Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+saal

  • 21 Пояснения к союзам

    1. Предложения с союзами причины darum, deshalb, deswegen поэтому и другими объясняют, почему что-то происходит:
    Warum hat er sie nicht besucht? Er war krank, darum konnte er sie nicht besuchen. - Почему он не посетил её? Он был болен, поэтому он не мог посетить её.
    Weshalb musst du jetzt gehen? - Ich habe um 14.00 Uhr einen Termin beim Arzt, deshalb muss ich jetzt gehen. - Почему ты сейчас должен идти? Я записался на приём к врачу на 14 часов, поэтому мне сейчас надо идти.
    Weswegen ist der Unterricht ausgefallen? - Der Dozent wurde krank, deswegen ist der Unterricht ausgefallen. - Почему отменено занятие? - Преподаватель заболел, поэтому занятие отменено.
    Aus welchem Grund ist er aufgeregt? - По какой причине он взволнован?
    Er hat eine schlechte Nachricht von zu Hause bekommen, daher ist er aufgeregt. - Он получил плохое известие из дому, поэтому он взволнован.
    2. Предложения с союзами следствия also, so, folglich, infolgedessen, demzufolge, demnach итак, следовательно, insofern поскольку, насколько, если, пока, в той мере, что…и другими союзами выражают следствие, вытекающее из контекста:
    Alle Mitarbeiter sind angekommen, also können wir unsere Veranstaltung beginnen. - Все сотрудники прибыли, таким образом, мы можем начинать мероприятие.
    Alle Gäste waren sehr zufrieden, folglich ist die Party gelungen. - Все гости были довольны, следовательно, вечеринка удалась.
    Er hat sich mehrmals zur Arbeit verspätet, infolgedessen wurde er entlassen. - Он неоднократно опаздывал на работу, вследствие чего был уволен.
    Die Firma machte Bankrott, demnach mussten alle Mitarbeiter entlassen werden. - Фирма обанкротилась, следовательно, всех сотрудников пришлось уволить.
    Er kommt heute, insofern es ihm möglich ist. - Он придёт сегодня, если у него будет возможность.
    3. а) Предложения с уступительными союзами trotzdem несмотря на то, что; хотя, dennoch всё-таки, всё же; однако, allerdings однако, indessen всё же, однако обозначают ограничение или противоречие предшествующему высказыванию:
    Die Sonne schien, troztdem war es kalt. - Солнце светило, несмотря на это было - холодно.
    Die Arbeit war schwer, dennoch hatte ich Spaß daran. - Работа была тяжёлой, однако она доставляла мне удовольствие.
    Das Essen hat mir gut geschmeckt, allerdings war es etwas teuer. - Еда мне понравилась, однако она была несколько дорогой.
    Man machte ihm mehrere verlockende Angebote, er lehnte indessen alles ab. - Ему поступило много заманчивых предложений, однако он их не принял.
    б) Для усиления употребляется zwar хотя. Zwar может стоять на I или III месте:
    Zwar war er dabei, trotzdem hat er nichts gesehen. - Хотя он и присутствовал при этом, он ничего не видел.
    Er kennt mich zwar vom Sehen, allerdings grüßt er mich nicht. - Хотя он меня знает в лицо, однако не приветствует меня.
    в) К уступительным союзам относится также и aber doch, причем aber может стоять либо в начале предложения в нулевой позиции, либо вместе с doch в III (соответственно IV) позиции:
    Aber das kann doch nicht wahr sein! - Но ведь этого не может быть!
    4. Предложения с союзами времени dann, danach затем, da когда, daraufhin после этого, inzwischen тем временем и другими указывают на то, что действие развивается во времени:
    Er machte die Tür auf, dann betrat er das Zimmer. - Сначала он открыл дверь, затем вошёл в комнату.
    Zuerst spricht der Vorsitzende, danach machen wir eine Pause. - Сначала выступит председатель, затем сделаем перерыв.
    Sie war kaum auf der Straße, da begann es heftig zu schneien. - Едва она вышла на улицу, как начался сильный снег.
    Das Konzert war zu Ende, daraufhin verließen alle Zuschauer den Saal. - Концерт закончился, после этого все зрители покинули зал.
    Die Gäste gingen spazieren, inzwischen kochte die Gastgeberin das Essen. - Гости прогуливались, тем временем хозяйка готовила обед.
    5. Союзы, соединяющие главное предложение с придаточным предложением времени, имеют различное значение:
    1. dann указывает на последовательность действий во времени.
    2. danach указывает на последующее действие.
    3. da указывает на внезапно наступившее действие.
    4. daraufhin показывает, что одно действие следует за другим.
    5. inzwischen или unterdessen показывают, что действие происходит или происходило в какой-то промежуток времени.
    6. entweder – oder, nicht nur – sondern auch, weder – noch, bald – bald, mal – mal, einerseits – andererseits - эти парные союзы являются альтернативными союзами.
    В первом предложении указывается одна возможность, во втором – другая.
    * entweder oder или – или, либо – либо, entweder стоит на I или III месте, oder, как всегда, в нулевой позиции:
    Entweder er liest / liest er / er liest entweder ein Buch, oder er schreibt einen Brief. - Или он / он или читает книгу, или пишет письмо.
    * nicht nur – sondern auch не только, но и:
    Er war nicht nur ein guter Arzt, sondern er konnte auch gut singen. - Он был не только хорошим врачом, но и мог хорошо петь.
    * weder – noch ни…, ни … выражает двойное отрицание,   weder чаще стоит на III, реже на I, noch  стоит во 2-м предложении на I месте:
    Er wollte weder essen, noch (wollte er) trinken. - Он не хотел ни есть, ни пить.
    * einerseits – andererseits с одной стороны …, с другой стороны:
    Einerseits möchte ich gerne in der Großstadt wohnen, ander(er)seits ist mir das Leben dort zu teuer. - С одной стороны, я охотно жил бы в большом городе, с другой стороны, жизнь там для меня слишком дорогая.
    * mal – mal:
    Mal schreit sie wie ein Tier auf, mal weint sie wie ein Kind. - „То, как зверь, она завоет, то заплачет, - как дитя“ (А.С.Пушкин).
    * bald – bald то …, то …:
    Bald ist die Patientin optimistisch, bald ist sie verzweifelt. - Пациентка то оптимистично настроена, то она в отчаянии.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Пояснения к союзам

