Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer+hülle

  • 21 top

    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on topein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top(be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people(in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (cover)

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75633/top_off">top off
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    I 1. [top] noun
    1) (the highest part of anything: the top of the hill; the top of her head; The book is on the top shelf.) die Spitze
    2) (the position of the cleverest in a class etc: He's at the top of the class.) die Spitze
    3) (the upper surface: the table-top.) die Oberfläche
    4) (a lid: I've lost the top to this jar; a bottle-top.) der Deckel
    5) (a (woman's) garment for the upper half of the body; a blouse, sweater etc: I bought a new skirt and top.) das Sonnentop
    2. adjective
    (having gained the most marks, points etc, eg in a school class: He's top (of the class) again.) der/die/das erste
    3. verb
    1) (to cover on the top: She topped the cake with cream.) bedecken
    2) (to rise above; to surpass: Our exports have topped $100,000.) übersteigen
    3) (to remove the top of.) kappen
    - topless
    - topping
    - top hat
    - top-heavy
    - top-secret
    - at the top of one's voice
    - be/feel on top of the world
    - from top to bottom
    - the top of the ladder/tree
    - top up
    II [top] noun
    (a kind of toy that spins.) der Kreisel
    * * *
    top1
    [tɒp, AM tɑ:p]
    n
    1. (toy) Kreisel m
    2. ( dated fam)
    to sleep like a \top schlafen wie ein Murmeltier
    top2
    [tɒp, AM tɑ:p]
    I. n
    1. (highest part) oberes Ende, Spitze f; of a mountain [Berg]gipfel m; of a tree [Baum]krone f, Wipfel m
    she waited for me at the \top of the stairs sie wartete oben am Ende der Treppe auf mich
    from \top to bottom von oben bis unten
    to get on \top of sth etw in den Griff bekommen
    2. (upper surface) Oberfläche f
    \top of a desk [or table] Tischplatte f
    there was a pile of books on \top of the table auf dem Tisch lag ein Stoß Bücher
    put the letter on \top of that pile of books leg den Brief auf diesen Stoß Bücher
    3. no pl (highest rank) Spitze f
    to be at the \top of the class Klassenbeste(r) f(m) sein
    to be at the \top an der Spitze sein
    to go to the \top an die Spitze kommen
    the \tops pl ( dated) die Besten
    4. FASHION Top nt
    5. (head end) of a bed, table Kopfende nt
    to live at the \top of a street am Ende der Straße wohnen
    6. BOT oberer Teil einer Pflanze
    \tops pl [Rüben]kraut nt kein pl
    7. (lid) Deckel m
    bottle \top Flaschenverschluss m
    screw-on \top Schraubverschluss m
    on \top of that... obendrein...
    we missed the train, and on \top of that we had to... wir verpassten den Zug, und als wäre das noch nicht genug gewesen, mussten wir auch noch...
    9.
    the Big T\top das Großzelt
    to feel on \top of the world Bäume ausreißen können fam
    to go over the \top überreagieren
    off the \top of one's head ( fam) aus dem Stegreif
    to be off one's \top BRIT ( pej fam) kindisch sein meist pej
    over the \top ( fam) zu viel des Guten
    from \top to toe von Kopf bis Fuß
    at the \top of one's voice aus vollem Halse
    she shouted his name at the \top of her voice sie rief, so laut sie konnte, seinen Namen
    II. adj
    1. attr, inv (highest) oberste(r, s)
    \top floor oberstes Stockwerk, SCHWEIZ, ÖSTERR meist oberster Stock
    \top layer oberste Schicht
    the \top rung of the ladder ( fig) die Spitze der Karriereleiter
    2. (best) beste(r, s)
    sb's \top choice jds erste Wahl
    \top university Eliteuniversität f
    3. (most successful) Spitzen-
    \top athlete Spitzensportler(in) m(f)
    4. (maximum) höchste(r, s)
    \top speed Höchstgeschwindigkeit f
    III. adv BRIT
    to come \top [of the class] Klassenbeste(r) f(m) sein
    IV. vt
    <- pp->
    to \top sth etw anführen
    to \top the bill der Star des Abends sein
    to \top a list obenan auf einer Liste stehen
    to \top sth with sth etw mit etw dat überziehen
    to \top a cake with cream einen Kuchen mit Sahne garnieren
    to \top sth etw übertreffen
    they've offered me £1,000 — I'm afraid we can't \top that sie haben mir 1.000 Pfund geboten — das können wir leider nicht überbieten
    4. esp BRIT (sl: kill)
    to \top sb/oneself jdn/sich umbringen
    5. esp BRIT (remove top and bottom of)
    to \top and tail food Nahrungsmittel putzen [o SCHWEIZ rüsten]
    * * *
    I [tɒp]
    1. n
    1) (= highest part) oberer Teil; (of spire, pyramid, cone etc, fig, of league, company etc) Spitze f; (of mountain) Gipfel m; (of tree) Krone f, Spitze f; (of pine tree) Wipfel m, Spitze f; (of branch) oberes Ende; (of wave) Kamm m; (of carrots, radishes) Ende nt; (= leafy part) Kraut nt; (= detachable part of cupboard etc) Aufsatz m; (= head end of table, bed, sheet) Kopfende nt, oberes Ende; (of road, beach) oberes Ende

    which is the top?wo ist oben?

    the top of the tree/page/list/wall etc is... — der Baum/die Seite/Liste/Wand etc ist oben...

    at the top of the page/list — oben auf der Seite/Liste

    at the top of the league/pile — oben in der Tabelle/im Stapel

    at the top of the stairs/wall/hill/tree — oben an der Treppe/Wand/am Berg/Baum

    at the top of the table/road — am oberen Ende des Tisches/der Straße

    to be (at the) top of the classKlassenbeste(r) or -erste(r) sein, der/die Beste in der Klasse sein

    he's near the top in English —

    he looked over the top of his spectacles —

    to scream at the top of one's voiceaus vollem Hals or aus Leibeskräften brüllen

    they were talking at the top(s) of their voices — sie haben sich in voller Lautstärke unterhalten

    go to the top of the class (inf)du bist gar nicht so dumm!

    off the top of my head (fig) — grob gesagt; (with figures) über den Daumen gepeilt

    just a quick comment please, off the top of your head to talk off the top of one's head (inf) — bitte einen kurzen Kommentar, ganz spontan nur so daherreden

    that's a bit over the top — das ist ein bisschen übertrieben, das geht ein bisschen zu weit

    I find him a bit over the top —

    the top of the morning to you! (Ir)grüß Gott! (S__nbsp;Ger, Aus), (schönen) guten Morgen!

    See:
    bill
    2) (= upper surface) Oberfläche f; (COMPUT) Vordergrund m

    to be on top — oben sein or liegen; (fig) obenauf sein

    it was on top of/on the top of the cupboard/pile etc — es war auf/oben auf dem Schrank/Stapel etc

    put it on top of/the top of the cupboard etc — leg es oben auf den Schrank etc

    then, on top of all that... — und dann, um das Maß vollzumachen...

    and, on top of that... — und zusätzlich..., und außerdem...

    he felt he was on top of the situation — er hatte das Gefühl, die Situation im Griff or unter Kontrolle zu haben

    to come out on top — sich durchsetzen; (over rival) die Oberhand gewinnen

    3) (inf of body) Oberkörper m
    4) (= working surface) Arbeitsfläche f
    5) (= bikini top) Oberteil nt; (= blouse) Top nt
    6) (= lid of jar, suitcase) Deckel m; (of bottle) Verschluss m; (of pen) Hülle f; (of car) Dach nt
    7) (AUT: top gear) höchster Gang

    in top — im vierten/fünften, im höchsten Gang

    8) (inf: big top) Großzelt nt, Zirkuszelt nt

    to be (the) topsklasse sein (inf), spitze sein (inf)

    10) (NAUT) Mars m
    2. adj
    (= upper) obere(r, s); (= highest) oberste(r, s); branches, note, honours, price höchste(r, s); (= best) Spitzen-, Top-; pupil, school, marks beste(r, s)

    the top end of the market —

    the car has a top speed of 120das Auto hat eine Höchstgeschwindigkeit von 120

    the top men in the party/government/firm —

    the top people (in a company) — die Leute an der Spitze; (in society) die oberen zehntausend

    3. adv
    1)
    2)

    tops (inf) — höchstens, maximal

    4. vt
    1) (= cover, cap) bedecken
    2)

    (= reach top of) just as the car/he topped the hill — gerade, als das Auto/er oben auf dem Berg angekommen war or den Gipfel des Berges erreicht hatte

    3)

    (= be at top of) his name topped the list — sein Name stand ganz oben auf der Liste or an der Spitze der Liste

    See:
    bill
    4) (= be higher than fig = surpass) übersteigen

    and to top it all... (inf) — und um das Maß vollzumachen...

