Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine dicke Haut haben/de

  • 1 Haut

    Haut f <Haut; ÷e> deri; (Teint) cilt, ten;
    fam eine dicke Haut haben vurdumduymaz olmak;
    fam seine (eigene) Haut retten (kendi) canını kurtarmak;
    sich (D) seiner Haut wehren kendini savunmak;
    bis auf die Haut durchnässt sırılsıklam ıslanmış;
    ich möchte nicht in seiner Haut stecken onun yerinde olmak istemezdim;
    das geht einem unter die Haut bu insanın içine işliyor

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Haut

  • 2 Haut

    f; -, Häute
    1. meist Sg. skin; helle / dunkle Haut haben have a fair / dark skin; nass bis auf die Haut soaked to the skin; auf bloßer Haut tragen wear next to one’s skin; er trägt die Jacke auf der bloßen Haut auch he’s got nothing on under his jacket; sich (Dat) die Haut aufschürfen graze o.s.; sich (Dat) die Haut an den Knien etc. aufschürfen skin ( oder graze) one’s knees etc.; viel Haut zeigen umg., hum. Person: show a lot of bare flesh, be scantily clad; Kleidung: be very revealing
    2. abgezogene, von kleinem Tier: skin; von großem Tier: hide; abgeworfene, einer Schlange etc.: slough; auf Braten: skin; einem Tier die Haut abziehen skin an animal
    3. einer Frucht: skin; meist entfernt: peel; einer Wurst, auf der Milch: skin; auf Flüssigkeiten: film; (Membran) membrane; um Organe: tunic; am Fingernagel: cuticle; TECH., eines Ballons, Flugzeugs etc.: skin; (Überzug) sheathing
    4. nur Sg.; umg., fig.: eine ehrliche / gute Haut an honest / a good soul; mit Haut und Haar(en) completely, hook, line and sinker; aus der Haut fahren go through ( oder hit) the roof, go ballistic; es ist zum Aus-der-Haut-Fahren! it’s enough to drive you up the wall!; ich kann es mir nicht aus der Haut schneiden I can’t simply pull it out of a hat ( oder produce it by magic oder from nowhere); eine dicke Haut haben have a thick skin, be thick-skinned; seine ( eigene) Haut retten save one’s skin (umg., hum. bacon); sich seiner (Gen) Haut wehren defend o.s. (with all one’s might); ihr ist oder sie fühlt sich nicht wohl in ihrer Haut she feels (rather) uncomfortable ( oder uneasy); ich möchte nicht in seiner Haut stecken I wouldn’t like to be in his shoes; er ist nur noch Haut und Knochen he’s just skin and bones; es kann eben keiner aus seiner Haut a leopard can’t change its spots; das geht einem unter die Haut it gets under your skin; seine Haut zu Markte tragen (sein Leben riskieren) risk one’s neck; (sich verkaufen) sell o.s.; Frau: sell one’s body; seine Haut teuer verkaufen sell one’s life dearly; faul, heil
    * * *
    die Haut
    hide; integument; skin
    * * *
    [haut]
    f -, Häute
    ['hɔytə] skin; (dick, esp von größerem Tier) hide; (= geschälte Schale von Obst etc) peel; (inf = Mensch) sort (inf)

    nass bis auf die Háút — soaked to the skin

    nur Háút und Knochen sein — to be only or nothing but skin and bones

    viel Háút zeigen (hum)to show all one's got (hum), to show a lot (of bare skin)

    mit Háút und Haar(en) (inf) — completely, totally

    er ist ihr mit Háút und Haar(en) verfallen (inf)he's head over heels in love with her, he's fallen for her hook, line and sinker (inf)

    das geht or dringt unter die Háút — that gets under one's skin

    in seiner Háút möchte ich nicht stecken — I wouldn't like to be in his shoes

    er kann nicht aus seiner Háút heraus (inf)he can't change the way he is, a leopard can't change its spots (prov)

    aus der Háút fahren (inf) (aus Ungeduld)to work oneself up into a sweat (inf); (aus Wut) to go through the roof (inf), to hit the ceiling (inf)

    das ist zum Aus-der-Háút-Fahren! — it's enough to drive you up the wall (inf) or round the bend (Brit inf)

    sich auf die faule Háút legen (inf)to sit back and do nothing, not to lift a finger (inf)

    seine eigene Háút retten — to save one's (own) skin; (esp vor Prügel) to save one's (own) hide (inf)

    sich seiner Háút wehren — to defend oneself vigorously

    seine Háút so teuer wie möglich verkaufen (inf)to sell oneself as dearly as possible

