Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

einen+satz+über+etwas+(

  • 21 worüber

    Adv.
    1. fragend, nach Richtung, Lage: over ( oder on) what?, what... over ( oder on)?; nach Thema: what (...) about ( oder on)?; worüber lachst du? what are you laughing about ( oder at)?
    2. in Relativsätzen, räumlich: over ( oder on) which; thematisch: about ( oder on) which; etwas, worüber man nicht gerne spricht something people don’t like to talk about; worüber er ärgerlich war which annoyed him
    * * *
    whereat
    * * *
    wo|rü|ber [vo'ryːbɐ]
    adv → auch über
    1) interrog about what, what... about; (örtlich) over what, what... over
    2) rel about which, which... about; (örtlich) over which, which... over; (auf vorausgehenden Satz bezogen) which

    das Thema, worǘber ich gerade einen Artikel gelesen habe — the subject I have just read an article about

    worǘber sie sich auch unterhalten, sie... — whatever they talk about they...

    * * *
    wo·rü·ber
    [voˈry:bɐ]
    1. interrog (über welches Thema) what... about, about what
    \worüber habt ihr euch so lange unterhalten? what was it you talked about for so long?
    \worüber hast du so lange gebrütet? what have you been pondering about for so long?
    2. interrog (über welchem/welchen Gegenstand) above which
    \worüber soll ich das Handtuch breiten? what should I spread the towel out over?
    3. rel (über welche Sache) about which, what... about, for which
    es geht Sie gar nichts an, \worüber wir uns unterhalten haben! it's none of your business what we were talking about!
    das Problem, \worüber ich schon so lange gebrütet habe, ist gelöst the problem I was brooding about for so long has been solved
    das ist die bestellte Ware, \worüber Ihnen die Rechnung dann später zugeht here is the ordered merchandise, for which you will receive the bill later
    4. rel (über welchen/welchem Gegenstand) over which
    der Koffer, \worüber du gestolpert bist, gehört mir the suitcase you stumbled over is mine
    * * *
    1) (interrogativ) over what...; what... over
    2) (relativisch) over which; which... over
    * * *
    1. fragend, nach Richtung, Lage: over ( oder on) what?, what … over ( oder on)?; nach Thema: what (…) about ( oder on)?;
    worüber lachst du? what are you laughing about ( oder at)?
    2. in Relativsätzen, räumlich: over ( oder on) which; thematisch: about ( oder on) which;
    etwas, worüber man nicht gerne spricht something people don’t like to talk about;
    worüber er ärgerlich war which annoyed him
    * * *
    1) (interrogativ) over what...; what... over
    2) (relativisch) over which; which... over
    * * *
    adv.
    what about expr.
    whereat adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worüber

  • 22 daher

    daher, I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung: a) von einem Orte her: inde. ex eo loco, u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben. – b) von einer Zeit her, in der Verbindung »bis daher (= bis dahin)«, s. dahin. – 2) übh. zur Angabe einer Begegnung = »her, einher«: ad,in, die im Lateinischen gewöhnlich mit dem dabeistehenden Verbum verbunden werden; vgl. die mit »einher« u. »heran« zusammengesetzten Verba. – 3) zur Angabe des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) Folgerungspartikel = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). – ergo (unser »demnach«, »infolgedessen«, nötigt zur Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. 1, 19, 4). – quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes [547] zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit daher, s. einher... u. heran...

