Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+feierliche

  • 41 Erklärung

    Erklärung f 1. GEN, RECHT declaration, statement, explanation; 2. MEDIA, POL statement eine Erklärung abgeben MEDIA put out a statement, issue a statement, make a statement
    * * *
    f 1. <Geschäft, Recht> declaration, statement, explanation; 2. <Medien, Pol> statement ■ eine Erklärung abgeben < Medien> put out a statement, issue a statement, make a statement
    * * *
    Erklärung
    declaration, statement, representation, demonstration, (Auslegung) interpretation, (Aussage) deposition, testimony, (Definition) legend, comment, exposition, definition, (Erläuterung) explanation, (Gründe) reasons, (Veranschaulichung) illustration;
    nach seinen eigenen Erklärungen according to his own statement;
    in Erfüllung rechtlicher, moralischer oder sozialer Pflichten abgegebene Erklärung statements made in discharge of a legal, moral or social duty;
    im Laufe der Verhandlung abgegebene Erklärung statement made during the course of negotiations;
    aus freien Stücken (freiem Willen) abgegebene Erklärung voluntary statement;
    amtliche Erklärung official statement;
    bindende Erklärung binding declaration;
    eidesstattliche Erklärung declaration in lieu of oath (Br.), affidavit, statutory declaration (Br.);
    einleitende Erklärungen opening statement;
    einseitige Erklärung unilateral declaration;
    falsche Erklärung inaccurate statement, false demonstration;
    feierliche Erklärung pronouncement, solemn declaration;
    formelle Erklärung explicit declaration;
    gleich lautende Erklärungen identical statements;
    hinreichende Erklärung satisfactory explanation;
    legalisierte Erklärung duly certified declaration;
    mündliche Erklärung verbal statement;
    rechtserhebliche Erklärung material statement;
    rechtlich unbedeutende Erklärungen mere representations;
    unrichtige Erklärung false demonstration;
    unwiderrufliche Erklärung irrevocable statement;
    zusammenfassende Erklärung summary statement;
    Erklärung über die Beendigung eines Treuhandverhältnisses deed of discharge;
    Erklärung des Börsenvorstands [über nicht eingehaltene Verpflichtungen (über den Konkurs eines Börsenmitglieds)] declaration of default (Br.);
    Erklärung der üblichen Dividende regular dividend announcement;
    Erklärung über die Entwicklung des Eigenkapitals statement of investment (stockholders’ equity);
    Erklärung über das ausgewiesene Grundkapital statement of nominal capital (Br.);
    Erklärung auf dem Sterbebett dying declaration, deathbed deed;
    Erklärung des Vorstands über dem Prüfer zur Verfügung gestellte Unterlagen liability certificate (US);
    Erklärung in Wahrnehmung berechtigter Interessen statement on a privileged occasion (Br.);
    Erklärung des letzten Willens publication;
    Erklärung abgeben to declare, to give (make) a declaration, to make a statement, to announce;
    amtliche Erklärung abgeben to make an official statement;
    eidesstattliche Erklärung abgeben to depose on oath, to affirm (US), to file a statutory declaration (Br.) (an affidavit);
    einschränkende Erklärung abgeben to qualify a statement;
    persönliche Erklärung abgeben to make a personal statement;
    Erklärung unter Eid abgeben to make a statement on oath;
    Erklärung in Wahrnehmung berechtigter Interessen abgeben to make a statement on a privileged occasion;
    Erklärung abschwächen to modify a statement;
    keiner Erklärung bedürfen to need no explanation;
    durch eidesstattliche Erklärung bestätigen to verify by affidavit;
    zu einem Thema keine Erklärungen abgeben dürfen not to be competent to speak on a matter;
    Erklärung zu Protokoll geben to read a statement into the minutes;
    Erklärung für sein Verhalten geben to give explanations for one’s conduct;
    Erklärung gutheißen to justify a statement;
    [offizielle] Erklärung herausgeben to issue a [formal] statement;
    von einer Erklärung offiziell Kenntnis nehmen to take note of a declaration;
    befriedigende Erklärung verlangen to want satisfactory reasons.