    See:
    * * *
    die
    1) (the skin of an animal: He makes coats out of animal hides; cow-hide.) hide
    2) (the natural outer covering of an animal or person: She couldn't stand the feel of wool against her skin; A snake can shed its skin.) skin
    3) (a (thin) film or layer that forms on a liquid: Boiled milk often has a skin on it.) skin
    * * *
    <-, Häute>
    [haut, pl ˈhɔytə]
    f
    1. ANAT skin
    nass bis auf die \Haut soaked to the skin
    viel \Haut zeigen (hum) to reveal a lot hum; (gegerbtes Fell) hide
    2. BOT, HORT (dünne Schale) peel, skin
    3. (Außenhaut) skin
    4. (erstarrte Schicht) skin
    5.
    eine ehrliche \Haut sein (fam) to be an honest sort
    aus der \Haut fahren (fam) to hit the roof fam
    sich akk auf die faule \Haut legen (fam)
    auf der faulen \Haut liegen (fam) to laze around [or BRIT about], to take it [or things] easy
    etw geht [jdm] unter die \Haut (fam) sth gets under one's skin fam
    mit \Haut und Haar[en] (fam) completely, totally
    mit heiler \Haut davonkommen (fam) to escape unscathed
    jd kann nicht aus seiner \Haut heraus (fam) a leopard cannot change its spots prov
    nur \Haut und Knochen sein (fam)
    nur noch aus \Haut und Knochen bestehen (fam) to be nothing but skin and bone
    [für jdn/etw] seine \Haut zu Markte tragen to risk one's neck [for sb/sth]
    seine [eigene] \Haut retten (fam) to save one's own skin
    jd möchte nicht in jds \Haut stecken sb would not like to be in sb's shoes
    ich möchte nicht in seiner \Haut stecken I wouldn't like to be in his shoes
    seine \Haut so teuer wie möglich verkaufen (fam) to make things as difficult as possible
    sich akk seiner \Haut wehren (fam) to stick up for oneself fam
    sich akk nicht wohl in seiner \Haut fühlen (fam) not to feel too good
    jdm ist nicht wohl in seiner \Haut (fam) sb is not feeling too good
    * * *
    die; Haut, Häute
    1) skin

    sich (Dat.) die Haut abschürfengraze oneself

    viel Haut zeigen(ugs. scherzh.) show a lot of bare flesh (coll.)

    nass bis auf die Haut — soaked to the skin; wet through

    nur noch Haut und Knochen sein(ugs.) be nothing but skin and bone

    seine Haut so teuer wie möglich verkaufen(ugs.) sell oneself as dearly as possible

    sich seiner Haut (Gen.) wehren — (ugs.) stand up for oneself

    aus der Haut fahren(ugs.) go up the wall (coll.)

    er/sie kann nicht aus seiner/ihrer Haut heraus — (ugs.) a leopard cannot change its spots (prov.)

    sich in seiner Haut nicht wohl fühlen(ugs.) feel uneasy; (unzufrieden sein) feel discontented [with one's lot]

    ich möchte nicht in deiner Haut stecken(ugs.) I shouldn't like to be in your shoes (coll.)

    mit heiler Haut davonkommen(ugs.) get away with it

    2) (Fell) skin; (von größerem Tier auch) hide

    auf der faulen Haut liegen(ugs.) sit around and do nothing

    3) (Schale, dünne Schicht, Bespannung) skin
    4) (ugs.)

    eine gute/ehrliche Haut — a good/honest sort (coll.)