    deutsch-lateinisches > daher

  • 23 kriegen

    v/t umg.
    1. (bekommen) get; ich habe noch Geld von ihm zu kriegen I’ve still got some money to come from him; Besuch kriegen get visitors; am Ende des Films kriegen sie sich at the end of the film boy gets girl; er kriegt was von mir zu hören! I’ll have something to say to him; gleich kriegst du was! drohend: just watch your step; siehe auch bekommen
    2. (erwischen) get, catch (auch Verbrecher, Zug etc.)
    3. (Krankheit) get, come down with; ansteckende Krankheit: auch catch; (Herzinfarkt etc.) have; ( einen) Schnupfen kriegen get ( oder catch) a cold
    4. (dazu bringen) persuade; jemanden dazu kriegen, etw. zu tun get s.o. to do s.th.; bei dem Wetter ist er nicht aus dem Haus zu kriegen you can’t persuade him to go out ( oder there’s no getting him out) in this weather
    5. (schaffen) manage; das werden wir schon kriegen! we’ll sort that out, don’t you worry; ich kriege es nicht über mich zu (+ Inf.) I can’t bring myself to (+ Inf.)
    * * *
    to catch; to get
    * * *
    Krie|gen
    nt -s, no pl
    (game of) tag
    * * *
    krie·gen1
    [ˈkri:gn̩]
    I. vt (fam)
    etw [von jdm] \kriegen to get sth [from sb]
    ich nehme diesen Ring, was \kriegen Sie dafür [von mir]? I'll take this ring, what do you want for it [or what do I owe you for it]?
    ich kriege noch 20 Euro von dir you still owe me 20 euros
    das Buch ist nirgends zu \kriegen you can't get that book anywhere
    etw getan kriegen to get sth done
    hast du die Arbeit auch bezahlt gekriegt? did you get paid for the work?
    er hat das Auto ausgeliehen gekriegt he got to borrow the car, he got the loan of the car
    den Schrank in den Aufzug \kriegen to get the cupboard into the lift [or AM elevator]
    etw zu sehen \kriegen to get to see sth
    2. TRANSP (noch erreichen)
    etw \kriegen to catch sth
    den Zug \kriegen to catch the train
    jdn \kriegen to catch [or get a hold of] sb
    4. MED (befallen werden)
    eine Krankheit \kriegen to get [or catch] [or come down with] an illness
    eine Spritze/ein Präparat \kriegen to get an injection/medication
    ein Kind \kriegen to have a baby
    sie kriegt ein Kind she's going to have a baby
    7. (bedacht werden)
    Prügel/eine Ohrfeige \kriegen to get a hiding [or slap] in the face, to get a clip round the ears [or AM on the ear
    8. (dazu veranlassen)
    jdn dazu \kriegen, etw zu tun to get sb to do sth
    etw gemacht \kriegen to get sth done, to manage to do sth
    ich kriege das schon geregelt I'll get it sorted
    den Satz kriegt er bestimmt nicht übersetzt he won't manage to translate that sentence
    10.
    es mit jdm zu tun \kriegen to be in trouble with sb
    es nicht über sich akk \kriegen, etw zu tun to not be able to bring oneself to do sth
    zu viel \kriegen
    ich krieg zu viel! that's really too much!
    II. vr (fam)
    sie \kriegen sich akk they get it together fam
    krie·gen2
    [ˈkri:gn̩]
    vi (Krieg führen) to make war
    * * *
    1.
    (ugs.) transitives Verb
    1) s. bekommen 1. 1)

    am Ende des Films kriegen sie sichat the end of the film boy gets girl

    zu viel kriegenblow one's top (coll.); (bei jemandes Worten) see red; s. auch genug; Motte 1)

    2) s. bekommen 1. 2)
    3) s. bekommen 1. 3)
    4) (fangen, festnehmen) catch
    2.
    zur Umschreibung des Passivs: s. bekommen 2.
    * * *
    kriegen v/t umg
    1. (bekommen) get;
    ich habe noch Geld von ihm zu kriegen I’ve still got some money to come from him;
    Besuch kriegen get visitors;
    am Ende des Films kriegen sie sich at the end of the film boy gets girl;
    er kriegt was von mir zu hören! I’ll have something to say to him;
    gleich kriegst du was! drohend: just watch your step; auch bekommen
    2. (erwischen) get, catch (auch Verbrecher, Zug etc)
    3. (Krankheit) get, come down with; ansteckende Krankheit: auch catch; (Herzinfarkt etc) have;
    (einen) Schnupfen kriegen get ( oder catch) a cold
    4. (dazu bringen) persuade;
    jemanden dazu kriegen, etwas zu tun get sb to do sth;
    bei dem Wetter ist er nicht aus dem Haus zu kriegen you can’t persuade him to go out ( oder there’s no getting him out) in this weather
    5. (schaffen) manage;
    das werden wir schon kriegen! we’ll sort that out, don’t you worry;
    ich kriege es nicht über mich zu (+inf) I can’t bring myself to (+inf)
    * * *
    1.
    (ugs.) transitives Verb
    1) s. bekommen 1. 1)

