= leave scratches on) zerkratzen

    the spots will get worse if you scratch them — die Pickel werden nur schlimmer, wenn du (daran) kratzt

    if you scratch my back, I'll scratch yours (fig)eine Hand wäscht die andere

    2)

    to scratch sb/sb's name off a list — jdn/jds Namen von or aus einer Liste streichen

    3) (SPORT ETC: withdraw) streichen; horse zurückziehen
    4. vi
    1) (= make scratching movement/noise) kratzen; (in soil etc) scharren; (= scratch oneself) sich kratzen
    2)

    (= become scratched) the new paint will scratch easily/won't scratch — die neue Farbe bekommt leicht Kratzer/bekommt keine Kratzer

    3) (MUS) scratchen
    4) (SPORT) zurücktreten
    * * *
    scratch [skrætʃ]
    A s
    1. Kratzer m, Schramme f ( beide auch MED):
    without a scratch ohne eine Schramme
    2. Gekritzel n
    3. have a scratch sich kratzen
    4. Kratzen n, kratzendes Geräusch:
    by a scratch of the pen obs mit einem Federstrich
    5. SPORT
    a) auch scratch line Startlinie f
    b) (Golf) Handicap n 0
    c) (Golf) Scratchspieler(in):
    start from scratch fig ganz von vorne oder umg bei Null anfangen;
    be up to scratch fig den Anforderungen entsprechen, die Erwartungen erfüllen (Leistung etc), in Form sein (Person);
    not be up to scratch fig einiges zu wünschen übrig lassen (Leistung etc); nicht in Form oder auf der Höhe sein (Person);
    bring up to scratch fig jemanden in Form bringen; eine Firma etc auf Zack bringen umg
    a) Zufallstreffer m
    b) Fehlstoß m
    7. besonders US sl Knete f (Geld)
    8. pl (als sg konstruiert) VET Mauke f
    B adj
    1. zu Entwürfen (gebraucht):
    a) bes US Notiz-, Schmierblock m,
    b) COMPUT Notizblock(speicher) m;
    scratch paper US Konzept-, Schmierpapier n
    2. SPORT ohne Vorgabe (Rennen etc):
    scratch player (Golf) Scratchspieler(in):
    3. besonders SPORT (bunt) zusammengewürfelt (Mannschaft etc)
    C v/t
    1. a) jemanden kratzen (Katze etc), etwas ver-, zerkratzen:
    scratch off abkratzen (von);
    scratch one’s initials on seine Initialen (ein)ritzen in (akk);
    scratch one’s arm on a nail sich den Arm an einem Nagel aufreißen;
    scratch sb’s eyes out jemandem die Augen auskratzen;
    a) etwas streifen (Geschoss etc),
    b) fig etwas nur oberflächlich behandeln;
    scratch together ( oder up) Geld etc zusammenkratzen, eine Mannschaft etc auf die Beine bringen;
    scratch a living sich gerade so über Wasser halten
    c) an einem Insektenstich etc kratzen
    2. kratzen, ein Tier kraulen:
    scratch a dog’s neck einem Hund den Hals kraulen;
    scratch one’s head sich den Kopf kratzen (aus Verlegenheit etc);
    scratch sb’s back
    a) jemanden am Rücken kratzen,
    b) fig jemandem um den Bart gehen;
    you scratch my back and I’ll scratch yours fig eine Hand wäscht die andere
    3. (hin)kritzeln
    4. scratch out aus-, durchstreichen
    5. a) SPORT ein Pferd etc, auch eine Nennung zurückziehen
    b) einen Plan etc fallen lassen
    6. POL US
    a) Wahlstimmen in der Hauptsache einer Partei geben
    b) Kandidaten streichen:
    scratch a ticket eine Parteiwahlliste durch Streichungen abändern
    D v/i
    1. kratzen (auch Schreibfeder etc):
    the dog was scratching at the door (to be let in) der Hund kratzte an der Tür(, weil er hereinwollte)
    2. sich kratzen
    3. (auf dem Boden) scharren ( for nach)
    4. scratch along ( oder through) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit)
    5. SPORT (seine Meldung) zurückziehen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kratzer - m.
    Ritze -n f.
    Schramme -n f. v.
    kratzen v.
    löschen v.
    ritzen v.
    verkratzen v.