    * * *
    Haut f; -, Häute
    1. meist sg skin;
    helle/dunkle Haut haben have a fair/dark skin;
    nass bis auf die Haut soaked to the skin;
    auf bloßer Haut tragen wear next to one’s skin;
    er trägt die Jacke auf der bloßen Haut auch he’s got nothing on under his jacket;
    sich (dat)
    sich (dat)
    aufschürfen skin ( oder graze) one’s knees etc;
    viel Haut zeigen umg, hum Person: show a lot of bare flesh, be scantily clad; Kleidung: be very revealing
    2. abgezogene, von kleinem Tier: skin; von großem Tier: hide; abgeworfene, einer Schlange etc: slough; auf Braten: skin;
    3. einer Frucht: skin; meist entfernt: peel; einer Wurst, auf der Milch: skin; auf Flüssigkeiten: film; (Membran) membrane; um Organe: tunic; am Fingernagel: cuticle; TECH, eines Ballons, Flugzeugs etc: skin; (Überzug) sheathing
    4. nur sg; umg, fig:
    eine ehrliche/gute Haut an honest/a good soul;
    mit Haut und Haar(en) completely, hook, line and sinker;
    aus der Haut fahren go through ( oder hit) the roof, go ballistic;
    es ist zum Aus-der-Haut-Fahren! it’s enough to drive you up the wall!;
    ich kann es mir nicht aus der Haut schneiden I can’t simply pull it out of a hat ( oder produce it by magic oder from nowhere);
    eine dicke Haut haben have a thick skin, be thick-skinned;
    seine (eigene) Haut retten save one’s skin (umg, hum bacon);
    sich seiner (gen)
    Haut wehren defend o.s. (with all one’s might);
    sie fühlt sich nicht wohl in ihrer Haut she feels (rather) uncomfortable ( oder uneasy);
    ich möchte nicht in seiner Haut stecken I wouldn’t like to be in his shoes;
    er ist nur noch Haut und Knochen he’s just skin and bones;
    es kann eben keiner aus seiner Haut a leopard can’t change its spots;
    das geht einem unter die Haut it gets under your skin;
    seine Haut zu Markte tragen (sein Leben riskieren) risk one’s neck; (sich verkaufen) sell o.s.; Frau: sell one’s body;
    seine Haut teuer verkaufen sell one’s life dearly; faul, heil
    * * *
    die; Haut, Häute
    1) skin

    sich (Dat.) die Haut abschürfen — graze oneself

    viel Haut zeigen(ugs. scherzh.) show a lot of bare flesh (coll.)

    nass bis auf die Haut — soaked to the skin; wet through

    nur noch Haut und Knochen sein(ugs.) be nothing but skin and bone

    seine Haut so teuer wie möglich verkaufen(ugs.) sell oneself as dearly as possible

    sich seiner Haut (Gen.) wehren — (ugs.) stand up for oneself

    aus der Haut fahren(ugs.) go up the wall (coll.)

    er/sie kann nicht aus seiner/ihrer Haut heraus — (ugs.) a leopard cannot change its spots (prov.)

    sich in seiner Haut nicht wohl fühlen(ugs.) feel uneasy; (unzufrieden sein) feel discontented [with one's lot]

    ich möchte nicht in deiner Haut stecken(ugs.) I shouldn't like to be in your shoes (coll.)

    mit heiler Haut davonkommen(ugs.) get away with it

    2) (Fell) skin; (von größerem Tier auch) hide

    auf der faulen Haut liegen(ugs.) sit around and do nothing

    3) (Schale, dünne Schicht, Bespannung) skin
    4) (ugs.)

    eine gute/ehrliche Haut — a good/honest sort (coll.)

    * * *
    Häute f.
    dermis n.
    integument n.
    skin n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haut