    zu viel kriegenblow one's top (coll.); (bei jemandes Worten) see red; s. auch genug; Motte 1)

    2) s. bekommen 1. 2)
    3) s. bekommen 1. 3)
    4) (fangen, festnehmen) catch
    2.
    zur Umschreibung des Passivs: s. bekommen 2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kriegen

  • 24 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

См. также в других словарях:

  • Über Sinn und Bedeutung — Über Sinn und Bedeutung; zum Durchblättern anklicken Der 1892 erschienene Aufsatz Über Sinn und Bedeutung ist ein Werk von Gottlob Frege. Frege erläutert darin die Grundbegriffe seiner Sprachphilosophie. Die Abhandlung wurde auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Über Gewißheit — (engl: On Certainty, kurz ÜG) ist das letzte Werk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Kontext 3 Gewissheitskonzept 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Satz [1] — Satz, 1) (Propositio, Enuntiatio, Log.), der Ausdruck eines Gedankens, welcher das Verhältniß wenigstens zweier Vorstellungen enthält, eines Subjects, von welchem etwas ausgesagt wird, u. eines Prädicats, was von demselben ausgesagt wird; s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz — Stoß; Menge; Haufen; Stapel; Rate; Tarif; Sprung; Zusammenstellung; Gruppe; Serie; Reihe; Set; Garnitur * * * Satz [zats̮] …   Universal-Lexikon

  • Satz vom Affen — Durch zufälliges Tippen von unendlicher Dauer auf einer Schreibmaschine werden mit Sicherheit alle Texte Shakespeares oder diverser Nationalbibliotheken entstehen. Das Infinite Monkey Theorem (v. engl. infinite „unendlich“; monkey „Affe“; theorem …   Deutsch Wikipedia

  • Satz — Satz: Das nur dt. Substantiv mhd. saz, satz ist eine Bildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb. Die Fülle der Einzelbedeutungen des Wortes lässt sich in den meisten Fällen auf die zwei Grundbedeutungen »Tätigkeit des Setzens« und »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Über das Böse — ist ein Buch von Hannah Arendt. Es enthält eine Vorlesung in vier Teilen, die sie 1965 an der New School for Social Research in New York City gehalten hat. Der Originaltitel lautet Some Questions of Moral Philosophy und erschien zuerst in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz vom zureichenden Grund — Der Satz vom zureichenden Grund (lat. principium rationis sufficientis) ist in der Geschichte der Logik und der Philosophie der allgemeine Grundsatz, unterschiedlich formuliert und auch in unterschiedlicher Funktion verwendet: Jedes Sein oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Nash — Die Verhandlungslösung ist ein spieltheoretisches Konzept zur Lösung von kooperativen Spielen. Dabei heißt ein Spiel kooperativ, wenn die Akteure durch ein abgestimmtes Vorgehen, d. h. durch eine gemeinsame Wahl einer Strategie, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz — 1. Das woar a Satz, sagte das Weib, da war sie über einen Strohhalm gesprungen. Holl.: Dat is een schoone sprong, zei Barend, en hij stapte over een slootje. (Harrebomée, I, 32.) 2. Wer seinen Satz1 gewinnt, hat nicht übel gespielt. – Körte,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»