Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer+sache+w+coś

  • 61 zweifeln

    vi
    wątpić (an einer Sache o czymś, w coś)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zweifeln

  • 62 beraten

    beraten *
    irr
    I. vt
    jdn [bei der Entscheidung/in einer Sache] \beraten doradzić komuś [przy podejmowaniu decyzji/w jakiejś sprawie]
    2) ( besprechen)
    etw [mit jdm] \beraten omówić coś [z kimś]
    II. vi
    über etw \beraten obradować nad czymś
    III. vr
    sich mit jdm [über jdn/etw] \beraten naradzić się z kimś [nad kimś/czymś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > beraten

  • 63 Genuss

    GenussRR<-es, -̈sse>, GenußALT[gə'nʊs, Pl: gə'nʏsə] <-sses, -̈sse> m
    1) ( Köstlichkeit) przysmak m
    2) ( Freude) przyjemność f
    es ist ein \Genuss etw zu tun jest przyjemnością coś robić
    mit \Genuss z rozkoszą
    3) kein Pl (form: Verzehr) konsumpcja f
    4) in den \Genuss einer Sache ( gen) kommen czerpać z czegoś korzyści

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Genuss

  • 64 Opfer

    Opfer ['ɔpfɐ] <-s, -> nt
    a. rel ( Menschenleben) ofiara f
    zahlreiche \Opfer fordern Erdbeben, Krieg: pochłonąć wiele ofiar
    jdm etw zum \Opfer bringen złożyć coś komuś w ofierze
    einer Sache zum \Opfer fallen paść ofiarą czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Opfer

  • 65 pisać

    pisać [pisaʨ̑] <- sze>
    I. < perf na-> vt
    1) ( kreślić na papierze) schreiben
    ktoś pisze coś [czymś] jd schreibt etw [mit etw]
    ktoś pisze coś [na czymś] jd schreibt etw [auf etw +dat ]
    2) ( być autorem) artykuł, wiersz schreiben; ( tworzyć)
    on pisze komedię er schreibt an einer Komödie
    II. vi
    ciekawie/barwnie \pisać interessant/farbig schreiben
    \pisać drukowanymi literami in Druckbuchstaben schreiben
    \pisać na kolanie eilig hinkritzeln
    \pisać na maszynie Maschine schreiben, tippen
    to pióro dobrze pisze diese Feder schreibt gut
    piszą o tym w gazetach man schreibt darüber in den Zeitungen
    4) co było, a nie jest, nie pisze się w rejestr ( przysł) was vorbei ist, ist vorbei
    \pisać do szuflady für die Schublade schreiben
    to jest palcem na wodzie pisane das ist eine unsichere Sache
    coś było komuś pisane etwas war jdm vorherbestimmt
    jak cię widzą, tak cię piszą ( przysł) Kleider machen Leute ( prov)
    III. vr
    1) ( pisać nazwisko w określony sposób) sich +akk schreiben
    on pisze się przez „u” ( pot) sein Name schreibt sich mit „u“
    jak to się pisze? wie schreibt man das?, wie schreibt sich das?
    3) (pot: mieć ochotę na)
    nie \pisać się na coś auf etw +akk keine Lust [ lub keinen Bock ( fam)] haben, etw nicht mitmachen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pisać