    5)

    to top a tree/radish/carrot — die Spitze eines Baumes/das Ende eines Rettichs/einer Mohrrübe abschneiden

    6)
    II
    n
    Kreisel m
    * * *
    top1 [tɒp; US tɑp]
    A s
    1. ober(st)es Ende, Oberteil n, höchster Punkt, besonders
    a) Spitze f, Gipfel m (eines Berges)
    b) Kuppe f (eines Hügels)
    c) Krone f, Wipfel m (eines Baumes)
    d) Dach(spitze) n(f), (Haus)Giebel m
    e) Kopf(ende) m(n) (eines Tisches, einer Buchseite etc)
    f) (Deich-, Mauer)Krone f
    g) Oberfläche f (des Wassers etc):
    the top of the world das Dach der Welt;
    at the top obenan;
    at the top of oben an (dat);
    at the top of the street oben in der Straße;
    at the top of page 10, page 10 at the top (auf) Seite 10 oben;
    at the top of the table SPORT an der Tabellenspitze;
    off the top of one’s head auf Anhieb, so ohne Weiteres;
    on top oben(auf a. fig);
    a) oben auf (dat), über (dat),
    b) umg direkt vor (dat);
    on top of each other auf- oder übereinander;
    on (the) top of it obendrein;
    get on top of sth fig einer Sache Herr werden;
    be over the top fig übertrieben sein;
    a) MIL zum Sturmangriff (aus dem Schützengraben) antreten,
    b) fig zu weit gehen, zu viel des Guten tun; volcano
    2. fig Spitze f, erste oder höchste oder oberste Stelle, Spitzenposition f:
    the top of the class der Klassenprimus;
    top of the line WIRTSCH Branchenführer(in);
    a) in höchster Stellung, an oberster Stelle,
    b) auf dem Gipfel des Erfolgs;
    come out on top als Sieger oder Bester hervorgehen;
    come ( oder make it) to the top an die Spitze kommen, sich durchsetzen;
    be on top of sth einer Sache gewachsen sein
    3. a) höchster Grad
    b) höchster Punkt, Höchststand m:
    at the top of one’s speed mit höchster Geschwindigkeit;
    at the top of one’s voice ( oder lungs) aus vollem Halse, lauthals;
    the top of the tide der Höchststand der Flut
    4. fig Gipfel m, (das) Äußerste oder Höchste:
    the top of his ambition sein höchster Ehrgeiz;
    the top of all creation die Krone der Schöpfung; tops A
    5. umg
    a) Auslese f, Creme f umg (der Gesellschaft)
    b) pl (die) großen Tiere pl umg
    6. Kopf m, Scheitel m:
    from top to bottom vom Scheitel bis zur Sohle;
    from top to toe von Kopf bis Fuß; blow1 C 7 b
    7. (Schachtel-, Topf- etc) Deckel m
    8. AUTO etc Verdeck n
    9. (Bett)Himmel m
    10. (Möbel)Aufsatz m
    11. Oberteil n (eines Pyjamas, Badeanzugs etc)
    12. a) (Schuh)Oberleder n
    b) Stulpe f (an Stiefeln, Handschuhen etc)
    13. SCHIFF Mars m/f
    14. BOT
    a) oberer Teil ( einer Pflanze; Ggs Wurzel)
    b) auch pl (Rüben- etc)Kraut n
    15. CHEM Spitzenfraktion f
    16. Blume f (des Bieres)
    17. AUTO top gear
    18. MIL sl top sergeant
    B adj
    1. oberst(er, e, es):
    top line Kopf-, Titelzeile f;
    the top rung fig die höchste Stellung, die oberste Stelle
    2. höchst(er, e, es):
    a) mit Höchstgeschwindigkeit,
    b) in Windeseile;
    top earner Spitzenverdiener(in);
    top efficiency TECH Spitzenleistung f;
    top manager Top-, Spitzenmanager m;
    top prices Höchst-, Spitzenpreise;
    top quality Spitzenqualität f; brass A 6, management 2
    3. (der, die, das) Erste:
    win the top hono(u)rs in a competition den ersten Preis in einem Wettbewerb gewinnen
    4. Haupt…:
    5. umg erstklassig, best(er, e, es):
    be in top form ( oder shape) in Höchst- oder Topform sein
    C v/t
    1. (oben) bedecken ( with mit)
    2. überragen
    3. mit einer Spitze, einem Oberteil, einem Deckel etc versehen
    4. an der Spitze der Klasse, einer Liste etc stehen: bill2 A 8
    5. die Spitze oder den Gipfel eines Berges etc erreichen
    6. (zahlenmäßig etc) übersteigen:
    top one million die Millionengrenze übersteigen
    7. jemanden an Größe oder Gewicht übertreffen:
    he tops me by two inches er ist (um) zwei Zoll größer als ich;
    he tops five feet er ist etwas über fünf Fuß groß
    8. überragen, -treffen, schlagen; ein Angebot, eine Bestleistung etc toppen, überbieten:
    be topped den Kürzeren ziehen;
    to top it all (Redew) als Krönung des Ganzen; pej um das Maß vollzumachen
    9. Pflanzen beschneiden, stutzen, köpfen, kappen
    10. ein Hindernis nehmen (Pferd etc)
    11. CHEM die flüchtigen Bestandteile herausdestillieren
    12. top-dress 2
    13. AGR, ZOOL Tiere hochzüchten
    14. eine Farbe überfärben, -decken ( beide:
    with mit)
    top2 [tɒp; US tɑp] s Kreisel m (Spielzeug): sleep A 1
    * * *
    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on top — ein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top (be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people (in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    v.
    maximal erreichen ausdr.
    übersteigen v. adj.
    oben adj. n.
    Anfang -ë m.
    Gipfel - m.
    Kopfende -n n.
    Kreisel - m.
    Oberteil -e n.
    Spitze -n f.

    English-german dictionary > top

  • 22 wrapper

    noun
    1) (around newspaper etc.) Streifband, das (Postw.)
    2) (around sweet etc.)

    sweet-/toffee-wrapper[s] — Bonbonpapier, das

    3) (of book) see academic.ru/39625/jacket">jacket 3)
    * * *
    noun (a paper cover for a sweet, packet of cigarettes etc: a sweet-wrapper.) die Verpackung
    * * *
    wrap·per
    [ˈræpəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (packaging) Verpackung f
    plastic \wrapper Plastikverpackung f
    sweet [or AM candy] \wrapper Bonbonpapier nt
    2. (for newspaper) Streifband nt
    3. (for book) [Schutz]umschlag m, Schutzhülle f
    4. esp AM (for cigars) Deckblatt nt
    5. AM (robe) Umhang m
    beach \wrapper Strandtuch nt
    * * *
    ['rpə(r)]
    n
    1) Verpackung f; (of sweets) Papier(chen) nt; (of cigar) Deckblatt nt; (of book) (Schutz)umschlag m; (postal) Streifband nt
    2) (= garment) leichter Morgenmantel
    3) (= person in factory etc) Packer(in) m(f)
    * * *
    1. (Ein)Packer(in)
    2. Hülle f, Decke f, Überzug m, Verpackung f
    3. (Buch)Umschlag m, Schutzhülle f
    4. auch postal wrapper Kreuz-, Streifband n
    5. a) Schal m
    b) Überwurf m
    c) Morgenrock m
    6. Deckblatt n (einer Zigarre)
    * * *
    noun
    1) (around newspaper etc.) Streifband, das (Postw.)
    2) (around sweet etc.)

    sweet-/toffee-wrapper[s] — Bonbonpapier, das

    3) (of book) see jacket 3)
    * * *
    n.
    Buchumschlag m.
    Hülle -- f.
    Schutzumschlag m.