  • 22 à

    a
    prep
    1) ( local) an, in, nach
    2) ( temporel) um, an
    3) ( par) bei
    4) ( pour) zu
    5) ( avec) mit
    à
    à [a] <à + le = au, à la, à + les = aux>
    1 (introduit un complément de temps) Beispiel: à 8 heures um acht [Uhr]; Beispiel: à Noël an Weihnachten; Beispiel: à l'arrivée bei der Ankunft; Beispiel: à quelle heure? um wie viel Uhr?; Beispiel: le cinq juin au matin am fünften Juni morgens
    2 (indique une époque) in +datif; Beispiel: au printemps im Frühling; Beispiel: aux premiers beaux jours an den ersten schönen Tagen
    3 (indique une date ultérieure) in +datif; Beispiel: on se verra aux prochaines vacances wir sehen uns in den nächsten Ferien; Beispiel: à mon retour bei meiner Rückkehr
    4 (pour prendre date) bis; Beispiel: à demain! bis morgen!
    5 (jusque: temps) bis; (mesure) bis zu +datif bis an +accusatif; Beispiel: de 2 à 8 heures von 2 bis 8 Uhr
    6 (introduit un complément de lieu: pour indiquer une direction) in +accusatif; Beispiel: aller à l'école in die Schule gehen; Beispiel: aller à la poste auf die Post gehen; Beispiel: aller à Paris nach Paris fahren; Beispiel: aller à la mer/montagne ans Meer/ins Gebirge fahren; Beispiel: aller au Japon/aux États-Unis nach Japan/in die Vereinigten Staaten fliegen; Beispiel: s'asseoir à son bureau sich an seinen Schreibtisch setzen
    7 (indique le lieu où l'on est) in +datif; Beispiel: être à la piscine im Schwimmbad sein; Beispiel: être à la poste auf der Post sein; Beispiel: habiter à Paris in Paris leben; Beispiel: habiter aux États-Unis in den Vereinigten Staaten leben; Beispiel: habiter au troisième étage im dritten Stock wohnen; Beispiel: être assis à son bureau an seinem Schreibtisch sitzen; Beispiel: au coin de la rue an der Straßenecke; Beispiel: à la page 36 auf Seite 36; Beispiel: à cinq minutes/trois kilomètres d'ici fünf Minuten/drei Kilometer von hier [entfernt]; Beispiel: à la télévision im Fernsehen; Beispiel: avoir mal à la tête Kopfschmerzen haben; Beispiel: à l'épaule an der Schulter; Beispiel: les larmes aux yeux mit Tränen in den Augen
    8 (indique le nombre de personnes) Beispiel: à 2/3/12 zu zweit/dritt/zwölft; Beispiel: on peut tenir à 50 dans cette salle dieser Saal fasst bis zu 50 Personen
    9 (par) Beispiel: à l'heure in der Stunde; Beispiel: à la journée am Tag; Beispiel: 7 litres aux 100 7 Liter auf 100; Beispiel: acheter au poids/à la douzaine nach Gewicht/im Dutzend [ein]kaufen; Beispiel: vendre au mètre meterweise verkaufen
    10 (cause) bei; Beispiel: à cette nouvelle,... bei dieser Nachricht...
    11 (conséquence) zu; Beispiel: à ma plus grande surprise zu meiner größten Überraschung
    12 (d'après) Beispiel: à la demande de quelqu'un auf jemandes Wunsch Accusatif
    13 (indique une appartenance) Beispiel: c'est à moi/lui das gehört mir/ihm; Beispiel: un ami à eux ein Freund von ihnen; Beispiel: avoir une maison à soi ein eigenes Haus haben
    14 (indique le moyen) Beispiel: coudre/écrire quelque chose à la machine etw auf der Maschine nähen/schreiben; Beispiel: cuisiner au beurre mit Butter kochen; Beispiel: à la loupe/au microscope durch die Lupe/unter dem Mikroskop; Beispiel: boire à la bouteille aus der Flasche trinken
    15 (introduit un superlatif) Beispiel: elle est au plus mal es geht ihr sehr schlecht; Beispiel: venir au plus tôt möglichst bald kommen
    16 (au point de) Beispiel: s'ennuyer à mourir sich zu Tode langweilen; Beispiel: c'est à devenir fou/mourir de rire das ist zum Verrücktwerden/Totlachen
    17 (complément indirect) Beispiel: donner quelque chose à quelqu'un jdm etwas geben; Beispiel: jouer aux cartes Karten spielen; Beispiel: jouer au tennis Tennis spielen; Beispiel: penser à quelqu'un/quelque chose an jemanden/etwas denken; Beispiel: parler/téléphoner à quelqu'un mit jemandem sprechen/jemanden anrufen; Beispiel: participer à quelque chose an etwas datif teilnehmen
    18 (locution verbale) Beispiel: elle prend plaisir à faire quelque chose es macht ihr Spaß etwas zu tun; Beispiel: il se met à pleuvoir es fängt an zu regnen; Beispiel: c'est facile à faire das ist leicht [zu machen]; Beispiel: rien à faire! nichts zu machen!; Beispiel: maison à vendre Haus zu verkaufen

