Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

einen+anderen

  • 101 durchführen / durchsetzen

    ошибочное употребление одного глагола вместо другого из-за совпадения в варианте перевода на русский язык глаголами провести, осуществить что-л.
    Итак:

    Wir haben einen anderen Bauplan durchgesetzt und nun kontrollieren wir, wie er durchgeführt wird. — Мы добились (осуществления) другого плана строительства, и теперь мы контролируем, как он осуществляется.

    In der Versammlung hatten sie diesen Beschluss durchgesetzt, nun kommt es darauf an, ihn konsequent durchzuführen. — На собрании они провели это важное решение, теперь важно последовательно проводить его в жизнь.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > durchführen / durchsetzen

  • 102 das ist ein Hammer!

    ugs.
    (das ist ein schwerer Schlag; das ist toll, das ist eine großartige Sache)
    1) это ужасно, это неслыханно; это просто удар!

    Und jetzt kommt der dickste Hammer: Die Zwillinge empfehlen den Namen Böhmer als Firmennamen zu tilgen und für das Werk einen anderen Namen zu finden. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Du hast geerbt? Das ist ein Hammer!

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist ein Hammer!

  • 103 jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben

    (jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben [zuspielen])
    (etw. Unangenehmes (von sich) auf einen anderen abwälzen)
    перекладывать вину, ответственность (за что-л.) на других

    Eine bodenlose Sauerei ist das, schimpfte Kollmann, als wir über den Hof gingen, jetzt wollen sie uns den Schwarzen Peter zuschieben. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Jetzt weiß ich, das ist dieser verdammte Schwarze Peter, den sie mir zugeschoben haben! (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Natürlich kommen wir hie und da als ungebetener Gast, doch ich glaube, es hat sich herumgesprochen, dass wir niemandem den Schwarzen Peter zuschieben wollen, sondern dass es um die Lösung von Fragen geht, an denen eigentlich alle interessiert sind. (BZ. 1985)

    Jetzt Richterin Kram den Schwarzen Peter zuzuschieben, sei empörend. Es ist an der Bundesregierung, insbesondere an Bundeskanzler Schröder, den ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern endlich zu ihrem Recht zu verhelfen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben

  • 104 jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

    ugs.
    (jmdm. die Schuld an etw. geben; die Schuld für etw. auf einen anderen abwälzen)
    переложить вину на кого-л.; обвинять кого-л. в чем-л.

    "Sind Sie vollkommen meschugge, dass sie jetzt das Verbrechen ihrem Markus von der Friedrich-Karl-Straße in die Schuhe schieben? (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Ich denke an unser Gespräch über die nationale Schuld, die Sie einmal meiner Generation in die Schuhe schieben wollten. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Derzeit habe er den Eindruck, die gesundheitspolitische Pleite der Regierung solle zu einem guten Teil den Ärzten in die Schuhe geschoben werden. Frau Hasselfeld versuche mit "Ärzteschelte" und dem "Schüren von Neidgefühlen" ihre eigene "Konzeptionslosigkeit zu kaschieren", sagte Thomas. (BZ. 1992)

    Der SPD-Politiker betonte, er sei von Schwarzmalerei "weit entfernt" und stelle die "positiven Entwicklungen" Ostdeutschlands so wenig in Frage wie die Leistungen der Ostdeutschen oder die Solidarität der Westdeutschen. Sein Papier sei "nicht resignativ" und komme auch ohne "Vorwürfe an irgendjemanden" aus - er schiebe die Schuld für die Lage in den neuen Bundesländern weder der neuen noch der alten Bundesregierung in die Schuhe. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. die Schuld an etw. in die Schuhe schieben

  • 105 sich den Mund verbrennen

    (sich den Mund [derb: das Maul / die Schnauze] verbrennen)

    Ich verstehe, sie hat sich vermutlich den Mund verbrannt, hat geschimpft... (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Fragt einen anderen! Ich habe keine Lust, mir die Schnauze zu verbrennen. (L. Renn. Krieg ohne Schlacht)

    Nahezu jeden dritten Tag ein Spiel - für Nationalmannschaftskapitän Oliver Kahn der "absolute Wahnsinn" und für die Mediziner kaum mehr zu verantworten. "Ich habe mir immer wieder den Mund verbrannt und auf die Folgen dieser Terminhatz hingewiesen." (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich den Mund verbrennen