    Business german-english dictionary > Erklärung

  • 42 curia

    cūria, ae, f. (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier) in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter (gentes), Liv. 1, 13, 6 sq. Aur. Vict. de vir. ill. 2, 12. Vgl. 1. curio no. I; vgl. übh. den Artikel curia von Kübler u. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1815 ff. – II) meton.: A) zunächst der Versammlungsort einer Kurie, das Kuriengebäude, die Kurie, worin die Kurien zusammenkamen, um die heiligen Gebräuche zu beobachten, sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu besprechen und feierliche Mahlzeiten zu halten, curiae veteres, die alten, ursprünglichen, an der Ostspitze des palatinischen Hügels, Varro LL. 5, 155. Tac. ann. 12, 24. Ov. fast. 3, 140 (curia prisca), im Ggstz. zu den später in der Nähe des compitum Fabricium (in der 1. Region Roms) angelegten curiae novae, Fest. p. 174 (b), 6. – B) übtr., von Versammlungshäusern ähnlicher Art: 1) ein Gebäude für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia vetus gen. (in der 10. Region auf dem palatinischen Berge), bei der Bestattung des Klodius abgebrannt, Varro LL. 5, 155. Liv. 1, 30, 2. Plin. 35, 22: gew. bl. curia, Cic.
    ————
    de rep. 2, 31; Cat. 4, 2. – dah. α) curia als Zeichen und Unterpfand des Rechts u. der Gesetze, pro curia inversique mores! Hor. carm. 3, 5, 7: stante urbe et curiā, Cic. Planc. 71. – β) als Ort ernster Beratung, lectus in curiam, Varro sat. Men. 453: ut dies inter eos curiae fuisse videretur, convivium Tusculani, als hätte in ihrem Zirkel der Tag der Kurie, das Mahl dem Tuskulanum angehört, Cic. de or. 1, 27. – γ) als Versammlungsort der Senatoren und hohen Staatsbeamten, curia pauperibus clausa est, d.i. die Armen können nicht zur Senatorenwürde (od. einer hohen Staatswürde übh.) gelangen, Ov. am. 3, 8, 55. – δ) als Ort für Senatssitzung = Senatsversammlung, Senat, Liv. 2, 23, 14 u. 2, 24, 3. Suet. Caes. 22, 2: alqm in curiam introducere, Liv. 22, 1, 14: a curia nulla me res divellet, Cic. ad Att. 1, 20, 3. – b) curia Iulia, auf dem Komitium, von J. Cäsar angefangen, von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet. Cal. 60. – c) curia Pompeia od. Pompeii, von Pompejus erbaut, Sitz des Senates, seit der dort vorgefallenen Ermordung Cäsars für immer geschlossen, Cic. de div. 2, 23. Suet. Caes. 80 sqq. – 2) curia Calabra, eine Kurie auf dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. 5, 13. Macr. sat. 1, 15. § 10 sq. u. § 19. Verg. Aen. 8, 654. Paul. ex Fest.
    ————
    49, 1. – 3) curia Saliorum, das Amtsgebäude der Salier auf dem palatinischen Berge, dem Mars geweiht, worin der heilige Lituus seit der Stadtgründung aufbewahrt wurde, Cic. de div. 1, 30. – 4) = βουλευτήριον, der Versammlungsort nichtröm. hoher Behörden, wie in Salamis, Cic. ad Att. 6, 1, 6: in Syrakus, Cic. Verr. 2, 50: in Troja, Ov. met. 13, 197: in Athen, curia Martis, der Areopag, Iuven. 9, 101: nemo de curia (kein Senator), Apul. 10, 12 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curia