    Dictionnaire Français-Allemand > à

  • 23 atrium

    ātrium, ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das Atrium, in den altital. ländlichen Wohnungen eine vom Rauche des Kaminfeuers geschwärzte Stube (noch heute in den kleinrussischen Häusern ähnl. »die schwarze Stube« gen.); später der erste oder vorderste und zugleich der größte bedeckte Saal des Hauses, die Halle, Vitr. 6, 5 (8), 3. Quint. 11, 2, 20: atria minora ac maiora, Vitr. 6, 5 (8), 5. – Daß das Atrium aus einem bedeckten Raume bestand und nicht mit cavaedium gleichbedeutend sein kann, erhellt hinreichend aus seiner Bestimmung u. den hier getriebenen Beschäftigungen. Im Atrium stand das Braut- u. Ehebett (lectus genialis od. adversus, sc. ianuae), s. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – Hier waren die Ahnenbilder (imagines od. expressi cerā vultus) aufgestellt, Sen. de ben. 3, 28, 1. Iuven. 8, 19 sq. Mart. 2, 90, 6. Val. Max. 5, 8, 3; auch andere Gemälde aufgehängt, Plin. 34, 55. – Hier beschäftigte sich die Hausfrau nebst ihrer weiblichen Umgebung mit Weben und ähnlicher Arbeit, Arnob. 2, 67. – Im Atrium pflegte man in den ältesten Zeiten das Mahl einzunehmen, Cato fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 726; es war übh. der Sammelplatz der Familie. – Hier erwarteten die Klienten den Patronus u. den Jurisconsultus, Hor. ep. 1, 5, 31. Iuven. 7, 7 u. 91: hi non in foro nec in consultorum atrio, sed in Pythagorae tacito illo sanctoque secessu iura didicerunt, Sen. ep. 90, 6. – Auch bei öffentlichen Gebäuden gab es atria, atrium publicum in Capitolio, Liv. 24, 10, 9: Palatii atrium, Serv. Verg. Aen. 11, 235: atrium sutorium, Fasti Praen. Mart. 23 (Corp. inscr. Lat. 1. p. 315): atria auctionaria, Cic. agr. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 9, 3307; dgl. die Atria Licinia sein mochten, Cic. Quinct. 25; bl. Atria gen. b. Iuven. 7, 7. – Bes. hatten die Tempel ein Atrium, wie atrium Libertatis (am Forum, Cic. ad Att. 4, 16, 14, doch auch eine aedes Libertatis auf dem Aventinus, Liv. 24, 10 extr.), u. dort war das Archiv der Zensoren (Liv. 43, 16, 13), dort wurden Kriminaluntersuchungen vorgenommen (Cic. Mil. 59), Losungen abgehalten (Liv. 45, 15, 5), Gesetze angeheftet (Fest. p. 241a, 31), dort war auch die von Asinius Pollio angelegte Bibliothek aufgestellt (Ov. trist. 3, 1, 71). – atrium Vestae, der Aufenthalt der Vestalinnen, am südwestlichen Ende des Forums, am Fuße des Mons Palatinus gelegen, Ov. fast. 6, 263. Plin. ep. 7, 19, 2; dass. atrium regium, Liv. 26, 27, 3. – / Bei Dichtern häufig der Plur. atria = Sing. atrium, u. wegen der Größe u. Pracht genannt ampla (Verg. Aen. 1, 725), longa (ibid. 2, 483), alta (ibid. 4, 665). regalia (Ov. met. 5, 3), marmore tecta (ibid. 14, 260). – Ebenso Plur. meton. für »Wohnungen der Reichen, Paläste«, atria divitis Crassi, Varr. sat. Men. 36: atria duo Maenium et Titium, Liv. 39, 44, 7: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. 5, 41, 7; u. poet. für »eine Wohnung, ein Haus«, Ov. her. 15 (16), 184. Ov. met. 13, 968 u. s. – u. von den »Hallen« der Götter, Ov. met. 1, 172. Stat. Theb. 1, 197.

