Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer+klage

  • 61 иск

    иск м юр. (gerichtliche) Klage f c, Forderung f c гражданский иск Zivilklage( - '' v i: l ] f предъявить кому-л. иск gegen jem. klagen vi удовлетворить иск einer Klage stattgeben* отклонить иск eine Klage abweisen*

    БНРС > иск

  • 62 postulatio

    pōstulātio, ōnis, f. (postulo), die Forderung, das Verlangen, das Gesuch, Anliegen, I) im allg.: aequa et honesta, Cic.: ignoscendi, Bitte um Verzeihung, Cic.: concedere postulationi alcis, Cic., Ggstz. resistere, Cic. – II) insbes.: A) die Klage, Beschwerde, Plaut. u. Ter. – B) als gerichtl. t. t.: 1) das Anbringen beim Prätor um Bewilligung der Einbringung einer Klage, das Klaggesuch, Cael. in Cic. ep.: Tuberonis, Cic. – 2) das Anbringen beim Richter, das Einbringen der Klage, das gerichtl. Gesuch, die Reklamation (griech. εντευξις), Suet. Ner. 7, 2. Plin. ep. 7, 6, 3. Edict. Diocl. 7, 72. – / Cic. de har. resp. 20 u. 31 jetzt postilio, w. s.

    lateinisch-deutsches > postulatio

  • 63 отзыв иска

    n
    1) law. Klagezurücknahme, Rücknahme der Klage, Zurücknahme der Klage, Zurücknahme einer klage, Klagerückzug

    Универсальный русско-немецкий словарь > отзыв иска

  • 64 postulatio

    pōstulātio, ōnis, f. (postulo), die Forderung, das Verlangen, das Gesuch, Anliegen, I) im allg.: aequa et honesta, Cic.: ignoscendi, Bitte um Verzeihung, Cic.: concedere postulationi alcis, Cic., Ggstz. resistere, Cic. – II) insbes.: A) die Klage, Beschwerde, Plaut. u. Ter. – B) als gerichtl. t. t.: 1) das Anbringen beim Prätor um Bewilligung der Einbringung einer Klage, das Klaggesuch, Cael. in Cic. ep.: Tuberonis, Cic. – 2) das Anbringen beim Richter, das Einbringen der Klage, das gerichtl. Gesuch, die Reklamation (griech. εντευξις), Suet. Ner. 7, 2. Plin. ep. 7, 6, 3. Edict. Diocl. 7, 72. – Cic. de har. resp. 20 u. 31 jetzt postilio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postulatio

  • 65 desero [2]

    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no. B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall. fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    lateinisch-deutsches > desero [2]

  • 66 подача искового заявления

    n
    1) law. Einreichung einer klage, Erhebung einer klage, klageereinreichung, klageerhebung
    2) f.trade. Klageeinreichung

    Универсальный русско-немецкий словарь > подача искового заявления

  • 67 Verwerfung

    f
    1. (Zurückweisung) rejection; JUR., einer Klage: dismissal; eines Urteils: quashing; eines Antrags etc.: overruling; verwerfen I 1
    2. von Holz: warp(ing)
    3. GEOL. fault
    * * *
    die Verwerfung
    rejection
    * * *
    Ver|wẹr|fung [fEɐ'vɛrfʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Ablehnung) rejection; (JUR) dismissal; (von Urteil) quashing
    2) (GEOL) fault; (von Holz) warping
    * * *
    (a crack in the rock surface of the earth: faults in the earth's crust.) fault
    * * *
    Ver·wer·fung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Ablehnung) rejection, dismissal
    2. GEOL fault
    3. BAU warp[ing]
    gesellschaftliche/ökonomische Verwerfungen social/economic upheaval
    * * *
    1. (Zurückweisung) rejection; JUR, einer Klage: dismissal; eines Urteils: quashing; eines Antrags etc: overruling; verwerfen A 1
    2. von Holz: warp(ing)
    3. GEOL fault
    * * *
    f.
    warp n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verwerfung

  • 68 desero

    1. dē-sero, situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.
    ————————
    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no.
    ————
    B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall.
    ————
    fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desero