  • 43 govor

    Rede f (-, -n); Sprache f (-, -n); dar g-a Redegabe f; način g-a Redensart f (-weise f); vještina g-a Redekunst f, Sprachfertigkeit f; sloboda g-a Redefreiheit f; upravni (neupravni) g. unabhängige, direkte (abhängige, indirekte) Rede f; nevezani (vezani) g. ungebundene Rede f, Prosa f (gebundene Rede f, Poesie' f); bilo je o tome g-a es war davon die Rede (es kam die Rede darauf); nema ni g-a o tome davon kann keine Rede sein; kratak (duhovit, dosadan, svečan, vatren) g. eine kurze (geistreiche, langweilige, feierliche, zündende) Rede; izraditi (držati, štampati) g. eine Rede ausarbeiten (halten, in Druck geben); obični (svakidašnji) g. gewöhnliche (alltägliche) Sprache (Umgangssprache) f; birani (pjesnički) g. gewä'hlte (geho'bene, poe'-tische) Sprache f

    Hrvatski-Njemački rječnik > govor

  • 44 cretio

    crētio, ōnis, f. (cerno no. II, B, 4, b), die urspr. mit einigen Förmlichkeiten verbundene u. in Gegenwart von Zeugen in Person abgegebene Willenserklärung, die Erbschaft antreten zu wollen, die feierliche Übernahme der Erbschaft, die binnen einer vom Testator im Testamente od. vom Prätor bestimmten Frist (gew. 100, aber auch 60 Tagen) erfolgen mußte, u. meton. = die anberaumte Deliberationsfrist, s. Gaius inst. 2, 164 sqq. Ulp. fr. 22. § 25 sqq. Varro LL. 6, 81: cr. perfecta, wenn im Testamente Enterbung über den, der die cr. nicht zur rechten Zeit vornehmen würde, verhängt war (Ggstz. cr. imperfecta, ohne Enterbung), Gaius u. Ulp. l. l.: cr. simplex, eine unnütze, d.h. wo nichts zu zernieren da ist, Cic. ad Att. 11, 12, 4: cr. libera, ohne genaue Bestimmung des Testators über die Art der Übernahme, Cic. ad Att. 13, 46, 3. – cr. vulgaris, die gewöhnlich anberaumte Überlegungsfrist von dem Tage an gerechnet, an dem der Erbe die Nachricht erhalten, daß er zernieren solle (mit der Formel quibus diebus scies poterisque, s. die Anspielung bei Cic. de or. 1, 101), Ggstz. cr. continua, von dem Todestage des Testators an, wenn der Erbe auch nichts davon wußte, Gaius inst. 2, 171–173. Ulp. fr. 22. § 31. – eam cretionem capere, diese Erbschaft antreten, Plin. 2, 95. – Vgl. R. Leonhard in Pauly- Wissowa Realenz. IV, 1708 f.

    lateinisch-deutsches > cretio

  • 45 detestatio [1]

    1. dētēstātio, ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das Abwehren, Abwenden, Plin. 15, 135: scelerum, die Sühne, Cic. de dom. 140. – II) in der Gerichtssprache, a) das feierliche Sich-Lossagen, von etw., sacrorum, das L. von den Familiensakris und dadurch von der gens selbst, was bei der arrogatio vom Sohne geschah, Gell. 15, 27, 3. – b) eine mit Anrufung von Zeugen geschehene Ankündigung, Ulp. dig. 50, 16, 40.

    lateinisch-deutsches > detestatio [1]

  • 46 mancipatio

    mancipātio od. mancupātio, ōnis, f. (mancipo), eine von den römischen Erwerbungsarten, die feierliche Übernahme od. Übergabe einer Sache zum Eigentum in Gegenwart von fünf Zeugen; dah. der Verkauf od. Kauf, Gaius inst. 1, 121: mancipationem tabulis probare, Plin. 9, 177.