    lateinisch-deutsches > atrium

  • 24 atravesar

    atrabe'sar
    v irr
    passieren, durchqueren, überqueren, überschreiten
    verbo transitivo
    1. [interponer] quer legen
    3. [traspasar] hindurchgehen
    ————————
    atravesarse verbo pronominal
    1. [interponerse] sich quer stellen
    2. (americanismo) [suj: impedimento] in die Quere kommen
    atravesar
    atravesar [atraβe'sar] <e ie>
    num1num (persona) atravesar la calle/la frontera die Straße/die Grenze überqueren; atravesar la sala/la ciudad den Saal/die Stadt durchqueren; atravesar un río nadando einen Fluss durchschwimmen; hemos atravesado Alemania (con el coche) wir sind quer durch Deutschland gefahren; atravesar un momento difícil eine schwere Zeit durchmachen
    num2num (cuerpo) atravesar algo con una aguja etw mit einer Nadel durchstechen; atravesar algo taladrando etw durchbohren; la bala le atravesó el corazón die Kugel hat ihm/ihr das Herz durchbohrt; el avión atraviesa las nubes das Flugzeug durchstößt die Wolken; la lluvia atravesó el abrigo der Regen drang durch den Mantel; una cicatriz le atraviesa el pecho eine Narbe verläuft quer über seine/ihre Brust
    num3num (poner de través) quer legen; atravesar un coche en medio de la calle ein Auto quer über die Straße stellen
    num1num (ponerse entremedio) no te atravieses en mi camino komm mir nicht in die Quere; se me ha atravesado una miga en la garganta mir ist ein Stückchen Brot im Hals stecken geblieben; cuando estoy nervioso se me atraviesan las palabras wenn ich aufgeregt bin, bekomme ich kein Wort mehr heraus
    num2num (en una conversación) sich einmischen [en in+acusativo]
    num3num (no soportar) se me atraviesa ese tipo ich ertrage diesen Typ nicht

    Diccionario Español-Alemán > atravesar

  • 25 atrium

    ātrium, ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das Atrium, in den altital. ländlichen Wohnungen eine vom Rauche des Kaminfeuers geschwärzte Stube (noch heute in den kleinrussischen Häusern ähnl. »die schwarze Stube« gen.); später der erste oder vorderste und zugleich der größte bedeckte Saal des Hauses, die Halle, Vitr. 6, 5 (8), 3. Quint. 11, 2, 20: atria minora ac maiora, Vitr. 6, 5 (8), 5. – Daß das Atrium aus einem bedeckten Raume bestand und nicht mit cavaedium gleichbedeutend sein kann, erhellt hinreichend aus seiner Bestimmung u. den hier getriebenen Beschäftigungen. Im Atrium stand das Braut- u. Ehebett (lectus genialis od. adversus, sc. ianuae), s. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – Hier waren die Ahnenbilder (imagines od. expressi cerā vultus) aufgestellt, Sen. de ben. 3, 28, 1. Iuven. 8, 19 sq. Mart. 2, 90, 6. Val. Max. 5, 8, 3; auch andere Gemälde aufgehängt, Plin. 34, 55. – Hier beschäftigte sich die Hausfrau nebst ihrer weiblichen Umgebung mit Weben und ähnlicher Arbeit, Arnob. 2, 67. – Im Atrium pflegte man in den ältesten Zeiten das Mahl einzunehmen, Cato fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 726; es war übh. der Sammelplatz der Familie. – Hier erwarteten die Klienten den Patronus u. den Jurisconsultus, Hor. ep. 1, 5, 31. Iuven. 7, 7 u. 91: hi non in foro nec in consultorum atrio, sed in Pythagorae tacito illo sanctoque
    ————
    secessu iura didicerunt, Sen. ep. 90, 6. – Auch bei öffentlichen Gebäuden gab es atria, atrium publicum in Capitolio, Liv. 24, 10, 9: Palatii atrium, Serv. Verg. Aen. 11, 235: atrium sutorium, Fasti Praen. Mart. 23 (Corp. inscr. Lat. 1. p. 315): atria auctionaria, Cic. agr. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 9, 3307; dgl. die Atria Licinia sein mochten, Cic. Quinct. 25; bl. Atria gen. b. Iuven. 7, 7. – Bes. hatten die Tempel ein Atrium, wie atrium Libertatis (am Forum, Cic. ad Att. 4, 16, 14, doch auch eine aedes Libertatis auf dem Aventinus, Liv. 24, 10 extr.), u. dort war das Archiv der Zensoren (Liv. 43, 16, 13), dort wurden Kriminaluntersuchungen vorgenommen (Cic. Mil. 59), Losungen abgehalten (Liv. 45, 15, 5), Gesetze angeheftet (Fest. p. 241a, 31), dort war auch die von Asinius Pollio angelegte Bibliothek aufgestellt (Ov. trist. 3, 1, 71). – atrium Vestae, der Aufenthalt der Vestalinnen, am südwestlichen Ende des Forums, am Fuße des Mons Palatinus gelegen, Ov. fast. 6, 263. Plin. ep. 7, 19, 2; dass. atrium regium, Liv. 26, 27, 3. – Bei Dichtern häufig der Plur. atria = Sing. atrium, u. wegen der Größe u. Pracht genannt ampla (Verg. Aen. 1, 725), longa (ibid. 2, 483), alta (ibid. 4, 665). regalia (Ov. met. 5, 3), marmore tecta (ibid. 14, 260). – Ebenso Plur. meton. für »Wohnungen der Reichen, Paläste«, atria divitis Crassi, Varr. sat. Men. 36: atria duo Maenium et Titium, Liv. 39, 44,
    ————
    7: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. 5, 41, 7; u. poet. für »eine Wohnung, ein Haus«, Ov. her. 15 (16), 184. Ov. met. 13, 968 u. s. – u. von den »Hallen« der Götter, Ov. met. 1, 172. Stat. Theb. 1, 197.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atrium