  • 69 Zurücknahme eines Antrags

    Zurücknahme eines Antrags
    withdrawal of a motion;
    Zurücknahme einer Bewerbung withdrawal of an application;
    Zurücknahme eines Einspruchs withdrawal of an opposition;
    Zurücknahme einer Klage withdrawal (discontinuance) of action (one’s suit, US);
    Zurücknahme einer Konzession revocation of a licence;
    Zurücknahme einer Lizenz (Genehmigung) revocation of a licence;
    Zurücknahme eines Patents revocation of a patent;
    Zurücknahme einer Satzung revocation of a charter;
    Zurücknahme einer Schenkung revocation of a donation;
    Zurücknahme eines Vertragsangebots revocation of an offer;
    Zurücknahme einer Vollmacht revocation (withdrawal) of a power of attorney;
    Zurücknahme eines Wechsels withdrawal of a bill of exchange.

    Business german-english dictionary > Zurücknahme eines Antrags

  • 70 interdico

    inter-dīco, dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten, 1) im allg.: α) alci alqā re od. alqo (s. Drak. Liv. 5, 3, 8): Romanis omni Galliā, Caes.: feminis purpurae usu, Liv.: alci domo, Suet., domo suā, Quint., u. bl. domo, Tac.: alci domo et provinciis suis, Suet.: alci admiratione rerum, Sen.: im Passiv, interdici non poterat socero (Dat.) genero (Abl.), Nep.: unpers., male rem gerentibus (Dat.) patriis bonis (Abl.) interdici solet, Cic.: meretriciis amoribus interdictum iuventuti, Cic.: interdictum est mari (Abl.) Antiati populo (Dat.), Liv.: ei Italiā et Hispaniā, in qua ortus erat, interdictum est, wurde aus J. u. H. verbannt, Tac. – β) alqm alqā re, nur im Passiv, illi vero omni iure atque honestate interdicti, Q. Metell. Numid. b. Gell. 17, 2, 7: philosophi urbe et Italiā interdicti sunt, Gell. 15, 11, 4: dives ille cibo interdicitur, Apul. flor. 23, p. 36, 11 Kr. – γ) alci alqd (vgl. Gronov Sen. ep. 18, 13): alci rem capitalem, Cato oratt. 10. fr. 5: alci convictum hominum, Val. Max.: histrionibus scaenam, Suet.: alci patriam, Iustin.: alci orbem (terrarum), Ov.: ohne Dat. pers., usum amethystini coloris, Suet.: im Passiv, religio druidarum interdicta civibus, Suet.: ohne Dat. pers., interdicitur vini potus quinis diebus ante et postea, Plin.: magia ista iam inde antiquitus duodecim tabulis propter incredundas frugum illecebras interdicta, Apul.: bes. im Abl. absol., nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic. Balb. 26: aulā interdictā, urbe interdictā, Suet. – δ) alci de alqo: interdixi tibi de medicis, Cato ad Marc. fil. de medic. fr. 1. p. 77, 9 ed. Iordan. – ε) alci m. Infin.: alci arte suā uti, Paul. dig. 48, 19, 43: cum sibi interdixerit habere, interdixit et poscere, Sen. de vit. beat. 18, 3: cum tibi cupere interdixero, Sen. ep. 116, 1. – u. ohne Dat. pers. m. folg. Acc. u. Infin. Pass., pari severitate interdixit commeatus peti, Suet. Galb. 6, 2. – ζ) (mit u. ohne Dat. pers.) m. folg. ne od. ut ne u. Konj.: interdico, ne extulisse extra aedes puerum usquam velis, Ter.: interdicit atque imperat (zus. = er verbietet nachdrücklich) Cassivellauno, ne Mandubracio neu Trinobantibus noceat, Caes.: im Passiv, sed id neque feci adhuc nec mihi ne faciam interdictum puto, Cic.: ex quo etiam Pythagoriis interdictum putatur, ne fabā vescerentur, Cic.: neque est interdictum aut a rerum natura aut a lege aliqua atque more, ut singulis hominibus ne amplius quam singulas artes nosse liceat, Cic. – η) im Zshg. absol.: interdixit hariolus, haruspex vetuit, Ter. Phorm. 708: ad scaenicas quoque et gladiatorias operas et equitibus Romanis aliquando usus est, verum priusquam senatus consulto interdiceretur (es verboten wurde), Suet. Aug. 43, 3. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) interdicere alci aquā et igni od. aquā atque igni od. aquā ignique, jmdm. »Wasser und Feuer untersagen« = die förmliche u. verschärfte Verbannung gegen jmd. aussprechen, Cic. Phil. 1, 23 u.a. Caes. b. G. 6, 44, 3. Vell. 2, 24, 2 u. 45, 1. Tac. ann. 3, 38 u. 68: auch igni atque aquā, Tac. ann. 4, 21 u. 6, 30: im Passiv unpers., ut aquā et igni nobis interdicatur, Brut. in Cic. ep. 11, 1, 2. – b) sacrificiis interdicere, absol., »vom Gottesdienst ausschließen«, ähnlich unserm »in den Kirchenbann tun«, Caes. b. G. 6, 13, 6. – II) verordnen, befehlen, einschärfen, 1) im allg., m. folg. ut u. Konj., familiae valde interd., ut uni dicto audiens sit, Cic. de rep. 1, 61. – 2) als publiz. t. t. v. Prätor = ein Interdikt ergehen lassen, bes. bei Klagen über den Besitz, a) eig.: de vi, Cic. Caecin. 22: m. folg. ut u. Konj., praetor interdixit, ut unde deiectus esset eo restitueretur, Cic. Caecin. 80. – b) übtr., bei einer Klage (bes. über Mein und Dein) sich des prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – / Synkop. Plusquamperf. interdixem, Catul. poët. b. Gell. 19, 9, 14 (Anthol. Lat. 53, 3 M.).