    English-german dictionary > scratch

  • 91 of

    [ɒv, əv, Am ɑ:v, əv] prep
    1) after n ( belonging to) von +dat;
    people \of this island Menschen von dieser Insel;
    the language \of this country die Sprache dieses Landes;
    the employees \of the company die Angestellten des Unternehmens;
    the cause \of the disease die Krankheitsursache;
    the colour \of her hair ihre Haarfarbe;
    the government \of India die indische Regierung;
    sth \of... etw von... dat;
    a friend \of mine ein Freund von mir;
    smoking is the worst habit \of mine Rauchen ist meine schlimmste Angewohnheit
    the sleeve \of his coat der Ärmel an seinem Mantel;
    the days \of the week die Wochentage;
    five \of her seven kids are boys fünf ihrer sieben Kinder sind Jungen;
    there were ten \of us on the trip wir waren auf der Reise zu zehnt;
    nine \of the children came to the show neun Kinder kamen zur Vorstellung;
    a third \of the people ein Drittel der Leute;
    most \of them die Meisten;
    can you please give me more \of the beans? könntest du mir noch etwas von den Bohnen geben?;
    I don't want to hear any more \of that! ich will nichts mehr davon hören!;
    a drop \of rain ein Regentropfen;
    a piece \of cake ein Stück Kuchen;
    he's the best-looking \of the three brothers er sieht von den drei Brüdern am besten aus;
    on the point [or verge] \of doing sth kurz davor [o im Begriff] sein, etw zu tun;
    I'm on the point \of telling him off ich werde ihn jetzt gleich rausschmeißen;
    the best \of sb/ sth der/die/das beste;
    they were the best \of friends sie waren die besten Freunde;
    \of all von allen;
    best \of all, I liked the green one am besten gefiel mir der grüne;
    that \of all his films, it's my favourite er gefällt mir von allen seinen Filmen am besten;
    to be one \of the sth eine(r/s) von etw dat sein;
    she's one \of the cleverest in the class sie ist eine der Schlauesten in der Klasse;
    to be the sth \of the sth der/die/das etw von etw dat sein;
    he's one of the smartest \of the smart er ist einer der Klügsten unter den Klugen
    a kilo \of apples ein Kilo Äpfel;
    a litre \of water ein Liter Wasser;
    a cup \of tea eine Tasse Tee;
    she bought a book \of short stories sie kaufte ein Buch mit Kurzgeschichten;
    they saw a pride \of lions sie sahen ein Rudel Löwen [o Löwenrudel];
    a bunch \of parsley ein Bund Petersilie;
    a clove \of garlic eine Knoblauchzehe;
    both \of us wir beide;
    all \of us were tired wir waren alle müde;
    a lot \of money Unmengen an Geld
    4) after vb ( consisting of) aus +dat;
    the sweater is made \of the finest lambswool der Pullover ist aus feinster Schafwolle after n
    a land \of ice and snow ein Land aus Eis und Schnee;
    dresses \of lace and silk Kleider pl aus Spitze und Seide;
    house \of stone Steinhaus nt;
    the smell \of roses filled the air der Rosenduft lag in der Luft;
    a moment \of silence ein Moment der Stille;
    I want a few minutes \of quiet! ich will ein paar Minuten Ruhe!
    5) after n ( done by) von +dat;
    there's a chapter on the use \of herbs es gibt ein Kapitel über die Verwendung von Kräutern;
    the massacre \of hundreds of innocent people das Massaker an Hunderten von Menschen;
    the destruction \of the rain forest die Zerstörung des Regenwalds;
    the payment \of his debts die Rückzahlung seiner Schulden;
    an admirer \of Dickens ein Bewunderer von Dickens;
    in search \of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw;
    she's in search \of a man sie sucht einen Mann after adj
    that was stupid \of me das war dumm von mir
    I know \of a guy who could fix that for you ich kenne jemanden, der das für dich reparieren kann;
    let's not speak \of this matter lass uns nicht über die Sache reden;
    \of her childhood, we know very little wir wissen nur sehr wenig über ihre Kindheit;
    speaking \of sb/ sth wo [o da] wir gerade von jdm/etw sprechen;
    speaking \of time, do you have a watch on? da wir gerade von der Zeit reden, hast du eine Uhr?;
    he was accused \of fraud er wurde wegen Betrugs angeklagt;
    we will notify you \of any further changes wir werden Sie über alle Änderungen informieren after adj
    she's afraid \of dogs sie hat Angst vor Hunden;
    he became jealous \of all of her friends er wurde auf alle ihre Freunde eifersüchtig;
    she's often unsure \of herself sie ist sich ihrer selbst oft nicht sicher;
    to be fond \of swimming gerne schwimmen;
    I'm really appreciative \of all your help ich bin dir für all deine Hilfe wirklich dankbar;
    he was worthy of the medal er hatte die Medaille verdient;
    I am certain \of that ich bin mir dessen sicher;
    this is not uncharacteristic \of them das ist für sie nichts ungewöhnliches;
    to be sick \of sth etw satthaben, von etw dat genug haben;
    I'm sick \of his excuses seine Entschuldigungen hängen mir zum Hals raus after n
    there was no warning \of the danger es gab keine Warnung vor der Gefahr;
    a problem \of space ein Raumproblem nt;
    the idea \of a just society die Idee einer gerechten Gesellschaft;
    pain \of separation Trennungsschmerz m;
    thoughts \of revenge Rachegedanken mpl;
    his promises \of loyalty seine Treueversprechen;
    the memories \of her school years die Erinnerungen an ihre Schuljahre;
    he has a love \of music er liebt die Musik;
    what \of sb? was ist mit jdm?;
    and what \of Adrian? was macht eigentlich Adrian?;
    what \of it? was ist dabei?, ja und?
    I've never been north \of Edinburgh ich war noch nie nördlich von Edinburgh;
    a lake south \of the city ein See im Süden der Stadt;
    on the top \of his head [oben] auf seinem Kopf;
    on the corner \of the street an der Straßenecke;
    in the back \of the car hinten im Auto;
    the zipper was on the back \of the dress der Reißverschluss war hinten am Kleid;
    on the left \of the picture links auf dem Bild
    8) ( with respect to scale) von +dat;
    a rise \of 2% in inflation ein Inflationsanstieg von 2 Prozent;
    the stocks experienced an average rise \of 5% die Aktien sind im Durchschnitt um 5% gestiegen
    9) ( expressing age) von +dat;
    at the age \of six im Alter von sechs Jahren;
    he's a man \of about 50 er ist um die 50 Jahre alt
    the city \of Prague die Stadt Prag;
    I hate this kind \of party ich hasse diese Art von Party
    sb/sth \of sth jd/etw von etw dat;
    the love \of a good woman die Liebe einer guten Frau;
    she moves with the grace \of a dancer sie bewegt sich mit der Anmut einer Tänzerin;
    she has the face \of an angel sie hat ein Gesicht wie ein Engel
    a subject \of very little interest ein sehr wenig beachtetes Thema;
    she gave a scream \of terror sie stieß einen Schrei des Entsetzens aus;
    a man/woman \of sth ein Mann/eine Frau von etw dat;
    a woman \of great charm and beauty eine Frau von großer Wärme und Schönheit;
    a man \of honour ein Mann von Ehre
    13) ( felt by) von +dat;
    the suffering \of millions das Leiden von Millionen;
    the anguish \of the murdered child's parents die Qualen der Eltern des ermordeten Kindes
    to die \of sth an etw dat sterben;
    he died \of cancer er starb an Krebs;
    \of one's own free will aus freien Stücken, freiwillig;
    \of oneself von selbst;
    she would never do such a thing \of herself so etwas würde sie nie von alleine tun
    15) after n ( away from) von +dat;
    we live within a mile \of the city centre wir wohnen eine Meile vom Stadtzentrum entfernt;
    she came within two seconds \of beating the world record sie hat den Weltrekord nur um zwei Sekunden verfehlt
    the eleventh \of March der elfte März;
    the first \of the month der erste [Tag] des Monats;
    I got married back in June \of 1957 ich habe im Juni 1957 geheiratet;
    the most memorable events \of the past decade die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts
    they were robbed \of all their savings ihnen wurden alle Ersparnisse geraubt;
    I've him \of that nasty little habit ich habe ihm diese dumme Angewohnheit abgewöhnt;
    his mother had deprived him \of love seine Mutter hat ihm ihre Liebe vorenthalten;
    to get rid \of sb jdn loswerden after adj
    a room devoid \of all furnishings ein Raum ganz ohne Möbel;
    free \of charge kostenlos
    18) ( who is) von +dat;
    this complete idiot \of a man dieser Vollidiot
    19) (dated: during) an +dat;
    she died \of a Sunday morning sie starb an einem Sonntagmorgen ( fam);
    I like to relax with my favourite book \of an evening ich erhole mich abends gerne mit meinem Lieblingsbuch
    20) (Am) (to) vor;
    it's quarter \of five es ist viertel vor fünf [o dreiviertelfünf];
    PHRASES:
    \of all the cheek [or nerve] das ist doch die Höhe!;
    \of all sth gerade;
    Jane, \of all people, is the last one I'd expect to see at the club gerade Jane ist die letzte, die ich in dem Club erwartet hätte;
    to be \of sth ( possess) etw besitzen;
    she is \of the opinion that doctors are only out to experiment sie glaubt, Ärzte möchten nur herumexperimentieren;
    this work is \of great interest and value diese Arbeit ist sehr wichtig und wertvoll