  • 106 anbändeln

    vi (h)
    1. заигрывать, заводить шашни с кем-л. Er hat auch versucht, mit ihr anzubändeln. Sie hat sich aber in einen anderen verliebt.
    Sie hat beim Tanzen mit ihm angebändelt.
    2. связываться с кем-л. Bist selbst schuld, daß dich die Großen verhauen haben. Warum mußtest du denn auch mit ihnen anbändeln?!
    Es war nicht klug von dir, mit diesen Leuten anzubändeln. Nun üben sie Vergeltung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anbändeln

  • 107 August

    m: der dumme August "рыжий", клоун в цирке. Erst kamen Seiltänzer, dann trat der dumme August auf.
    Immer muß ich bei euch den dummen August spielen. Sucht euch einen anderen Sündenbock.
    Beim Zirkusspielen muß einer laufend den dummen August spielen, der andere den feinen Mann — den Direktor.
    Was ist denn das für ein August? Что это ещё за тип? Кто это ещё такой?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > August

  • 108 Blag

    и -(e)s, -en, Blage /озорник, баловник
    дерзкий, невоспитанный ребёнок. Bring' doch das Blag in einen anderen Raum, wenn es immer so schreit.
    Könnt ihr die Blagen nicht mal ausnahmsweise zu Hause lassen?
    Das Blag raubt mir die Nerven.
    Sei endlich still, du Blag!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blag

  • 109 Doktor

    m -s, -en
    1. доктор (врач). Ich muß mit dem Kind zum Doktor gehen [den Doktor rufen].
    Man muß den Doktor holen.
    Herr Doktor, die Schmerzen lassen nicht nach.
    Brauchst keine Angst zu haben, Onkel Doktor tut dir nicht weh. warst du damit schon mal beim Doktor?
    und was sagt dein Doktor dazu? фам. ты что, в своём уме?, что тебе взбрело? "Mutti, ich lasse mich exen!" — "Warst du mal beim Doktor? Dann war doch die ganze Mühe, umsonst?"
    "Und wenn ich das ganze Geld, das ich habe, ihm schenke?" — "Und was sagt dein Doktor dazu?" das ist genau das, was mir der Doktor verschrieben [verordnet] hat то, что надо
    самое подходящее. Das ist ein kesses Ding, genau meine Kragenweite. Das ist genau das, was mir der Doktor verschrieben hat. du mußt den Doktor wechseln фам. ты обалдел, ты с ума сошёл. "Ich heirate ihn doch!" — "Du mußt den Doktor wechseln!"
    "Ich sattele um, ich nehme einen anderen Beruf." — "Du mußt den Doktor wechseln! Mit deinen 50 Jahren!"
    2. учёное звание: den [seinen] Doktor machen [bauen] "защититься", получить учёную степень доктора (русск. = кандидата) наук, es fällt kein Doktor von Himmel чтобы стать учёным, надо много работать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Doktor

  • 110 durch

    1. после показателя времени:
    а) целый, весь, напролёт
    сан. hindurch. Ich las die halbe Nacht durch.
    Er war den Winter durch krank.
    Die Nächte durch wachte sie, als sein Leben in Gefahr war.
    б) es ist 8 Uhr durch начало девятого
    es ist schon 11 Uhr durch уже двенадцатый час [начало двенадцатого].
    2. с модальными глаголами: Darf ich hier bitte mal durch? Нельзя ли мне здесь пройти?
    Bitte etwas Platz machen, sonst kann ich nicht durch! Посторонитесь, пожалуйста, а то мне здесь не пройти.
    Uns stehen viele Schwierigkeiten im Wege, aber wir müssen durch. Перед нами много трудностей, но мы должны преодолеть их.
    Wenn du auf die andere Seite willst, mußt du durch die Absperrung durch. Если ты хочешь перейти на другую сторону, тебе надо пройти через заграждение.
    Wenn er nach Hause will, muß er hier durch. Если он хочет идти домой, ему надо пройти здесь.
    Sie mußte durch viel Leid durch. Ей пришлось хлебнуть много горя.
    3.: durch und durch обозначает исчерпанность, крайнюю степень: Ich bin durch und durch naß. Я промок насквозь.
    Sie ist durch und durch berechnend. Она чересчур расчётлива.
    Er ist durch und durch ein Egoist. Он страшный эгоист.
    Das kenne ich durch und durch. Это я знаю как свои пять пальцев.
    Den kenne ich durch und durch. Его я знаю как облупленного.
    Der Ring ist durch und durch Gold. Кольцо целиком из чистого золота.
    Ihr Blick ging mir durch und durch. Её взгляд меня так и пронзил.
    Sein Schrei ging ihr durch und durch. Его крик вымотал ей всю душу.
    Dieses schadenfrohe Lachen ging mir durch und durch. Этот злорадный смех засел у меня в печёнках.
    4.: bei jmdm. unten durch sein упасть в чьих-л. глазах, потерять чьё-л. расположение. Bei ihr habe ich nichts mehr zu suchen, ich bin bei ihr unten durch.
    Der ist bei mir völlig unten durch und braucht sich nicht wieder sehen zu lassen.
    Ich hatte erfahren, daß sie einen anderen Freund hat. Seitdem ist sie bei mir unten durch.
    Wenn er auch vor unserem Direktor so arrogant auftritt, ist er bei ihm gleich unten durch und kann einpacken.
    Soviel Gemeinheit laß ich mir nun doch nicht von ihm gefallen. Bei mir ist er (vollkommen) unten durch. Von mir kann er keine Hilfe. mehr erwarten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durch