    lateinisch-deutsches > mancipatio

  • 47 triumphus

    triumphus, ī, m., altlat. triumpus, ī, m. (ter u. pes), eig. der dreischrittige Tanz, der Dreischritt ( wie tripudium), dah. I) bei feierlichen Umzügen der Arvalbrüder als den Dreischritt begleitender Ausruf: triumpe, triumpe, triumpe, Carm. fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 37. – II) der dreischrittige Siegestanz, dann übh. der Siegeszug, A) eig., der nach einem wichtigen Siege dem Feldherrn u. seinen Soldaten vom Senate zugestandene feierliche Einzug in Rom, der Siegeszug, Triumph, wobei der Feldherr auf einem mit weißen Pferden bespannten Wagen saß und in eine toga picta u. tunica palmata gekleidet war, einen Lorbeerkranz auf dem Haupte u. einen elfenbeinernen Stab od. Szepter in der Hand trug, während vor dem Wagen die Gefangenen u. die gemachte Beute aufgeführt wurden u. ihm seine siegreichen Soldaten folgten. So wurde er in feierlichem Aufzuge vom Senate eingeholt u. auf das Kapitol geleitet, wobei die Soldaten abwechselnd den Ausruf io triumphe (s. Hor. carm. 4, 2, 49 sq.; epod. 9, 21 u. 23) u. lustige Lieder, namentlich Lob- od. Spottlieder auf den Feldherrn selbst (s. Liv. 45, 38, 12. Suet. Caes. 49, 4 u. 51) erschallen ließen, s. Cic. Pis. 60. Liv. 34, 52, 3 sqq.; vgl. Liv. 3, 29, 4 sq. – iustissimo triumpho triumphavit, Liv.: alci triumphum decernere (v. Senat), Cic., od. deferre, Liv.: triumphum postulare, impetrare, Liv.: triumpho fraudari, Liv.: triumphum deportare ex provincia, Nep.: triumphum tertium deportare, Cic.: triumphum frequentare (v. den Soldaten), Liv.: triumphum consulis celebrare (v. siegreichen Heere), Liv.: triumphum agere, einen Triumph halten, triumphieren, m. folg. Genet. od. de od. ex u. Abl. der Person od. des Landes, über die triumphiert wird, Plin.: Boiorum, Liv.: Pharsalicae pugnae, Cic.: de Liguribus, Liv.: ex Aequis, ex Etruria, Liv.: in urbem reversus tres triumphos egit, unum ex Illyrico, alterum ex Actiaca victoria, tertium de Cleopatra, Liv. epit.: qui ter triumphum unā portā egerit, Apul. apol 17: u. primum et excellentissimum triumphum egit Gallicum, sequentem Alexandrinum, deinde Ponticum etc., Suet. u. Parthos domitos iusto triumpho agere, im ordnungsmäßigen Tr. aufführen, Hor. carm. 1, 12, 54: triumphus fuit tantum de nomine, nur ihr N. wurde im Tr. aufgeführt, Flor. 2, 18, 17: per triumphum ducere alqm ante currum suum, im Triumphe, Cic.: so auch elephantos ducere in triumpho, Plin.: poet., albi greges (weiße Opferstiere, die vor dem Triumphwagen vorausgeführt wurden) Romanos ad templa deûm duxere triumphos, Verg. – B) übtr., der Triumph, Sieg, ut repulsam suam triumphum suum duxerint, Cic.: luxuriae, Plin.: ex inimicorum dolore, Cic.: de se ipso, Iustin.: pro victorialibus epulares triumphi, an die Stelle der Triumphe, die man auf dem Schlachtfelde erntete, traten solche, die man bei Trinkgelagen errang, Amm. – / Nbf. triumphum, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 504.