  • 66 stać

    stać [staʨ̑]
    I. < perf stanąć> vi
    1) ( być w pozycji pionowej) człowiek, zwierzę: [da]stehen; książki: stehen
    \stać na głowie/rękach auf dem Kopf/den Händen stehen
    \stać [ lub stój] ! bleib stehen!, halt!
    2) ( znajdować się) budowla: stehen, sich +akk befinden
    3) ( nie ruszać się z miejsca) pociąg, statek: halten; słońce: stehen
    \stać w miejscu auf der Stelle stehen
    \stać na czatach auf der Lauer liegen [ lub sein] ( fam) aufpassen
    \stać na warcie Wache halten [ lub stehen]
    4) ( być w szeregu) anstehen
    \stać w kolejce po coś ( pot) nach etw anstehen [ lub Schlange stehen] ( fam)
    5) ( sterczeć)
    włosy stoją mu na głowie die Haare stehen ihm zu Berge
    6) ( nie funkcjonować) zegarek: stehen; produkcja: stillstehen
    7) (pot: mieć wartość) akcje, waluta: stehen
    interesy/sprawy dobrze stoją die Geschäfte/die Dinge stehen gut
    jak stoisz z pracą? wie weit bist du mit der Arbeit?
    9) (książk: przebywać gdzieś) człowiek, oddziały: verweilen, sich +akk aufhalten
    10) \stać z boku/dala seitlich [ lub an der Seite] weit weg stehen
    \stać na czele czegoś einer S. +gen vorstehen
    \stać w obliczu śmierci im Angesicht des Todes stehen ( geh)
    kariera stoi przed nim otworem seine Karriere steht ihm offen
    \stać u progu czegoś an der Schwelle zu etw stehen
    \stać nad przepaścią am Abgrund stehen
    \stać czemuś na przeszkodzie einer S. +gen im Weg stehen, eine Sache stören
    \stać na równi z kimś mit jdm gleich stehen, mit jdm auf gleicher Stufe stehen
    umowa stoi! die Sache gilt!, gemacht!
    \stać na wysokości zadania einer Aufgabe gewachsen sein
    dobrze/mocno/źle \stać gut/fest/schlecht stehen
    \stać wysoko/nisko weit oben/unten stehen, eine hohe/niedrige Position haben
    nie wiem, co za tym stoi ich weiß nicht, was dahinter steckt
    nie \stać mnie na to das kann ich mir nicht leisten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > stać

  • 67 kümmern

    kümmern ['kʏmɐn]
    I. vt
    was kümmert ihn das? co go to obchodzi?
    das hat ihn nicht zu \kümmern nie powinien się tym interesować
    II. vr
    1) (sich einer Person o. Sache annehmen)
    sich um jdn/etw \kümmern troszczyć [ perf za-] się o kogoś/coś
    sich darum \kümmern, dass... dokładać [ perf dołożyć] starań, by...
    2) ( achten auf)
    sich um etw nicht \kümmern nie zwracać [ perf zwrócić] uwagi na coś
    sich nicht darum \kümmern, was... nie zwracać [ perf zwrócić] uwagi na to, co...

