Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+posten+verschaffen

  • 1 enchufar

    entʃu'far
    v
    verbo transitivo
    1. [aparato eléctrico] anschließen
    enchufar
    enchufar [en'6B36F75Cʧ6B36F75Cufar]
    num1num electrotecnia einstecken
    num2num (téc: conectar) anschließen; (empalmar) verbinden
    num3num (acoplar) ineinander stecken
    num4num (familiar: persona) ein Pöstchen verschaffen [a+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > enchufar

  • 2 relieve

    transitive verb
    1) (lessen, mitigate) lindern; verringern [Dampfdruck, Anspannung]; unterbrechen [Eintönigkeit]; erleichtern [Gewissen]; (remove) abbauen [Anspannung]; stillen [Schmerzen]; (remove or lessen monotony of) auflockern

    I am relieved to hear that... — es erleichtert mich zu hören, dass...

    2) (release from duty) ablösen [Wache, Truppen]
    3)

    relieve somebody(of task, duty) jemanden entbinden (of von); (of responsibility, load) jemandem abnehmen (of Akk.); (from debt) jemandem erlassen ( from Akk.); (of burden, duty; from sorrow, worry) jemanden befreien (of, from von)

    4)

    relieve oneself(empty the bladder or bowels) sich erleichtern (verhüll.)

    5) (release from a post) entbinden (of, from von); (dismiss) entheben (geh.) (of, from Gen.)
    * * *
    [-v]
    1) (to lessen or stop (pain, worry etc): The doctor gave him some drugs to relieve the pain; to relieve the hardship of the refugees.) erleichtern
    2) (to take over a job or task from: You guard the door first, and I'll relieve you in two hours.) ablösen
    3) (to dismiss (a person) from his job or position: He was relieved of his post/duties.) entlassen
    4) (to take (something heavy, difficult etc) from someone: May I relieve you of that heavy case?; The new gardener relieved the old man of the burden of cutting the grass.) entlasten
    5) (to come to the help of (a town etc which is under siege or attack).) befreien
    * * *
    re·lieve
    [rɪˈli:v]
    vt
    1. (assist)
    to \relieve sb jdm [in einer Notsituation] helfen
    to \relieve sth etw lindern
    to \relieve the famine die Hungersnot lindern
    to \relieve sb of sth jdm etw abnehmen; ( hum: steal) jdn um etw akk erleichtern hum
    she was \relieved of financial pressures sie war von finanziellen Sorgen befreit
    3. (take over)
    to \relieve sb jdn ablösen
    to \relieve sb of a position jdn eines Amtes entheben geh
    4. MIL (break a siege)
    to \relieve a city eine Stadt befreien [o fachspr entsetzen
    5. (weaken negative feelings)
    to \relieve sth etw erträglicher machen
    to \relieve one's anxiety seine Angst [teilweise] überwinden
    the good news \relieved my anxiety die guten Nachrichten beruhigten mich
    to \relieve boredom gegen die Langeweile angehen
    to \relieve one's feeling[s] of frustration seiner Enttäuschung Luft machen
    to \relieve the pressure den Druck verringern
    to \relieve the tension die Spannung abbauen
    to \relieve the pain/the suffering den Schmerz/das Leid lindern
    7. (improve)
    to \relieve sth etw bessern
    to \relieve pressure on sth etw entlasten
    to \relieve oneself sich akk erleichtern euph
    * * *
    [rɪ'liːv]
    vt
    1) person erleichtern; (of pain) befreien von

    he was relieved to learn thater war erleichtert, als er das hörte

    2)

    to relieve sb of sth (of burden, pain) — jdn von etw befreien; of duty, post, command jdn einer Sache (gen) entheben (geh); of coat, suitcase jdm etw abnehmen; (hum) of wallet, purse etc jdn um etw erleichtern (hum)

    3) (= mitigate) anxiety mildern, schwächen; pain lindern; (completely) stillen; tension, stress abbauen; pressure, symptoms abschwächen; monotony (= interrupt) unterbrechen; (= liven things up) beleben; poverty erleichtern; (MED) congestion abhelfen (+dat); (completely) beheben

    to relieve one's feelings the black of her dress was relieved by a white collar — seinen Gefühlen Luft machen das Schwarz ihres Kleides wurde durch einen weißen Kragen etwas aufgelockert

    4) (= help) stricken country, refugees etc helfen (+dat)
    5) (= take over from ALSO MIL) ablösen
    6) (MIL) town entsetzen, befreien
    * * *
    relieve [rıˈliːv]
    A v/t
    1. Schmerzen, Not etc lindern, das Gewissen erleichtern:
    relieve one’s feelings seinen Gefühlen Luft machen;
    relieve o.s. ( oder nature) sich erleichtern, seine Notdurft verrichten
    2. jemanden entlasten:
    relieve sb of jemandem ein schweres Gepäckstück, eine Arbeit etc abnehmen, jemanden von einer Pflicht etc entbinden, jemanden einer Verantwortung etc entheben, jemanden von etwas befreien;
    relieve sb’s mind of all doubt jemandem jeden Zweifel nehmen;
    relieve sb of sth hum jemanden um etwas erleichtern (jemandem etwas stehlen)
    3. jemanden erleichtern, beruhigen:
    be relieved at ( oder with) erleichtert sein über (akk);
    she was relieved to hear that … sie war erleichtert, als sie hörte, dass …
    4. Bedürftige unterstützen
    5. MIL
    b) eine Kampftruppe entlasten
    c) einen Posten, eine Einheit, auch allg ablösen
    6. einer Sache abhelfen
    7. jemandem Recht verschaffen
    8. etwas Eintöniges beleben, Abwechslung bringen in (akk)
    9. TECH
    a) entlasten ( auch ARCH), eine Feder entspannen
    b) hinterdrehen
    10. ab-, hervorheben
    B v/i sich abheben ( against gegen; from von)
    * * *
    transitive verb
    1) (lessen, mitigate) lindern; verringern [Dampfdruck, Anspannung]; unterbrechen [Eintönigkeit]; erleichtern [Gewissen]; (remove) abbauen [Anspannung]; stillen [Schmerzen]; (remove or lessen monotony of) auflockern

    I am relieved to hear that... — es erleichtert mich zu hören, dass...

