Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+menge

  • 121 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft, das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    lateinisch-deutsches > pondus

  • 122 schlängeln

    v/refl Weg: wind; Fluss: auch meander; zuckend, hin und her: wriggle; sich schlängeln durch ein Loch etc.: wriggle through; eine Menge etc.: weave ( oder worm) one’s way through
    * * *
    to meander; to sidle;
    sich schlängeln
    to meander; to twist; to wind around
    * * *
    schlạ̈n|geln ['ʃlɛŋln]
    vr
    (Weg, Menschenmenge) to wind (its way), to snake; (Fluss auch) to meander; (Schlange) to wriggle
    * * *
    schlän·geln
    [ˈʃlɛŋl̩n]
    vr
    sich akk \schlängeln to crawl, to coil its way
    sich akk \schlängeln to snake [or wind] [one's way]; Fluss, Straße to meander
    sich akk \schlängeln to wind one's way
    sie schlängelte sich durch die Menschenmenge she wormed her way through the crowd
    * * *
    1) < snake> wind [its way]; < road> wind, snake [its way]
    * * *
    schlängeln v/r Weg: wind; Fluss: auch meander; zuckend, hin und her: wriggle;
    sich schlängeln durch ein Loch etc: wriggle through; eine Menge etc: weave ( oder worm) one’s way through
    * * *
    1) < snake> wind [its way]; < road> wind, snake [its way]
    * * *
    v.
    to meander v.
    to sidle v.
    to wind v.
    (§ p.,p.p.: wound)
    to worming v.
    to wriggle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlängeln

  • 123 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft,
    ————
    das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht
    ————
    der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pondus

  • 124 bir

    bir ein; Eins f; Artikel ein, eine; einzig (z.B. Gott); (nicht verschieden) gleich; gemeinsam (z.B. Kasse); nur allein ich, du; ein Mal; adv einmal; mal;
    bir araba eine Fuhre; fig eine Menge;
    bir araya zusammen;
    bir araya gelmek zusammenkommen;
    bir aşağı bir yukarı dolaşmak hin- und herspazieren;
    bir bakıma bei näherem Hinsehen;
    bir bir einer nach dem Anderen; eins nach dem Anderen;
    bir çift ein paar Worte;
    bir daha noch (ein)mal;
    bir de und auch; noch dazu; und da …; nun; mal nachsehen usw;
    bir defa (oder kere) nun (ein)mal; schließlich; erstens, vor allem;
    bir derece (oder dereceye kadar) bis zu einem (gewissen) Grad;
    -i bir etmek vereinen; vereinheitlichen;
    bir gelmek sich ausgleichen;
    bir gün eines Tages;
    -e bir hal olmak einen Unfall haben; nicht geheuer zumute sein D; sich seltsam aufführen;
    bir hoş seltsam, merkwürdig;
    bir içim su Mädchen bildhübsch;
    bir iki einige; ein- zweimal;
    bir iki derken im Handumdrehen;
    bir iyi(ce) gehörig, ordentlich;
    1 Nisan şakası Aprilscherz m;
    1 Mayıs Tag m der Arbeit;
    bir nice eine ganze Menge;
    bir numaralı Nummer eins, hervorragend;
    bir o kadar noch einmal so viel;
    bir olmak oder kalmak identisch sein; fam ganz hin (erschöpft) sein;
    bir örnek uniform, unisex; einheitlich;
    bir şeyler, bir şeyler und so weiter, und so weiter;
    bir türlü ein und derselbe;
    bir türlü olmuyor es klappt einfach nicht;
    yapsam bir türlü, yapmasam bir türlü ob ich es tue oder lasse, habe ich Nachteile;
    bir vakit damals; (der)einst;
    bir varmış bir yokmuş Märchen es war einmal;
    bir yastığa baş koymak Mann und Frau sein;
    bir yerde irgendwo, gewissermassen;
    bir yere getirmek ansammeln, konzentrieren;
    bir yığın eine Masse; viel (Zeit);
    bire bin katmak maßlos übertreiben;
    günün birinde eines schönen Tages;
    bir tuhaf bakıyor er sieht so seltsam herüber;
    gitmesiyle gelmesi bir oldu kaum war sie gegangen, als sie wieder kam