  • 26 overflow

    1.
    ['] transitive verb
    1) (flow over) laufen über (+ Akk.) [Rand]
    2) (flow over brim of) überlaufen aus [Tank]

    a river overflowing its banks — ein Fluss, der über die Ufer tritt

    3) (extend beyond limits of) [Menge, Personen:] nicht genug Platz finden in (+ Dat.)
    4) (flood) überschwemmen [Feld]
    2.
    ['] intransitive verb
    1) (flow over edge or limit) überlaufen

    be filled/full to overflowing — [Raum:] überfüllt sein; [Flüssigkeitsbehälter:] zum Überlaufen voll sein

    2) (fig.) [Herz, Person:] überfließen (geh.), überströmen ( with vor + Dat.)
    3.
    ['] noun
    1) (what flows over, lit. or fig.)

    the overflowwas übergelaufen ist

    overflow of population — Bevölkerungsüberschuss, der

    2) (outlet)

    overflow [pipe] — Überlauf, der

    * * *
    1. [əuvə'flou] verb
    (to flow over the edge or limits (of): The river overflowed (its banks); The crowd overflowed into the next room.) (über)fluten
    2. ['əuvəflou] noun
    1) (a flowing over of liquid: I put a bucket under the pipe to catch the overflow; ( also adjective) an overflow pipe.) die Überschwemmung, Überlauf-...
    2) (an overflow pipe.) der Überlauf
    * * *
    over·flow
    I. n
    [ˈəʊvəfləʊ, AM ˈoʊvɚfloʊ]
    1. no pl (act of spilling) Überlaufen nt
    2. (overflowing liquid) überlaufende Flüssigkeit
    3. (outlet) Überlauf m
    4. (surplus) Überschuss m (of an + dat)
    population \overflow Bevölkerungsüberschuss m
    5. COMPUT (result exceeding storage limits) Überlauf m
    6. COMPUT (transmissions greater than line capacity) Kapazitätsüberschreitung f
    II. vi
    [ˌəʊvəˈfləʊ, AM ˌoʊvɚˈfloʊ]
    river, tank überlaufen
    his room is \overflowing with books sein Zimmer quillt vor Büchern über
    the pub was so full that people were \overflowing into the street die Kneipe war so voll, dass die Leute bis auf die Straße standen
    to be \overflowing with emotion sehr gerührt sein
    to be \overflowing with ideas vor Ideen sprühen
    to be full to \overflowing container bis zum Überlaufen voll sein; building, room überfüllt sein
    III. vt
    [ˌəʊvəˈfləʊ, AM ˌoʊvɚˈfloʊ]
    to \overflow sth container, tank etw zum Überlaufen bringen; ( fig) area etw überschwemmen [o überfluten] fig
    the river has \overflowed its banks der Fluss ist über seine Ufer getreten
    * * *
    ['əUvəfləʊ]
    1. n
    1) (= act) Überlaufen nt
    2) (= amount) Übergelaufene(s) nt, Übergeflossene(s) nt
    3) (= outlet) Überlauf m
    4) (= excess of people) Überschuss m (of an +dat)
    2. vt
    ["əUvə'fləʊ] area überschwemmen; container, tank überlaufen lassen
    3. vi
    ["əUvə'fləʊ]
    1) (liquid, river etc) überlaufen, überfließen; (container) überlaufen; (room, vehicle) zum Platzen gefüllt sein, überfüllt sein (with mit)

    full to overflowing (bowl, cup) — bis oben hin voll, zum Überlaufen voll; room überfüllt, zu voll

    you'll have to open the doors and let the people overflow into the grounds — man wird die Türen öffnen müssen, damit die Leute in die Gartenanlagen ausweichen können