    English-German students dictionary > of

  • 92 pass

    [pɑ:s, Am pæs] n <pl - es>
    ( road) Pass m;
    one of the highest \passes in Europe einer der höchsten Pässe in Europa;
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2) fball, sports ( of a ball) Pass m, Vorlage f (für ein Tor);
    that was a beautiful \pass to the centre forward das war ein gekonnter Pass zum Mittelstürmer
    3) ( sweep) by a plane [Darüber]streichen nt kein pl;
    they had seen the aircraft flying low in a \pass over the ski resort sie hatten gesehen, wie das Flugzeug sehr tief über das Skigebiet hinwegflog; by a magician, conjuror [Hand]bewegung f;
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    4) (fam: sexual advance) Annäherungsversuch m;
    to make a \pass [at sb] einen Annäherungsversuch [bei jdm] machen, sich akk an jdn ranmachen ( fam)
    5) ( Brit) sch, univ ( exam success) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    to achieve grade A \passes sehr gute Noten bekommen;
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen;
    (Am) ( grade) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    in those courses they don't grade students - they just get a \pass or fail in diesen Kursen bekommen die Studenten keine Noten, sie können nur entweder bestehen oder durchfallen;
    ( proof of completion) Bestanden nt
    6) ( permit) Passierschein m;
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten; for a festival Eintritt m, Eintrittskarte f; for public transport [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f;
    bus \pass Busfahrkarte f (die über einen bestimmten Zeitraum gültig ist);
    free \pass Freikarte f;
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen;
    ( esp Am) sch; to leave class Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht);
    why aren't you at the math class? - I've got a \pass warum bist du nicht im Matheunterricht? - ich hab eine Entschuldigung
    7) no pl ( predicament) Notlage f, kritische Lage;
    this is a \pass - we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt - wir können nicht ins Hotel zurück ( fam)
    to come to a pretty \pass ziemlich übel [für jdn] aussehen ( fam)
    it's come to a pretty \pass when you can't even have a few quiet drinks with friends wenn man nicht mal mehr in aller Ruhe mit seinen Freunden ein paar Gläschen trinken kann, dann stimmt was nicht ( fam)
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern vt
    1) ( go past)
    to \pass sb/ sth an jdm/etw vorbeikommen;
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du beim Supermarkt vorbeikommst?
    2) ( exceed)
    it \passes all belief that he could have been so selfish es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass er dermaßen selbstsüchtig sein konnte;
    to \pass a closing date/ sell-by date verfallen;
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist;
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten;
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten;
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    3) ( hand to)
    to \pass sth to sb jdm etw [herüber]reichen;
    ( bequeath to) jdm etw vererben;
    could you \pass the salt please? könnten Sie mir bitte mal das Salz [herüber]reichen?;
    I asked if I could see the letter, so she \passed it to me reluctantly ich fragte, ob ich den Brief mal sehen könnte, also gab sie ihn mir widerwillig;
    the deceased's estate was \passed to his distant relatives der Besitz des Verstorbenen fiel an seine entfernten Verwandten;
    Gerald \passed the note to me Gerald gab mir die Notiz;
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen;
    to be \passed to sb auf jdn übergehen;
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    to \pass money Geld in Umlauf bringen;
    I saw someone get caught trying to \pass forged five pound notes in the supermarket ich sah, wie jemand dabei erwischt wurde, als er versuchte im Supermarkt mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen;
    I haven't trusted him since he \passed me a forged fiver ich trau ihm einfach nicht mehr, seit er versucht hat, mir einen gefälschten Fünfer anzudrehen ( fam)
    5) fball, sports
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen;
    the crowd were shouting at the player to \pass the basketball die Zuschauermenge schrie dem Basketballspieler zu, er solle den Ball abgeben;
    to \pass the baton to sb den Stab an jdn abgeben;
    the timing of the athletes in a relay race must be perfect to \pass the baton smoothly das Timing beim Staffellauf muss absolut stimmen, damit der Stab sauber übergeben werden kann
    the cook \passed the carrots through the mixer der Koch pürierte die Karotten im Mixer;
    to \pass the water through the filter das Wasser durch den Filter laufen lassen
    7) sch, univ ( succeed)
    to \pass an exam/ a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen;
    (fig: meet requirements) eine Prüfung bestehen, gut genug sein;
    she \passed the oral but failed the written exam die mündliche Prüfung hat sie bestanden, aber in der schriftlichen ist sie durchgefallen;
    why the questions? - am I supposed to \pass some silly imaginary test? warum fragst du mich das? soll das vielleicht so eine Art Prüfung für mich sein?;
    to \pass muster akzeptabel sein;
    new teams won't be admitted to the league if their stadiums don't \pass muster neue Mannschaften werden nur dann in die Liga aufgenommen, wenn ihre Stadien auf dem erforderlichen Stand sind
    8) ( of time)
    to \pass one's days/ holiday [or (Am) vacation] / time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen;
    it was a long train journey, but they managed to \pass three hours playing cards es war eine lange Zugfahrt, aber sie haben drei Stunden davon mit Kartenspielen herumgebracht ( fam)
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben;
    I'm not very good at drawing but it helps to \pass the time ich kann zwar nicht sehr gut zeichnen, aber es ist doch ein ganz schöner Zeitvertreib;
    I just wanted to \pass the time of day with her, but she completely ignored me ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, aber sie hat mich völlig links liegen lassen
    9) pol ( approve)
    to \pass sth etw verabschieden;
    they are hoping to \pass legislation which will forbid drivers aged under 25 to drink alcohol man hofft darauf, ein Gesetz einzuführen, das Fahrern unter 25 den Genuss von Alkohol verbieten würde;
    to \pass a bill/ law ein Gesetz verabschieden;
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen;
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden;
    to \pass sb/ sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären;
    the restaurant was serving meat that had not been \passed as fit for human consumption in dem Restaurant wurde Fleisch serviert, das nicht für den Verzehr freigegeben war;
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt;
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben, sich akk äußern;
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen;
    to \pass judgement [on sb/sth] [über jdn/etw] urteilen [o ein Urteil fällen];
    the jury at the film festival \passed judgement on the films they had seen die Jury gab beim Filmfestival ihr Urteil über die Filme ab, die sie gesehen hatte;
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen;
    to \pass a remark eine Bemerkung machen;
    I heard she'd been \passing remarks about me behind my back ich hörte, dass sie hinter meinem Rücken über mich hergezogen war;
    to \pass sentence [on sb] law das Urteil [über jdn] fällen
    11) med (form: excrete)
    to \pass sth etw ausscheiden;
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben;
    to \pass faeces Kot ausscheiden;
    to \pass urine urinieren;
    to \pass water Wasser lassen
    PHRASES:
    to \pass the buck [to sb/sth] (sth]) ( fam) die Verantwortung abschieben, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben;
    the government has simply \passed the buck to the local authorities without offering any support die Regierung hat die Verantwortung ganz einfach auf die Kommunen abgewälzt, ohne ihnen irgendeine Unterstützung anzubieten vi
    1) ( move by) vorbeigehen, vorbeikommen;
    I was just \passing so I thought I'd drop in for a chat ich bin gerade vorbeigekommen und dachte, ich schau mal kurz auf ein paar Worte rein;
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet;
    the road will \pass near the village die Straße wird nahe am Dorf vorbeiführen;
    the marchers \passed by without stopping die Demonstranten zogen vorüber, ohne anzuhalten;
    not one car \passed while I was there während ich dort war, fuhr nicht ein einziges Auto vorbei;
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge;
    he \passed nearby our group without even knowing we were there er lief nicht weit von unserer Gruppe entfernt vorbei, völlig ohne mitzukriegen, dass wir da waren;
    you'll have to \pass not far from where we'll be standing du musst sowieso ganz in der Nähe von wo wir stehen vorbei;
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei ( fam)
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch; ( fig)
    a momentary look of anxiety \passed across his face für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene;
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben, überhaupt nicht auffallen;
    to \pass over sth über etw akk gleiten; plane über etw akk hinwegfliegen;
    to \pass under sth unter etw dat hindurchfahren [o gehen];
    the road \passes under the railway line die Straße führt unter einer Eisenbahnbrücke hindurch
    2) ( enter) eintreten, hereinkommen;
    may I \pass? kann ich hereinkommen?;
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen;
    to let sb [or allow sb to] \pass jdn durchlassen;
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    3) ( go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen;
    it'll soon \pass das geht schnell vorbei;
    I felt a bit nauseous, but the mood \passed mir war ein bisschen schlecht, aber es war gleich wieder vorbei
    4) ( change)
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen;
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig;
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    5) ( move into)
    gradually all these English words have \passed into the German language mit der Zeit sind all diese englischen Wörter in die deutsche Sprache eingegangen
    6) ( exchange)
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt;
    the looks \passing between them suggested they had a very close relationship die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass sie sich sehr nahe standen;
    greetings were always \passed between them, despite their mutual animosity obwohl sie sich gegenseitig nicht ausstehen konnten, grüßten sie sich immer
    7) fball ( of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben;
    he's a good player but he should \pass more er ist ein guter Spieler, aber er sollte den Ball auch öfter einmal den anderen zuspielen
    8) sch ( succeed) bestehen, durchkommen;
    after taking his driving test four times he \passed at the fifth attempt last week nachdem er viermal durch die Fahrprüfung gefallen war, bestand er sie letzte Woche beim fünften Anlauf
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen;
    ‘motion \passed by a clear majority,’ said the speaker of the house „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“, sagte der Parlamentspräsident
    10) ( go by) vergehen, verstreichen;
    the evening \passed without any great disasters der Abend verlief ohne größere Zwischenfälle;
    time seems to \pass so slowly when you're in school wenn man in der Schule ist, scheint die Zeit unheimlich langsam zu vergehen;
    I saw that I had let a golden opportunity \pass ich merkte, dass ich eine wirklich einmalige Gelegenheit ungenutzt hatte verstreichen lassen;
    for a moment she thought he was going to kiss her, but the moment \passed einen kurzen Augenblick lang dachte sie, er würde sie küssen - aber dieser Moment verstrich, und nichts geschah;
    11) (fig: not answer) passen [müssen];
    what's happened here? - I'll have to \pass, I don't know either was ist denn hier passiert? - fragen Sie mich nicht, ich weiß es auch nicht;
    \pass - I don't know the answer ich passe - ich weiß es nicht;
    the second contestant \passed on four questions der zweite Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen;
    12) (fig fam: not consume)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten;
    thanks, but I think I'll \pass on the chocolates since I'm dieting danke, aber ich verzichte lieber auf die Pralinen, weil ich eine Diät mache
    I really want to go to the film, but I don't think I'd \pass as 18 ich will den Film unbedingt sehen, aber die glauben mir nie, dass ich 18 bin;
    do you think this non-matching jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen, obwohl sie nicht zusammengehören?;
    they recruited somebody they hoped would \pass as a German in the film für den Film haben sie jemanden engagiert, von dem sie hoffen, dass er als Deutscher durchgeht

