Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen+weg

  • 121 прорубать просеку в лесу

    v
    gener. einen Gang im Walde aushauen, einen Weg aushauen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прорубать просеку в лесу

  • 122 percer

    pɛʀse
    v
    1) (fig) durchschauen
    2) ( transpercer) herausschauen, hervorschauen
    3) ( perforer) lochen, perforieren, bohren
    4) ( réussir) durchschlagen, einschlagen
    percer
    percer [pεʀse] <2>
    1 (apparaître) dent durchkommen; Beispiel: le soleil perce à travers les nuages die Sonne bricht durch die Wolken
    2 (transparaître) Beispiel: percer dans quelque chose sentiment, ironie in etwas datif durchklingen
    3 (devenir populaire) artiste den Durchbruch schaffen
    1 (forer) bohren trou
    2 (faire des trous dans) Beispiel: percer quelque chose d'un trou/de trous ein Loch/Löcher in etwas Accusatif bohren
    3 (perforer) anzapfen tonneau; durchbohren mur, tôle; aufbrechen coffre-fort; aufstechen abcès, ampoule; durchstechen oreille, tympan; Beispiel: être percé pneu, bouteille ein Loch/Löcher haben
    4 (creuser une ouverture dans) durchbohren, einen Durchbruch machen durch mur, rocher
    5 (trouer) Beispiel: être percé chaussette, chaussure, poche Löcher haben; (d'un seul trou) ein Loch haben
    6 (traverser) durchbrechen ligne, front; Beispiel: percer la foule sich datif einen Weg durch die Menge bahnen
    7 (déchirer) durchbrechen nuages, obscurité; zerreißen silence; Beispiel: percer les oreilles/les tympans à quelqu'un bruit jdm in den Ohren gellen

    Dictionnaire Français-Allemand > percer

  • 123 racler

    ʀɑkle
    v
    1) ( récurer) auskratzen, schaben, rubbeln
    2)
    racler
    racler [ʀαkle] <1>
    1 (nettoyer) scheuern casserole; abputzen semelles, sabots; abkratzen boue, croûte
    2 (frotter) schleifen; Beispiel: le garde-boue racle le pneu das Schutzblech schleift am Reifen
    Beispiel: se racler la gorge sich räuspern

    Dictionnaire Français-Allemand > racler

  • 124 bushwhack

    ˈbush·whack
    AM
    I. vi sich dat einen Weg bahnen
    II. vt
    to \bushwhack sb jdn aus dem Hinterhalt überfallen
    * * *
    A v/i
    1. US im Wald oder Busch leben oder herumstreichen
    2. US
    a) als Guerilla kämpfen
    b) einen Guerillakampf führen
    B v/t US aus einem oder dem Hinterhalt überfallen
    * * *
    v.
    auflauern v.

    English-german dictionary > bushwhack

  • 125 contrive

    transitive verb
    1) (manage)

    contrive to do somethinges fertig bringen od. zuwege bringen, etwas zu tun

    they contrived to meet — es gelang ihnen, sich zu treffen

    2) (devise) sich (Dat.) ausdenken; ersinnen (geh.)
    * * *
    1) (to manage (to do something): He contrived to remove the money from her bag.) zustandebringen
    2) (to make in a clever way: He contrived a tent from an old sack.) ersinnen, entwerfen
    - academic.ru/15772/contrivance">contrivance
    * * *
    con·trive
    [kənˈtraɪv]
    I. vt
    to \contrive sth
    1. (devise) etw ersinnen geh, sich dat etw ausdenken
    to \contrive a plan einen Plan aushecken fam [o geh ersinnen]
    to \contrive plans Pläne schmieden
    2. (arrange) etw arrangieren
    to \contrive a meeting ein Treffen arrangieren
    3. (make) etw fabrizieren
    II. vi
    to \contrive to do sth es schaffen, etw zu tun
    * * *
    [kən'traɪv]
    vt
    1) (= devise) plan, scheme entwickeln, entwerfen, ersinnen; (= make) fabrizieren

    to contrive a means of doing sth — einen Weg finden, etw zu tun

    2) (= manage, arrange) bewerkstelligen, zuwege or zu Wege bringen; meeting also arrangieren

    can you contrive to be here at three o'clock?können Sie es so einrichten, dass Sie um drei Uhr hier sind?

    he always contrives to get his own wayer versteht (es) immer, seinen Kopf durchzusetzen

    * * *
    contrive [kənˈtraıv]
    A v/t
    1. erfinden, ersinnen, (sich) etwas ausdenken, entwerfen:
    contrive ways and means Mittel und Wege finden
    2. etwas Böses aushecken, Pläne schmieden
    3. zustande bringen, bewerkstelligen
    4. es fertigbringen, es verstehen, es einrichten:
    he contrived to make himself popular er verstand es oder es gelang ihm, sich beliebt zu machen
    B v/i
    1. Pläne schmieden
    2. Ränke schmieden
    * * *
    transitive verb

    contrive to do somethinges fertig bringen od. zuwege bringen, etwas zu tun

    they contrived to meet — es gelang ihnen, sich zu treffen

    2) (devise) sich (Dat.) ausdenken; ersinnen (geh.)
    * * *
    v.
    arrangieren v.
    einfädeln v.
    erfinden v.