    Türkçe-Almanca sözlük > bir

  • 125 масса

    БНРС > масса

  • 126 масса

    масса ж 1. (большое количество) Menge f c, Masse f c массами in Massen, massenhaft масса народу разг. eine Menge Menschen у меня масса работы разг. ich habe eine Menge Arbeit 2. (густая смесь) Masse f c бумажная масса Papiermasse f древесная масса Holzschliff m 1a сырковая масса Quarkspeise f c 3. физ. Masse f масса покоя Ruhemasse f а в массе größtenteils, vorwiegend

    БНРС > масса

  • 127 dozen

    noun
    1) pl. same (twelve) Dutzend, das

    a dozen times/reasons — (fig. coll.): (many) dutzendmal/Dutzende von Gründen

    2) pl. dozens (set of twelve) Dutzend, das

    by the dozen(in twelves) im Dutzend; (fig. coll.): (in great numbers) in großen Mengen

    3) in pl. (coll.): (many) Dutzende Pl.
    * * *
    plurals - dozens; noun
    (a group of twelve: two dozen handkerchiefs; These eggs are 50 cents a dozen; Half-a-dozen eggs, please.) das Dutzend
    - dozens of
    - academic.ru/22138/dozens">dozens
    * * *
    doz·en
    [ˈdʌzən]
    n Dutzend nt
    half a \dozen [or a half \dozen] ein halbes Dutzend
    two/several \dozen people zwei/mehrere Dutzend Leute
    \dozens of times (very often) x-mal fam
    by the \dozen zu Dutzenden, dutzendweise
    to talk nineteen to the \dozen reden wie ein Wasserfall
    * * *
    ['dʌzn]
    n
    Dutzend nt

    half a dozen — sechs, ein halbes Dutzend

    dozens — jede Menge; (fig inf) eine ganze Menge

    dozens of times (inf)x-mal (inf), tausendmal

    there were dozens of incidents like this one (inf)es gab dutzende or Dutzende solcher Vorfälle

    dozens of people came (inf)dutzende or Dutzende von Leuten kamen

    * * *
    dozen [ˈdʌzn] s Dutzend n (auch weitS.):
    three dozen apples drei Dutzend Äpfel;
    several dozen eggs mehrere Dutzend Eier;
    a dozen bottles of beer ein Dutzend Flaschen Bier;
    dozens of birds Dutzende von Vögeln;
    some dozens of children einige Dutzend Kinder;
    dozens of people umg eine Menge Leute;
    dozens of times umg x-mal, hundertmal;
    in dozens, by the dozen zu Dutzenden, dutzendweise;
    cheaper by the dozen im Dutzend billiger;
    a baker’s dozen obs 13 Stück;
    fifty pence a dozen 50 Pence das Dutzend;
    talk nineteen ( oder twenty, forty) to the dozen Br umg wie ein Wasserfall reden;
    do one’s daily dozen Br Früh- oder Morgengymnastik machen
    doz. abk dozen ( dozens pl)
    dz. abk dozen ( dozens pl)
    * * *
    noun
    1) pl. same (twelve) Dutzend, das

    a dozen times/reasons — (fig. coll.): (many) dutzendmal/Dutzende von Gründen

    2) pl. dozens (set of twelve) Dutzend, das

    by the dozen (in twelves) im Dutzend; (fig. coll.): (in great numbers) in großen Mengen

    3) in pl. (coll.): (many) Dutzende Pl.
    * * *
    n.
    Dutzend -e n.