    English-german dictionary > wrapper

  • 23 bekleiden

    bekleiden, I) eig.: a) Pers.: vestire. – tegere veste (mit einem Kleide bedecken). – induere alci vestem (ein Kleid anziehen). – alqm veste amicire (mit einem weiten Gewande umhüllen). – sich b., induere sibi vestem od. se veste (ein Kleid anziehen); se amicire (eine Hülle, wie die toga, laena, das pallium, umwerfen). – mit einer Toga bekleidet, togā amictus; togatus: mit einer Tunika, tunicatus: mit einer Lacerna, lacernatus: mit einem Mantel, pallio (od. laenā) amictus; palliatus. – b) Lebl.: vestire; convestire. – sich mit etw. b., se vestire alqā re (z. B. viridi gramine, von der Erde). – mit Marmor b., marmore inducere (z. B. parietes). – II) übtr.: a) jmd. mit einem Amte b., munus alci dare, mandare, deferre; muneri alqm praeficere. – jmd. mit der höchsten Gewalt b., deferre ad alqm summam imperii: mit einem ehrenvollen Amte bekleidet sein, honore affectum esse: mit der Priesterwürde, sacerdotio praeditum esse: Männer mit einer solchen Macht bekleidet, viri tantā potestate praediti. – b) ein Amt b., d. i. verwalten, w. s.

    deutsch-lateinisches > bekleiden

  • 24 habito

    habito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), I) tr.: A) oft etwas haben, zu haben pflegen, epicrocum, comas, Varro b. Non. 318, 25 u. 27. – B) bewohnen, urbes, Verg.: Gelonon, urbem ligneam, Mela: oppidum Uscudamam, Eutr.: casas, Verg. – im Passiv = bewohnt werden, zum Wohnsitze dienen, vix pars dimidia (urbis) habitabatur, Liv.: colitur ea pars (urbis) et habitatur frequentissime, Cic.: arx procul iis, quae habitabantur, Liv.: Scythiae confinis est regio habitaturque pluribus ac frequentibus vicis, Curt.: nobis habitabitur orbis ultimus, Ov.: Alpes quidem habitari, coli, Liv.: raris habitata mapalia tectis, Verg.: agellus habitatus quinque focis, Hor.: campi olim uberes magnisque urbibus habitati, Tac.: vestigia habitati quondam soli, Plin.: quae sit tellus habitanda (sibi) requirit, Ov. – II) intr.: A) irgendwo sich befinden ( wie habeo), dah. wohnen, hodieque ibi, Liv.: alibi, Liv.: unā (zusammen), Fronto: peregre, Liv.: interius (mehr im Innern des Landes), Mela: pagatim, Liv.: laxius, contractius, Sen.: bene (bequem), Nep.: anguste, Val. Max.: iunctis liminibus, Ps. Quint. decl.: ad od. (gew.) apud alqm, bei jmd., in jmds. Hause, Cic.: cum alqo, mit jmd. zusammen, Cic.: habito triginta milibus (aeris), die Miete kostet mich 30000 Asse, Cic.: nunc si quis tanti (für diesen Preis) habitat, Vell.: populus habitat duabus urbibus, Liv.: h. locis pestilentibus, Varro: Athenis, Nep.: Romae, Capuae, Liv.: iuxta forum, intra Palatium, Suet.: secundum montem, Plin.: sub tegulis, Suet.: sub his tectis habitavere securi, Sen.: h. ad litora, Verg.: circum Aternum, Varro LL.: in casis et tuguriis, Varro: in Co insula, Quint.: primo in Subura modicis aedibus, post autem pontificatum maximum in Sacra via domo publicā, Suet.: in via (an der Landstraße, Ggstz, devium esse), Cic.: in montibus vicatim, Liv.: gratis in alieno, Cic. – Passiv unpers., habitari, ait Xenocrates, in luna (es gebe Bewohner auf dem Monde), Cic.: ibi habitabatur frequenter, die Gegend war sehr stark bewohnt, Liv.: quibus (vicis) frequenter habitabatur, die stark bewohnt waren, Liv. – absol., posse nos habitare sine marmorario ac fabro, Sen.: Argos habitatum (um da zu wohnen) abire, Nep. – Partiz. subst., habitantes, die Bewohner, Einwohner, Ov. met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, 16, 1 (1. § 83): habitantes Lilybaei (zu L.), Liv. 29, 26, 7: ad occasum habitantes (Ggstz. orientis incolae), Plin. 2, 180. – bilbl., ingenium Galbae male habitat, wohnt in einer schlechten Hülle, Macr.: metus habitat in vita beata, Cic.: animus cum curis habitans, Cic. – B) übtr.: a) wo heimisch sein = immer wo sein od. bleiben, in foro, Cic.: in culina, immer in der K. stecken, Petron.: in oculis, immer vor Augen sein, Cic.: quorum in vultu habitant oculi mei, Cic.: tecum habita, wir »kehre bei dir ein« = untersuche dich selbst, Pers.: peregrinatus est eius animus in nequitia, non habitavit, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – b) bei einer Sache bleiben = sie fast einzig betreiben, sich fast immer damit beschäftigen, sie zu seinem Hauptstudium machen, in hac una ratione tractanda, Cic.: in eo genere rerum, Cic. – c) bei einer Sache im Reden sich aufhalten, ibi commorer, ibi habitem, ibi haeream, hier verweile ich, darauf baue ich, daran halte ich fest, Cic.: quonam modo ille in bonis haerebit et habitabit suis? seinen eigenen Grund u. Boden behaupten u. benutzen, Cic.

    lateinisch-deutsches > habito

  • 25 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 26 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 27 body

    noun
    1) (of person) Körper, der; Leib, der (geh.); (of animal) Körper, der

    enough to keep body and soul together — genug, um am Leben zu bleiben

    2) (corpse) Leiche, die; Leichnam, der (geh.)

    over my dead body!nur über meine Leiche

    3) (coll.): (person) Mensch, der; (woman also) Person, die
    4) (group of persons) Gruppe, die; (having a particular function) Organ, das
    5) (mass)
    6) (main portion) Hauptteil, der
    7) (Motor Veh.) Karosserie, die; (Railw.) Aufbau, der
    8) (collection) Sammlung, die

    a body of facts — Tatsachenmaterial, das

    9) (of wine) Körper, der
    * * *
    ['bodi] 1. plural - bodies; noun
    1) (the whole frame of a man or animal including the bones and flesh: Athletes have to look after their bodies.) der Körper
    2) (a dead person: The battlefield was covered with bodies.) die Leiche
    3) (the main part of anything: the body of the hall.) der Hauptteil
    4) (a mass: a huge body of evidence.) die Masse
    5) (a group of persons acting as one: professional bodies.) die Körperschaft
    - academic.ru/7890/bodily">bodily
    2. adverb
    (by the entire (physical) body: They lifted him bodily and carried him off.) ganz und gar
    - bodyguard
    - body language
    - bodywork
    * * *
    [ˈbɒdi, AM ˈbɑ:di]
    n
    1. (physical structure) Körper m, Leib m liter
    she's just after his \body ( fig) ihr Interesse an ihm ist rein körperlich [o sexuell]
    the \body of Christ der Leib Christi
    \body and soul ganz und gar, mit Leib und Seele
    she put \body and soul into her work sie hatte sich völlig ihrer Arbeit verschrieben
    2. (trunk) Rumpf m
    3. ( dated: person) Mensch m
    how is a \body supposed to live in these conditions? wie soll jemand unter diesen Bedingungen leben?
    she's a cheerful old \body sie ist ein fröhliches Haus fam
    4. + sing/pl vb (organized group) Körperschaft f, Organisation f, Organ nt, Gremium nt, Komitee nt
    advisory \body beratendes Gremium, beratender Ausschuss
    controlling \body Aufsichtsgremium nt
    governing \body Leitung f
    legislative \body gesetzgebendes Organ
    5. + sing/pl vb (group) Gruppe f
    student \body Studentenschaft f
    \body of opinion viele Menschen gleicher Meinung
    in a \body gemeinsam
    6. (quantity) Masse f, Menge f, Haufen m fam
    a substantial \body of opinion opposes change es gibt eine große Gruppe, die einmütig gegen Veränderungen ist
    \body of evidence/information Sammlung f von Beweis-/Informationsmaterial
    7. (central part) Hauptteil m, Wesentliche(s) nt; of an army Kerntruppe f; of a church Hauptschiff nt; of a plane, ship Rumpf m; of a string instrument Schallkörper m
    in the \body of the House BRIT (Parliament) im Plenum [des Parlaments]
    8. AUTO Karosserie f
    9. (corpse) Leiche f; (of an animal) Kadaver m, [Tier]leiche f
    the dog's \body lay on the rubbish heap der tote Hund lag auf dem Abfallhaufen
    10. (material object) Gegenstand m; SCI Körper m
    celestial [or heavenly] \body Himmelskörper m
    foreign \body Fremdkörper m
    11. (substance, thickness) of hair Fülle f, Volumen nt; of paper Stärke f; of wine Gehalt m
    to have a full \body wine vollmundig sein
    12. (lake, sea)
    \body of water Gewässer nt
    13. FASHION Body m
    14.
    over my dead \body nur über meine Leiche
    to keep \body and soul together Leib und Seele zusammenhalten
    his wages are barely enough to keep \body and soul together sein Lohn ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel
    * * *
    ['bɒdɪ]
    n
    1) (of man, animal) Körper m; (of human also) Leib m (geh)

    just enough to keep body and soul together — gerade genug, um Leib und Seele zusammenzuhalten

    she was committed, body and soul — sie war mit Leib und Seele bei der Sache

    2) (= corpse) Leiche f, Leichnam m (geh)dead
    See:
    dead
    3) (= main part of structure of plane, ship) Rumpf m, Körper m; (of string instrument) Korpus m, Schallkörper m; (of church, speech, army also main body) Hauptteil m

    the main body of his readers/the students — das Gros seiner Leser/der Studenten

    4) (= coachwork of car) Karosserie f
    5) (= group of people) Gruppe f

    the student body —

    a great body of followers/readers — eine große Anhängerschaft/Leserschaft

    6) (= organization) Organ nt; (= committee) Gremium nt; (= corporation) Körperschaft fcorporate, politic
    See:
    → corporate, politic
    7)