    English-German students dictionary > pass

  • 93 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acidissimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringitur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.

    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet, Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.

    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ... καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – / Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    lateinisch-deutsches > atque

  • 94 atqui

    at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at u. qui [entst. aus quoi = quo]), zur nachdrücklichen Anknüpfung einer adversativen Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist), I) im allg.: TH. Quid ais venefica? PY. Atqui certo comperi, Ter.: CL. satis scite promittit tibi. SY. Atqui tu hanc iocari credis? glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, opportune, vielmehr glaube ich eben auch usw., Cic.: u. so Hor. carm. 1, 23, 9 (gleichwohl, ἀλλά τοι); u. Cic. de sen. 81 (dagegen eben). – zuw. zur Anknüpfung eines das Vorhergehende bestätigenden Gedankens, ja freilich, allerdings, DO. Salvus sis adulescens. SO. Siquidem hanc vendidero pretio suo. DO. Atqui aut hoc emptore vendes pulcre aut alio non potes, Plaut.; u. so Cic. de rep. 3, 8 (ja freilich); de legg. 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter. eun. 953. – so auch atqui si, wenn nun eben; nun wohl, wenn; nun gut, wenn; od. adversativ, wenn nun aber, atqui si quaeres, ego quid exspectem, nun wohl, wenn, Cic.: atqui si ita placet, nun, wenn es so gefällig ist, Cic.: atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es nun aber irgend eine Zeit gibt, Cic. – bei vorangehender Negation od. einer negativen Frage, deren Inhalt nicht geleugnet, aber durch einen andern Gedanken gemildert wird, gleichwohl eben, dagegen eben, dagegen vielmehr, o rem, inquis, difficilem et inexplicabilem. Atqui explicanda est, Cic.: modum statuarum haberi nullum placet? Atqui habeatur necesse est, Cic. – zuw. verb. atqui certe, zB. Cic. ad Att. 7, 7, 1; de nat. deor. 2, 18. – II) insbes. zur Anfügung eines Untersatzes (assumptio, propositio minor in der philos. Sprache) in einer logischen Schlußfolge, nun, nun aber, quodsi virtutes pares sunt inter se, paria esse vitia etiam necesse est. Atqui pares esse virtutes... facillime potest perspici, Cic. Vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 14. p. 208, 15 ed. Baiter. – zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – / Arch. atquei, Lucil. sat. 16, 4 u. 17, 6.

    lateinisch-deutsches > atqui

  • 95 Aufidius

    Aufidius, a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: Cn. Aufidius, Volkstribun 114 v. Chr., Prätor 108 v. Chr., obgleich im hohen Alter blind, dennoch tätig im Staate u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112. Cic. de fin. 5, 54. Da er kinderlos war (Cic. fragm. p. 490 ed. Orell.), adoptierte er den Cn. Aufidius Orestes (Aurelianus), Cic. de dom. 35, der 71 v. Chr. Konsul war, Cic. Planc. 52; de off. 2, 58. – M. Aufidius Lurco, Volkstribun 61 v. Chr., wahrsch. identisch mit dem Auf., der als Zeuge gegen Flaccus auftrat, Cic. Flacc. 10, u. mit dem Großvater der Livia, Suet. Cal. 23, führte zuerst das Mästen von Pfauen ein, Varr. r. r. 3, 6, 1. Plin. 10, 45. – T. Aufidius, ein röm. Redner, Cic. Brut. 179. – Sex. Aufidius, ein röm. Ritter, Cic. ep. 12, 26 sq. – Aufidius Luscus, ein berüchtigter Schlemmer, Hor. sat. 1, 5, 34 u. 2, 4, 24. – Aufidius Bassus, ein römischer Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius, Verfasser einer Geschichte der röm. Bürgerkriege, sowie einer Geschichte der röm. Kriege in Germanien, die Plinius der Altere fortsetzte, s. die Auslegg. zu Tac. dial. 23, 3. Sen. ep. 30 in. Plin. ep. 3, 5, 6. Quint. 10, 1, 103. – Dav. Aufidiānus, a, um, aufidianisch, des (Sex.) Aufidius, nomen, Cic. ep. 16, 19.

    lateinisch-deutsches > Aufidius

  • 96 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acid-
    ————
    issimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringi-
    ————
    tur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.
    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den
    ————
    Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si
    ————
    civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet,
    ————
    Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.
    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ...
    ————
    καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atque