    lateinisch-deutsches > triumphus

  • 48 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 49 einholen

    einholen, I) herbeiholen. a) eig., jmdm., bes. auf feierliche Art, entgegengehen und ihn begleiten: revertentem alqm prosequi (z.B. mit [685] Glückwünschen u. abgesungenen Liedern, faustis ominibus et modulatis carminibus). – alci obviam venienti procedere (z.B. mit dem Heere im Paradestaat, ornato exercitu). – b) uneig., sich erteilen lassen etc.: petere (einen Orakelspruch, ein Urteil). – Stimmen ei. über etwas, alqd suffragiis committere: jmds. Befehle ei., consu lere alqm, quid fieri iubeat; iussa alcis exquirere: sich versammeln, um die Befehle einzuholen (von Offizieren etc.), convenire ad accipienda imperia: jmds. Gutachten über etw. ei., quid placeat alci de alqa re, exquirere. – II) erreichen, a) eig., durch Laufen etc.: assequi; consequi, – jmd. im Laufe ei., alqm currentem assequi; alqm cursu consequi: in cursu nancisci alqm: jmd. auf der Flucht ei., ex fuga alqm reprehendere od. retrahere. – b) uneig., gleichkommen etc.: α) jmd.: alqm consequi. – β) eine Sache, s. einbringen no. II, 3.

    deutsch-lateinisches > einholen

  • 50 выходной костюм

    adj
    1) gener. Fulldreß, Gesellschaftsanzug (мужской), Sonntagsanzug, eine Garnitur für feierliche Anlässe, sonntäglicher Änzug, Ausgehanzug, Galaanzug (для особо торжественных случаев)
    2) colloq. der gute Anzug, die guten Sachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выходной костюм

  • 51 парадный костюм

    adj
    gener. Fulldreß, Gala, Slaatskleid, eine Garnitur für feierliche Anlässe

    Универсальный русско-немецкий словарь > парадный костюм

  • 52 Eröffnung

    Eröffnung f BANK, BÖRSE opening bei Eröffnung BÖRSE at the opening
    * * *
    f <Bank, Börse> opening ■ bei Eröffnung < Börse> at the opening
    * * *
    Eröffnung
    (Börse, Konto) opening, (Diskussion) gambit, (Einweihung) inauguration, dedication, (Gründung) institution, establishing;
    feierliche Eröffnung formal opening;
    lebhafte Eröffnung (Börse) active opening;
    offizielle Eröffnung official opening;
    Eröffnung eines Akkreditivs opening a letter of credit;
    Eröffnung einer Filiale opening of a new branch;
    Eröffnung eines Geschäftes setting up shop;
    Eröffnung der Hauptversammlung call to order;
    Eröffnung eines Konkursverfahrens adjudication of bankruptcy, institution of bankruptcy proceedings, winding up (Br.);
    Eröffnung eines Kontos opening of an account;
    Eröffnung eines Kredits opening of a credit;
    Eröffnung eines neuen Ladens new-store opening (US);
    festliche Eröffnung einer Tagung ceremonial opening of a congress;
    Eröffnung eines Testaments probate (reading) of a will;
    Eröffnung des Vergleichsverfahrens decree of insolvency;
    Eröffnung einer Verhandlung opening of a case;
    Eröffnung von Verhandlungen opening of negotiations;
    Eröffnung des Konkursverfahrens ablehnen to dismiss a petition in bankruptcy;
    jem. eine Eröffnung machen to notify (disclose) s. th. to s. o., to break the news to s. o.;
    nach fester Eröffnung schwach werden (Börse) to turn weak after a firm opening.