    (= quantity) a body of facts/evidence/data — Tatsachen-/Beweis-/Datenmaterial

    a body of laws/legislation — ein Gesetzeskomplex m

    8) (inf: person) Mensch m
    9) (MATH, PHYS, CHEM) Körper m
    10) (= substance, thickness of wine) Körper m; (of soup) Substanz f; (of paper, cloth) Festigkeit f, Stärke f
    11) Body m
    * * *
    body [ˈbɒdı; US ˈbɑ-]
    A s
    1. Körper m, Leib m ( auch REL):
    body and soul mit Leib und Seele;
    keep body and soul together Leib und Seele zusammenhalten;
    2. oft dead body Leiche f, Leichnam m:
    over my dead body nur über meine Leiche
    3. engS. Rumpf m, Leib m
    4. Rumpf m, Haupt(bestand)teil m, Mittel-, Hauptstück n, Zentrum n, z. B.
    a) (Schiffs-, Flugzeug) Rumpf m
    b) MIL (Geschoss) Hülle f
    c) Bauch m (einer Flasche etc)
    d) MUS (Schall)Körper m, Resonanzkasten m
    e) (Auto-, Wagen) Karosserie f
    f) Hauptgebäude n
    g) (Kirchen) Schiff n
    h) MIL Hauptfestung f
    5. MIL Truppenkörper m:
    body of horse Kavallerieeinheit f;
    body of men Trupp m, Abteilung f;
    the main body das Gros
    6. (die) große Masse, (das) Gros
    7. (gegliedertes) Ganzes, Gesamtheit f, System n:
    in a ( oder one) body zusammen, geschlossen;
    a) juristische Person, Körperschaft f,
    b) Gemeinwesen n, Gemeinde f;
    body of facts Tatsachenmaterial n;
    body of history Geschichtswerk n;
    body of laws Kodex m, Gesetz(es)sammlung f;
    a) juristische Person,
    b) organisierte Gesellschaft,
    c) Staat(skörper) m
    8. Körper(schaft) m(f), Gesellschaft f, Gruppe f, Organ n, Gremium n:
    9. fig Kern m, eigentlicher Inhalt, Substanz f, (das) Wesentliche (einer Rede etc)
    10. Hauptteil m, Text(teil) m (einer Annonce etc)
    11. PHYS (dreidimensionaler) Körper, Masse f (Menge)
    12. CHEM Substanz f, Stoff m
    13. ANAT Körper m, Stamm m:
    body of the uterus Gebärmutterkörper
    14. GEOG etc Masse f:
    body of water Gewässer n;
    body of cold air kalte Luftmasse
    15. fig Körper m, Gehalt m (von Wein), Stärke f (von Papier etc), Deckfähigkeit f (von Farbe), Dichtigkeit f, Güte f (von Gewebe etc), (Klang)Fülle f
    16. umg Person f, Mensch m:
    a curious (old) body ein komischer (alter) Kauz;
    not a (single) body keine Menschenseele
    17. Töpferei: Tonmasse f
    18. ELEK Isolier-, Halteteil m
    B v/t meist body forth verkörpern:
    a) versinnbildlichen
    b) darstellen
    * * *
    noun
    1) (of person) Körper, der; Leib, der (geh.); (of animal) Körper, der

    enough to keep body and soul together — genug, um am Leben zu bleiben

    2) (corpse) Leiche, die; Leichnam, der (geh.)
    3) (coll.): (person) Mensch, der; (woman also) Person, die
    6) (main portion) Hauptteil, der
    7) (Motor Veh.) Karosserie, die; (Railw.) Aufbau, der
    8) (collection) Sammlung, die

    a body of facts — Tatsachenmaterial, das

    9) (of wine) Körper, der
    * * *
    (car) n.
    Karosserie -n f. n.
    Körper - m.
    Leib -er m.
    Leiche -n f.
    Leichnam -e m.
    Rumpf -e m.

    English-german dictionary > body

  • 28 habito

    habito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), I) tr.: A) oft etwas haben, zu haben pflegen, epicrocum, comas, Varro b. Non. 318, 25 u. 27. – B) bewohnen, urbes, Verg.: Gelonon, urbem ligneam, Mela: oppidum Uscudamam, Eutr.: casas, Verg. – im Passiv = bewohnt werden, zum Wohnsitze dienen, vix pars dimidia (urbis) habitabatur, Liv.: colitur ea pars (urbis) et habitatur frequentissime, Cic.: arx procul iis, quae habitabantur, Liv.: Scythiae confinis est regio habitaturque pluribus ac frequentibus vicis, Curt.: nobis habitabitur orbis ultimus, Ov.: Alpes quidem habitari, coli, Liv.: raris habitata mapalia tectis, Verg.: agellus habitatus quinque focis, Hor.: campi olim uberes magnisque urbibus habitati, Tac.: vestigia habitati quondam soli, Plin.: quae sit tellus habitanda (sibi) requirit, Ov. – II) intr.: A) irgendwo sich befinden ( wie habeo), dah. wohnen, hodieque ibi, Liv.: alibi, Liv.: unā (zusammen), Fronto: peregre, Liv.: interius (mehr im Innern des Landes), Mela: pagatim, Liv.: laxius, contractius, Sen.: bene (bequem), Nep.: anguste, Val. Max.: iunctis liminibus, Ps. Quint. decl.: ad od. (gew.) apud alqm, bei jmd., in jmds. Hause, Cic.: cum alqo, mit jmd. zusammen, Cic.: habito triginta milibus (aeris), die Miete kostet mich 30000 Asse, Cic.: nunc si quis tanti (für diesen Preis) habitat, Vell.: populus habitat duabus urbibus, Liv.: h. locis
    ————
    pestilentibus, Varro: Athenis, Nep.: Romae, Capuae, Liv.: iuxta forum, intra Palatium, Suet.: secundum montem, Plin.: sub tegulis, Suet.: sub his tectis habitavere securi, Sen.: h. ad litora, Verg.: circum Aternum, Varro LL.: in casis et tuguriis, Varro: in Co insula, Quint.: primo in Subura modicis aedibus, post autem pontificatum maximum in Sacra via domo publicā, Suet.: in via (an der Landstraße, Ggstz, devium esse), Cic.: in montibus vicatim, Liv.: gratis in alieno, Cic. – Passiv unpers., habitari, ait Xenocrates, in luna (es gebe Bewohner auf dem Monde), Cic.: ibi habitabatur frequenter, die Gegend war sehr stark bewohnt, Liv.: quibus (vicis) frequenter habitabatur, die stark bewohnt waren, Liv. – absol., posse nos habitare sine marmorario ac fabro, Sen.: Argos habitatum (um da zu wohnen) abire, Nep. – Partiz. subst., habitantes, die Bewohner, Einwohner, Ov. met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, 16, 1 (1. § 83): habitantes Lilybaei (zu L.), Liv. 29, 26, 7: ad occasum habitantes (Ggstz. orientis incolae), Plin. 2, 180. – bilbl., ingenium Galbae male habitat, wohnt in einer schlechten Hülle, Macr.: metus habitat in vita beata, Cic.: animus cum curis habitans, Cic. – B) übtr.: a) wo heimisch sein = immer wo sein od. bleiben, in foro, Cic.: in culina, immer in der K. stecken, Petron.: in oculis, immer vor Augen sein, Cic.: quo-
    ————
    rum in vultu habitant oculi mei, Cic.: tecum habita, wir »kehre bei dir ein« = untersuche dich selbst, Pers.: peregrinatus est eius animus in nequitia, non habitavit, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – b) bei einer Sache bleiben = sie fast einzig betreiben, sich fast immer damit beschäftigen, sie zu seinem Hauptstudium machen, in hac una ratione tractanda, Cic.: in eo genere rerum, Cic. – c) bei einer Sache im Reden sich aufhalten, ibi commorer, ibi habitem, ibi haeream, hier verweile ich, darauf baue ich, daran halte ich fest, Cic.: quonam modo ille in bonis haerebit et habitabit suis? seinen eigenen Grund u. Boden behaupten u. benutzen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habito