  • 111 gefuchst

    опытный, изобретательный. Einen anderen Fachmann, der so gefuchst ist wie unser Chefingenieur, findet ihr kaum.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gefuchst

  • 112 Gelabber

    n -s, о. PL с-нем. бурда
    невкусный, тепловатый напиток. Und dieses Gelabber soll Kaffee sein?
    Nimm doch einen anderen Wein. Dieses Gelabber ist nichts für mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gelabber

  • 113 gern

    1. <охотно, с удовольствие м>: so etwas [das] habe ich gern! ирон. (нет), как это вам нравится!, ничего себе! Das hab ich gern, wenn ich meinen Aufsatz anfangen will und jemand hat mir meinen Füller weggenommen.
    Immer ist sie mit dem Mund vornweg, aber zu faul was zu tun. Das haben wir gern.
    Die Meyer-sche ist aber eine Klatschbase. Die hab ich vielleicht gern, der kann mich (mal) gern haben фам. ирон. пусть он идёт [катится] куда-нибудь подальше. Der Maler kann mich gern haben. Zweimal habe ich das Zimmer ausgeräumt, und er ist nicht gekommen. Jetzt nehme ich mir einen anderen.
    Nachdem du dir mit mir solchen Scherz erlaubt hast, kannst du mich mal gern haben!
    Obwohl er fest versprochen hatte, zum Treffen zu kommen, mußte ich vergebens warten. Nun kann er mich mal gern haben, gut und gern(e) по меньшей мере. См. тж. gut. nicht gern не нарочно. Entschuldigen Sie bitte, daß ich Ihr Kleid bekleckert habe! Das habe ich wirklich nicht gern getan!
    Daß du auf meine Antwort so lange warten mußtest, ist nicht gern geschehen. Das soll nicht wieder vorkommen.
    2. быстро. Er ist gern beleidigt.
    Im Sommer wird die Milch gern sauer.
    Wer keine Erfahrung hat, wird gern betrogen.
    Auf diesem Beet wächst das Unkraut besonders gern. Laufend muß ich jäten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gern

  • 114 hinbiegen

    vt
    1. ловко уладить, урегулировать. Ich werde das [die Sache] schon hinbiegen.
    Wie hast du das nur hingebogen?
    Das hat er raffiniert [schlau] hingebogen.
    Dein unerlaubtes Fehlen werden wir beim Lehrer schon wieder hinbiegen.
    Er hat alles so geschickt hingebogen, daß der.Verdacht auf einen anderen fiel.
    2. подчинить, "прижать" кого-л. Den müssen wir uns hoch hinbiegen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinbiegen

  • 115 Klatscherei

    / сплетни, болтовня. Was man über den jungen Mann alles erzählt hat, ist eine gemeine, typisch kleinstädtische Klatscherei. Ich kenne ihn nur als sehr gebildeten, ordentlichen Menschen.
    Als der alte Direktor abgelöst wurde, gab es im Betrieb eine große Klatscherei. Jeder wußte einen anderen Grund für seine Ablösung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klatscherei

  • 116 kommandieren

    vt командовать (кем-л., не находящимся в подчинении), помыкать. Mein Ältester kommandiert gern die Kleinen
    und wenn sie nicht gleich gehorchen, wird er wütend.
    Hör endlich auf, mich immer zu kommandieren! Ich bin doch schließlich schon 18.
    Ich lasse mich nicht mehr länger von euch kommandieren. Sucht euch einen anderen, der immer nach euer Pfeife tanzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommandieren

  • 117 Kram

    m -(e)s, o. PL
    1. вещи (пренебр.), всякая всячина, хлам, манатки, шмотки. Hast du noch etwas Platz im Schrank? Ich weiß nicht, wohin mit dem Kram.
    Was soll ich mit dem ganzen Kram (anfangen)? Entweder ich verschenke alles, oder ich werf es weg.
    Für diesen alten [unnützen, wertlosen] Kram findet wohl kaum jemand mehr Verwendung.
    Pack deinen Kram zusammen! Ich will jetzt hier arbeiten und brauche Platz.
    Was soll der-Kram hier? Räum ihn weg!
    Was kostet der ganze Kram?
    Im Schrank waren Tassen, Teller und sonstiger Kram.
    Auf dem Jahrmarkt wird viel unnützer Kram angeboten.
    Sie hängt an ihrem alten Kram, kann sich von nichts trennen.
    Du brauchst nicht zu denken, daß unsere Wohnungseinrichtung teuer war. Den ganzen Kram haben wir sehr billig erstanden.
    Stundenlang wühlt er schon in seinem Kram herum, hat den Ausweis aber immer noch nicht gefunden.
    Flitter-, Grün-, Spiel-, Trödelkram.
    2. пренебр. (всё) дело, вся работа, вся "музыка", "волынка", "история", "муть", ерунда. Ich möchte ihm am liebsten den ganzen Kram vor die Füße werfen. Soll er sich für diese Schufterei einen anderen Dummen suchen!
    Als er ihm pampig kam, schmiß er ihm den ganzen Kram vor die Füße.
    Dann platzte ihm die Geduld, und er schmiß den ganzen Kram hin.
    Wenn ich zu Hause bin, möchte ich von dem beruflichen Kram nichts mehr hören.
    Du darfst doch nicht immer deinen Kram vor allen Leuten ausbreiten! Sie machen sich doch nur lustig darüber.
    Mach deinen Kram alleine!
    Soll er seinen Kram alleine machen! Ich habe jetzt keine Zeit.
    Mit diesem faulen Kram will ich nichts zu tun haben. Habe keine Lust, in den Knast zu kommen.
    Was geht's dich an, was ich tue und lasse? Kümmere dich lieber um deinen Kram!
    Du kannst ihn beruhigt zum Vorarbeiter machen. Er hat viel Erfahrung und wird den Kram schon schmeißen.
    Daß er mich am Wochenende besuchen will, paßt mir gut in meinen Kram.
    Es paßt mir gar nicht in den Kram, daß ich den Vortrag halten soll, denn ich habe jetzt keine Zeit, mich vorzubereiten.
    Warum hast du schon ausgeplaudert, was ich ihr zum Geburtstag schenken will? Jetzt hast du mir den ganzen Kram vermasselt.
    Alltags-, Büro-, Formel-, Gedächtnis-, Gefühls-, Klein-, Papier-, Routine-, Schreib*, Verwaltungs-, Weiber-, Zeitungskram.
    3. хлопоты, "церемонии", долгие сборы. Mach unseretwegen nicht so viel Kram! Wir sind nicht so wählerisch im Essen.
    Mit ihm werden wir nicht viel Kram machen, wenn er uns besuchen kommt. Schließlich hat er sich uns gegenüber auch nie von der bestem Seite gezeigt.
    Mach bloß keinen Kram! Wir ziehen uns ja auch nicht mehr um, bevor wir zu der Veranstaltung gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kram

  • 118 Krücke

    /
    1. meist PL Krücken "костыли", "ходули" (о ногах). Der Platz ist hier zu eng für ihn. Er weiß ja gar nicht, wo er mit seinen langen Krücken hin soll, auf Krücken gehen быть без сил. Wie weit ist es denn bloß noch bis zum nächsten Dorf? Ich gehe ja schon auf Krücken.
    Er geht schon bald auf Krücken. Gib ihm mal was zu essen! schwing die Krücken! фам. проваливай!, пошёл вон! Schwing die Krücken, du Lauselümmel, sonst kannst du hier noch was erleben!
    2. пренебр. зонтик. Es ist mir gleich, was du mir für eine Krücke gibst. Die Hauptsache, ich werde unterwegs nicht naß.
    Wo hast du denn bloß diese Krücke her? Damit ist wohl schon deine Großmutter bei Regen spazierengegangen?
    3. "фальшивая монета", ненадёжный человек. Wenn ich gewußt hätte, daß er so eine Krücke ist, hätte ich niemals Geschäfte mit ihm gemacht.
    Der Schiri war eine richtige Krücke.
    4. дурнушка, "страх божий" (некрасивая)
    "скелет". Diese (alte, dürre) Krücke sieht (ja) in dem großkarierten Kleid verboten aus.
    5. барахло (о плохом, износившемся механизме)
    то, что "бросом пахнет". Kauf dir doch ein neues Rad! Mit dieser alten Krücke würde ich mich nicht mehr zu fahren trauen.
    Die alte Krücke (Fernseher) hat schon ein sehr schlechtes Bild.
    Diese Krücke will nicht schreiben. Hast du nicht einen anderen Kuli?
    Mit der Krücke von Radio bekommt er nur noch zwei Sender.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krücke