  • 3 calleo

    calleo, uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke) Haut haben, priusquam calleret (sumen), Plin. 11, 211. – durch Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, Plaut. Pers. 305: ita plagis costae callent, Plaut. Pseud. 136: tun iam callebis, ille festus desidet? Caecil. com. 14: callent rure manus, Auct. Aetnae 265. – II) übtr., durch Erfahrung gewitzigt-, gescheit (verschlagen) sein, praktisch geübt-, erfahren sein, a) intr.: α) absol.: melius quam viri callent mulieres, Acc. fr.: vide sis calleas, Plaut.: qui non in illis rebus exercitatus animus callere iam debet atque omnia minoris aestimare? Serv. Sulpic. in Cic. ep. Vgl. callens. – β) m. in u. Abl., in hoc, Plin. 8, 91: in re quodam modo familiari, Plin. 9, 86. – γ) m. ad u. Akk., ad suum quaestum, Plaut. truc. 932 zw.: ad innectendas letales insidias vitae simplici perquam callens, Amm. 15, 2, 4 (u. so auch 21, 3, 5). – δ) m. Abl. (durch, in), arte vivendi, Sept. Seren. fr.: his artibus, Petr.: astu et fallendo, Acc. fr.: apprime fidibus, Apul.: augurali studio praeter ceteros, Iustin.: usu alcis rei, Liv.: cotidiano usu eius callebant, Val. Max. – b) tr., durch Erfahrung od. Übung etw. los haben, sich auf etw. verstehen, in etw. bewandert sein, Erfahrung haben, (Ggstz. alcis rei ignarum esse, Liv. 35, 26, 10), cuncta perdocte, Plaut.: sensum alcis pulchre, Ter.: cantiunculam in colubras, Pompon. com. fr. 118: ius civile, Gell.: Poenorum iura, Cic.: iura altius, Amm.: historiam Livii et Herodoti, Auson.: urbanas rusticasque res pariter, Liv.: linguam alcis, Petr.: progressus et regressus probe, Apul.: legitimum sonum digitis et arte, Hor.: dicenda tacendaque, Pers. – eine Pers., Probum corde intimo, Auson. prof. 16, 12. p. 66, 4 Schenkl. – m. folg. Infin., Pacuv. tr. 75. Lucr. 2, 978. Hor. carm. 4, 9, 49. Iuven. 4, 142. Curt. 3, 2 (5), 14. – m. folg. Acc. u. Infin., Sisenn. 3. fr. 44 (bei Non. 258, 8). – m. folg. indir. Fragesatz, quo pacto id fieri soleat, calleo, Ter. heaut. 548: quae augurales portenderent alites scientissime callens, Amm. 15, 7, 8: quid augurales alites vel cantus monerent oscinum apprime callens, Amm. 28, 1, 7.

    lateinisch-deutsches > calleo

  • 4 calleo

    calleo, uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke) Haut haben, priusquam calleret (sumen), Plin. 11, 211. – durch Schläge od. Arbeit = Schwielen haben, magis calleo quam aprugnum callum callet, Plaut. Pers. 305: ita plagis costae callent, Plaut. Pseud. 136: tun iam callebis, ille festus desidet? Caecil. com. 14: callent rure manus, Auct. Aetnae 265. – II) übtr., durch Erfahrung gewitzigt-, gescheit (verschlagen) sein, praktisch geübt-, erfahren sein, a) intr.: α) absol.: melius quam viri callent mulieres, Acc. fr.: vide sis calleas, Plaut.: qui non in illis rebus exercitatus animus callere iam debet atque omnia minoris aestimare? Serv. Sulpic. in Cic. ep. Vgl. callens. – β) m. in u. Abl., in hoc, Plin. 8, 91: in re quodam modo familiari, Plin. 9, 86. – γ) m. ad u. Akk., ad suum quaestum, Plaut. truc. 932 zw.: ad innectendas letales insidias vitae simplici perquam callens, Amm. 15, 2, 4 (u. so auch 21, 3, 5). – δ) m. Abl. (durch, in), arte vivendi, Sept. Seren. fr.: his artibus, Petr.: astu et fallendo, Acc. fr.: apprime fidibus, Apul.: augurali studio praeter ceteros, Iustin.: usu alcis rei, Liv.: cotidiano usu eius callebant, Val. Max. – b) tr., durch Erfahrung od. Übung etw. los haben, sich auf etw. verstehen, in etw. bewandert sein, Erfahrung haben, (Ggstz. alcis rei ignarum esse, Liv. 35, 26, 10), cuncta perdocte, Plaut.: sensum alcis pulchre, Ter.: cantiuncu-
    ————
    lam in colubras, Pompon. com. fr. 118: ius civile, Gell.: Poenorum iura, Cic.: iura altius, Amm.: historiam Livii et Herodoti, Auson.: urbanas rusticasque res pariter, Liv.: linguam alcis, Petr.: progressus et regressus probe, Apul.: legitimum sonum digitis et arte, Hor.: dicenda tacendaque, Pers. – eine Pers., Probum corde intimo, Auson. prof. 16, 12. p. 66, 4 Schenkl. – m. folg. Infin., Pacuv. tr. 75. Lucr. 2, 978. Hor. carm. 4, 9, 49. Iuven. 4, 142. Curt. 3, 2 (5), 14. – m. folg. Acc. u. Infin., Sisenn. 3. fr. 44 (bei Non. 258, 8). – m. folg. indir. Fragesatz, quo pacto id fieri soleat, calleo, Ter. heaut. 548: quae augurales portenderent alites scientissime callens, Amm. 15, 7, 8: quid augurales alites vel cantus monerent oscinum apprime callens, Amm. 28, 1, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calleo