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > kümmern

  • 68 aspicio

    a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u. specio), I) auf od. nach jmd. od. etw. hinsehen, einen Gegenstand ansehen, anblicken, A) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers., m. Advv., aspice huc, Plaut.: accessi, intro aspexi, Ter. – m. Praepp., aspice ad me, Plaut.: asp. ad faciem alcis, Plaut.: Th. aspice dum contra me. Tr. aspexi. Th. vides? Tr. video, Plaut.: uxorem aspiciam contra oculis, Plaut.: cancri in obliquum aspiciunt, Plin.: hospes resiste et hoc (= huc) ad grumum ad laevam aspice, Inscr. – m. Acc., me huc aspice! Plaut.: tu aspice, sis, me! Lucil. fr.: asta atque templum Cereris ad laevam aspice! Enn. fr.: aspice vultus ecce meos! Ov.: quem ut procul aspexit, Titin. fr.: cum neque me aspicere aequales dignarent meae, Pacuv. fr.: grundientem aspexi scrofam, Laber. fr.: interea aspexit virginem ibi stantem, Turpil. fr.: aspicite ipsum, contuemini os, Cic.: sic obstupuerant, sic terram intuebantur, sic furtim nonnumquam inter se aspiciebant, Cic.: odi celebritatem, fugio homines, lucem aspicere vix possum, das Tageslicht sehen = leben, Cic.: tamquam ad aspiciendam lucem esse revocatum, wie ins Leben zurückgerufen, Cic.: nec Saturnius haec oculis pater aspicit aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis (festem Blick) eum aspicere potuisse instructam aciem, August. bei Suet. – aspice, ut (wie) m. folg. Indikat., Verg. ecl. 3, 6, m. folg. Konj., Catull. 61, 171. Calp. ecl. 8, 34: u. so aspice, quo submittat humus formosa colores, Prop. 1, 2, 9; vgl. Jahn Verg. ecl. 4, 52. Sillig Catull. 61, 77. Lachmann Prop. 1, 2, 9. – absol., en aspice! Ov.: aspicite en! Ov.: aspicito limis oculis, Plaut.: vide, amabo, si non, cum aspicias os impudens videtur, Ter.: ubi ille, saepius appellatus, aspexit ac restitit et, quis esset aut quid vellet, quaesivit, Caes. – b) v. Örtl., nach irgend einer Seite hinschauen, die Aussicht haben = gerichtet sein, liegen, ea pars Britanniae, quae Hiberniam aspicit, Tac.: terra ventosior quā Noricum ac Pannoniam aspicit, Tac.: quod (tabulatum) aspiciat meridiem, Col.: quae (aestiva cryptoporticus) non aspicere vineas, sed tangere videtur, Plin. ep.: domus domini, quae aspicit ad aquilonem, Tert.: poet., quā sol utrumque recurrens aspicit Oceanum, Verg. – 2) prägn.: a) etw. in Augenschein nehmen, nachsehen, ansehen, einsehen, nach etwas sehen, zusehen, asp. tabulas, Cic.: asp. situm omnem regionis, Liv.: asp. Boeotiam atque Euboeam, Liv.: asp. opera, Liv.: asp. opus admirabile, Ov. – non aspicies, ubi liqueris Anchisen? Verg. – b) ( wie ἀποβλέπειν εἴς τινα) mit Hochachtung, Bewunderung u. Zutrauen auf jmd. hinblicken, eum magis milites aspiciebant, Nep. Chabr. 4, 1. – c) ( wie ἄντην εἰςιδέειν b. Hom.) jmdm. ins Auge (Antlitz) schauen, dreist ins Gesicht sehen, jmds. Blicke begegnen, alqm in acie, Nep. Epam. 8, 3: e contuberniis hostem, Tac. ann. 1, 17 extr.: hostem aspicere non possunt, Cic. Tusc. 2, 65; vgl. illum aspice contra, qui vocat, Verg. Aen. 11, 374. – B) übtr.: 1) im allg., mit dem Geiste auf etw. hinblicken, einen Blick werfen, schauen, etw. betrachten, ansehen, beachten, beherzigen, erwägen, sic in oratione Crassi divitias atque ornamenta eius ingenii per quaedam involucra perspexi; sed ea, cum contemplari cuperem, vix aspiciendi potestas fuit, Cic.: neque tanta est in rebus obscuritas, ut eas non penitus vir ingenio cernat, si modo aspexerit, Cic.: qui semel aspexit, quantum etc., Hor.: aspice, si quid etc., schau = erwäge, Hor.: aspice, quot locis vertatur terra, quot milia colonorum arent, fodiant, Sen.: quos pro felicibus aspicitis, Sen.: quia malorum facinorum ministri quasi exprobrantes aspiciuntur, man so betrachtet, als rückten sie dieselben vor, Tac. – 2) insbes., a) auf jmd. od. etw. sehen jmd. od. etw. in Betrachtung ziehen = berücksichtigen, aspice nos, sieh auf uns, hilf uns Verg.: si genus aspicitur, Ov. – b) etw. untersuchen, sich über etw. unterrichten, res sociorum, Liv.: A. Claudium legatum ad eas res aspiciendas componendasque senatus misit, Liv. – II) inchoativ, a) einer Person od. Sache ansichtig-, gewahr werden, sie zu Gesicht bekommen, erblicken, ubi contra aspexit me, Plaut.: perii, si me aspexerit, Plaut.: forte unam aspicio adulescentulam, Ter.: respexit et simulac Cn. Lentulum cos. aspexit, concĭdit in curiae paene limine, Cic.: aspicit hanc visamque vocat, Ov.: propter quos hanc suavissimam lucem aspexerit, v. den Eltern, Cic. Rosc. Am. 63. – asp. m. Acc. u. Infin., tristem astare aspicio, Plaut.: derepente aspicio ex nemore pavidum et properantem egredi, Acc. tr. 184: aspicio Triptolemum sculponeatum bigas sequi cornutas, Varr. sat. Men. 457: quid? non in species succedere annum aspicis, Ov. – b) prägn., wieder zu sehen bekommen, wiedersehen, o pater, en umquam aspiciam te? Plaut. trin. 589: o rus, quando ego te aspiciam? Hor. sat. 2, 6, 60. – / Arch. adspexit = adspexerit, Plaut. asin. 770.