  • 29 shuffle off

    vt
    to \shuffle off off ⇆ sth etw abschütteln
    to \shuffle off off a burden sich akk von einer Last befreien
    to \shuffle off off responsibility [onto sb] Verantwortung [auf jdn] abwälzen
    when we have \shuffle offd off this mortal coil (quotation from Hamlet) wenn wir den Drang des Irdischen abgeschüttelt
    * * *
    vt sep
    skin, dress abstreifen; (fig) worries, fear ablegen; responsibility abwälzen, abschieben (onto auf +acc)

    to shuffle off this mortal coil (euph)die sterbliche Hülle ablegen or abstreifen

    * * *
    1. Kleider abstreifen, sich herauswinden aus
    2. fig abschütteln, sich einer Sache entledigen
    3. sich einer Verpflichtung etc entziehen
    4. eine Schuld etc abwälzen ([up]on, onto auf akk)

    English-german dictionary > shuffle off

  • 30 ψῑλός

    ψῑλός, eigtl. abgerieben (ψάω, ψέω), dah. übh. von hervorstehenden, umgebenden Gegenständen entblößt, nackt, kahl, leer; ἄροσις, kahles Saatfeld, ohne Bäume, II. 9, 580, wie πεδίον μέγα καὶ ψιλόν Her. 1, 80, vgl. 4, 175, u. vollständig, ψιλὴ δενδρέων, 4, 21; dah. τὰ ψιλά, sc. χωρία, Xen. Cyn. 5, 7, vgl. 4, 6, u. ψιλὴ γῆ, kahles Land ohne Bäume; δένδρων ἐκκοφϑέντων Lys. 7, 7; ψιλὴ γεωργία, der bloße Ackerbau, ohne Baumzucht u. Weinbau u. vgl.; γῆ, Ggstz πεφυτευμένη, Dem. 20, 115; Arist. pol. 1, 11; ψιλὴ τρόπις, der bloße Kiel des Schiffes, von dem alle Bretter u. Balken abgerissen sind, Od. 12, 421; ψιλὴ ναῦς, ein bloßes Schiff ohne Ruder, ψιλαὶ μάχαιραι, bloße Degen ohne Scheide, Xen. Cyr. 4, 5,58; νέκυς Soph. Ant. 422; auch der Waffen beraubt, Ai. 1108; ψιλὴ σώματος οὖσα ἡ ψυχή Plat. Legg. X, 899 a. – Bes. – a) entblößt von Haaren, kahl, glatt; δέρμα Od. 13, 437; Ar. Th. 227; dah. auch wie λεῖος, ohne Bart, mit glattem Kinn; entblößt von Federn, kahl, ἶβις ψιλὴ κεφαλήν Her. 2, 76; ψιλαὶ περσικαί, persische Teppiche, welche auf einer Seite geschoren waren, Ath. V, 197 b; dah. ψιλόταπις. – b) in der Kriegssprache ὁ ψιλός, sc. ὅπλων, ein Soldat ohne den schweren Harnisch, den großen Schild u. den großen Speer, ein Leichtbewaffneter, wie γυμνής, Her. u. Folgde; ψιλὸς στρατεύσομαι Ar. Th. 232; Ggstz von ὅπλα ἔχων Plat. Legg. VIII, 833 a; Ggstz von ὁπλίτης, gew. im plur. οἱ ψιλοί, worunter bes. Schleuderer u. Bogenschützen zu verstehen, Xen. An. 3, 3,7. 5, 2,16; auch δύναμις ψιλή, leichtbewaffnete Kriegsmacht, Arist. pol. 6, 7; ψιλοὶ ἱππεῖς, leichtbewaffnete Reiter (aber ψιλὸς ἵππος ist ein Pferd ohne Reitdecke, Xen. de re eq. 7, 5); σκευὴ ψιλή, leichte Bewaffnung, Sp. öfters. – c) von der Sprache, ψιλὸς λόγος, die bloße Rede, die Prosa ohne die metrische Hülle der Dichtkunst, vgl. Plat. Legg. II, 669 d Gorg. 502 c Menex. 239 c; Arist. poet. 1, 7; aber Plat. Theaet. 165 a sind ψιλοὶ λόγοι die bloßen Formen der Disputirkunst ohne wirklichen Gehalt; bei Dem. 27, 54 ist ψιλὸς λόγος (neben μαρτυρίαν οὐδεμίαν ἐνεβάλετο) eine durch Zeugnisse nicht beglaubigte Rede; vgl. ὅταν τις ψιλῷ χρησάμενος λόγῳ μὴ παράσχηται πίστιν 22, 22; so auch das adv., ὡς νῦν γε ψιλῶς πως λέγομεν οὐκ ἔχοντες ἱκανὰ παραδείγματα Plat. Phaedr. 262 c. – Ψιλοὶ ἄνδρες, ohne Frauen, Antipat. bei Stob. fl. 67, 25 A.; – ψιλὴ φωνή, die bloße Stimme, Ggstz des Gesanges, ᾠδικὴ φωνή, vgl. Jac. Ach. Tat. p. 488; – ψιλὴ ποίησις, die bloße Poesie ohne Gesang, Ggstz der ποίησις ἐν ᾠδῇ, die zu singen ist, also die epische Poesie im Ggstz der lyrischen, Plat. Phaedr. 278 c; vgl. ψιλομετρία; auch übh. Poesie ohne musikalische Begleitung; – ψιλὴ αὔλησις, κιϑάρισις, das bloße Flöten-, Citherspiel ohne Begleitung durch Gesang u. andere Instrumente; dah. ψιλὸς αὐλητής, der bloß die Flöte bläs't, ohne dazu singen zu lassen, vgl. ψιλοκιϑαριστής. Dah. heißen die Instrumente, zu denen nicht gesungen zu werden pflegt, zu welchen kein Gesang paßt, ψιλά, Schäf. D. Hal. de C. V. p. 136 melet. p. 168. – Bei den Gramm. = ohne den spiritus asper, also mit dem spiritus lenis; – τὰ ψιλὰ στοιχεῖα, auch allein τὰ ψιλά, die hauchlosen Buchstaben, tenues, π, κ, τ; dah. ψιλῶς γράφειν, καλεῖν, mit einer tenuis schreiben, z. B. ῥάπυς statt ῥάφυς, ἀσπάραγος statt ἀσφάραγος u. vgl., Ath. IX, 369 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψῑλός

  • 31 Hülse

    f; -, -n
    1. BOT. von Getreide: husk; (Schote) pod; (Schale) shell; (Kapsel) capsule
    2. einer Patrone: case; eines Füllhalters: cap; (Etui) case; (Röhre) tube; nur noch eine leere Hülse sein be just an empty shell
    * * *
    die Hülse
    case; hull; peel; shell; husk; shuck
    * * *
    Hụ̈l|se ['hʏlzə]
    f -, -n
    1) (= Schale) hull, husk; (= Schote) pod; (BOT = Frucht) involucre (form)
    2) (= Etui, Kapsel) case; (für Film) cartridge; (PHYS für gefährliche Stoffe) capsule; (von Geschoss) case; (von Patronen) (cartridge) case

    er ist nur noch eine leere Hülsehe is now just an empty shell

    * * *
    (the long seed-case of the pea, bean etc.) pod
    * * *
    Hül·se
    <-, -n>
    [ˈhʏlzə]
    f
    1. BOT pod
    2. (röhrenförmige Hülle) capsule; (Patronenhülle) case; (Film-, Zigarrenhülle) container
    * * *
    die; Hülse, Hülsen
    1) (für Füllhalter, Thermometer, Patrone) case; (für Film) [cassette] container
    2) (Bot.) pod; hull
    * * *
    Hülse f; -, -n
    1. BOT von Getreide: husk; (Schote) pod; (Schale) shell; (Kapsel) capsule
    nur noch eine leere Hülse sein be just an empty shell
    * * *
    die; Hülse, Hülsen
    1) (für Füllhalter, Thermometer, Patrone) case; (für Film) [cassette] container
    2) (Bot.) pod; hull
    * * *
    -n f.
    bushing (mechanics) n.
    husk n.
    pod n.
    sleeve n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hülse

  • 32 cartridge

    noun
    1) (case for explosive) Patrone, die
    2) (spool of film, cassette) Kassette, die
    3) (of record player) Tonabnehmer, der
    4) (of pen) Patrone, die
    * * *
    1) (a case containing the explosive charge (and usually a bullet) for a gun.) die Patrone
    2) (a stylus of a record-player and its holder.) der Tonkopfabnehmer
    3) (a plastic container of photographic film or recording tape.) die Kassette
    4) (a tube containing ink for loading a fountain pen.) die Patrone
    * * *
    car·tridge
    [ˈkɑ:trɪʤ, AM ˈkɑ:r-]
    n
    1. (for ink) Patrone f
    2. (container) Hülle f; (for ammunition) Patrone f
    3. (cassette) Kassette f
    4. (pick-up head) Tonabnehmer m
    * * *
    ['kAːtrɪdZ]
    n
    (for rifle, pen) Patrone f; (PHOT, for tape recorder) Kassette f; (for record player) Tonabnehmer m
    * * *
    cartridge [ˈkɑː(r)trıdʒ] s
    1. MIL
    a) Patrone f
    b) Artillerie: Kartusche f
    2. FOTO (Film)Patrone f (einer Kleinbildkamera), (Film)Kassette f (einer Film- oder Kassettenkamera)
    3. PHYS Spaltstoffhülse f
    4. Tonabnehmer m (eines Plattenspielers)
    5. Patrone f (eines Füllhalters)
    * * *
    noun
    1) (case for explosive) Patrone, die
    2) (spool of film, cassette) Kassette, die
    3) (of record player) Tonabnehmer, der
    4) (of pen) Patrone, die
    * * *
    n.
    Kassette -en f.
    Patrone -n f.
    Steckmodul n.