    Business german-english dictionary > Eröffnung

  • 53 apostrophe

    noun
    (sign) Apostroph, der; Auslassungszeichen, das
    * * *
    [ə'postrəfi]
    (a mark (') which is used to show that a letter or letters has/have been omitted from a word, and which is also used in possessive phrases and in the plurals of letters: the boy's coat; the boys' coats; There are two n's in `cannot' but only one in `can't'.) der Apostroph
    * * *
    apos·tro·phe
    [əˈpɒstrəfi, AM -ˈpɑ:s-]
    n LING Apostroph m
    * * *
    [ə'pɒstrəfɪ]
    n
    1) (GRAM) Apostroph m
    2) (LITER) Apostrophe f
    * * *
    apostrophe [əˈpɒstrəfı; US əˈpɑ-] s
    1. RHET Apostrophe f (feierliche Anrede an eine Person oder Sache außerhalb des Publikums)
    2. LING Apostroph m, Auslassungszeichen n
    * * *
    noun
    (sign) Apostroph, der; Auslassungszeichen, das
    * * *
    (') n.
    Apostroph m. n.
    Auslassungszeichen n.
    Hochkomma n.

    English-german dictionary > apostrophe

  • 54 dedication

    noun
    1) Widmung, die (to Dat.)
    2) (devotion) Hingabe, die
    * * *
    1) (the quality of being dedicated; the act of dedicating: dedication to duty; the dedication of the church.) die Weihung; das (Sich-)Widmen
    2) (the words dedicating a book to someone: We can put the dedication at the top of the page.) die Widmung
    * * *
    de·di·ca·tion
    [ˌdedɪˈkeɪʃən]
    n
    1. (hard work) Engagement nt (to für + akk)
    2. (in book) Widmung f
    to write a \dedication eine Widmung schreiben
    3. REL Einweihung f, Weihe f
    * * *
    ["dedI'keISən]
    n
    1) (= quality) Hingabe f (to an +acc)
    2) (= act of church) Einweihung f, Weihe f

    they admired his dedication of his life to helping the poor — sie bewunderten, dass er sein Leben in den Dienst der Armen stellte

    3) (in book) Widmung f
    * * *
    1. Weihung f, Widmung f
    2. (to) (Sich-)Widmen n (dat), Hingabe f (an akk)
    3. Widmung f, Zueignung f
    4. US feierliche Eröffnung oder Einweihung
    5. Übergabe f an den öffentlichen Verkehr
    * * *
    noun
    1) Widmung, die (to Dat.)
    2) (devotion) Hingabe, die
    * * *
    n.
    Einsatzbereitschaft f.
    Widmung -en f.

    English-german dictionary > dedication

  • 55 cretio

    crētio, ōnis, f. (cerno no. II, B, 4, b), die urspr. mit einigen Förmlichkeiten verbundene u. in Gegenwart von Zeugen in Person abgegebene Willenserklärung, die Erbschaft antreten zu wollen, die feierliche Übernahme der Erbschaft, die binnen einer vom Testator im Testamente od. vom Prätor bestimmten Frist (gew. 100, aber auch 60 Tagen) erfolgen mußte, u. meton. = die anberaumte Deliberationsfrist, s. Gaius inst. 2, 164 sqq. Ulp. fr. 22. § 25 sqq. Varro LL. 6, 81: cr. perfecta, wenn im Testamente Enterbung über den, der die cr. nicht zur rechten Zeit vornehmen würde, verhängt war (Ggstz. cr. imperfecta, ohne Enterbung), Gaius u. Ulp. l. l.: cr. simplex, eine unnütze, d.h. wo nichts zu zernieren da ist, Cic. ad Att. 11, 12, 4: cr. libera, ohne genaue Bestimmung des Testators über die Art der Übernahme, Cic. ad Att. 13, 46, 3. – cr. vulgaris, die gewöhnlich anberaumte Überlegungsfrist von dem Tage an gerechnet, an dem der Erbe die Nachricht erhalten, daß er zernieren solle (mit der Formel quibus diebus scies poterisque, s. die Anspielung bei Cic. de or. 1, 101), Ggstz. cr. continua, von dem Todestage des Testators an, wenn der Erbe auch nichts davon wußte, Gaius inst. 2, 171-173. Ulp. fr. 22. § 31. – eam cretionem capere, diese Erbschaft antreten, Plin. 2, 95. – Vgl. R. Leonhard in Pauly-
    ————
    Wissowa Realenz. IV, 1708 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cretio