    2) (release from duty) ablösen [Wache, Truppen]
    3)

    relieve somebody(of task, duty) jemanden entbinden (of von); (of responsibility, load) jemandem abnehmen (of Akk.); (from debt) jemandem erlassen ( from Akk.); (of burden, duty; from sorrow, worry) jemanden befreien (of, from von)

    4)

    relieve oneself (empty the bladder or bowels) sich erleichtern (verhüll.)

    5) (release from a post) entbinden (of, from von); (dismiss) entheben (geh.) (of, from Gen.)
    * * *
    v.
    ablösen (Wache) v.
    befreien v.
    erleichtern v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > relieve

  • 3 propulser

    pʀɔpylse
    v
    1) TECH antreiben, vorantreiben

    Le moteur propulse la fusée. — Der Motor treibt die Achse an.

    2)

    se propulser (fam) — sich bewegen, spazieren gehen, bummeln

    propulser
    propulser [pʀɔpylse] <1>
    1 (projeter) wegschleudern, antreiben engin, missile
    2 figuré familier; Beispiel: propulser quelqu'un à un poste jdm einen [höheren] Posten verschaffen
    ( familier: jouer des coudes) Beispiel: se propulser jusque dans les premiers rangs sich bis zu den ersten Reihen vordrängeln

    Dictionnaire Français-Allemand > propulser

  • 4 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 5 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 6 Ware