    2) (fig: be full of) überfließen (with von)

    his heart was overflowing with lovesein Herz lief or floss über vor Liebe

    * * *
    overflow [ˌ-ˈfləʊ]
    A v/i
    1. überlaufen, -fließen, -strömen (Flüssigkeit, Gefäß etc), über die Ufer treten (Fluss etc)
    2. überquellen ( with von):
    an overflowing harvest eine überreiche Ernte
    3. fig überquellen, -strömen, -fließen ( alle:
    with von):
    4. im Überfluss vorhanden sein
    B v/t
    1. überfluten, -schwemmen
    2. hinwegfluten über (akk), laufen oder fließen über (akk):
    overflow its banks über die Ufer treten
    3. zum Überlaufen bringen
    4. nicht mehr Platz finden in (dat):
    the crowd overflowed the hall into the street der Saal war so voll, dass die Leute bis auf die Straße standen
    C s [ˈ-fləʊ]
    1. Überschwemmung f, Überfließen n
    2. Überschuss m (of an dat):
    overflow of population Bevölkerungsüberschuss;
    overflow meeting Parallelversammlung f (nicht mehr Platz findender Personen)
    3. TECH
    a) auch ELEK Überlauf m
    b) auch overflow pipe Überlaufrohr n
    c) auch overflow basin Überlaufbassin n:
    overflow drain Überlaufkanal m;
    overflow valve Überlaufventil n
    d) IT Overflow m (Überschreitung der Speicherkapazität)
    4. LIT Enjambement n, Versbrechung f
    * * *
    1.
    ['] transitive verb
    1) (flow over) laufen über (+ Akk.) [Rand]
    2) (flow over brim of) überlaufen aus [Tank]

    a river overflowing its banks — ein Fluss, der über die Ufer tritt

    3) (extend beyond limits of) [Menge, Personen:] nicht genug Platz finden in (+ Dat.)
    4) (flood) überschwemmen [Feld]
    2.
    ['] intransitive verb

    be filled/full to overflowing — [Raum:] überfüllt sein; [Flüssigkeitsbehälter:] zum Überlaufen voll sein

    2) (fig.) [Herz, Person:] überfließen (geh.), überströmen ( with vor + Dat.)
    3.
    ['] noun
    1) (what flows over, lit. or fig.)

    overflow of population — Bevölkerungsüberschuss, der

    overflow [pipe] — Überlauf, der

    * * *
    n.
    Oberläufer m.
    Überlauf -¨e m. v.
    überfließen v.
    überfluten v.
    überlaufen v.

    English-german dictionary > overflow

  • 27 ispuniti

    (-njati, -njavati) erfü'llen, aus|füllen, aus|stopfen; i. se sich erfü'llen, in Erfüllung gehen (b) (54); i. dvoranu einen Saal füllen; i. želju (molbu, obećanje) einen Wunsch (eine Bitte, ein Versprechen) erfüllen; i. tiskanicu (prazninu) ein Formula'r (einen Vordruck) (eine Lücke) ausfüllen; i. vreću (čarapu) einen Sack (Strumpf) ausstopfen; njegove želje (osnove) su se ispunile seine Wünsche (Pläne) sinci in Erfüllung gegangen

    Hrvatski-Njemački rječnik > ispuniti

  • 28 пробегать

    I проб`егать
    разг.
    (éine Zéitlang) (herúm)láufen (непр.) vi (s)

    я пробе́гал весь день — ich bin den gánzen Tag hindúrch geláufen

    II пробег`ать
    1) láufen (непр.) vi (s) (че́рез что-либо, по чему́-либо - durch), dúrchlaufen (непр.) vi (s)

    пробега́ть ми́мо — vorbéilaufen (непр.) vi (s), vorüberlaufen (непр.) vi (s)

    2) перен. разг. durchláufen (непр.) vt; dúrchsehen (непр.) vt ( просмотреть)

    пробега́ть глаза́ми — éinen flüchtigen Blick wérfen (непр.), durchflíegen (непр.) vt

    ••

    дрожь пробега́ла у меня́ по те́лу — es überlief mich kalt, ein Scháuer lief mir über den Rücken

    по за́лу пробега́л шёпот — ein Flüstern ging durch den Saal

    Новый русско-немецкий словарь > пробегать

  • 29 пробежать

    1) láufen (непр.) vi (s) (че́рез что-либо, по чему́-либо - durch), dúrchlaufen (непр.) vi (s)

    пробежа́ть ми́мо — vorbéilaufen (непр.) vi (s), vorüberlaufen (непр.) vi (s)

    2) перен. разг. durchláufen (непр.) vt; dúrchsehen (непр.) vt ( просмотреть)

    пробежа́ть глаза́ми — éinen flüchtigen Blick wérfen (непр.), durchflíegen (непр.) vt

    ••

    дрожь пробежа́ла у меня́ по те́лу — es überlief mich kalt, ein Scháuer lief mir über den Rücken

    по за́лу пробежа́л шёпот — ein Flüstern ging durch den Saal

    Новый русско-немецкий словарь > пробежать

  • 30 громадный

    ríesig; более эмоционально ríesengroß, Ríesen...