  • 56 detestatio

    1. dētēstātio, ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das Abwehren, Abwenden, Plin. 15, 135: scelerum, die Sühne, Cic. de dom. 140. – II) in der Gerichtssprache, a) das feierliche Sich-Lossagen, von etw., sacrorum, das L. von den Familiensakris und dadurch von der gens selbst, was bei der arrogatio vom Sohne geschah, Gell. 15, 27, 3. – b) eine mit Anrufung von Zeugen geschehene Ankündigung, Ulp. dig. 50, 16, 40.
    ————————
    2. dētēstātio, ōnis, f. (2. testis), das Abschneiden der Hoden, die Entmannung, Apul. met. 7, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detestatio

  • 57 mancipatio

    mancipātio od. mancupātio, ōnis, f. (mancipo), eine von den römischen Erwerbungsarten, die feierliche Übernahme od. Übergabe einer Sache zum Eigentum in Gegenwart von fünf Zeugen; dah. der Verkauf od. Kauf, Gaius inst. 1, 121: mancipationem tabulis probare, Plin. 9, 177.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mancipatio

  • 58 triumphus

    triumphus, ī, m., altlat. triumpus, ī, m. (ter u. pes), eig. der dreischrittige Tanz, der Dreischritt ( wie tripudium), dah. I) bei feierlichen Umzügen der Arvalbrüder als den Dreischritt begleitender Ausruf: triumpe, triumpe, triumpe, Carm. fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 37. – II) der dreischrittige Siegestanz, dann übh. der Siegeszug, A) eig., der nach einem wichtigen Siege dem Feldherrn u. seinen Soldaten vom Senate zugestandene feierliche Einzug in Rom, der Siegeszug, Triumph, wobei der Feldherr auf einem mit weißen Pferden bespannten Wagen saß und in eine toga picta u. tunica palmata gekleidet war, einen Lorbeerkranz auf dem Haupte u. einen elfenbeinernen Stab od. Szepter in der Hand trug, während vor dem Wagen die Gefangenen u. die gemachte Beute aufgeführt wurden u. ihm seine siegreichen Soldaten folgten. So wurde er in feierlichem Aufzuge vom Senate eingeholt u. auf das Kapitol geleitet, wobei die Soldaten abwechselnd den Ausruf io triumphe (s. Hor. carm. 4, 2, 49 sq.; epod. 9, 21 u. 23) u. lustige Lieder, namentlich Lob- od. Spottlieder auf den Feldherrn selbst (s. Liv. 45, 38, 12. Suet. Caes. 49, 4 u. 51) erschallen ließen, s. Cic. Pis. 60. Liv. 34, 52, 3 sqq.; vgl. Liv. 3, 29, 4 sq. – iustissimo triumpho triumphavit, Liv.: alci triumphum decernere (v. Senat), Cic., od. deferre, Liv.: triumphum
    ————
    postulare, impetrare, Liv.: triumpho fraudari, Liv.: triumphum deportare ex provincia, Nep.: triumphum tertium deportare, Cic.: triumphum frequentare (v. den Soldaten), Liv.: triumphum consulis celebrare (v. siegreichen Heere), Liv.: triumphum agere, einen Triumph halten, triumphieren, m. folg. Genet. od. de od. ex u. Abl. der Person od. des Landes, über die triumphiert wird, Plin.: Boiorum, Liv.: Pharsalicae pugnae, Cic.: de Liguribus, Liv.: ex Aequis, ex Etruria, Liv.: in urbem reversus tres triumphos egit, unum ex Illyrico, alterum ex Actiaca victoria, tertium de Cleopatra, Liv. epit.: qui ter triumphum unā portā egerit, Apul. apol 17: u. primum et excellentissimum triumphum egit Gallicum, sequentem Alexandrinum, deinde Ponticum etc., Suet. u. Parthos domitos iusto triumpho agere, im ordnungsmäßigen Tr. aufführen, Hor. carm. 1, 12, 54: triumphus fuit tantum de nomine, nur ihr N. wurde im Tr. aufgeführt, Flor. 2, 18, 17: per triumphum ducere alqm ante currum suum, im Triumphe, Cic.: so auch elephantos ducere in triumpho, Plin.: poet., albi greges (weiße Opferstiere, die vor dem Triumphwagen vorausgeführt wurden) Romanos ad templa deûm duxere triumphos, Verg. – B) übtr., der Triumph, Sieg, ut repulsam suam triumphum suum duxerint, Cic.: luxuriae, Plin.: ex inimicorum dolore, Cic.: de se ipso, Iustin.: pro victorialibus epulares triumphi, an die Stelle der Triumphe,
    ————
    die man auf dem Schlachtfelde erntete, traten solche, die man bei Trinkgelagen errang, Amm. – Nbf. triumphum, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 504.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triumphus