    Ware f 1. GEN article, commodity, product (unterliegt der Verbrauchssteuer); good, ware; 2. WIWI article, commodity, product; 3. V&M merchandise die Ware wurde noch nicht zugestellt GEN the goods remain undelivered
    * * *
    f 1. < Geschäft> unterliegt der Verbrauchssteuer article, commodity, product; 2. <Vw> article, commodity, product; 3. <V&M> merchandise ■ die Ware wurde noch nicht zugestellt < Geschäft> the goods remain undelivered
    * * *
    Ware
    (Erzeugnis) product, (Handelsware) merchandise, (Kurszettel) offers, sellers, (Sammelbegriff) goods, articles, commodity, [sale] wares, stuff, (einzelnes Stück) article, parcel [of goods];
    Waren stock, products, (Warenart) line;
    nicht abgeholte Waren uncollected goods;
    abgepackte Waren [pre]packaged goods;
    abrufbereite Waren goods actually ready for immediate delivery;
    absatzfähige Waren marketable commodities;
    leicht absetzbare Waren fast-moving goods;
    schwer absetzbare (abzusetzende) Waren hard-to-move (slow-moving) products;
    sicher abzusetzende Waren articles certain to sell;
    angebotene Waren goods for sale;
    vom Zoll angehaltene Waren goods stopped at the customhouse;
    anmeldepflichtige Waren (Zoll) goods to declare;
    annehmbare Waren goods in fair condition;
    in beiliegender Rechnung aufgeführte Waren goods specified in the annexed invoice;
    auserlesene Waren choice goods (articles), picked goods;
    ausgeführte Waren exported goods;
    wieder ausgeführte Waren reexports;
    fälschlich als Markenprodukte ausgegebene Waren misbranded products;
    offen ausgelegte Waren open display;
    ausgestellte Waren merchandise displayed;
    im Schaufenster ausgestellte Waren articles shown in the window;
    zum Verkauf ausgestellte Waren goods exhibited for sale;
    ausgesuchte Waren choice goods (articles, quality);
    ausgezeichnete Waren price-labelled (marked) goods;
    nicht ausklarierte Ware uncleared goods;
    aussortierte Ware job goods;
    avisierte Waren advised goods;
    beanstandete Ware rejects;
    nicht auf Lager befindliche Waren items not stocked;
    unterwegs befindliche Waren goods afloat, afloat goods, merchandise in transit;
    auf dem Luftwege beförderte Waren merchandise consigned by air;
    in der Herstellung begriffene Waren goods in process;
    täglich benötigte Waren necessary articles;
    nach Maß berechnete Waren measurement goods;
    beschädigte Waren damaged (defective) goods;
    vom langen Liegen im Laden beschädigte Waren shop-worn (shop-soiled) merchandise;
    auf dem Transport beschädigte Waren goods damaged in transit;
    beschlagnahmte Waren confiscated (seized) goods;
    vom Zoll beschlagnahmte Waren goods held up at customs;
    bestellte Waren goods ordered;
    zur Ausfuhr bestimmte Waren goods intended for export;
    für den Inlandsverbrauch bestimmte Ware goods intended for home consumption;
    beim Kaufabschluss bestimmte Waren specific goods;
    bewirtschaftete Waren quota (rationed) goods, rationed (scarce) commodity;
    nicht bewirtschaftete Waren non-rationed goods, commodities not under control;
    nicht mehr bewirtschaftete Waren derationed goods;
    falsch bezeichnete Waren falsely marked merchandise;
    bezogene Waren purchased merchandise;
    bezugsbeschränkte Waren rationed (quota) goods;
    billige Waren low-priced goods;
    preislich billigere Waren lower-priced goods;
    braune Ware brown goods;
    [nicht] deklarierte Waren [un]declared goods;
    verkehrswidrig als Gepäck deklarierte Waren contraband baggage;
    devisenschwache Waren soft goods;
    devisenstarke Waren hard goods;
    disponible Waren disposable goods, stock on hand;
    drittklassige Waren thirds;
    durchgehende Waren transit goods;
    effektive Waren actual goods ready for immediate delivery;
    eingebürgerte Waren well-introduced articles;
    eingeführte Waren imported goods;
    gut eingeführte Waren popular make, well-kown merchandise (commodities), established products;
    unverzollt eingeführte Waren uncustomed merchandise;
    eingehende Waren incoming goods, receipts, arrivals;
    eingelagerte Waren stockpiled commodities, stored (warehouse) goods, goods (merchandise) in storage, goods in warehouse;
    eingeschmuggelte Waren smuggled goods;
    einheimische Waren home-made (inland) commodities, domestic goods;
    nicht einwandfreie Waren faulty goods;
    erstklassige Waren good-class (superior) articles, first-rate goods;
    noch zu erzeugende Waren future goods;
    etikettierte Waren labelled (branded) goods;
    exportierte Waren exported goods;
    fakturierte Waren invoiced goods;
    nicht unter Tarif fallende Waren exempt commodities;
    fehlende Waren missing goods, short interest;
    fehlerfreie Waren goods free from fault, goods in sound condition, faultless goods;
    fehlerhafte Waren defective goods;
    feinere Waren better description;
    halb fertige Waren semi-finished goods;
    feuergefährliche Waren inflammable cargo;
    flüssige Waren wet goods;
    freigegebene Waren goods taken out of pledge, derationed goods;
    gangbarste Waren leading articles;
    gängige Waren current articles, salable (marketable) goods;
    übrig gebliebene Waren remnants;
    gebrauchte Waren secondhand goods;
    gediegene Waren sterling goods;
    für den Export geeignete Waren export-quality goods;
    Gefahr bringende (gefährliche) Waren hazardous goods, dangerous articles;
    von Natur aus gefährliche Waren goods dangerous in themselves;
    nach Kundenwünschen gefertigte Waren custom-made goods;
    maschinell gefertigte Waren machine-made products;
    stark gefragte Waren quick-selling lines;
    in Auftrag gegebene Waren merchandise on order, ordered goods;
    in Zahlung gegebene Waren trade-in goods;
    im Preis gehaltene Waren price-maintained commodities;
    gekaufte Waren store goods (US);
    auf Kredit gekaufte Waren goods bought on credit;
    erst nach Preisvergleich gekaufte Waren shopping goods (US);
    spontan gekaufte Waren impulse goods (US);
    gekennzeichnete Waren marked goods;
    gelagerte Waren stored goods;
    vermischt gelagerte Waren commingled goods;
    gelieferte Waren goods sold and delivered;
    noch nicht gelieferte Waren undelivered goods;
    beim Zoll nicht gemeldete Waren undeclared goods;
    gemischte Waren mixed goods;
    genormte Waren standardized commodities;
    gepackte Waren package goods;
    gepfändete Waren distrained (seized) goods;
    aus Brandschäden (Seeschäden) gerettete Waren salvage stock;
    geringwertige Waren inferior(low-quality) goods;
    geschmuggelte Waren smuggled goods;
    nicht geschmuggelte Waren innocent goods;
    durch Einfuhrzölle geschützte Waren protected articles;
    fertig gestellte Waren finished (fully manufactured) goods;
    dem Kunden in Rechnung gestellte Waren goods billed to customer;
    zur Schau gestellte Waren merchandise displayed;
    gesuchte Waren articles in demand;
    gleichwertige Waren goods of the same standard;
    grobe Ware roughage;
    begrenzt haltbare Waren goods with limited shelf life;
    handgefertigte Waren handmade products;
    havarierte Waren goods damaged by sea water;
    heiße Waren hot goods;
    im Preis herabgesetzte Waren reduced (marked-down) merchandise, markdowns;
    über den Eigenbedarf hinaus hergestellte Ware surplus commodities;
    fabrikmäßig hergestellte Waren manufactured commodities;
    im Gefängnis (von Strafgefangenen) hergestellte Waren prison- (convict-) made goods;
    maschinell hergestellte Waren machine-made goods;
    von Nichtgewerkschaftlern hergestellte Waren tainted goods (Br.);
    serienmäßig hergestellte Waren mass- (volume-) produced goods;
    hochwertige (hoch qualifizierte) Waren high-quality (-grade) goods;
    importierte Waren imported goods;
    inflationsempfindliche Waren inflation-prone goods;
    inländische Waren home-made goods;
    katalogisierte Waren catalog(u)ed goods;
    käufliche Waren goods for sale;
    konkurrenzfähige Waren competitive products;
    konsignierte Waren consignment goods;
    kontingentierte Waren quota (rationed) goods;
    nicht kontingentierte Waren non-quota goods;
    [nicht] kriegswichtige Waren [non-]strategic goods;
    lagerfähige Waren storable goods;
    lebenswichtige Waren goods of vital necessity, essential goods;