    lateinisch-deutsches > interdico

  • 71 ψευδο-κλητεία

    ψευδο-κλητεία, , falsche Vorladung vor Gericht, falsche Unterschrift eines Zeugen bei einer Klage; Andoc. 1, 44; Dem. 53, 15 γραφὴ ψευδοκλητείας, Klage wegen falscher Vorladung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψευδο-κλητεία

  • 72 отказ от иска

    n
    law. Zurücknahme der Klage, Zurücknahme des klageantrages, Zurückziehung einer Klage, klageabweisung, klagerücknahme, klageverzicht

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ от иска

  • 73 отказаться от иска

    v
    law. Klageantrag zurücknehmen, auf eine klage verzichten, einen Klageantrag zurücknehmen, von einer klage Abstand nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказаться от иска

  • 74 отклонение иска

    n
    1) law. Abweisung einer klage, klageabweisung

    Универсальный русско-немецкий словарь > отклонение иска

  • 75 отозвать иск

    v
    law. auf eine klage verzichten, einen Klageantrag zurücknehmen, von einer klage Abstand nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отозвать иск

  • 76 получить отказ по иску

    Универсальный русско-немецкий словарь > получить отказ по иску

  • 77 удовлетворить иск

    v
    law. einer Klage stattgeben, der Klage Folge geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > удовлетворить иск

  • 78 удовлетворять иск

    v
    law. der Klage stattgeben, einer Klage stattgeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > удовлетворять иск

  • 79 Einreichung

    Einreichung f 1. BANK presentation; 2. PAT, POL, RECHT, WIWI submission, filing
    * * *
    f 1. < Bank> presentation; 2. <Patent, Pol, Recht, Vw> submission, filing
    * * *
    Einreichung
    presentation, filing, handing in, submittal, (Offerte) tender, delivery, (Wechsel) presentment, presentation;
    bei Einreichung on submission;
    Einreichung zum Akzept presentation for acceptance;
    Einreichung eines Antrags filing of an application;
    Einreichung einer Beschwerde lodgement of a complaint;
    Einreichung einer Bilanz presentation of a balance sheet;
    Einreichung einer Bittschrift putting up a petition;
    Einreichung einer Klage entering an action;
    Einreichung eines Konkursantrages filing of bankruptcy petition, presentation of a petition in bankruptcy;
    Einreichung einer Konzernbilanz filing of a consolidated financial statement;
    Einreichung eines Liquidationsantrages presentation of a petition for winding-up;
    Einreichung von Unternehmensrechnungen lodging of company accounts;
    Einreichung von Urkunden exhibition (putting forward) of documents;
    [rechtzeitige] Einreichung eines Wechsels [due] presentation of a bill of exchange.