    English-german dictionary > cartridge

  • 33 skin

    1. noun
    1) Haut, die

    be all or just skin and bone — (fig.) nur Haut und Knochen sein (ugs.)

    be soaked or wet to the skin — bis auf die Haut durchnässt sein

    by or with the skin of one's teeth — mit knapper Not

    get under somebody's skin(fig. coll.) (irritate somebody) jemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.); (fascinate or enchant somebody) jemandem unter die Haut gehen (ugs.)

    have a thick/thin skin — (fig.) ein dickes Fell haben (ugs.) /dünnhäutig sein

    jump out of one's skin(fig.) aus dem Häuschen geraten (ugs.)

    save one's skin(fig.) seine Haut retten (ugs.)

    it's no skin off my/his etc. nose — (coll.) das braucht mich/ihn usw. nicht zu jucken (ugs.)

    2) (hide) Haut, die
    3) (fur) Fell, das
    4) (peel) Schale, die; (of onion, peach also) Haut, die
    5) (sausage-casing) Haut, die
    6) (on milk) Haut, die
    2. transitive verb,
    - nn- häuten; schälen [Frucht]

    skin somebody alive(fig. coll.) Hackfleisch aus jemandem machen (ugs.); see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    * * *
    [skin] 1. noun
    1) (the natural outer covering of an animal or person: She couldn't stand the feel of wool against her skin; A snake can shed its skin.) die Haut
    2) (a thin outer layer, as on a fruit: a banana-skin; onion-skins.) die Schale
    3) (a (thin) film or layer that forms on a liquid: Boiled milk often has a skin on it.) die Haut
    2. verb
    (to remove the skin from: He skinned and cooked the rabbit.) enthäuten
    - skin-diving
    - skin flick
    - skin-tight
    - by the skin of one's teeth
    * * *
    [skɪn]
    I. n
    1. usu sing (on body) Haut f
    to be soaked [or drenched] to the \skin nass bis auf die Haut sein
    to have a thin \skin dünnhäutig sein fam
    to have a thick \skin ein dickes Fell haben
    to strip to the \skin sich akk nackt ausziehen
    2. (animal hide) Fell nt
    lion \skin Löwenfell nt
    3. (rind) of a fruit, potato Schale f; of a boiled potato Schale f, Pelle f BRD; of sausage [Wurst-]Haut f, [Wurst-]Pelle f BRD; of almonds, tomatoes Haut f
    to slip on a banana \skin auf einer Bananenschale ausrutschen
    to cook potatoes in their \skins Pellkartoffeln kochen
    4. (outer covering) aircraft, ship [Außen]haut f
    5. usu sing (film on hot liquid) Haut f
    6. (sl: neo-Nazi) Skinhead m
    7.
    to be all [or just] [or nothing but] \skin and bone[s] nur noch Haut und Knochen sein fam
    to get under sb's \skin (irritate or annoy sb) jdm auf die Nerven gehen [o fallen] fam; (move or affect sb) jdm unter die Haut gehen
    to jump [or leap] out of one's \skin erschreckt hochfahren
    it's no \skin off my nose [or teeth] [or AM also back] das ist nicht mein Problem
    by the \skin of one's teeth nur mit knapper Not
    II. vt
    <- nn->
    to \skin an animal ein Tier häuten
    to \skin fruits Obst schälen
    to \skin sb alive ( fig hum) Hackfleisch aus jdm machen hum fam
    2. (graze)
    to \skin one's elbow/knees sich dat den Ellbogen/die Knie aufschürfen
    * * *
    [skɪn]
    1. n
    1) Haut f

    he's nothing but skin and bone(s) nowadayser ist nur noch Haut und Knochen

    to get inside the skin of a part (Theat)in einer Rolle aufgehen

    all men/women are brothers/sisters under the skin — im Grunde sind alle Menschen gleich

    I've got you under my skindu hast mirs angetan

    to have a thick/thin skin (fig)ein dickes Fell (inf)/eine dünne Haut haben

    by the skin of one's teeth (inf) — mit knapper Not, mit Ach und Krach (inf)

    2) (= hide) Haut f; (= fur) Fell nt
    3) (= oilskins) Ölhaut f, Ölzeug nt
    4) (for wine etc) Schlauch m
    5) (of fruit etc) Schale f; (of grape, tomato) Haut f, Schale f
    6) (on sausage etc) Haut f, Darm m
    7) (on milk etc) Haut f
    8) (for duplicating) Matrize f
    9) (= skinhead) Skin m
    10) (DRUGS inf = cigarette paper) Zigarettenpapier nt (zum Rauchen von Drogen)
    2. vt
    1) animal häuten; fruit schälen; grapes, tomatoes enthäuten

    there's more than one way to skin a cat (inf)es gibt nicht nur einen Weg

    to skin sb alive (inf)jdm den Kopf abreißen (hum inf)

    See:
    eye
    2) (= graze) knee abschürfen
    * * *
    skin [skın]
    A s
    1. Haut f ( auch BIOL):
    he is just ( oder all) skin and bone(s) umg er ist bloß noch Haut und Knochen;
    drenched ( oder soaked, sopped, wet) to the skin bis auf die Haut durchnässt oder nass;
    by the skin of one’s teeth um Haaresbreite, mit knapper Not, mit Ach und Krach;
    I caught the train by the skin of my teeth ich habe den Zug gerade noch erwischt;
    that’s no skin off my nose umg das juckt mich nicht;
    be in sb’s skin in jemandes Haut stecken;
    get under sb’s skin umg
    a) jemandem unter die Haut gehen, jemandem nahegehen,
    b) jemandem auf die Nerven gehen;
    get under the skin of sth etwas richtig verstehen;
    have a thick (thin) skin ein dickes Fell haben (dünnhäutig sein);
    save one’s skin mit heiler Haut davonkommen, seinen Kopf retten; jump B 1
    2. Fell n, Pelz m, JAGD Balg m, Decke f (von Tieren)
    3. Haut f, (Kartoffel-, Obst- etc) Schale f, Hülse f, Schote f, Rinde f
    4. besonders TECH Haut f, dünne Schicht:
    skin on milk Haut auf der Milch
    5. allg Oberfläche f, besonders
    a) FLUG, SCHIFF Außenhaut f
    b) FLUG Hülle f, Bespannung f (eines Ballons)
    c) ARCH Außenwand f
    d) ARCH (Außen)Verkleidung f (Aluminiumplatten etc)
    6. (Wasser-, Wein) Schlauch m
    7. Br umg Skin m (Skinhead)
    8. besonders Ir sl Haut f (Person):
    he’s a good old skin
    9. US sl
    a) Gauner(in), Betrüger(in)
    b) skinflint
    10. sl Gummi m (Kondom)
    11. pl MUS sl Schlagzeug n
    12. US sl alter Klepper (Pferd)
    B adj besonders US sl Sex…:
    skin magazine auch Nacktmagazin n
    C v/t
    1. schälen:
    keep one’s eyes skinned umg die Augen offenhalten ( for nach)
    2. sich das Knie etc aufschürfen:
    skin one’s knee
    3. auch skin out ein Tier abhäuten, JAGD abbalgen, einem Bock etc die Decke abziehen:
    a) kein gutes Haar an jemandem lassen
    b) jemandem gehörig seine Meinung sagen;
    I’ll skin him alive! umg der kriegt was von mir zu hören!;
    skin and salt sb umg jemanden bös in die Pfanne hauen
    4. umg
    a) jemanden ausplündern, -beuten
    b) jemanden ausnehmen, rupfen (beim Spiel etc)
    5. einen Strumpf etc abstreifen
    6. ELEK abisolieren
    D v/i
    1. meist skin out US sl sich davonmachen
    2. meist skin over (zu)heilen, vernarben (Wunde)
    * * *
    1. noun
    1) Haut, die

    be all or just skin and bone — (fig.) nur Haut und Knochen sein (ugs.)

    be soaked or wet to the skin — bis auf die Haut durchnässt sein

    by or with the skin of one's teeth — mit knapper Not

    get under somebody's skin(fig. coll.) (irritate somebody) jemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.); (fascinate or enchant somebody) jemandem unter die Haut gehen (ugs.)

    have a thick/thin skin — (fig.) ein dickes Fell haben (ugs.) /dünnhäutig sein

    jump out of one's skin(fig.) aus dem Häuschen geraten (ugs.)

    save one's skin(fig.) seine Haut retten (ugs.)

    it's no skin off my/his etc. nose — (coll.) das braucht mich/ihn usw. nicht zu jucken (ugs.)