  • 97 atqui

    at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at u. qui [entst. aus quoi = quo]), zur nachdrücklichen Anknüpfung einer adversativen Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist), I) im allg.: TH. Quid ais venefica? PY. Atqui certo comperi, Ter.: CL. satis scite promittit tibi. SY. Atqui tu hanc iocari credis? glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, opportune, vielmehr glaube ich eben auch usw., Cic.: u. so Hor. carm. 1, 23, 9 (gleichwohl, ἀλλά τοι); u. Cic. de sen. 81 (dagegen eben). – zuw. zur Anknüpfung eines das Vorhergehende bestätigenden Gedankens, ja freilich, allerdings, DO. Salvus sis adulescens. SO. Siquidem hanc vendidero pretio suo. DO. Atqui aut hoc emptore vendes pulcre aut alio non potes, Plaut.; u. so Cic. de rep. 3, 8 (ja freilich); de legg. 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter. eun. 953. – so auch atqui si, wenn nun eben; nun wohl, wenn; nun gut, wenn; od. adversativ, wenn nun aber, atqui si quaeres, ego quid exspectem, nun wohl, wenn, Cic.: atqui si ita placet, nun, wenn es so gefällig ist, Cic.: atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du ge-
    ————
    sund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es nun aber irgend eine Zeit gibt, Cic. – bei vorangehender Negation od. einer negativen Frage, deren Inhalt nicht geleugnet, aber durch einen andern Gedanken gemildert wird, gleichwohl eben, dagegen eben, dagegen vielmehr, o rem, inquis, difficilem et inexplicabilem. Atqui explicanda est, Cic.: modum statuarum haberi nullum placet? Atqui habeatur necesse est, Cic. – zuw. verb. atqui certe, zB. Cic. ad Att. 7, 7, 1; de nat. deor. 2, 18. – II) insbes. zur Anfügung eines Untersatzes (assumptio, propositio minor in der philos. Sprache) in einer logischen Schlußfolge, nun, nun aber, quodsi virtutes pares sunt inter se, paria esse vitia etiam necesse est. Atqui pares esse virtutes... facillime potest perspici, Cic. Vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 14. p. 208, 15 ed. Baiter. – zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – Arch. atquei, Lucil. sat. 16, 4 u. 17, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atqui

  • 98 Aufidius

    Aufidius, a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten: Cn. Aufidius, Volkstribun 114 v. Chr., Prätor 108 v. Chr., obgleich im hohen Alter blind, dennoch tätig im Staate u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112. Cic. de fin. 5, 54. Da er kinderlos war (Cic. fragm. p. 490 ed. Orell.), adoptierte er den Cn. Aufidius Orestes (Aurelianus), Cic. de dom. 35, der 71 v. Chr. Konsul war, Cic. Planc. 52; de off. 2, 58. – M. Aufidius Lurco, Volkstribun 61 v. Chr., wahrsch. identisch mit dem Auf., der als Zeuge gegen Flaccus auftrat, Cic. Flacc. 10, u. mit dem Großvater der Livia, Suet. Cal. 23, führte zuerst das Mästen von Pfauen ein, Varr. r. r. 3, 6, 1. Plin. 10, 45. – T. Aufidius, ein röm. Redner, Cic. Brut. 179. – Sex. Aufidius, ein röm. Ritter, Cic. ep. 12, 26 sq. – Aufidius Luscus, ein berüchtigter Schlemmer, Hor. sat. 1, 5, 34 u. 2, 4, 24. – Aufidius Bassus, ein römischer Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius, Verfasser einer Geschichte der röm. Bürgerkriege, sowie einer Geschichte der röm. Kriege in Germanien, die Plinius der Altere fortsetzte, s. die Auslegg. zu Tac. dial. 23, 3. Sen. ep. 30 in. Plin. ep. 3, 5, 6. Quint. 10, 1, 103. – Dav. Aufidiānus, a, um, aufidianisch, des (Sex.) Aufidius, nomen, Cic. ep. 16, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aufidius

  • 99 second

    I 1. adjective
    zweit...; zweitwichtigst... [Stadt, Hafen usw.]

    second largest/highest — etc. zweitgrößt.../-höchst... usw.

    2. noun
    1) (unit of time or angle) Sekunde, die
    2) (coll.): (moment) Sekunde, die (ugs.)

    in a second(immediately) sofort (ugs.); (very quickly) im Nu (ugs.)

    just a second!(coll.) einen Moment!

    3) (additional person or thing)

    a second — noch einer/eine/eins

    4)

    the second(in sequence) der/die/das zweite; (in rank) der/die/das Zweite

    be the second to arriveals zweiter/zweite ankommen

    5) (in duel, boxing) Sekundant, der/Sekundantin, die
    6) in pl. (helping of food) zweite Portion; (second course) zweiter Gang
    7) (day)

    the second [of the month] — der Zweite [des Monats]

    8) in pl. (goods of second quality) Waren zweiter Wahl
    9) (Brit. Univ.) ≈ Gut, das; ≈ Zwei, die
    3. transitive verb
    (support) unterstützen [Antrag, Nominierung]

    I'll second that!(coll.) dem schließe ich mich an!