    English-german dictionary > contrive

  • 126 hew

    1. transitive verb,
    p.p. hewn or hewed (cut) hacken [Holz]; fällen [Baum]; losschlagen [Kohle, Gestein]
    2. intransitive verb,
    p.p. hewn or hewed zuschlagen
    * * *
    [hju:]
    past tense - hewed; verb
    1) (to cut with an axe, sword etc: He hewed down the tree.) hauen
    2) (to cut out or shape with an axe, sword etc: He hewed a path through the forest.) hacken
    * * *
    <hewed or hewn, hewed or hewn>
    [hju:]
    I. vt
    to \hew sth
    1. (cut) wood etw hacken; stone etw hauen [o schlagen]
    to \hew sth to pieces etw in Stücke hauen
    to be \hew in stone in Stein gemeißelt sein
    to \hew a tree einen Baum fällen
    2. (shape) wood etw schnitzen; stone etw behauen
    II. vi esp AM
    to \hew to sth party line, rules sich akk an etw akk halten
    * * *
    [hjuː] pret hewed, ptp hewn or hewed
    vt
    hauen; (= shape) behauen
    * * *
    hew [hjuː] prät hewed, pperf hewed, hewn [hjuːn]
    A v/t
    1. hauen, hacken:
    hew to pieces in Stücke hauen;
    hew one’s way sich einen Weg bahnen
    2. Bäume fällen
    3. Steine etc behauen
    B v/i hew to US sich halten an (akk)
    * * *
    1. transitive verb,
    p.p. hewn or hewed (cut) hacken [Holz]; fällen [Baum]; losschlagen [Kohle, Gestein]
    2. intransitive verb,
    p.p. hewn or hewed zuschlagen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: hewn)
    = bearbeiten v.
    hauen v. v.
    bearbeiten v.