    2) (hide) Haut, die
    3) (fur) Fell, das
    4) (peel) Schale, die; (of onion, peach also) Haut, die
    5) (sausage-casing) Haut, die
    6) (on milk) Haut, die
    2. transitive verb,
    - nn- häuten; schälen [Frucht]

    skin somebody alive(fig. coll.) Hackfleisch aus jemandem machen (ugs.); see also eye 1. 1)

    * * *
    n.
    Fell -e n.
    Haut Häute f.
    Schale -n (Obst) f. v.
    Fell abziehen ausdr.
    häuten v.

    English-german dictionary > skin

  • 34 cover

    cov·er [ʼkʌvəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( spread) Abdeckung f; ( flexible plastic case) Plane f; ( for smaller objects) Hülle f; ( cloth case) Kleiderhülle f; ( protective top) Deckel m; ( for bed) [Bett]decke f; (for armchair, sofa) [Schon]bezug m;
    cushion \cover Kissenbezug m;
    manhole \cover Schachtdeckel m;
    quilt [or duvet] \cover Bettdeckenbezug m
    2) ( sheets)
    the \covers pl das Bettzeug;
    Ann burrowed down beneath the \covers Ann zog sich die Decke über den Kopf;
    he threw back the \covers er warf die Bettdecke zurück
    3) ( of a book) Einband m; of a magazine Titelseite f, Cover nt;
    hard \cover gebundenes Buch, Hardcover nt;
    soft \cover Taschenbuch nt;
    to read a book from \cover to \cover ein Buch vom Anfang bis zum Ende lesen [o in einem durchlesen];
    4) ( envelope) Briefumschlag m;
    under plain \cover in neutralem Umschlag;
    under separate \cover mit getrennter Post
    5) no pl ( shelter) Schutz m;
    not many of the seats are under \cover nicht viele Sitze sind überdacht;
    he ordered his men to stay under \cover er befahl seinen Männern, in ihren Verstecken zu bleiben;
    under \cover of darkness im Schutz der Dunkelheit;
    to take \cover somewhere sich akk irgendwo unterstellen;
    I took \cover behind a wall/ in a ditch/ under the table ich versteckte mich hinter einer Wand/in einem Graben/unter dem Tisch
    6) no pl ( for animals to hide) Dickicht nt, Unterholz nt;
    to break \cover aus dem [schützenden] Unterholz hervorbrechen
    7) ( concealing true identity) Tarnung f;
    under \cover as getarnt als;
    to blow sb's \cover jdn enttarnen [o auffliegen lassen];
    8) no pl mil Deckung f; (from bombs, gun attacks) Feuerschutz m
    9) no pl ( esp Brit) ( insurance) Versicherungsschutz m, Deckung f;
    third-party \cover Haftpflichtversicherung f;
    comprehensive \cover Vollkaskoversicherung f;
    to have \cover versichert sein, Versicherungsschutz haben
    10) no pl ( substitute) Vertretung f;
    to provide \cover for sb jdn vertreten;
    to provide emergency \cover einen Notdienst aufrechterhalten, eine Notfallversorgung gewährleisten
    11) mus ( recording) Coverversion f
    PHRASES:
    never judge a book by its \cover man sollte niemals nur nach dem Äußeren urteilen vt
    1) ( put over)
    to \cover sth/sb etw/jdn bedecken;
    ( against dust also) etw überziehen;
    snow \covered the hills Schnee bedeckte die Hügel;
    to be \covered [in [or with]] sth [mit etw dat] bedeckt sein;
    my hands are \covered in ink/ mud/ paint meine Hände sind voller Tinte/Schlamm/Farbe;
    how much of the Earth's surface is \covered by water? wie viel Prozent der Erdoberfläche liegt unter Wasser?;
    \covered with blood voll Blut, blutig
    to \cover sth/sb [with sth] etw/jdn [mit etw dat] abdecken;
    they \covered him with a blanket sie deckten ihn mit einer Decke zu;
    to \cover one's eyes/ face with one's hands die Augen/das Gesicht mit den Händen bedecken
    to \cover sth etw verdecken; ( fig); one's confusion etw überspielen
    to \cover sth sich akk über etw akk erstrecken;
    London \covers 1579 square kilometres [of land] London erstreckt sich über 1579 Quadratkilometer; ( fig)
    the new office will \cover the whole of Scotland das neue Büro ist für ganz Schottland zuständig
    5) ( travel)
    to \cover a lot of ground eine große Strecke zurücklegen;
    ( make progress) gut vorankommen;
    ( be wide-ranging) sehr umfassend sein;
    during the meeting we \covered a lot of ground wir sind bei der Sitzung gut vorangekommen;
    to \cover 20 kilometres in two hours 20 km in zwei Stunden fahren
    6) ( deal with)
    to \cover sth sich akk mit etw dat befassen, etw behandeln;
    this leaflet \covers what we've just discussed in more detail in der Broschüre finden Sie Informationen zu dem, was wir gerade ausführlich besprochen haben;
    do these parking restrictions \cover residents as well as visitors? gelten die Parkbeschränkungen sowohl für Anlieger als auch für Besucher?;
    the new regulations \cover precisely where and when protest marches can take place in den neuen Regelungen ist genau festgehalten, wo und wann Protestmärsche stattfinden dürfen
    to \cover sth etw [ab]decken;
    to \cover the costs die Kosten decken;
    here's £20, will that \cover it? hier sind 20 Pfund, wird das reichen?
    8) ( report on)
    to \cover sth über etw akk berichten;
    the journalist was in Vietnam, \covering the war er war Kriegsberichterstatter in Vietnam
    9) ( insure)
    to \cover sb/sth [against [or for] sth] jdn/etw [gegen etw akk] versichern;
    are we \covered for accidental damage? sind wir gegen Unfallschäden versichert?
    to \cover oneself [against sth] sich akk [gegen etw akk] absichern;
    she tried to \cover herself by saying that... sie versuchte sich damit herauszureden, dass...
    to \cover sb/ sth jdn/etw decken;
    ( give covering fire) jdm/etw Feuerschutz geben;
    \cover me! gib mir Deckung!;
    to \cover sb's retreat jds Rückzug m decken
    to \cover sb seine Waffe auf jdn/etw richten;
    hands up! I've got you \covered! Hände hoch! meine Waffe ist auf Sie gerichtet!
    to \cover sth etw bewachen
    to \cover sth [for sb] etw [für jdn] übernehmen;
    could you \cover my shift for me tomorrow? könnten Sie morgen meine Schicht übernehmen?
    to \cover a song einen Song covern fachspr, von einem Lied eine Coverversion aufnehmen
    to \cover an animal ein Tier decken
    PHRASES:
    to \cover one's back sich absichern ( fig)
    to \cover oneself with glory sich akk mit Ruhm bedecken;
    to \cover a multitude of sins viel Unschönes verbergen;
    to \cover one's tracks seine Spuren verwischen vi
    to \cover well/ badly paint gut/schlecht decken

    English-German students dictionary > cover

  • 35 Gehäuse

    Gehäuse [gə'hɔyzə] <-s, -> nt
    1) tech ( feste Hülle) einer Uhr koperta f; eines Geräts obudowa f
    flaches/normales/hochstehendes \Gehäuse infor obudowa płaska/normalna/typu tower [o wieża f; ] einer Maschine korpus m, kadłub m
    2) (Kern\Gehäuse) gniazdo nt nasienne
    3) zool ( Schneckenhaus) skorupa f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gehäuse

  • 36 Decke

    1. Decken überspannen und überdecken Räume. Zwischen Decke und Dach besteht eine sprachgeschichtliche Verwandtschaft i. S. von Hülle und Raumabschluss. Dachdecken grenzen Gebäude nach oben hin ab. Geschossdecken gliedern Gebäude horizontal. Sie haben statischen (Eigenlasten, Verkehrslasten, horizontale Lasten und ggf. dynamische Belastungen), funktionalen (Brand-, Wärme- und Schallschutz, Träger der Gebäudeinstallation) und gestalterischen Anforderungen zu genügen. Decken lassen sich nach Materialien klassifizieren in Holz-, Stahl-, Stahlbeton- und Ziegeldecken; nach ihrem Tragverhalten in einachsig und zweiachsig tragende Decken, Decken mit räumlicher Tragwirkung und gewölbte Decken, Deckenplatten nach der Art ihrer Stützung in zweifach bis mehrfach gestützte Platten. 2. Decke i. S. von überdeckung: z. B. Deckschicht als oberste Schicht des Oberbaus einer Verkehrsfläche. In der Regel besteht die bituminöse Decke aus einer Deck- und Binderschicht, eine Betondecke aus ein oder zwei Schichten.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Decke