    lateinisch-deutsches > aspicio

  • 69 aspicio

    a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u. specio), I) auf od. nach jmd. od. etw. hinsehen, einen Gegenstand ansehen, anblicken, A) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers., m. Advv., aspice huc, Plaut.: accessi, intro aspexi, Ter. – m. Praepp., aspice ad me, Plaut.: asp. ad faciem alcis, Plaut.: Th. aspice dum contra me. Tr. aspexi. Th. vides? Tr. video, Plaut.: uxorem aspiciam contra oculis, Plaut.: cancri in obliquum aspiciunt, Plin.: hospes resiste et hoc (= huc) ad grumum ad laevam aspice, Inscr. – m. Acc., me huc aspice! Plaut.: tu aspice, sis, me! Lucil. fr.: asta atque templum Cereris ad laevam aspice! Enn. fr.: aspice vultus ecce meos! Ov.: quem ut procul aspexit, Titin. fr.: cum neque me aspicere aequales dignarent meae, Pacuv. fr.: grundientem aspexi scrofam, Laber. fr.: interea aspexit virginem ibi stantem, Turpil. fr.: aspicite ipsum, contuemini os, Cic.: sic obstupuerant, sic terram intuebantur, sic furtim nonnumquam inter se aspiciebant, Cic.: odi celebritatem, fugio homines, lucem aspicere vix possum, das Tageslicht sehen = leben, Cic.: tamquam ad aspiciendam lucem esse revocatum, wie ins Leben zurückgerufen, Cic.: nec Saturnius haec oculis pater aspicit aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis (festem Blick) eum aspicere potuisse instructam aciem, August. bei Suet. – aspice, ut (wie) m. folg. Indikat., Verg. ecl. 3, 6, m. folg. Konj.,
    ————
    Catull. 61, 171. Calp. ecl. 8, 34: u. so aspice, quo submittat humus formosa colores, Prop. 1, 2, 9; vgl. Jahn Verg. ecl. 4, 52. Sillig Catull. 61, 77. Lachmann Prop. 1, 2, 9. – absol., en aspice! Ov.: aspicite en! Ov.: aspicito limis oculis, Plaut.: vide, amabo, si non, cum aspicias os impudens videtur, Ter.: ubi ille, saepius appellatus, aspexit ac restitit et, quis esset aut quid vellet, quaesivit, Caes. – b) v. Örtl., nach irgend einer Seite hinschauen, die Aussicht haben = gerichtet sein, liegen, ea pars Britanniae, quae Hiberniam aspicit, Tac.: terra ventosior quā Noricum ac Pannoniam aspicit, Tac.: quod (tabulatum) aspiciat meridiem, Col.: quae (aestiva cryptoporticus) non aspicere vineas, sed tangere videtur, Plin. ep.: domus domini, quae aspicit ad aquilonem, Tert.: poet., quā sol utrumque recurrens aspicit Oceanum, Verg. – 2) prägn.: a) etw. in Augenschein nehmen, nachsehen, ansehen, einsehen, nach etwas sehen, zusehen, asp. tabulas, Cic.: asp. situm omnem regionis, Liv.: asp. Boeotiam atque Euboeam, Liv.: asp. opera, Liv.: asp. opus admirabile, Ov. – non aspicies, ubi liqueris Anchisen? Verg. – b) ( wie ἀποβλέπειν εἴς τινα) mit Hochachtung, Bewunderung u. Zutrauen auf jmd. hinblicken, eum magis milites aspiciebant, Nep. Chabr. 4, 1. – c) ( wie ἄντην εἰςιδέειν b. Hom.) jmdm. ins Auge (Antlitz) schauen, dreist ins Gesicht sehen, jmds. Blicke begegnen, alqm in acie,
    ————
    Nep. Epam. 8, 3: e contuberniis hostem, Tac. ann. 1, 17 extr.: hostem aspicere non possunt, Cic. Tusc. 2, 65; vgl. illum aspice contra, qui vocat, Verg. Aen. 11, 374. – B) übtr.: 1) im allg., mit dem Geiste auf etw. hinblicken, einen Blick werfen, schauen, etw. betrachten, ansehen, beachten, beherzigen, erwägen, sic in oratione Crassi divitias atque ornamenta eius ingenii per quaedam involucra perspexi; sed ea, cum contemplari cuperem, vix aspiciendi potestas fuit, Cic.: neque tanta est in rebus obscuritas, ut eas non penitus vir ingenio cernat, si modo aspexerit, Cic.: qui semel aspexit, quantum etc., Hor.: aspice, si quid etc., schau = erwäge, Hor.: aspice, quot locis vertatur terra, quot milia colonorum arent, fodiant, Sen.: quos pro felicibus aspicitis, Sen.: quia malorum facinorum ministri quasi exprobrantes aspiciuntur, man so betrachtet, als rückten sie dieselben vor, Tac. – 2) insbes., a) auf jmd. od. etw. sehen jmd. od. etw. in Betrachtung ziehen = berücksichtigen, aspice nos, sieh auf uns, hilf uns Verg.: si genus aspicitur, Ov. – b) etw. untersuchen, sich über etw. unterrichten, res sociorum, Liv.: A. Claudium legatum ad eas res aspiciendas componendasque senatus misit, Liv. – II) inchoativ, a) einer Person od. Sache ansichtig-, gewahr werden, sie zu Gesicht bekommen, erblicken, ubi contra aspexit me, Plaut.: perii, si me aspexerit, Plaut.: forte unam aspicio adulescentulam, Ter.: res-
    ————
    pexit et simulac Cn. Lentulum cos. aspexit, concĭdit in curiae paene limine, Cic.: aspicit hanc visamque vocat, Ov.: propter quos hanc suavissimam lucem aspexerit, v. den Eltern, Cic. Rosc. Am. 63. – asp. m. Acc. u. Infin., tristem astare aspicio, Plaut.: derepente aspicio ex nemore pavidum et properantem egredi, Acc. tr. 184: aspicio Triptolemum sculponeatum bigas sequi cornutas, Varr. sat. Men. 457: quid? non in species succedere annum aspicis, Ov. – b) prägn., wieder zu sehen bekommen, wiedersehen, o pater, en umquam aspiciam te? Plaut. trin. 589: o rus, quando ego te aspiciam? Hor. sat. 2, 6, 60. – Arch. adspexit = adspexerit, Plaut. asin. 770.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspicio

  • 70 służyć

    służyć [swuʒɨʨ̑]
    vi
    \służyć komuś pomocą/radą jdm mit Rat und Tat zur Seite stehen
    czym mogę Panu/Pani \służyć? womit kann ich Ihnen dienen?
    2) ( pracować)
    \służyć u kogoś [za coś] bei jdm [für etw] dienen
    \służyć w wojsku den Wehrdienst [ab]leisten
    \służyć do mszy ministrieren
    \służyć sprawiedliwości/sprawie der Gerechtigkeit/einer großen Sache dienen ( geh)
    4) < perf po-> ( być przydatnym)
    \służyć do czegoś odzież, sprzęt: zu etw dienen
    \służyć komuś klimat, powietrze: jdm gut tun
    6) ( dopisywać)
    zdrowie jej służy sie ist kerngesund
    7) ( stać na tylnych nogach) pies: Männchen machen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > służyć

  • 71 gerecht

    gerecht [gə'rɛçt]
    I. adj
    2) ( verdient) Strafe, Urteil słuszny
    3) ( berechtigt) Zorn, Anspruch uzasadniony; Sache słuszny
    4) jdm/einer S. \gerecht werden ( angemessen urteilen) odpowiednio kogoś/coś ocenić
    II. adv behandeln, bestrafen, beurteilen sprawiedliwie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gerecht

См. также в других словарях:

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Polnische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der polnischen Sprache unter Einbeziehung einiger sprachgeschichtlicher Anmerkungen und dialektaler Besonderheiten. Das Polnische als westslawische Sprache hat in der Deklination wie die meisten anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Argument — Grund; Beleg; Beweisgrund; Begründung; Prämisse; Beweis * * * Ar|gu|ment [argu mɛnt], das; [e]s, e: etwas, was zur Rechtfertigung, Begründung oder als Beweis vorgebracht wird: ein stichhaltiges, schlagendes Argument; dieses Argument überzeugt… …   Universal-Lexikon

  • Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksprüche — (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch 1.3 Deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksätze — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ochsenformel — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter COHNS — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehmasse — Physikalische Größe Name Trägheitsmoment Formelzeichen der Größe I, J, Θ Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»