  • 119 Lückenbüßer

    m -s, - затычка (о человеке)
    тот, кем затыкают дыры (замещая кого-л.). Ich habe keine Lust, den Lückenbüßer zu spielen. Sucht euch mal einen anderen Dummen, der den fehlenden Kollegen am Laufband vertritt.
    Der Referent ist plötzlich krank geworden, und ich soll jetzt den Lückenbüßer spielen und die Rede halten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lückenbüßer

  • 120 Pampel

    m -s, = огран. употр. придурок
    недоделанный. Ich mach das für dich nicht. Such dir einen anderen Pampel!
    Dieser Pampel hat mehr kaputt als ganz gemacht.
    Mit diesem Pampel würde ich nicht zusammenarbeiten wollen — er hat zwei linke Hände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pampel

См. также в других словарях:

  • einen anderen Ton anschlagen — [Redensart] Bsp.: • Als sie sah, wie zornig ihr Vater war, schlug sie einen anderen Ton an …   Deutsch Wörterbuch

  • Handeln für einen anderen — ist die amtliche Überschrift des § 14 StGB, der die strafrechtliche Regelung zur sogenannten Organ oder Vertreterhaftung enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Regelungszweck 2 Haftungserstreckung im Gesellschaftsrecht 3 Haftungserstreckung im… …   Deutsch Wikipedia

  • einen anderen Posten geben — versetzen; die Stelle wechseln lassen …   Universal-Lexikon

  • Einen Blick, geliebtes Leben! Und ich bin belohnt genug —   Dies sind die beiden Schlusszeilen der dritten Strophe eines Gedichtes mit dem Titel »Mit einem gemalten Band«, das Goethe 1771 Friederike Brion zugeeignet hat. Ein Blick (in einer anderen Fassung des Gedichts ein Kuss) ist Lohn genug für ein… …   Universal-Lexikon

  • Einen \(auch: ein paar\) verlöten —   Diese salopp scherzhafte Wendung ist eine der vielen Umschreibungen für »etwas Alkoholisches trinken«: Jetzt wollten sie erst einmal ein paar verlöten, über das Geschäftliche würde man später reden. Die anderen kommen auch bald, wir können ja… …   Universal-Lexikon

  • Einen Korb geben — Fällt auch er durch den Korb? Die Redewendung „einen Korb bekommen“, „sich einen Korb holen“, „jemandem einen Korb geben“ oder „durch den Korb fallen“ bedeutet, dass jemand bei einem Liebes oder Heiratsantrag abgewiesen wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • einen Vogel haben — eine Meise haben (umgangssprachlich); einen an der Waffel haben (umgangssprachlich); einen an der Klatsche haben (umgangssprachlich); einen Sockenschuss haben (umgangssprachlich); Haschmich haben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Einen Vogel haben — Der abwertende umgangssprachliche Ausdruck einen Vogel haben bezieht sich laut „Wörterbuch der deutschen Idiomatik“ („Duden – Redewendungen“) wahrscheinlich auf einen alten Volksglauben, nach dem sich in den Köpfen von Geisteskranken kleine Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Vogel zeigen — Um einer Person zu zeigen, dass man sie nicht ernst nimmt, wird oft als beleidigende Geste einen Vogel zeigen verwendet. Dabei tippt man sich mit dem Zeigefinger gegen die eigene Schläfe. Vermutlich rührt diese Geste daher, dass man auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • einen Vorteil schaffen — auf Kosten eines anderen einen Vorteil verschaffen; übervorteilen; einen Vorsprung schaffen …   Universal-Lexikon

  • einen Vorsprung schaffen — auf Kosten eines anderen einen Vorteil verschaffen; übervorteilen; einen Vorteil schaffen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»