    lieferbare Waren goods on hand (fit for acceptance);
    sofort lieferbare Waren spots, spot goods, (Börse) prompts (Br.);
    unter Zollverschluss liegende Waren goods in bond;
    lose Waren unpacked (bulk) goods;
    mangelhafte Waren faulty (defective) goods;
    markenpflichtige Waren coupon (rationed) goods;
    marktgängige Waren marketable products;
    nicht marktkonforme Waren down-market goods;
    minderwertige Waren goods of inferior workmanship, low-class (low-quality, poor-quality) goods, inferior products (goods), trumpery wares, wastrel, trash;
    modische Waren novelties, up-to-date merchandise;
    nachgemachte Waren imitation goods;
    Not leidende Waren distress merchandise;
    patentierte Waren patented articles (products), proprietary articles;
    preisgebundene Waren price-controlled (price-bound) merchandise, price-fixed (price-controlled, price-maintained) goods, fixed-price lines;
    preisgeschützte (preisstabile) Waren price-maintained goods (commodities);
    preiswerte Waren cheap line, good value;
    qualitätsgeminderte Waren substandard goods;
    rationierte Waren allocated (quota, rationed, coupon) goods;
    leicht realisierbare Waren readily marketable staples;
    reduzierte Waren as-is merchandise;
    reelle Waren good articles;
    retournierte (rückgesandte) Waren returned goods;
    rollende Waren rolling freight;
    saisonbedingte Waren commodities with a strong seasonal pattern;
    schlechte Waren faulty articles, inferior products (goods);
    schwimmende Waren floating goods, goods afloat;
    sicherungsübereignete Waren pledged goods (merchandise);
    sortierte Waren graded commodity;
    sperrige Waren bulky goods;
    nicht sperrige Waren goods of small bulk;
    spottbillige Waren sacrificed goods, dead bargain;
    im Eigentum des Verkäufers stehende Waren existing goods;
    zum Verkauf stehende Waren goods for sale;
    steuerpflichtige Waren taxable class of goods (commodity);
    tarierte Waren tared goods;
    tiefgekühlte Waren frozen goods;
    trockene Waren dry goods;
    übereignete Waren assigned goods;
    unter Eigentumsvorbehalt überlassene Waren merchandise on memorandum (US), memorandum goods (US), goods on commission;
    übersandte Waren forwarded (shipped, US) goods;
    schnell umschlagbare (umschlagende) Waren fast-moving (-selling) goods (items);
    unbeanstandete Ware not rejected goods;
    unbestellte Waren goods not ordered;
    unbezahlte Waren unpaid goods, goods left on our hands;
    unfertige Waren rough goods;
    unsortierte Waren non-graded products;
    unterdurchschnittliche Waren substandard goods;
    großen Kaufpreisschwankungen unterliegende Ware boom-and-bust commodity;
    der Preisüberwachung unterliegende Waren price-controlled articles;
    unterversicherte Waren underinsured goods;
    unverderbliche Waren non-perishable merchandise, non-perishables;
    unverkäufliche Waren dead commodities (stock), dud stock, drug in the market, unsalable articles;
    unvermischte Waren honest goods;
    unverpackte Waren unpacked (bulk, loose) goods;
    unversicherte Waren uninsured goods;
    unverzollte Waren uncustomed (unentered) goods;
    noch unverzollte Waren unentered goods;
    verarbeitete Waren processed goods;
    nicht verarbeitete Waren unprocessed (unfinished) commodity (goods);
    verderbliche Waren goods subject to deterioration;
    leicht verderbliche Waren goods which perish, perishable goods (commodities), perishables;
    verdorbene Waren spoilt (perished) goods;
    verfügbare Waren available (disposable) goods;
    in Kommission vergebene Waren goods on commission, memorandum goods (US);
    schnell vergriffene Waren goods selling like wildfire (hot cakes, Br., hot dogs, US);
    verkäufliche Waren marketable commodities;
    langsam verkäufliche Waren slow-moving merchandise, sleeper (US);
    leicht verkäufliche Waren fast-moving (-selling) goods, readily marketable staples;
    schwer verkäufliche Waren unsalable goods, articles hard to get rid of;
    verkaufsfähige Waren marketable products;
    vom Hersteller verkaufte Waren first-hand goods;
    nach dem Stück verkaufte Waren piece goods;
    nicht verladene Waren short interest;
    vermischte Waren mixed lot;
    verpackte Waren package[d] goods;
    in Kisten verpackte Ware cased goods;
    verpfändete Waren goods lying in pledge, pledged (mortgaged) goods;
    verplombte Waren leaded goods;
    versandfertige Waren goods ready for delivery;
    versandte Waren forwarded goods;
    in Behältern versandte Waren container-shipped goods;
    auf Rechnung versandte Waren goods shipped on account (US);
    verschiffte Waren goods shipped;
    mit Gewerkschaftsetikett versehene Waren union label goods (US);
    versicherte Waren insured goods;
    versteigerte Waren auctioned goods;
    vertretbare Waren fungible things, representative commodities;
    in beiliegender Rechnung verzeichnete Waren goods specified in the invoice attached;
    verzollte Waren cleared goods, goods out of bond;
    hoch verzollte Waren high-duty goods;
    nicht verzollte Waren uncleared goods;
    noch nicht verzollte Waren unentered goods;
    niedrig verzollte Waren low-rate articles, low-duty goods;
    virtuelle Waren virtual goods;
    vorrätige Waren goods on hand, available goods;
    ständig vorrätige Waren open stock;
    vorzügliche Waren choice commodities, articles of first (superior) quality;
    weiße Ware white goods;
    vom langen Liegen (durch Lagerung) im Laden wertgeminderte Waren shopworn merchandise;
    wertlose Waren trash, poor truck (US);
    zerbrechliche Waren fragile goods;
    zollfreie Waren duty-free articles (goods), free (uncustomed) goods;
    zollhängige Waren goods in the process of clearing, uncleared goods;
    zollpflichtige Waren dutiable (bonded) goods;
    unverlangt zugesandte Waren unsolicited goods;
    zugkräftige Waren articles of quick sale, popular articles;
    zurückgehende Waren returnable goods;
    zurückgelegte Waren lay-away (US);
    zurückgenommene Waren returns inward;
    zurückgesandte Waren returned goods, returns outward;
    zurückgesetzte Waren old stock, damaged goods, as-is merchandise;
    zurückgewiesene Waren rejected goods;
    zweitrangige Ware inferior goods;
    Waren zur Ansicht merchandise sent on approval (for inspection, show);
    Waren mittlerer Art und Güte merchandise quality, medium-quality goods, seconds;
    Waren des täglichen Bedarfs convenience goods (US);
    Waren von kriegswichtiger Bedeutung strategic goods;
    Waren mit hoher Gewinnspanne higher-margin merchandise;
    Waren ausländischer Herkunft goods of foreign origin;
    Waren auf Kredit merchandise on account;
    Waren auf Lager warehouse goods;
    Waren aus den Ländern des British Commonwealth Empire products;
    Waren der Lebensmittelindustrie prepared foodstuffs;
    Waren mit gleich bleibenden Preisen price-maintained articles;
    Waren in hoher Preislage high-cost merchandise;
    Waren mittlerer Preislage medium-priced goods;
    Waren niedriger Preislage low-priced goods;
    Waren bester Qualität high-class goods;
    Waren minderwertiger Qualität thirds;
    Waren mittlerer Qualität und Güte merchantable quality, medium-quality goods;
    Waren von schlechter Qualität poor-quality goods;
    Waren zweiter Qualität seconds;
    Waren mit geringer Umsatzgeschwindigkeit (Umschlaghäufigkeit) slow-moving goods (stock), sleeper (US);
    Waren mit hoher Umschlaggeschwindigkeit fast-moving (-selling) goods;
    Waren mit höherer Verdienstspanne higher-margin lines;
    Waren mit hohen Verkaufspreisen high-priced commodity;
    Waren aus der Vorkriegszeit prewar goods;
    Waren unter Zollverschluss bonded goods;
    Waren im Durchgangsverkehr abfertigen to convey goods in transit;
    Waren auf einer Liste abhaken to keep tally of goods;
    Waren abnehmen to take delivery of (accept, collect the) goods;
    Waren in großen Posten abnehmen to take up goods to a large amount;
    Waren abrufen to recall goods;
    Waren abschätzen to make a valuation of goods, to value goods;
    Waren absetzen to dispose (get off, place) goods, to push one’s wares;
    Waren flott (leicht) absetzen to sell goods easily;
    Waren abstoßen to sell off goods;