  • 37 cucullus [1]

    1. cucullus, ī, m., die Hülle, a) des Kopfes, die am Kleide befestigte Kappe, die Kapuze, Col. 1, 8, 9. Mart. 11, 98. Iuven. 3, 170. Capit. Pert. 8, 2. – b) einer Ware, die Tüte, piperis, Mart. 3, 2, 5. – / Nbf. cucullum, s. Schopen Unedierte Scholien zu Juvenal 3, 170.

    lateinisch-deutsches > cucullus [1]

  • 38 folliculus

    folliculus, ī, m. (Demin. v. follis), ein kleiner lederner Sack, -Schlauch, I) eig.: A) im allg., Cic. u. Liv.: lupinus, Schlauch aus einer Wolfshaut, in den Vater- u. Muttermörder hineingesteckt wurden, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) der Ballon, Windball, im Ggstz. zu pila, Suet. Aug. 83. – 2) der Blasebalg, artis aerariae, aerarius, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 154 u. 156. – 3) als spät. mediz. t. t.: a) übh.: ventris atque intestinorum folliculi, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 154. – b) die Urinblase, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 24. Apic. 9, 412. – c) der Hodensack, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 165; de morb. chron. 3, 8, 106: vollst. folliculus genitalis, Cael. Aur. de morb. chron 3, 8, 104. – II) übtr., die Hülse, der Balg, die Haut der Getreidekörner, Hülsenfrüchte, Scriptt. r. r., Sen. u.a.: antequam (flos) de folliculo exeat, aufbricht, Col. – v. Körper, die Hülle der Seele, Lucil. 622.

    lateinisch-deutsches > folliculus

  • 39 nubes

    nūbēs, is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von (nub-o, ich verhülle), die Wolke, I) eig. u. übtr.: A) eig.: atra, Plaut.: Lucr. u. Plin. ep.: graves imbre nubes, Liv.: nubium conflictus, Cic.: terrae anhelitus se in nubem induunt, Cic.: aër concretus in nubes cogitur, Cic.: qui sub nube solem non ferunt, Cic.: caput attollere in nubes, gen Himmel, Sil. – B) übtr.: 1) das wolkenartig in die Luft sich Erhebende, wie die Rauchwolke, Stat.: die Staubwolke, n. pulveris, Liv. u. Curt. (zB. Volturnus ventus, qui campis torridis siccitate nubes pulveris vehit, Liv.: prospectum oculorum nubes pulveris, quae ad caelum ferebatur, abstulerat, Curt.): n. pulverulenta, Verg. (u. so bl. nubes, Tac. hist. 3, 21): Sabaeae nubes, Dampf des Weihrauchs, Stat. – 2) Wolke = dichte Menge, locustarum, Liv.: volucrum, Verg.: lactea columbarum, Prud.: peditum equitumque, Liv.: velut nubes levium telorum coniecta, Liv. – 3) das Wolkige auf dem Metall, die Trübung, Plin. 33, 127: auf Edelsteinen, maculosa nub., wolkige Flecken, Plin. 37, 28. – 4) dünne, durchsichtige Hülle, nubes obsoleta, dünnes, durchsichtiges Kleid, Ps. Quint. decl. 1, 17. – II) bildl.: 1) die Umwölkung, Umdüsterung, a) übh.: meri, Trunkenheit, Val. Flacc.: soporis, Umwölkung des Schlafes, Val. Flacc.: frontis, Blindheit, Stat.: comae, der Schatten, Stat. – b) die Wolke des finsteren Ernstes, der Traurigkeit auf der Stirn, deme supercilio nubem, Hor.: hanc tristitiae nubem discutere, Val. Max. – 2) der verbergende Schleier, fraudibus obice nubem! Hor. ep. 1, 16, 62. – 3) die Gewitter-, Wetterwolke = das sich erhebende-, hereinbrechende Unglück, belli, Verg. Aen. 10, 809 u. Iustin. 29, 3, 1. – 4) die trübe-, traurige Lage, pars vitae tristi cetera nube vacet, Ov.: rei publicae, Cic. – 5) eine Wolke = etw. Wesenloses, Leeres, nubes et inania captare (von einer hochtrabenden u. schwülstigen Sprache), Hor. de art. poët. 230. – / Abl. Sing. ungew. nubi, Lucr. 6, 145 (in der Elision). – Archaist. Nbf. nūbs, Liv. Andr. b. Serv. Verg. Aen. 10, 636. Auson. Technop. (XXVII) 9, de hist. v. 4. Itala Luc. 9, 34 u. Marc. 9, 6. Iuvenc. carm. in exod. 1120; vgl. Fragm. Bob. de nom. 561, 35 K. Not. Tir. 68, 72. – Nbf. nūbis, Itala (Cant.) act. apost. 1, 9. Vulg. (Amiat.) Matth. 17, 5. Iuvenc. carm. in exod. 1120.

    lateinisch-deutsches > nubes

  • 40 volva

    volva ( auch vulva und bei Spät. bulba geschr.), ae, f. (volvo), I) die Hülle, volva pomorum, Scrib. Larg. 104: eines Pilzes, Plin. 22, 93. – II) insbes., die Gebärmutter bei Menschen und bei Tieren, die Tasche, Cels., Sen. u.a.: bes. die Tasche einer Sau, bei den Alten ein Leckerbissen, Hor., Plin. u.a. – / Vulg. Form bulba, Edict. Diocl. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > volva

См. также в других словарях:

  • Hülle — Hụ̈l·le die; , n; 1 etwas, mit dem ein Gegenstand (meist zum Schutz vor Beschädigung oder Staub) bedeckt ist, in das er gehüllt ist <eine Hülle aus Plastik, Stoff, Zellophan; etwas mit einer Hülle bedecken, umgeben; etwas in eine Hülle tun /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hülle — die Hülle, n (Mittelstufe) Umhüllung, in der etw. aufbewahrt wird Beispiele: Sie nahm die Platte aus der Hülle. Alle DVDs werden in einer Hülle mit buntem Cover verschickt …   Extremes Deutsch

  • Hülle — ist ein allgemeiner Begriff, der alle Gegenstände umfasst, die einen Raum bilden, indem sie eine flächige Grenze zwischen innen und außen schaffen. So bildet z. B. die Atmosphäre eine Hülle um die Erde oder die Haut eine Hülle um den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hülle — (involucrum), die kelchartig einen Blütenstand umgibt; Hüllchen, eine H., welche sich an der Basis der Döldchen einer zusammengesetzten Dolde befindet. Hüllkelch (Epicalyx), Blätterkreis, den eigentlichen Kelch umgebend …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hülle — Decke; Schale; Schicht; Hülse; Lage; Umschlag; Abdeckung; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; …   Universal-Lexikon

  • Kleene'sche Hülle — Die Kleenesche Hülle (auch endlicher Abschluss, Kleene * Abschluss oder Verkettungshülle genannt) eines Alphabets Σ oder einer formalen Sprache L ist die Menge aller Wörter, die durch beliebige Konkatenation (Verknüpfung) von Symbolen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleenesche Hülle — Die Kleenesche Hülle (auch endlicher Abschluss, Kleene * Abschluss oder Verkettungshülle genannt) eines Alphabets Σ oder einer formalen Sprache L ist die Menge aller Wörter, die durch beliebige Konkatenation (Verknüpfung) von Symbolen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleenesche und positive Hülle — Die Kleenesche Hülle (auch endlicher Abschluss, Kleene * Abschluss oder Verkettungshülle genannt) eines Alphabets Σ oder einer formalen Sprache L ist die Menge aller Wörter, die durch beliebige Konkatenation (Verknüpfung) von Symbolen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Positive Hülle — Die Kleenesche Hülle (auch endlicher Abschluss, Kleene * Abschluss oder Verkettungshülle genannt) eines Alphabets Σ oder einer formalen Sprache L ist die Menge aller Wörter, die durch beliebige Konkatenation (Verknüpfung) von Symbolen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Abheftbare Hülle — Verpackungen für CDs und DVDs dienen dem Schutz, der Aufbewahrung und dem Transport des Datenträgers. Manche dieser Verpackungen bieten dabei auch Platz für Beihefte, sogenannte Booklets. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Abgrenzung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • CD-Hülle — Verpackungen für CDs und DVDs dienen dem Schutz, der Aufbewahrung und dem Transport des Datenträgers. Manche dieser Verpackungen bieten dabei auch Platz für Beihefte, sogenannte Booklets. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Abgrenzung 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»