    грома́дный зал — ein ríesiger [ríesengroßer] Saal

    грома́дный буке́т цвето́в — ein ríesengroßer BlÚmenstrauß

    грома́дная толпа́ люде́й — eine ríesige [ríesengroße] Ménschenmenge

    грома́дные су́ммы де́нег — ríesige [ríesengroße] SÚmmen Geld [Ríesensummen Geld]

    Русско-немецкий учебный словарь > громадный

  • 31 раздаваться

    несов.; сов. разда́ться прозвучать ertönen (s); доноситься, быть слышным zu hören sein ist zu hören, war zu hören; переводится тж. глаголами, называющими конкретно определённое звучание

    В за́ле разда́лся гро́мкий смех. — Im Saal ertönte láutes Gelächter.

    Вдруг разда́лся крик. — Plötzlich ertönte ein Ruf.

    В саду́ раздава́лись де́тские голоса́. — Im Gárten ertönten Kínderstimmen. / Im Gárten wáren Kínderstimmen zu hören.

    Из са́да раздава́лись де́тские голоса́. — Aus dem Gárten wáren Kínderstimmen zu hören.

    Разда́лся уда́р гро́ма. — Es dónnerte.

    Разда́лся звоно́к. — Es klíngelte.

    Разда́лся вы́стрел. — Es fiel ein Schuss.

    Русско-немецкий учебный словарь > раздаваться

  • 32 буря аплодисментов пронеслась по залу

    Универсальный русско-немецкий словарь > буря аплодисментов пронеслась по залу

  • 33 буря оваций потрясла зал

    Универсальный русско-немецкий словарь > буря оваций потрясла зал

  • 34 зал с хорошей акустикой

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > зал с хорошей акустикой

  • 35 по залу прокатился громкий смех

    Универсальный русско-немецкий словарь > по залу прокатился громкий смех

  • 36 silence

    silɑ̃s
    m
    1) Ruhe f, Stille f
    2) ( mutisme) Schweigen n
    3) ( discrétion) Schweigsamkeit f
    silence
    silence [silãs]
    1 sans pluriel (absence de bruit) Stille féminin; (calme) Ruhe féminin; Beispiel: silence de mort Totenstille féminin; Beispiel: travailler en silence arbeiten, ohne Lärm zu machen; Beispiel: souffrir en silence vor sich hinleiden; Beispiel: le silence se fait dans la salle im Saal kehrt Ruhe ein; Beispiel: le silence des enfants m'inquiète die Kinder sind beunruhigend still; Beispiel: quel silence! was für eine [wohltuende] Ruhe!; Beispiel: silence! Ruhe!; Beispiel: silence! on tourne! Achtung, Aufnahme!
    2 (absence de paroles, d'information) Schweigen neutre; Beispiel: silence gêné/éloquent betretenes/beredtes Schweigen; Beispiel: silence glacial eisiges Schweigen; Beispiel: garder le silence sur quelque chose über etwas Accusatif Stillschweigen bewahren; Beispiel: passer quelque chose sous silence kein Wort über etwas verlieren; Beispiel: réduire quelqu'un au silence jdn zum Schweigen bringen; Beispiel: rompre le silence das Schweigen brechen
    Wendungen: la parole est d'argent, mais le silence est d'or proverbe Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

    Dictionnaire Français-Allemand > silence

  • 37 bananas

    ba·na·nas
    [bəˈnɑ:nəz, AM -ˈnænəz]
    adj pred
    to be \bananas ( fam) verrückt sein, ein Rad abhaben BRD fam
    to go \bananas durchknallen sl
    to drive sb \bananas jdn verrückt machen
    * * *
    [bə'nAːnəz]
    adj pred
    (inf: crazy) bekloppt (inf), bescheuert (inf), beknackt (sl)

    this is driving me bananasdas macht mich verrückt or ganz krank (inf)

    he's bananas about herer steht voll auf sie (sl)

    * * *
    bananas [bəˈnɑːnəz; US -ˈnæ-] adj sl:
    be bananas bekloppt oder (total) übergeschnappt sein umg;
    drive sb bananas jemanden wahnsinnig machen umg;
    a) überschnappen umg,
    b) (vor Begeisterung od Wut) ausflippen umg

    English-german dictionary > bananas

  • 38 blare

    1. intransitive verb
    [Lautsprecher:] plärren; [Trompete:] schmettern
    2. transitive verb

    blare [out] — [hinaus]plärren [Worte]; [hinaus]schmettern [Melodie]