    Waren im Durchgangsverkehr abwickeln to convey goods in transit;
    Waren mit einem 10%igen Abschlag vom Normalpreis (unter Preis) anbieten to offer goods at 10 per cent off the regular price;
    Waren auf dem Markt anbieten to put an article on the market;
    seine Waren anpreisen to puff one’s wares (Br.);
    Waren aufdrängen to push goods;
    jem. minderwertige Waren aufdrängen to impose inferior goods upon s. o.;
    Waren aufkaufen to corner the market;
    Waren glatt aufnehmen (Börse) to absorb all offerings;
    jem. Waren aufschwindeln to palm off goods on s. o.;
    Waren in Partien aufteilen to parcel out goods;
    Waren zum Verkauf ausbreiten to spread (sort) out goods for sale;
    Waren ausklarieren to clear goods out of bond;
    Waren auslegen to flourish goods;
    Ware im Schaufenster auslegen to display goods in the shopwindow;
    Waren ausliefern to have goods delivered;
    Waren im Fenster ausstellen to display goods in the window;
    Waren auszeichnen to price (tally) goods, to ticket goods with prices;
    Waren billiger auszeichnen to mark down goods;
    Waren frei Achse befördern to cart goods;
    gute Waren für sein Geld bekommen to get good value for one’s money;
    verlorene Waren wertmäßig ersetzt bekommen to recover the value for lost merchandise;
    Waren für den Käufer bereitstellen to place goods at the buyer’s disposal;
    Waren bestellen to order goods;
    Waren über einen Vertreter bestellen to order goods through a representative;
    Waren bewerten to value goods;
    Waren beziehen to receive (obtain, procure, purchase) goods;
    seine Waren außerhalb beziehen to get commodities (supply o. s. with articles) from abroad;
    mit (auf) seinen Waren sitzen bleiben to be left with goods, to hold the bag (US);
    Waren an Bord bringen to deliver the goods on board;
    jem. Waren ins Haus bringen to deliver goods to s. one’s address;
    seine schlechten Waren unter die Leute bringen to foist one’s wares upon the public;
    Waren auf den Markt bringen to launch a new product, to introduce goods into (put goods on) the market;
    Waren im Ausland billig auf den Markt bringen to dump goods on foreign markets;
    seine Waren [beim Zoll] deklarieren to make a declaration, to make an entry of (enter) goods;
    Waren deponieren to warehouse goods;
    sich mit Waren eindecken to supply o. s. with goods;
    über den Bedarf mit Waren eindecken to overstock a shop;
    Waren einführen to bring in goods;
    Waren in ein Land einführen to introduce goods into a country;
    Waren zum freien Verkehr einführen to enter goods for consumption;
    Waren einlagern to lay in goods;
    zu viel Waren einlagern to overstock a shop;
    Waren nach Güteklassen einstufen to grade goods;
    seine Waren empfehlen to recommend one’s wares;
    Einfuhrzoll auf Waren erheben to levy a duty on goods;
    Waren auf einer Auktion erwerben to buy goods at the sales;
    Waren etikettieren to docket (label) goods;
    Waren feilbieten to expose goods for sale;
    billige Waren feilbieten to show a cheap line of goods;
    gegen Zahlung Waren freigeben to release goods against payment;
    Waren führen to have goods in stock, to have (keep) an article in stock, to deal in (stock) an article;
    alle Arten von Waren führen to stock varied goods;
    ausländische Waren führen to handle foreign goods;
    Verhandlungen über einzeln ausgewählte Waren führen to carry on negotiations on a selective product-by-product basis;
    Ware nicht mehr führen to be out (short) of an article;
    Waren in Kommission geben to deliver goods on sale or return;
    mit einer Ware in Rückstand geraten to run out of stock;
    Waren auf Lager Waren haben (halten) to carry goods in stock, to stock an article;
    Waren im Augenblick nicht auf Lager (vorrätig) haben not to stock an article, to be short of an article;
    mit einer Ware handeln to deal in an article;
    Preis einer Ware auf... herabsetzen to bring down the price of an article to...;
    Waren für den Verkauf herausstellen to get up articles for sale;
    Waren verschiedenster Beschaffenheit herstellen to manufacture goods in various qualities;
    Waren massenhaft herstellen to turn out large quantities of goods;
    Waren horten to hoard goods;
    Waren auf einer Auktion kaufen to buy goods at the sales;
    unbegrenzt verbrauchssteuerpflichtige Waren für den persönlichen Bedarf kaufen to buy an unlimited quantity of excise-paid products for personal use;
    Waren auf Termin kaufen to buy on terms;
    Waren kennzeichnen to identify goods by marks;
    Waren konditionieren to condition goods;
    Waren lagern to store (lay in) goods;
    Waren unter Zollverschluss lagern to have goods bonded;
    Waren verabfolgen lassen to have goods delivered;
    Waren liefern to supply with (deliver) goods;
    Waren auf Kredit liefern to supply goods on credit, to grant credit terms;
    Waren an einen Kunden liefern to serve a customer with goods;
    Waren lombardieren to lend money on goods, to hypothecate goods;
    Waren wieder in Besitz nehmen to repossess goods;
    Waren an Bord nehmen to take goods on board;
    Waren in Kommission nehmen to take goods on a consignment basis;
    Waren auf Kredit nehmen to take goods on credit;
    Waren auf Lager nehmen to put goods in stock, to lay in goods;
    Waren am Kai niederlegen to place goods on the dock;
    Waren billiger notieren to mark down the prices of goods;
    Waren pfänden to distrain upon (seize) goods;
    Waren prüfen to examine the goods;
    Waren retournieren to return articles;
    Waren per Express schicken to send goods by fast train;
    Waren per Nachnahme schicken to send goods cash (collect, US) on delivery;
    sich Waren sichern to assure o. s. with goods;
    Waren sortieren to grade goods;
    Waren in Rechnung stellen to bill goods;
    Waren zu niedrig in Rechnung stellen to underbill goods (US);
    Waren auf einem Stand zur Schau stellen to set out goods on a stall;
    Waren taxieren to value (make a valuation of) goods;
    Waren übereignen to assign goods;
    jem. Waren vertragsmäßig übergeben to bail goods to s. o.;
    Laden mit Waren übersättigen to overstock a shop;
    Waren auf Spekulation übersenden to venture goods;
    Waren unterbewerten to set too low a valuation on goods;
    Waren einer genauen Untersuchung unterziehen (unterwerfen) to submit goods to a careful examination;
    Waren auf dem Markt eines anderen Landes verbringen to introduce goods into the commerce of another country;
    Waren verkaufen to clear goods;
    als zweitklassige Waren verkaufen to sell goods under a secondary label;
    Waren in Ballen verkaufen to sell in bales;
    Waren nach dem Dutzend verkaufen to sell articles by the dozen (sets of a dozen);
    Waren unberechtigt als Markenartikel verkaufen to pass off goods as those of another make (US);
    Waren verpacken to wrap up goods;
    seine Waren in Ballen verpacken to pack up one’s wares, to make up one’s goods in bales;
    Waren für den Verkauf verpacken to box articles for sale;
    seinen Waren einen ausgezeichneten Ruf verschaffen to build up a good reputation for one’s goods;
    Waren versenden to forward goods;
    Waren mit der Eisenbahn versenden to send goods by rail;
    Waren zu einem bestimmten Frachtsatz versenden to rate goods (US);
    Waren ins Landesinnere versenden to intern goods;
    Waren auf dem Seeweg versenden to ship goods by sea;
    seine Waren unter falschem Warenzeichen vertreiben to pass off one’s goods as those of another make (US);
    Annahme von Waren verweigern to refuse goods;
    Waren verwerten to realize goods;
    Waren verzollen to clear goods at the customhouse;
    Waren an eine neue Adresse weiterbefördern to reconsign goods;
    Waren über Bord werfen to jettison goods;
    Waren auf den Markt werfen to throw goods on the market, (im Ausland) to dump goods on a foreign market;
    in Waren zahlen to pay in kind;
    Waren im Schaufenster zeigen to expose goods in a shop window;
    beschädigte Waren wieder zurechtmachen to render goods marketable;
    Waren zurücknehmen to take goods back;
    Waren unmittelbar zuschicken to dispatch goods direct.
    nachbekommen, Ware
    to get goods in replacement;
    nachbelasten to make an additional charge.