  • 5 pithy

    adjective
    1) markhaltig; reich an Mark nicht attr.; [Orange usw.] mit dicker weißer Haut
    2) (fig.): (full of meaning) prägnant
    * * *
    [ˈpɪθi]
    1. (succinct) prägnant, kurz und treffend, markig
    her later books are pithier ihre späteren Bücher haben mehr Substanz
    a \pithy phrase ein markiger Satz
    2. (of citrus fruits) dickschalig
    these oranges are very \pithy diese Orangen haben eine dicke weiße Haut
    * * *
    ['pIɵɪ]
    adj (+er ) (BOT)
    reich an Mark; oranges etc dickschalig; (fig) prägnant, markig
    * * *
    pithy adj (adv pithily)
    1. markig, markartig
    2. voller Mark
    3. fig markig, kernig, prägnant, kraftvoll:
    a pithy saying ein Kernspruch
    * * *
    adjective
    1) markhaltig; reich an Mark nicht attr.; [Orange usw.] mit dicker weißer Haut
    2) (fig.): (full of meaning) prägnant
    * * *
    adj.
    kernig adj.
    markig adj.
    prägnant adj.

    English-german dictionary > pithy

  • 6 dick

    dick, crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). obesus (wohlgenährt, Ggstz. gracilis u. [von Tieren] Ggstz. strigosus. – corpore amplo (wohlbeleibt). – turgens. turgidus (aufgeschwollen, z.B. oculi). – densus (dicht, Ggstz. rarus, einzeln). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, vom Boden, der Finsternis etc., Ggstz. solutus, locker). – confertus (dicht zusammengedrängt, von einer Menge, Ggstz. rarus). – Bei Bestimmungen des Maßes entweder durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit Genet. des Maßes, z.B. vier Fuß d., quattuor pedes crassus; quattuor pedum crassitudine; vgl. daumendick, fingerdick. – eine d. Haut, callum od. callus: man hat dicke Bücher darüber geschrieben, de quibus volumina impleta sunt: die Philosophen haben dicke Bucher dagegen geschrieben, pleni libri sunt contra ista ipsa disserentium philosophorum: Dikäarchus hat ein dickes B. darüber geschrieben, daß etc., magnus Dicaearchi liber est m. Akk. u. Infin. – d. Luft, aër crassus; caelum crassum; plenior caeli natura: d. Blut, sanguis crassus: ein d. Backen, altera bucca inflatior.Adv.crasse; dense: spisse. – d. machen, spissare (z.B. das Blut); saginare (mästen, fett machen d. werden, pinguescere (von Tieren): d. und fett werden, corpus facere.

    deutsch-lateinisches > dick

  • 7 pithy

    [ʼpɪɵi] adj
    1) ( succinct) prägnant, kurz und treffend, markig;
    her later books are pithier ihre späteren Bücher haben mehr Substanz;
    a \pithy phrase ein markiger Satz
    2) ( of citrus fruits) dickschalig;
    these oranges are very \pithy diese Orangen haben eine dicke weiße Haut