    English-german dictionary > hew

  • 127 claudo

    1. claudo, clausī, clausum, ere, in der Volksspr. u. daraus in der Schriftspr. auch clūdo, clūsī, clūsum, ere (vgl. κληίζω, κλείω, ich schließe), schließen, sperren, I) im allg. = zuschließen, zumachen, verschließen, versperren ( absperren), verstopfen, 1) eig.: a) eine Öffnung, einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit et delictis aperit, Val. Max. – valvae repagulis clausae, Cic.: valvae clausae subito se aperuerunt, Cic. – cl. forem cubiculi, Cic.: fores carceris adamante clausae, Ov. – clausae fenestrae (Ggstz. apertae fenestrae), Cels.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov. – cl. portas, Caes.: portas obice firmo, Ov.: portas alci, Caes. u. (Ggstz. alqm suā urbe recipere) Cic.: Ianum (Quirinum od. Quirin i), den Janustempel (was dann geschah, wenn im ganzen röm. Reiche Ruhe war), Liv., Hor. u. Suet., u. so Ianum geminum, Flor. – cubiculum, Quint.: domum, Verg. u. Tac.: domum alci, Plin., u. (im Bilde) alci rei od. contra alqd, Cic. – tabernas, Cic.: claudi tabernas totā urbe iussit, Liv. – oppidum undique, Sall. – cl. curiam, Liv.: u. im Bilde, clausa curia pauperibus est, Ov. – nostros ocellos (v. Tode), Prop.: lumina (v. der Nacht), Ov.: in aeternam lumina noctem, Verg. – cl. aures alci rei u. ad alqd (bildl.,
    ————
    Ggstz. aures aperire, reserare), Cic., adversus alqd, Sen.: os (den Mund), Tac. – corpore cluso adversus vim veneni, Tac. – donec ex toto plaga claudatur, Cels. – cl. foramina (tibiarum), Plin.: fistulam demisso linteolo, Cels. – neque congesta aut clausa humus, kein Hügel über ihr erhoben, kein Grab geschlossen, Tac. – v. verschließenden Ggstdn. selbst, mille domos clausere serae, Ov.: palpebrae aptissime factae et ad claudendas pupulas et ad aperiendas, Cic.: lingua (επιγλωττίς), quae arteriam claudit, Cels. – im Bilde, in ipsius consuetudinem, quam adhuc meus pudor mihi clausit, insinuabo, Cic. ep. 4, 13, 6. – Partiz. subst., clausum, ī, n., der Verschluß, Schloß und Riegel, assueta clauso corpora, Sen. exc. contr. 3. pr. § 15. p. 245, 12 K.: ponere in clauso, *Titin. com. 61. Verg. georg. 4, 303: sub clauso habere, Col. 7, 6, 5: clauso custodire fructus, Col. 12. pr. § 3. – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) einen Weg, Paß, ein Land usw. verschließen, sperren, versperren = ungangbar, unbetretbar, unzugänglich machen, iter, Ov.: pollice vocis iter, Ov.: flumina ac terras et quodam modo caelum (durch hohe Bauten), Tac. – omnia litora ac portus custodiā clausos teneri, Caes.: portus obiectā ad ingressum catenā clausus, Frontin.: cl. terrestres aditus opportune positis praesidiis, Liv.: longis navi-
    ————
    bus versum in Italiam mare, Tac.: omnes aditus custodiis, Tac.: forum saepietur, omnes aditus claudentur, Cic. – v. den Ggstdn. selbst, die eine Örtl. versperren, in ipso exitu ita conferti obstitere Galli, ut clauderent viam, Liv.: si manantia corpuscula iter claudunt, Cels.: clauderet ut Tatio fervidus umor iter, Ov. – clausam Alpibus Italiam, Tac. – c) etw. schließen = sich unmittelbar an etw. anschließen, anlehnen, als geogr. t. t. v. Örtl. usw., insula ea sinum ab alto claudit, in quo Carthago sita est, Liv.: dextra laevaque (Akk. Plur.) duo maria (Nom. Plur.) claudunt (nobis) nullam ne ad effugium quidem navem habentibus, Liv.: Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgubnii et Chasuarii claudunt, Tac. – u. als milit. t. t., v. Bedeckung, Nachhut usw., agmen claudere, den Zug schließen, Caes. u.a. (vgl. agmen no. II, 2, a, α): dextrum, sinistrum latus, decken, Tac. – 2) übtr.: a) ein Land für den Verkehr verschließen, sperren, Britanniam tam diu clausam aperire, Mela: patefactum nostris legionibus Pontum, qui antea populo Romano ex omni aditu clausus fuisset, Cic.: tamquam clausa sit Asia, sic nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, Cic. – quod clausae hieme Alpes essent, Liv.: rura tum gelu claudit hiems, Verg. – u. bes. cl. mare, das Meer für die Schiffahrt schließen (v. Stürmen, Winter usw.), gew. im Passiv, adhuc clausum fuisse mare scio, Cic.: sociis nostris
    ————
    mare per hos annos clausum fuisse, Cic.: ex die III. Id. Nov. usque in diem VI. Id. Martiis maria clauduntur. Veget. mil. – u. dafür clausum litus, Tac. hist. 4, 38. – b) schließen = beschließen, beendigen, α) übh.: (Ggstz. inchoare, incipere), opus, Ov.: epistulam, Ov. – insigne facinus strenuo ac forti exitu, die Krone aufsetzen, Val. Max. – als nachaug. rhet. t. t., claudit (absol.) optime prima pars versus (des V.), Quint.: cum versus cluditur Apennino et armamentis, Quint.: cludendi inchoandique sententias ratio, Quint.: disputatio illa contra Gorgian ita clauditur, ουκοῦν etc., Quint.: cum ventum est ad ipsum illud, quo veteres comoediae tragoediaeque clauduntur, ›Plaudite!‹ Quint. – β) eine Zeit beschließen, octavum lustrum, Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. de civ. dei 21, 22: octavo anno imperii sui diem ultimum, Capit. Anton. phil. 18, 1. – c) Partiz. clausus, verschlossen dem Charakter nach, Tiberius, Tac. ann. 3, 15.
    II) prägn.: A) = intercludere, etwas in seinem Laufe, Fortgange absperren, abschneiden, rivos, Verg.: fontes (Ggstz. novos fontes emittere, v. der Schöpfung), Ov.: sanguinem, stillen, Plin. u. Iustin. – u. transitum (Durchgang), Liv.: maritimos exitus, Cic.: commeatus, Liv.: longis navibus versum in Italiam mare, Liv.: portā castrorum ducis principumque fuga clausa erat, Liv.: u. v. lebl. Gegenständen,
    ————
    horum ferocia vocem Euandri clausit, Liv. 44, 45, 12: neutra (littera) claudet vocem Latinam, Quint. 1, 5, 31. – B) = concludere, includere, etw. einschließen, 1) eig.: a) eine Sache verschließen, thesauros, Quint.: vilissima quaeque anulo clausa, Tac.: cui tot consulum vina cluduntur, Sen.: Aeoliis aquilonem in antris, Ov. – od. leb. Wesen einsperren, cl. filium, Nep.: fera animalia clausa tenere, Tac.: clausus pavo, Publil. com. fr. – cl. alqm in curiam, Liv., u. alqm in curia, Liv. (s. Drak., Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 2, 9): alqm in arca, Hor.: alqm cum cane in cavea, Iustin.: alqm cum alqo harā, Ov.: in carcere claudi, Tac.: carcere claudi, Ov.: claudi cubiculo, Tac.: cl. pecus textis cratibus, einpferchen, Hor. – se Daphnae (zu D.), Iustin. – pictor intra officinam suam clausus, Sen. – b) umzingeln, umstellen, α) als milit. t. t.: Numantiam, Sen.: oppidum undique, Sall.: alqm in urbe, Iustin.: adversarios locorum augustiis, Nep.: exercitum Caesaris multitudine suā, Auct. b. Afr.: urbem operibus, obsidione, Nep.: iudicium militibus, Quint.: im Passiv, claudi multitudine, locorum angustiis, Nep.: clausus armis senatus, Tac. -β) als t. t. der Jägerspr.: nemorum saltus, Verg.: colles indagine, Tibull.: valles insidiis, Tibull.: capreas leporemque rete, Ov. – c) übh. = umgeben, quae macerie ad villam venationis causā cluduntur, Varr.: forum porticibus tobernisque, Liv.: non portu illud oppidum
    ————
    clauditur, Cic.: urbs loci naturā terrā marique clauditur, Cic.: quasdam gemmas auro clusit, Plin.: neque congesta aut clusa humus, eingefriedigt, Tac. – 2) übtr.: a) übh.: aliud clausum in pectore, aliud in lingua promptum habere, Sall.: quod habere clausa non potuerit sua consilia de Verre, Cic. – b) als rhet. t. t., sententias numeris, Cic.: verba pedibus, Hor.: universa comprehensio et species clausa et terminata est, hat Schluß u. Abrundung, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. claudier, Ter. Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter 2. claudo).
    ————————
    2. claudo, s. claudeo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > claudo