    Business german-english dictionary > Ware

  • 7 entry

    noun
    1) Eintritt, der ( into in + Akk.); (of troops) Einzug, der; (into organization) Beitritt, der ( into zu); (into country) Einreise, die; (ceremonial entrance) [feierlicher] Einzug

    gain entry to the houseins Haus gelangen

    ‘no entry’ — (for people) "Zutritt verboten"; (for vehicle) "Einfahrt verboten"

    a ‘no entry’ signein Schild mit der Aufschrift "Zutritt/Einfahrt verboten"

    2) (on to stage) Auftritt, der
    3) (way in) Eingang, der; (for vehicle) Einfahrt, die
    4) (registration, item registered) Eintragung, die (in, into in + Akk. od. Dat.); (in dictionary, encyclopaedia, yearbook, index) Eintrag, der
    5) (person or thing in competition) Nennung, die; (set of answers etc.) Lösung, die
    * * *
    ['entri]
    plural - entries; noun
    1) ((an) act of coming in or going in: They were silenced by the entry of the headmaster.) der Eintritt
    2) (the right to enter: We can't go in - the sign says `No Entry'.) der Zutritt
    3) (place of entrance, especially a passage or small entrance hall: Don't bring your bike in here - leave it in the entry.) der Eingang
    4) (a person or thing entered for a competition etc: There are forty-five entries for the painting competition.) die Anmeldung
    5) (something written in a list in a book etc: Some of the entries in the cash-book are inaccurate.) die Eintragung
    * * *
    en·try
    [ˈentri]
    n
    1. (act of entering) Eintritt m; (by car) Einfahrt f; (into a country) Einreise f; (into an organization or activity) Aufnahme f, Beitritt m; THEAT Auftritt m
    “no \entry” „Zutritt verboten“
    forcible \entry gewaltsames Eindringen
    2. (entrance) Eingang m; (to car park etc.) Einfahrt f
    3. (right of membership) Zugang m, Zutritt m ( into zu + dat)
    4. (recorded item) Eintrag m, Eintragung f; (in dictionary) Eintrag m
    5. COMPUT Eingabe f
    6. (submitted item for competition) Einsendung f; (submitted solution) Lösung f; (number) Teilnehmerzahl f
    the winning \entry der Beitrag, der/die Einsendung, die gewonnen hat
    7. LAW of land Inbesitznahme f, Besitzergreifung f
    8. (in bookkeeping)
    credit \entry Gutschrift f, Habenbuchung f
    debit \entry Lastschrift f, Sollbuchung f
    contra \entry Gegenbuchung f
    to contra an \entry einen Eintrag zurückbuchen
    9. LAW
    \entry of appearance schriftliche Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    \entry of judgment Eintragung f des Urteils
    * * *
    ['entrɪ]
    n
    1) (into in +acc) (= coming or going in) Eintritt m; (by car etc) Einfahrt f; (into country) Einreise f; (into club, school etc) Aufnahme f; (THEAT) Auftritt m

    point of entry (of bullet etc)Einschussstelle f; (of inlet pipe etc) Anschlussstelle f

    to make an/one's entry — auftreten

    "no entry" (on door etc) — "Zutritt verboten"; (on one-way street) "keine Einfahrt"