    II transitive verb
    (transfer) vorübergehend versetzen
    * * *
    I 1. ['sekənd] adjective
    1) (next after, or following, the first in time, place etc: February is the second month of the year; She finished the race in second place.) zweit
    2) (additional or extra: a second house in the country.) Zweit-...
    3) (lesser in importance, quality etc: She's a member of the school's second swimming team.) geringer
    2. adverb
    (next after the first: He came second in the race.) zweit
    3. noun
    1) (a second person, thing etc: You're the second to arrive.) der/die/das Zweite
    2) (a person who supports and helps a person who is fighting in a boxing match etc.) der Sekundant
    4. verb
    (to agree with (something said by a previous speaker), especially to do so formally: He proposed the motion and I seconded it.) unterstützen
    - academic.ru/65270/secondary">secondary
    5. noun
    (a secondary school.) höhere Schule
    - seconder
    - secondly
    - secondary colours
    - secondary school
    - second-best
    - second-class
    - second-hand
    - second lieutenant
    - second-rate
    - second sight
    - second thoughts
    - at second hand
    - come off second best
    - every second week
    - month
    - second to none
    II ['sekənd] noun
    1) (the sixtieth part of a minute: He ran the race in three minutes and forty-two seconds.) die Sekunde
    2) (a short time: I'll be there in a second.) der Augenblick
    * * *
    sec·ond1
    [ˈsekənd]
    I. adj inv
    1. usu attr (next after first) zweite(r, s)
    Brian's going first, who wants to be \second? Brian ist Erster, wer möchte der Nächste sein?
    the \second thing he did was [to] pour himself a whisky als Zweites hat er sich einen Whisky eingeschenkt
    would you like a \second cup of tea? möchten Sie noch eine Tasse Tee?
    \second derivative MATH zweite Ableitung
    the \second floor der zweite [o AM erste] Stock
    \second form BRIT siebte Klasse, die Siebte
    \second grade AM zweite Klasse, die Zweite
    the \second teeth die bleibenden [o zweiten] Zähne, das bleibende Gebiss fachspr
    the \second time around beim zweiten Mal
    every \second week jede zweite Woche, alle zwei Wochen; see also eighth I. 1
    2. (next after winner) zweite(r, s)
    \second prize zweiter Preis
    to take \second place ( fig) zweitrangig sein; see also eighth I. 2
    3. (not first in importance, size) zweit-
    Germany's \second city Deutschlands zweitwichtigste Stadt
    the \second... + superl der/die/das zweit-
    the \second biggest town die zweitgrößte Stadt
    to be \second only to sb/sth gleich nach jdm/etw kommen fam
    to be \second to none unübertroffen sein
    4. attr (another) zweite(r, s), Zweit-
    \second car Zweitwagen m
    \second language zweite Sprache
    to be a \second Mozart ein zweiter Mozart sein
    to give sb a \second chance jdm eine zweite [o noch eine] Chance geben
    to get a \second chance eine zweite Chance bekommen
    to be sb's \second home jds zweites Zuhause sein
    to ask for a \second opinion eine zweite Meinung einholen
    to have \second thoughts seine Meinung ändern, es sich dat noch einmal [o anders] überlegen
    without a \second thought ohne lange zu überlegen
    to do sth a \second time etw noch einmal tun
    5.
    to be \second nature to sb jdm in Fleisch und Blut übergegangen sein
    to play \second fiddle to sb in jds Schatten stehen
    to get one's \second wind neuen Aufschwung bekommen geh
    II. n
    1. (order)
    the \second der/die/das Zweite
    to come a poor \second to sb/sth erst an zweiter Stelle nach jdm/etw kommen; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \second der Zweite; see also eighth II. 2
    Henry the S\second spoken Heinrich der Zweite
    Henry II written Heinrich II.
    4. BRIT UNIV ≈ Zwei f, ≈ Zweier m ÖSTERR, ≈ Fünf m SCHWEIZ die mittlere Note bei Abschlussprüfungen
    an upper/a lower \second eine Zwei [o SCHWEIZ Fünf] plus/minus, ein guter/schlechter Zweier ÖSTERR
    5. no pl AUTO zweiter Gang
    to change [down] to [or into] \second in den zweiten Gang [o fam Zweiten] [runter]schalten
    6. (extra helping)
    \seconds pl Nachschlag m kein pl
    are there \seconds, by any chance? kann ich noch eine Portion [o fam etwas] haben?
    \seconds pl Nachtisch m kein pl, Dessert nt SCHWEIZ geh, ÖSTERR bes Nachspeise f
    what's for \seconds? was gibt's zum Nachtisch?
    8. (imperfect item) Ware f zweiter Wahl
    9. (assistant in boxing or duel) Sekundant(in) m(f)
    \seconds out [or away] round two Ring frei — zweite Runde
    10. (in ballet) zweite [Tanz]position
    11. (in baseball) zweite Base
    12. (musical interval) Sekunde f
    major/minor \second große/kleine Sekunde
    13. (seconder) of a motion Befürworter(in) m(f)
    III. adv inv
    1. (secondly) zweitens
    2. (in second class)
    to travel \second zweiter Klasse fahren/fliegen/reisen
    IV. vt
    1. (support formally in debate)
    to \second sth proposal etw unterstützen [o befürworten]
    I'll \second that ( fam) ganz meine Meinung
    2. ( form: back up)
    to \second sth action etw unterstützen
    to \second a motion LAW einen Antrag unterstützen [o befürworten
    3. ECON
    to \second sb jdn abstellen, jdn zeitweilig versetzen
    4. LAW, POL
    to \second a candidate einen Kandidat/eine Kandidatin unterstützen [o befürworten]
    sec·ond2
    [ˈsekənd]
    n
    1. (sixtieth of a minute) Sekunde f
    with [only] \seconds to spare in [aller]letzter Sekunde
    2. (very short time) Sekunde f, Augenblick m
    just a \second! [einen] Augenblick!
    you go on, I'll only be a \second geh du weiter, ich komme gleich nach
    if I could have your attention for a \second or two dürfte ich für einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten
    a couple of [or a few] \seconds ein paar Sekunden fam
    for a split \second [or a fraction of a \second] für einen Bruchteil einer Sekunde
    to do sth in \seconds etw in Sekundenschnelle machen
    3. MATH Sekunde f
    se·cond3
    [sɪˈkɒnd]
    vt usu passive BRIT, AUS
    to be \seconded abgestellt werden; officer abkommandiert werden
    * * *
    I ['sekənd]
    1. adj
    zweite(r, s)

    the second floor (Brit) — der zweite Stock; (US)

    every second day/Thursday — jeden zweiten Tag/Donnerstag

    to be second — Zweite(r, s) sein

    to be second only to sb/sth — nur von jdm/etw übertroffen werden

    in second place (Sport etc)an zweiter Stelle

    to be or lie in second placeauf dem zweiten Platz sein or liegen

    to finish in second placeden zweiten Platz belegen

    or line (US) — der/die Zweite in der Schlange sein

    to be second in command (Mil) — stellvertretender Kommandeur sein; (fig)

    second violin second tenor the second teeth — zweite Geige zweiter Tenor die zweiten or bleibenden Zähne, das bleibende Gebiss

    I won't tell you a second timeich sage dir das kein zweites Mal

    second time around —

    See:
    → fiddle, wind
    2. adv
    1) (+adj) zweit-; (+vb) an zweiter Stelle

    the second most common question — die zweithäufigste Frage, die am zweithäufigsten gestellte Frage

    to come/lie second (in race, competition) — Zweite(r) werden/sein

    2) (= secondly) zweitens
    3. vt
    motion, proposal unterstützen

    I'll second that! (at meeting) — ich unterstütze das; (in general) (genau) meine Meinung

    4. n
    1) (OF TIME, MATH, SCI) Sekunde f; (inf = short time) Augenblick m

    I'll only be a second (or two) — ich komme gleich

    2)

    the second (in order) — der/die/das Zweite; (in race, class etc) der/die Zweite

    to come a poor/good second — einen schlechten/guten zweiten Platz belegen

    to come a poor second to sb/sth —

    3) (AUT)

    second ( gear) — der zweite Gang

    to put a/the car into second — den zweiten Gang einlegen

    to drive in secondim zweiten Gang or im Zweiten fahren

    4) (MUS: interval) Sekunde f
    5) (Brit UNIV = degree) mittlere Noten bei Abschlussprüfungen

    he got an upper/a lower second — ≈ er hat mit Eins bis Zwei/Zwei bis Drei abgeschnitten