    English-German students dictionary > pithy

  • 8 hinhauen

    I vt
    1. ударить с силой, рубануть. Er haute mehrmals mit dem Hammer hin.
    Wo hat er dich hingehauen?
    Wo der hinhaut, da wächst kein Gras mehr. Если уж он бьёт, то наверняка. Если он ударит, то останется одно мокрое место.
    2.
    а) уронить. Hau das Geschirr nicht hin!
    б) швырнуть
    кинуть. "Kreuz", sagt er und haut eine Karte hin.
    Sie hat den Hörer hingehauen und war ohne Mantel hinausgerannt.
    Wütend haute er seine Tasche [die Zeitung] hin.
    Meine Arbeit [den ganzen Kram] hinhauen? Geht nicht.
    So werde ich den ganzen geistlichen Krempel hinhauen und zum Journalismus übergehen. (F. Werfet) 3. повалить кого-л. Nach kurzem Ringen haute er ihn hin. das haut einen (lang) hin! что-л. убивает наповал, ошарашивает
    просто неслыханно. Der hat die Fahrt gewonnen. Das haut mich hin!
    Jetzt ist der Milchpreis doch um zehn Pfennig pro Liter gestiegen. Das haut einen hin!
    Ich heiße alles gut, was mein Leben verlängert und den Feind hinhaut. (A. Zweig) 4. фам. нацарапать, небрежно написать, накатать. Er hat den Aufsatz in letzter Minute hingehauen.
    Solch ein Porträt könnte er in zwei Tagen hinhauen.
    Du darfst doch nicht so eine hingehauene Arbeit einreichen!
    Der Verfasser hat den Zeitungsartikel bloß hingehauen.
    Er hat das Gedicht nur so hingehauen. Er ist begabt, er macht es aus dem ff.
    II. vi (s)
    1. упасть, растянуться, шлёпнуться. Er haute lang [der Länge nach] hin.
    Er ist so hingehauen, daß er sich das rechte Bein gebrochen hat.
    Der Torwart haut hin und fängt das Leder sicher.
    2. фам. торопиться, спешить. Wir müssen hinhauen, daß wir fertig werden.
    Alwin, hau hin, gleich ist Musterung!
    3.: das haut hin
    а) с чём-л. всё в порядке, что-л. удалось, (пришлось) кстати. Ich glaube, das haut noch nicht hin.
    Ob das jetzt hinhaut?
    Der Versuch hat erst beim drittenmal hingehauen.
    Bei unserem Ball spielt eine südamerikanische Band, das haut hin.
    Jeder zahlte für die Partie zehn Mark, das hat natürlich hingehauen.
    Der Klempner hat den Wasserhahn repariert, aber er haut immer noch nicht hin, er tropft genauso wie vorher.
    Seit Wochen blieb dieser Betriebsteil zurück. So geht das nicht, das haut nicht hin.
    Ist aber dieser Vergleich treffend. Das haut hin!
    б) то, что надо
    что-л. имеет эффект. Verlangt wird etwas flottes, das zieht und haut hin!
    Der dicke Schmöker geht nicht gut, schlägt nicht ein, haut nicht hin.
    Dieser Schlager [neue Krimi] haut hin, er trifft den Geschmack der Menge.
    III vr растянуться, завалиться, лечь отдохнуть. Er haute sich ein Stündchen hin.
    Wir wollen uns heute zeitig hinhauen.
    Wir haben uns auf der Sonnenseite der Baracken hingehauen.
    Zur Deckung hauten wir uns auf die Erde, der Länge nach hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinhauen

См. также в других словарях:

  • Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haut — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (gr. derma; auch Kutis von lat. cutis) ist funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen oder tierischen Organismus. Die Haut dient der Abgrenzung von Innen und Außen (Hüllorgan), dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Haut [1] — Haut (Integumentum, Integument), die Bekleidung der Oberfläche des tierischen Körpers, im übertragenen Sinn auch soviel wie Membran (membrana), d. h. eine dünne, ausgedehnte Schicht irgend eines Gewebes (Sehnenhaut, Faserhaut, Knochenhaut). Man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haut [1] — Haut (Cutis), 1) (Anat. u. Physiol.), der allgemeine äußere Überzug der Thier u. Menschenkörper. Aus derselben Substanz, wie die anderen weichen Körpertheile gebildet, stellt sie ein eigenes Organ dar, das durch mehr od. minder lockeres… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haut — Fell; Pelz; Pelle (umgangssprachlich); Wursthaut * * * Haut [hau̮t], die; , Häute [ hɔy̮tə]: 1. aus mehreren Schichten bestehendes Gewebe, das den Körper eines Menschen oder eines Tieres schützend umgibt: eine zarte, glatte, rosige, weiche,… …   Universal-Lexikon

  • Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children …   Deutsch Wikipedia

  • Abflämmen (Haut) — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame-du-Haut — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Notre Dame du Haut (französisch: Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp auf deutsch: Unsere Liebe Frau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre Dame du Haut — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Notre Dame du Haut (französisch: Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp auf deutsch: Unsere Liebe Frau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre dame du haut — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Notre Dame du Haut (französisch: Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp auf deutsch: Unsere Liebe Frau von… …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp — Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp mit der südlichen Fensterfassade sowie dem nach Osten gerichteten Freialtar und der Außenkanzel Die Kapelle Notre Dame du Haut von Ronchamp (französisch Chapelle Notre Dame du Haut de Ronchamp,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»