  • 128 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magi-
    ————
    stratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. consilium no. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. gratia no. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12,
    ————
    7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineo

См. также в других словарях:

  • einen weg haben — einen im Tee haben (umgangssprachlich); einen sitzen haben (umgangssprachlich); einen in der Krone haben (umgangssprachlich); einen in der Mütze haben (umgangssprachlich); betrunken sein …   Universal-Lexikon

  • einen im Tee haben — einen weg haben (umgangssprachlich); einen sitzen haben (umgangssprachlich); einen in der Krone haben (umgangssprachlich); einen in der Mütze haben (umgangssprachlich); betrunken sein * * * Einen im Tee haben   Wer einen im Tee hat, ist [leicht]… …   Universal-Lexikon

  • einen sitzen haben — einen im Tee haben (umgangssprachlich); einen weg haben (umgangssprachlich); einen in der Krone haben (umgangssprachlich); einen in der Mütze haben (umgangssprachlich); betrunken sein * * * Einen sitzen haben   Diese umgangssprachliche Fügung ist …   Universal-Lexikon

  • einen in der Krone haben — einen im Tee haben (umgangssprachlich); einen weg haben (umgangssprachlich); einen sitzen haben (umgangssprachlich); einen in der Mütze haben (umgangssprachlich); betrunken sein …   Universal-Lexikon

  • einen in der Mütze haben — einen im Tee haben (umgangssprachlich); einen weg haben (umgangssprachlich); einen sitzen haben (umgangssprachlich); einen in der Krone haben (umgangssprachlich); betrunken sein …   Universal-Lexikon

  • Einen Metzgersgang machen —   Wer einen Metzgersgang macht, geht einen Weg vergeblich, ist in einem Unternehmen erfolglos: Zum Rathaus habe ich einen Metzgersgang gemacht, die Amtsstube ist über Mittag geschlossen. Die landschaftlich gebräuchliche Redewendung ist wohl… …   Universal-Lexikon

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg, der — Der Wẽg, des es, plur. die e, (mit einem gedehnten e, daher das g seine eigenthümliche gelinde Aussprache behält.) Es bedeutet 1. Im weitesten und eigentlichsten Verstande, die Linie, oder den Raum in der Länge, welchen ein Körper in seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Weg — We̲g der; (e)s, e; 1 ein relativ schmaler Streifen (meist nicht asphaltiert), der so durch ein Gelände führt, dass man darauf fahren oder gehen kann <ein steiniger, schmaler, befahrbarer Weg> || K : Wegkreuzung || K: Feldweg, Fußgängerweg,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weg — der Weg, e (Grundstufe) Richtung, in die man gehen muss, um ans Ziel zu kommen Beispiel: Ich muss nach dem Weg fragen. Kollokation: jmdm. den Weg zeigen der Weg, e (Grundstufe) einfache, schmale Straße Beispiel: Dieser Weg führt zum Bahnhof.… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»