    6) (SPORT in duel) Sekundant m
    7) pl (inf: second helping) Nachschlag m (inf)
    8) (COMM)
    II [sɪ'kɒnd] abordnen, abstellen
    * * *
    second1 [ˈsekənd]
    A adj (adv secondly)
    1. zweit(er, e, es):
    at second hand aus zweiter Hand;
    second in height zweithöchst(er, e, es);
    a second time noch einmal;
    every second day jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    second language Zweitsprache f;
    second teeth zweite Zähne;
    a second Conan Doyle fig ein zweiter Conan Doyle;
    it has become second nature with ( oder for) him es ist ihm zur zweiten Natur geworden oder in Fleisch und Blut übergegangen;
    it has become second nature for me to get up at six ich stehe ganz automatisch um sechs auf;
    a) zweitens,
    b) in zweiter Linie;
    a) SPORT etc den zweiten Platz belegen,
    b) weniger wichtig sein (to als),
    c) auch go into second place zweitrangig oder nebensächlich werden;
    everything else had to go into second place alles andere musste zurückstehen oder -treten (to hinter dat); helping B 2, self A 1, sight A 1, thought1 3, wind1 A 7
    2. zweit(er, e, es):
    a) ander(er, e, es), nächst(er, e, es)
    b) zweitklassig, -rangig, untergeordnet (to dat):
    second cabin Kabine f zweiter Klasse;
    second lieutenant MIL Leutnant m;
    second to none unerreicht;
    he is second to none er ist unübertroffen; fiddle A 1
    B s
    1. (der, die, das) Zweite
    2. (der, die, das) Nächste oder Untergeordnete oder (Nach)Folgende: second-in-command
    3. SPORT etc Zweite(r) m/f(m), zweite(r) Sieger(in):
    be a good second nur knapp geschlagen werden
    4. Sekundant m (beim Duell oder Boxen):
    seconds out (Boxen) Ring frei!
    5. Helfer(in), Beistand m
    6. AUTO (der) zweite Gang
    7. MUS zweite Stimme, Begleitstimme f
    8. pl WIRTSCH Ware(n) f(pl) zweiter Qualität oder Wahl, zweite Wahl
    9. UNIV Br second class 2
    10. umg BAHN (die) zweite Klasse
    11. second of exchange WIRTSCH Sekundawechsel m
    12. pl umg Nachschlag m (zweite Portion)
    C adv als Zweit(er, e, es), zweitens, an zweiter Stelle:
    come in ( oder finish) second als Zweiter durchs Ziel gehen, Zweiter werden;
    come second fig (erst) an zweiter Stelle kommen
    D v/t
    1. jemanden, einen Antrag etc unterstützen, jemandem beistehen
    2. jemandem (beim Duell, Boxen) sekundieren (auch fig)
    second2 [ˈsekənd] s
    1. Sekunde f (Zeiteinheit, auch MUS):
    in seconds in Sekundenschnelle
    2. fig Sekunde f, Augenblick m, Moment m:
    wait a second!
    3. MATH (Bogen) Sekunde f
    second3 [sıˈkɒnd] v/t Br
    a) einen Offizier etc abstellen, abkommandieren
    b) einen Beamten etc ( besonders zeitweilig) versetzen ( alle:
    from von;
    to nach, in akk)
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    sec. abk
    1. MATH secant
    2. second ( seconds pl) s, Sek.
    * * *
    I 1. adjective
    zweit...; zweitwichtigst... [Stadt, Hafen usw.]

    second largest/highest — etc. zweitgrößt.../-höchst... usw.

    2. noun
    1) (unit of time or angle) Sekunde, die
    2) (coll.): (moment) Sekunde, die (ugs.)

    in a second (immediately) sofort (ugs.); (very quickly) im Nu (ugs.)

    just a second!(coll.) einen Moment!

    3) (additional person or thing)

    a second — noch einer/eine/eins

    4)

    the second (in sequence) der/die/das zweite; (in rank) der/die/das Zweite

    be the second to arrive — als zweiter/zweite ankommen

    5) (in duel, boxing) Sekundant, der/Sekundantin, die
    6) in pl. (helping of food) zweite Portion; (second course) zweiter Gang

    the second [of the month] — der Zweite [des Monats]

    8) in pl. (goods of second quality) Waren zweiter Wahl
    9) (Brit. Univ.) ≈ Gut, das; ≈ Zwei, die
    3. transitive verb
    (support) unterstützen [Antrag, Nominierung]

    I'll second that!(coll.) dem schließe ich mich an!

    II transitive verb
    (transfer) vorübergehend versetzen
    * * *
    adj.
    zweit adj. n.
    Sekunde -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    unterstützen v.

    English-german dictionary > second

  • 100 support

    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    [sə'po:t] 1. verb
    1) (to bear the weight of, or hold upright, in place etc: That chair won't support him / his weight; He limped home, supported by a friend on either side of him.) tragen
    2) (to give help, or approval to: He has always supported our cause; His family supported him in his decision.) unterstützen
    3) (to provide evidence for the truth of: New discoveries have been made that support his theory; The second witness supported the statement of the first one.) erhärten
    4) (to supply with the means of living: He has a wife and four children to support.) unterhalten
    2. noun
    1) (the act of supporting or state of being supported: That type of shoe doesn't give the foot much support; The plan was cancelled because of lack of support; Her job is the family's only means of support; I would like to say a word or two in support of his proposal.) die Unterstützung
    2) (something that supports: One of the supports of the bridge collapsed.) die Stütze
    - academic.ru/72313/supporter">supporter
    - supporting
    * * *
    sup·port
    [səˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    I. vt
    1. (hold up)
    to \support sb/sth jdn/etw stützen
    to be \supported on [or by] sth von etw dat gestützt werden
    to \support oneself on sth sich akk auf etw akk stützen
    to \support a currency eine Währung stützen
    to \support a roof ein Dach abstützen
    to \support sb's weight jds Gewicht tragen
    the ice is thick enough to \support our weight das Eis ist so dick, dass es uns trägt
    2. (sustain)
    to \support life für den Lebensunterhalt sorgen
    3. (fulfill)
    to \support a role eine Rolle spielen
    to not/no longer \support sth etw nicht/nicht länger ertragen [o geh erdulden] [o fam aushalten
    to \support sb/sth jdn/etw [finanziell] unterstützen [o absichern]
    to \support one's lifestyle seinen Lebensstil finanzieren
    to \support sb für jds Lebensunterhalt aufkommen
    to \support oneself seinen Lebensunterhalt [selbst] bestreiten
    to \support a family eine Familie unterhalten
    7. (comfort)
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support sb in sth jdn bei etw dat unterstützen
    the union is \supporting Linda in her claim that she was unfairly dismissed die Gewerkschaft unterstützt Lindas Behauptung, sie sei zu Unrecht entlassen worden
    to \support sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \support a cause für eine Sache eintreten
    to \support a plan einen Plan befürworten
    to \support sth etw belegen
    to \support a theory eine Theorie beweisen
    10. SPORT
    to \support a sportsman/team für einen Sportler/ein Team sein
    11. COMM
    customer \support Kundenbetreuung f
    12. COMPUT
    to \support a device/language/program ein Gerät/eine Sprache/ein Programm unterstützen
    II. n
    1. (prop) Stütze f; ARCHIT Träger m; FASHION Stütze f
    knee \support Kniestrumpf m
    \support stockings Stützstrümpfe pl
    2. no pl (act of holding) Halt m
    to give sth \support etw dat Halt geben
    3. no pl (material assistance) Unterstützung f
    financial \support finanzielle Unterstützung
    a [visible] means of \support eine [bekannte] Einnahmequelle
    to withdraw \support from sb/sth jdm/etw die weitere Unterstützung entziehen; LAW Unterhalt m
    action for \support Unterhaltsklage f
    to receive \support Unterhalt bekommen
    4. no pl (comfort) Halt m fig, Stütze f fig
    to be a \support to sb jdm eine Stütze sein
    letters of \support Sympathieschreiben pl
    moral \support moralische Unterstützung
    to give sb a lot of \support jdm großen Rückhalt geben
    to give sb moral \support jdn moralisch unterstützen
    5. no pl (encouragement) Unterstützung f; (proof of truth) Beweis m
    to drum up \support for sth Unterstützung für etw akk auftreiben
    to enlist the \support of sb jds Unterstützung gewinnen
    to lend \support to a theory eine Theorie erhärten
    to pledge \support for sth etw dat seine Unterstützung zusichern
    6. COMPUT Support m
    7.
    in \support of (to assist) als Unterstützung; (to express approval) zur Unterstützung
    to vote in \support of the President für den Präsidenten stimmen; (to obtain) um etw zu erreichen
    the miners have come out on strike in \support of their pay claim die Bergarbeiter sind in den Streik getreten, um ihrer Lohnforderung Nachdruck zu verleihen
    * * *
    [sə'pɔːt]
    1. n
    1) (lit) Stütze f