    2) (= way in) Eingang m; (for vehicles) Einfahrt f

    the dictionary has 30,000 entries — das Wörterbuch enthält 30.000 Stichwörter

    * * *
    entry [ˈentrı] s
    1. academic.ru/24556/entrance">entrance1 1:
    entry (into the water) (Wasserspringen) Eintauchen n
    2. Einreise f, Zuzug m:
    entry permit Einreiseerlaubnis f;
    entry and residence permit Zuzugsgenehmigung f;
    entry visa Einreisevisum n
    3. entrance1 6
    4. Einfall(en) m(n) (in ein Land), Eindringen n, JUR Einbruch m
    5. entry (up)on office Amtsantritt m
    6. Beitritt m ( into zu):
    Britain’s entry into the Common Market
    7. Einlass m, Zutritt m:
    gain ( oder obtain) entry Einlass finden;
    force an entry into, make a forcible entry into gewaltsam eindringen in (akk), sich gewaltsam Zugang oder Zutritt verschaffen zu;
    “no entry” „Zutritt verboten!“, AUTO „keine Einfahrt!“
    8. a) Zu-, Eingang(stür) m(f), Einfahrt(stor) f(n)
    b) Flur m, (Eingangs-, Vor)Halle f
    9. a) Eintrag(ung) m(f), Vormerkung f:
    entry in a diary Tagebucheintrag(ung)
    b) auch entry word Stichwort n (im Lexikon)
    c) (von Daten) Eingabe f
    10. WIRTSCH
    a) Eintragung f, Buchung f:
    make an entry of sth etwas (ver)buchen oder eintragen
    b) (gebuchter) Posten
    11. WIRTSCH Eingang m (von Geldern etc):
    (up)on entry nach Eingang
    12. WIRTSCH, SCHIFF Einklarierung f, Zolldeklaration f:
    entry inwards (outwards) Einfuhr-(Ausfuhr)deklaration
    13. Bergbau: Fahr-, Hauptförderstrecke f
    14. JUR Besitzantritt m, -ergreifung f ( beide:
    upon gen)
    15. GEOG (Fluss)Mündung f
    16. SPORT
    a) Nennung f, Meldung f:
    entry fee Startgeld n;
    entry form allg Teilnahmeschein m
    b) entrant 4
    c) koll Teilnehmer(zahl) pl(f) (auch allg eines Wettbewerbs):
    a good ( oder large) entry viele Nennungen oder Meldungen
    17. a) Beitrag m (zu einem Filmfestival etc)
    b) Lösung f (eines Preisausschreibens):
    “(have your) entries in by …” „Einsendeschluss …“
    * * *
    noun
    1) Eintritt, der ( into in + Akk.); (of troops) Einzug, der; (into organization) Beitritt, der ( into zu); (into country) Einreise, die; (ceremonial entrance) [feierlicher] Einzug

    ‘no entry’ — (for people) "Zutritt verboten"; (for vehicle) "Einfahrt verboten"

    a ‘no entry’ sign — ein Schild mit der Aufschrift "Zutritt/Einfahrt verboten"

    2) (on to stage) Auftritt, der
    3) (way in) Eingang, der; (for vehicle) Einfahrt, die
    4) (registration, item registered) Eintragung, die (in, into in + Akk. od. Dat.); (in dictionary, encyclopaedia, yearbook, index) Eintrag, der
    5) (person or thing in competition) Nennung, die; (set of answers etc.) Lösung, die
    * * *
    (Computers) n.
    Eingabe -n f. n.
    Anfang -ë m.
    Einfahrt -en f.
    Eingang -¨e m.
    Einmarsch m.
    Eintrag -ë (Mathematik) m.
    Eintrag -ë m.
    Eintragung f.
    Eintritt -e m.
    Einzug -¨e m.

    English-german dictionary > entry

  • 8 sort

    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sortoder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    we don't mix with people of that sortmit solchen Leuten wollen wir nichts zu tun haben

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sortsnicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91862/sort_out">sort out
    * * *
    [so:t] 1. noun
    (a class, type or kind: I like all sorts of books; She was wearing a sort of crown.) die Art
    2. verb
    (to separate into classes or groups, putting each item in its place: She sorted the buttons into large ones and small ones.) sortieren
    - sorter
    - of a sort / of sorts
    - out of sorts
    - sort of
    - sort out
    * * *
    [sɔ:t, AM sɔ:rt]
    I. n
    1. (type) Sorte f, Art f
    what \sort of day did you have? wie war dein Tag?
    what \sort of person is he/she? was für ein Mensch ist er/sie?
    is there any \sort of food which you don't like? gibt es irgendein Essen, das du nicht magst?
    to be sb's \sort person jds Typ sein fam; thing [nach] jds Geschmack sein
    I never thought he was her \sort ich hätte nie gedacht, dass er ihr Typ ist fam
    all \sorts of people alle möglichen Leute
    sb's favourite [or AM favorite] \sort jds Lieblingssorte
    I had a \sort of feeling that... ich hatte so ein Gefühl, dass...
    it's a \sort of machine for peeling vegetables and things es ist so eine Art Maschine, mit der man Gemüse und anderes schälen kann
    she's a very generous \sort really sie ist ein ausgesprochen großzügiger Mensch
    I know your \sort! Typen wie euch kenne ich [zur Genüge]! fam
    to be not the \sort to do sth nicht der Typ [Mensch] sein, etw zu tun
    4.
    nothing of the \sort nichts dergleichen
    of \sorts [or of a \sort] eine Art von, so etw wie
    he's an artist of \sorts er nennt sich Künstler
    to be [or feel] out of \sorts (not well, sick) sich akk nicht fit fühlen, nicht ganz auf der Höhe [o auf dem Posten] sein fam; (crotchety) nicht besonders gut gelaunt sein
    something of the \sort so etwas in der Art
    it takes all \sorts to make a world esp BRIT ( prov) es gibt solche und solche fam
    II. adv ( fam)
    \sort of
    1. (rather) irgendwie
    that's \sort of difficult to explain das ist nicht so einfach zu erklären
    it's getting \sort of late es ist schon recht spät
    the walls were painted \sort of pink die Wände waren in einem Rosaton gestrichen
    2. (not exactly) mehr oder weniger, so ungefähr, sozusagen
    is he inviting you?well, \sort of lädt er dich ein? — mehr oder weniger
    III. vt
    to \sort sth etw sortieren
    I'm going to \sort these old books into those to be kept and those to be thrown away ich sortiere diese Bücher nach solchen, die ich behalte und solchen, die ich wegwerfe
    to \sort the mail die Post sortieren
    to \sort sth etw in Ordnung bringen
    can you \sort the car by tomorrow? können Sie das Auto bis morgen reparieren?
    3.
    sth \sorts the men from the boys an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist fam
    IV. vi
    to \sort through sth etw sortieren [o durchsehen]
    * * *
    [sɔːt]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (= species, type, model) Sorte f, Art f

    a sort ofeine Art (+nom), so ein/eine

    this sort of house — diese Art Haus, so ein Haus

    a silly sort of smile —

    I have a sort of idea that... what sort of — ich habe das or so ein Gefühl, dass... was für ein

    what sort of (a) man is he? — was für ein Mensch ist er?

    he's not the sort of man to do that — er ist nicht der Mensch, der das täte

    he's a painter of a sort or of sorts — er ist Maler, sozusagen

    he's some sort of administratorer hat irgendwie in der Verwaltung zu tun

    he's got some sort of job with... — er hat irgendeinen Job bei...

    you'll do nothing of the sort! — von wegen!, das wirst du schön bleiben lassen!