  • 59 Garnitur

    1. гарнитур, набор, комплект
    2. разг. ансамбль, комплект, наряд
    3. отделка; украшение

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Mode und des Design > Garnitur

  • 60 nutuk

    nutuk < nutku> (feierliche) Rede f; Ansprache f;
    Nutuk Rede Atatürks vom 15.–20. Okt. 1927 über die Gründung der türk. Republik;
    -e nutuk atmak (oder çekmek) jemanden (mit seinem Gerede) anöden;
    nutuk söylemek (oder vermek) eine Rede halten;
    -in nutku tutulmak in der Rede stocken, sich verheddern

    Türkçe-Almanca sözlük > nutuk

См. также в других словарях:

  • Hommage — Eine Hommage (frz. homme, lat. homo, „Mensch“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt. Oft stehen die Urheber einer Hommage selbst in der Öffentlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Fortschrittsklausel — Eine Klausel für den sozialen Fortschritt, meist verkürzt soziale Fortschrittsklausel genannt, wird vor allem gefordert um sicherzustellen, dass soziale Schutz und Arbeitnehmerrechte im Recht der Europäischen Union mindestens den gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus Christus — »Da der göttliche Herr und Meister einmal seyn« (Joh. 12, 26), so glaubten wir diesen Ausspruch auch umkehren und sagen zu dürfen: »Wo Seine Diener, Seine Heiligen sind, da soll auch Er seyn, – ER, die Urquelle aller Gnade und Heiligkeit, das… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Knesset — Die Knesset (כנסת, Hebräisch für Versammlung) ist das Einkammerparlament des Staates Israel. Sie besteht aus 120 Abgeordneten, die für eine Legislaturperiode von vier Jahren gewählt werden, und trat am 14. Februar 1949 erstmals zusammen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmung — Ambiance (schweiz.); Atmosphäre; Flair; Ambiente; Klima; Atmo (umgangssprachlich); Laune; Gemütszustand; Gemütsverfassung; Kaprice * * * Stim|mung [ ʃtɪmʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Akademie — (v. griech. Akademĭa), 1) Platz in Attika am Kephissos, nordwestlich von Athen, Anfangs dem Heros Akademos (s.d.) geweiht u. nach ihm genannt, mit angenehmen, bes. von Kimon angelegten Platanen u. Ölbaumpflanzungen, Altären der Musen, des Eros,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Loge St. Georg zum Kaiserhof Hamburg — Das Hotel Kaiserhof, 1845 Die Loge St. Georg zum Kaiserhof Hamburg ist eine im Jahr 1743 gegründete Freimaurerloge in Hamburg. Sie und ihre Mutterloge, die Loge „Absalom“, älteste Loge Hamburgs und Deutschlands[1], schlossen sich nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) — Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße (der Kamin vor dem kleinen Dachreiter markiert die Trennungslinie; links davon ist der katholische Bereich mit Dachreiter, rechts der protestantische Teil mit den beiden Türmen) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»