    to give support to sb/sth — jdn/etw stützen

    2) (fig no pl = moral, financial backing) Unterstützung f; (= person) Stütze f; (COMPUT ETC) Support m

    to speak in support of sb/sth — etw/jdn unterstützen

    2. attr (MIL ETC)
    Hilfs-
    3. vt
    1) (lit) stützen; (= bear the weight of) tragen
    2) (fig) unterstützen (ALSO COMPUT); plan, motion, sb's application befürworten, unterstützen; party, cause eintreten für, unterstützen; (= give moral support to) beistehen (+dat), Rückhalt geben (+dat); (= corroborate) claim, theory erhärten, untermauern; (financially) family unterhalten; party, orchestra finanziell unterstützen

    he supports Arsenaler ist Arsenal-Anhänger m

    Burton and Taylor, supported by X and Y — Burton und Taylor, mit X und Y in den Nebenrollen

    3) (= endure) bad behaviour, tantrums dulden, ertragen
    4. vr
    (physically) sich stützen (on auf +acc); (financially) seinen Unterhalt (selbst) bestreiten
    * * *
    support [səˈpɔː(r)t; US auch -ˈpəʊrt]
    A v/t
    1. ein Gewicht, eine Wand etc tragen, (ab)stützen, (aus)halten
    2. ertragen, (er)dulden, aushalten
    3. jemanden unterstützen, stärken, jemandem beistehen, jemandem Rückendeckung geben:
    what supported him was hope nur die Hoffnung hielt ihn aufrecht
    4. eine Familie erhalten, unterhalten, sorgen für, ernähren (on von):
    support o.s. für seinen Lebensunterhalt sorgen;
    support o.s. on sich ernähren oder erhalten von
    5. für ein Projekt etc aufkommen, finanzieren
    6. ein Gespräch etc in Gang halten
    7. a) für einen Kandidaten, eine Politik etc eintreten, unterstützen, fördern, befürworten
    b) sich einer Ansicht etc anschließen
    8. eine Theorie etc vertreten
    9. beweisen, begründen, erhärten, rechtfertigen
    10. WIRTSCH
    a) eine Währung decken
    b) einen Preis halten, stützen
    11. THEAT etc
    a) eine Rolle spielen
    b) als Nebendarsteller(in) mit einem Star etc auftreten
    B s
    1. a) allg Stütze f:
    support stocking Stützstrumpf m
    b) (Turnen) Stütz m
    2. ARCH, TECH
    a) Stütze f, Halter m, Träger m, Ständer m
    b) Strebe f, Absteifung f
    c) Lagerung f, Bettung f
    d) Stativ n
    e) ARCH Durchzug m
    3. MIL (Gewehr) Auflage f
    4. ( auch MIL taktische) Unterstützung, Beistand m, Rückhalt m, Rückendeckung f:
    give support to A 3;
    this plan has my full support hat meine volle Unterstützung;
    in support of zur Unterstützung von (od gen);
    support buying WIRTSCH Stützungskäufe pl;
    support group Selbsthilfegruppe f
    5. Unterhaltung f (einer Familie etc)
    6. (Lebens)Unterhalt m
    7. fig Stütze f, (Rück)Halt m
    8. Aufrechterhaltung f
    9. Erhärtung f, Beweis m:
    in support of zur Rechtfertigung von (od gen)
    10. MIL Reserve f, Verstärkung f
    11. THEAT
    a) Partner(in) (eines Stars)
    b) Unterstützung f (eines Stars) (durch das Ensemble)
    c) Ensemble n
    12. FOTO Träger m
    13. (Team von Fachleuten zur Behebung von Computerproblemen etc) Support m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hold up) stützen [Mauer, Verletzten]; (bear weight of) tragen [Dach]
    2) (give strength to) stärken
    3) unterstützen [Politik, Verein]; (Footb.)
    4) (give money to) unterstützen; spenden für
    5) (provide for) ernähren [Familie, sich selbst]
    6) (bring facts to confirm) stützen [Theorie, Anspruch, Behauptung]; (speak in favour of) befürworten [Streik, Maßnahme]
    2. noun
    1) Unterstützung, die

    give support to somebody/something — jemanden/etwas unterstützen

    speak in support of somebody/something — jemanden unterstützen/etwas befürworten

    2) (somebody/something that supports) Stütze, die

    hold on to somebody/something for support — sich an jemandem/etwas festhalten

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Gestell -e n.
    Rückendeckung f.
    Stütze -n f.
    Unterstützung f. v.
    abstützen v.
    befürworten v.
    ernähren v.
    fördern v.
    stützen v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > support

См. также в других словарях:

  • Sprache und Sprachwissenschaft — Sprache und Sprachwissenschaft. Unter Sprache versteht man, ohne die verschiedenen Bedeutungen streng zu sondern, einesteils das Sprechvermögen, andernteils etwas Konkretes, die Ausübung dieses Vermögens und die dadurch in die Erscheinung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sprache: Varietäten, Familien, Stämme —   Die Sprache ist eine Eigentümlichkeit des Menschen. Ihre Bedeutung ist schon an dem zeitlichen Aufwand zu ermessen, die der Mensch ihr widmet. Seine Verständigung mit anderen, sein Handeln, Denken und Vorstellen ist von ihr durchdrungen und… …   Universal-Lexikon

  • Sprache: Einige allgemeine Eigenschaften —   Das Problem der »Ursprache« der Menschheit ist lange Gegenstand von Spekulationen und wissenschaftlichen Untersuchungen gewesen. Insbesondere wurde wiederholt versucht, von kindlichem Spracherwerb Rückschlüsse auf die Entstehung der… …   Universal-Lexikon

  • Sprache im technischen Zeitalter — Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag SH Verlag, Köln Erstausgabe 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

  • Sprache des Geistes — Die Sprache des Geistes (lat.: lingua mentis, engl.: language of thought) ist eine Hypothese, die von der Existenz einer Art Sprache ausgeht, in der Denkvorgänge stattfinden. Der bedeutendste Vertreter dieser These ist Jerry Fodor, der die Idee… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache der Literatur — Literatursprache (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen (… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache — Spra̲·che die; , n; 1 ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sprache — Die Sprache kann der letzte Hort der Freiheit sein. Wir wissen, daß ein Gespräch, daß ein heimlich weitergereichtes Gedicht kostbarer sein kann als Brot, nach dem in allen Revolutionen die Aufständischen geschrien haben. «Heinrich Böll» Die… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Sprache, Sprachen — Sprache, Sprachen. Sehr bezeichnend nennen die Orientalen die Thiere »die Stummen der Erde,« da nur die Sprache, welche mit dem Denken wesentlich ein und dasselbe ist, und sich zu ihm wie sich die Folge zur Ursache verhält, den Menschen über die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sprache Kanaans — ist eine selbstkritisch ironisierende Bezeichnung für eine christliche Gruppensprache (Jargon), die – meist unbewusst – häufig in den Zusammenkünften freikirchlicher und pietistischer Kreise verwendet wird. Die Bezeichnung geht zurück auf Jesaja… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»