    Business german-english dictionary > Einreichung

  • 80 Zulässigkeit

    f; nur Sg. permissibility
    * * *
    die Zulässigkeit
    allowableness; admissibility; permissibility; admissibleness
    * * *
    Zu|läs|sig|keit
    f -, no pl
    admissibility
    * * *
    Zu·läs·sig·keit
    <->
    f kein pl JUR admissibility, lawfulness
    \Zulässigkeit eines Beweises admissibility of evidence
    \Zulässigkeit des Vorbringens [einer Klage] admissibility of pleading
    die \Zulässigkeit der Klage feststellen to declare an action admissible
    * * *
    die; Zulässigkeit permissibility
    * * *
    Zulässigkeit f; nur sg permissibility
    * * *
    die; Zulässigkeit permissibility
    * * *
    (Gesetz) f.
    legitimacy n. f.
    admissibility n.
    allowability n.
    permissibility n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zulässigkeit

См. также в других словарях:

  • Klage — Vorhaltung; Beschwerde; Anklage; Klageschrift; Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Jammer * * * Kla|ge [ kla:gə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Klage — Die Klage ist im Zivilprozess die Verfahrenseinleitung, also der Antrag auf gerichtliche Entscheidung, durch den Kläger gegen den Beklagten. Auch in den Verfahren vor den Verwaltungs , Sozial , Arbeits und Finanzgerichten bezeichnet man den das… …   Deutsch Wikipedia

  • Klage — die Klage, n (Mittelstufe) Äußerung des Missmuts, Beschwerde Beispiel: Es gibt doch keinen Grund zur Klage. Kollokation: eine Klage über etw. führen die Klage, n (Mittelstufe) Beschwerde, die gegen jmdn. vor Gericht erhoben wird Beispiele: Ihre… …   Extremes Deutsch

  • Klage — Kla̲·ge die; , n; 1 geschr; laute Worte, mit denen man zu erkennen gibt, dass man Kummer oder Schmerzen hat ↔ Jubel: in laute Klagen ausbrechen 2 Klage (über jemanden / etwas) Worte, mit denen man zu erkennen gibt, dass man unzufrieden oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klage — (lat. Actio), in Privatrechtsstreitigkeiten die Geltendmachung eines Anspruchs durch Anrufung des Gerichts. Die Partei, die K. erhoben hat, heißt Kläger (actor), der Gegner, gegen den sie gerichtet ist, Beklagter. In jedem privatrechtlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klage [1] — Klage (lat. Actio), 1) jedes gerichtliche Mittel, welches Verfolgung u. Aufrechterhaltung von Rechten bezweckt; 2) im engeren Sinne das Anbringen einer Partei (des Klägers, Actor), worin diese ein streitiges Rechtsverhältniß zur Kenntniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klage — Sf std. (9. Jh., klagon 8. Jh.), mhd. klage, ahd. klaga Stammwort. Aus vd. * klagō; ebenso klagen, mhd. klagen, ahd. klagōn, klagēn, mndd. klagen. Vielleicht bei abweichender Vokalisierung vergleichbar mit avest. gərəzā Klage , ai. garhā Tadel,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klage — (lat. actĭo), die Geltendmachung eines Zivilanspruchs seitens des Klägers gege den Beklagten vor dem Richter, verlangt entweder, daß der Beklagte verurteilt werde, etwas zu tun oder zu dulden oder zu unterlassen, oder begehrt bloße Feststellung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klage (Verhalten) — Maria, Johannes und Frauen aus Galilea beklagen den Tod Christi. Gemälde von Hans Memling aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine Klage im Sinne der Kulturwissenschaft und der Psychologie ist eine soziale Handlung, die darin besteht, dass ein Mensch …   Deutsch Wikipedia

  • Klage Pleberios — La Celestina von Fernando de Rojas ist eine Tragikomödie. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Personen 3 Inhaltsangabe 4 Klage Pleberios 5 Das pessimistis …   Deutsch Wikipedia

  • Klage auf vorzugsweise Befriedigung — Die Klage auf vorzugsweise Befriedigung (auch Vorzugsklage genannt) ist eine prozessuale Gestaltungsklage aus dem Bereich des Zwangsvollstreckungsrechts gem. § 805 ZPO. Mit der Klage auf vorzugsweise Befriedigung macht der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»