    2)

    (= person) he's a good sort — er ist ein prima Kerl

    your sort never did any good — du und deinesgleichen, ihr habt noch nie etwas zustande gebracht

    it takes all sorts (to make a world) — es gibt so 'ne und solche

    3)
    4) (COMPUT) Sortieren nt, Sortiervorgang m
    2. adv

    is it tiring? – sort of — ist das anstrengend? – irgendwie schon

    aren't you pleased? – sort of — freust du dich nicht? – doch, eigentlich schon

    is this how he did it? – well, sort of — hat er das so gemacht? – ja, so ungefähr

    3. vt
    2)

    (= solve, organize) to get sth sorted — etw auf die Reihe bekommen

    4. vi
    1)
    2) (COMPUT) sortieren
    * * *
    sort1 [sɔː(r)t] s obs Los n, Schicksal n
    sort2 [sɔː(r)t]
    A s
    1. Sorte f, Art f, Klasse f, Gattung f, WIRTSCH auch Marke f, Qualität f:
    all sorts of alle möglichen, allerlei;
    all sorts of people got in touch with me die verschiedensten Leute setzten sich mit mir in Verbindung;
    it takes all sorts (to make a world) es muss auch solche (Leute) geben;
    all sorts of things alles Mögliche
    2. Art f:
    after a sort gewissermaßen;
    nothing of the sort nichts dergleichen;
    I won’t do anything of the sort! ich denke nicht daran!, einen Dreck werde ich tun! umg;
    what sort of a tree? was für ein Baum?;
    these sort of men umg diese Art Leute, solche Leute;
    something of the sort so etwas, etwas Derartiges;
    a sort of stockbroker umg (so) eine Art Börsenmakler;
    he’s a good sort umg er ist ein guter oder anständiger Kerl;
    he’s not my sort er ist nicht mein Fall oder Typ;
    he’s not the sort of man who … er ist nicht der Mann, der (so etwas tut etc)
    3. sort of umg ein bisschen, irgendwie (manchmal unübersetzt):
    she sort of boxed his ears sie gab ihm eine Ohrfeige;
    I sort of expected it ich hatte es irgendwie erwartet;
    he sort of hinted it er machte so eine (vage) Andeutung;
    I’ve sort of promised it ich habe es halb und halb versprochen;
    did they help you? - well, sort of (ja,) schon
    4. of a sort, of sorts pej so etwas (Ähnliches) wie:
    5. out of sorts umg nicht auf der Höhe oder dem Damm
    6. TYPO Schriftgarnitur f:
    out of sorts ausgegangen
    B v/t
    1. auch sort out Briefmarken etc sortieren, (ein)ordnen:
    sort o.s. out umg
    a) zur Ruhe kommen,
    b) sich einrichten,
    c) sich eingewöhnen
    a) auslesen, -sortieren, sichten:
    sort sth out from sth etwas von etwas trennen
    b) fig sich Klarheit verschaffen über (akk)
    3. sort out umg ein Problem etc lösen, eine Lösung finden für:
    the problem has sorted itself out das Problem hat sich (von selbst) erledigt
    4. sort out Br umg jemanden zur Schnecke oder Minna machen
    5. auch sort together zusammenstellen, -tun ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. sort through etwas durchsehen
    2. obs gut, schlecht passen ( with zu)
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sort — oder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sorts — nicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Sorte -- f.
    Sortierung f. (out) v.
    ordnen v.
    sortieren v. v.
    sortieren v.

    English-german dictionary > sort

См. также в других словарях:

  • unterbringen — einquartieren; beherbergen * * * un|ter|brin|gen [ ʊntɐbrɪŋən], brachte unter, untergebracht <tr.; hat: 1. für jmdn., etwas irgendwo [noch] den erforderlichen Platz finden: sie konnte das ganze Gepäck und die drei Kinder im Wagen unterbringen …   Universal-Lexikon

  • Der Menschenfeind — Daten des Dramas Titel: Der Menschenfeind Originaltitel: Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux Gattung: Komödie Originalsprache: Französisch Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Le Misanthrope — Der Menschenfeind (Originaltitel: Le Misanthrope ou l Atrabilaire amoureux) ist eine Komödie von Molière, die am 4. Juni 1666 uraufgeführt wurde. Der französische Titel heißt übersetzt: „Der Menschenfeind oder der verliebte Melancholiker“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 2007/08 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL Premiere — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL Premiere 2007 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • National Hockey League 2007/2008 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • Austen Henry Layard — Zeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Amateur Archäologen des 19. Jahrhunderts. Er wurde berühmt durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • James Maurice Gavin — als Major General (Generalmajor) James Maurice „Jumpin Jim“ Gavin (Geburtsname: James Nally Ryan; * 22. März 1907 in New York City; † 23. Februar 1990 in Baltimore, Maryland), auch the jumping general genannt, war ein US amerika …   Deutsch Wikipedia

  • James Nally Ryan — James Maurice Gavin als Major General (Generalmajor) James Maurice „Jumpin Jim“ Gavin (Geburtsname: James Nally Ryan; * 22. März 1907 in New York City; † 23. Februar 1990 in Baltimore, Maryland), auch the jumping general genannt, war ein US… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchführung — (book keeping; comptabilité; contabilità). Inhalt: A. Allgemeines: 1. Organisation des Buchungswesens, 2. Die Buchführungssysteme, a) Die kameralistische Buchführung, b) Die kaufmännische doppelte Buchführung, c) Die konstante Buchführung; B. Die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»