    English-german dictionary > dozen

  • 128 lot

    [lɒt, Am lɑ:t] pron
    1) (much, many)
    a \lot viel;
    we haven't got a \lot wir besitzen nicht viel;
    a \lot of people viele [o eine Menge] Leute;
    a \lot of rain viel Regen;
    to do a \lot of travelling viel reisen;
    a fat \lot [of good] ( iron) wahnsinnig viel ( iron), herzlich wenig;
    a fat \lot of good it'll do you ( iron) das wird dir gar nichts nützen;
    to have a \lot going for oneself viel haben, was für einen spricht;
    \lots [of sth] + sing/ pl vb viel [o jede Menge] [etw] ( fam)
    there's \lots to do here es gibt hier jede Menge zu tun ( fam)
    \lots of children viele Kinder
    the \lot alles;
    the thieves stole paintings, jewellery, the \lot die Diebe haben Gemälde gestohlen, Juwelen, einfach alles;
    the whole \lot alles zusammen, das Ganze adv ( fam);
    a \lot [or \lots] viel;
    thanks a \lot! vielen Dank!;
    your sister looks a \lot like you deine Schwester sieht dir sehr ähnlich;
    we go on holidays a \lot wir machen oft Urlaub;
    to feel a \lot [or \lots] better sich akk viel besser fühlen n
    1) + sing/ pl vb (Brit, Aus) ( group) Trupp m ( fam)
    another \lot of visitors will be here this afternoon heute Nachmittag kommt ein neuer Schwung Besucher;
    ( Brit);
    (usu pej fam: group of people) Haufen m ( fam)
    you're an ignorant \lot ihr seid ein ungebildetes Pack ( fam)
    are you \lot coming to lunch? kommt ihr alle zum Essen?;
    a bad \lot ein Taugenichts m;
    they are a bad \lot sie sind ein übles Pack;
    my \lot meine Leute ( fam)
    2) ( in an auction) Stück nt
    3) ( chance)
    to choose [sb/sth] by \lot [jdn/etw] durch Losentscheid bestimmen [o auslosen];
    to draw [or cast] \lots Lose ziehen; no pl ( choice) Wahl f;
    I hope the \lot falls on me ich hoffe, dass die Wahl auf mich fällt
    4) no pl ( fate) Los nt ( geh)
    to throw in one's \lot with sb sich akk mit jdm zusammentun
    5) (esp Am, Aus) ( land) Stück nt Land Parzelle f;
    building \lot Bauplatz m;
    parking \lot Parkplatz m;
    back \lot hinteres Grundstück;
    vacant \lot unbebautes Grundstück vt <- tt->
    to \lot sth etw [für eine Auktion in einzelne Stücke] aufteilen

    English-German students dictionary > lot

См. также в других словарях:

  • eine Menge — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • viel(e) • reichlich • viel • viele • Massen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • eine Menge Zeit haben — eine Menge Zeit haben …   Deutsch Wörterbuch

  • eine Menge — sehr viel …   Universal-Lexikon

  • Viel \(auch: eine Menge\) Holz (sein) — Viel (auch: eine Menge) Holz [sein]   Der umgangssprachliche Ausdruck wird für »eine große Menge [sein]« verwendet: 200 Mark für ein Hemd, das ist viel Holz! In einem Artikel des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« heißt es: »(...) der Westdeutsche …   Universal-Lexikon

  • Menge — (von mittelhochdeutsch manic „viel“, vgl. mannigfach) bezeichnet: eine bestimmte Anzahl Menge (Mathematik), eine Zusammenfassung unterscheidbarer Objekte zu einer Gesamtheit Menge (Datenstruktur), in der Informatik eine von der mathematischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Menge (Mathematik) — Die Menge ist eines der wichtigsten und grundlegenden Konzepte der Mathematik. Man fasst im Rahmen der Mengenlehre einzelne Elemente (beispielsweise Zahlen) zu einer Menge zusammen. Eine Menge muss kein Element enthalten (diese Menge heißt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Menge — Haufen; Gruppe; Partie; Posten; Schwarm; Unzahl; Vielzahl; Masse; Heer; Flut (umgangssprachlich); Quantität; An …   Universal-Lexikon

  • Menge der natürliche Zahlen — ℕ Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw. Oft wird auch die 0 (Null) zu den natürlichen Zahlen gerechnet. Sie bilden bezüglich der Addition und der Multiplikation einen (additiv und… …   Deutsch Wikipedia

  • Menge, die — Die Mênge, plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, die n, ein Collectivum, eine Vielheit oder große Anzahl mehrerer Dinge Einer Art zu bezeichnen. Etwas in Menge haben. Welche Mengen entdeckt mein Blick mit erhabenen Händen! Zachar. Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Menge (Betäubungsmittelrecht) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Betäubungsmittelgesetz kennt drei verschiedene Mengenbegriffe. Anhand der Einteilung in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Menge — Mẹn·ge die; , n; 1 ein bestimmter Teil einer Sache, die man nicht zählen kann, oder eine bestimmte Anzahl von Personen / Dingen, die als Einheit angesehen werden ≈ Quantum, Portion: Eine kleine Menge dieses Medikaments genügt 2 eine große Anzahl …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»