    3. noun
    see 1.: Plärren, das; Schmettern, das
    * * *
    [bleə] 1. verb
    (often with out) to make a loud, harsh sound: The radio blared (out music). schmettern
    2. noun
    the blare of trumpets.) das Schmettern
    * * *
    [bleəʳ, AM bler]
    I. n no pl Geplärr nt pej fam
    a \blare of trumpets Trompetengeschmetter nt
    II. vi radio plärren; music dröhnen; trumpets schmettern
    * * *
    [blɛə(r)]
    1. n
    Plärren nt, Geplärr nt; (of car horn) lautes Hupen; (of trumpets) Schmettern nt
    2. vi
    plärren; (car horn) laut hupen; (trumpets) schmettern

    the music/his voice blared through the hall — die Musik/seine Stimme schallte durch den Saal

    he likes to drive with the music blaringer dreht die Musik im Auto gern voll auf (inf)

    3. vt

    be quiet!, he blared — Ruhe!, brüllte er

    * * *
    blare [bleə(r)]
    A v/i
    1. dial heulen, plärren, brüllen
    a) schmettern (Trompete),
    b) brüllen, plärren (Radio etc)
    3. grell leuchten (Farben etc)
    B v/t
    a) einen Befehl etc brüllen,
    b) ein Musikstück etc schmettern
    2. Lärm machen mit:
    blare the horn laut hupen
    3. auch blare out fig ausposaunen
    C s
    1. a) Schmettern n
    b) Brüllen n, Plärren n
    c) Lärm m:
    a blare of horns lautes Hupen
    2. grelles Leuchten
    3. (Reklame- etc) Rummel m
    * * *
    1. intransitive verb
    [Lautsprecher:] plärren; [Trompete:] schmettern
    2. transitive verb

    blare [out] — [hinaus]plärren [Worte]; [hinaus]schmettern [Melodie]

    3. noun
    see 1.: Plärren, das; Schmettern, das
    * * *
    v.
    schmettern v.

    English-german dictionary > blare

  • 39 cuatro

    'kwatro
    num
    numeral
    ————————
    sustantivo masculino
    ver también link=seis seis{
    cuatro
    cuatro ['kwatro]
    invariable, vier ver también link=ocho ocho{

    Diccionario Español-Alemán > cuatro

  • 40 luminous

    adjective
    1) (bright) hell [Feuer, Licht usw.]; [hell] leuchtend; Leucht[anzeige, -zeiger usw.]

    luminous paint — Leuchtfarbe, die

    2) (of light) Leucht[kraft, -stärke usw.]
    * * *
    ['lu:minəs]
    (giving out light; faintly shining so as to be visible in the dark: a luminous clock-face.) Leucht-...
    - academic.ru/44198/luminosity">luminosity
    * * *
    lu·mi·nous
    [ˈlu:mɪnəs, AM ˈlu:mə-]
    1. (bright) leuchtend a. fig, strahlend a. fig
    her eyes were \luminous with merriment ihre Augen strahlten vor Glück
    2. (phosphorescent) phosphoreszierend, Leucht-
    \luminous hand Leuchtzeiger m
    \luminous paint Leuchtfarbe f
    3. (brilliant) genial, brillant, glänzend fig
    * * *
    ['luːmɪnəs]
    adj
    1) leuchtend; glow fluoreszierend

    or color (US)Leuchtfarbe f

    2) (fig, liter) writings brillant, luzid (liter)
    * * *
    luminous [ˈluːmınəs] adj (adv luminously)
    1. leuchtend, strahlend, Leucht…:
    luminous dial Leuchtzifferblatt n;
    a) Licht-, Strahlungsenergie f,
    b) Leuchtkraft f;
    luminous flux PHYS Lichtstrom m;
    luminous paint Leuchtfarbe f; cone A 1
    2. hell erleuchtet (Saal etc)
    3. fig glänzend (Zukunft etc)
    4. fig
    a) intelligent, brillant:
    a luminous mind ein klarer Verstand
    b) klar, einleuchtend (Ideen etc)
    * * *
    adjective
    1) (bright) hell [Feuer, Licht usw.]; [hell] leuchtend; Leucht[anzeige, -zeiger usw.]

    luminous paint — Leuchtfarbe, die

    2) (of light) Leucht[kraft, -stärke usw.]
    * * *
    adj.
    leuchtend adj.

    English-german dictionary > luminous

См. также в других словарях:

  • Saal — Saal, der größte und weiteste Raum einer Wohnung oder eines öffentlichen Gebäudes, welcher für gesellige oder festliche Zwecke oder zur Versammlung einer größeren Menschenmenge dient. Je nach seinen verschiedenen Bestimmungen erhält er seine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Saal — steht für: einen großen Raum in einem Gebäude, siehe Saal (Architektur) Saal ist der Familienname folgender Personen: Andres Saal (1861–1931), estnischer Schriftsteller Franz Saal (* 1956), deutscher Dichter Gabriel Saal (1901−1966), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Saal 2 — ist eine Hamburger NDW Formation, die Anfang 1980 von Jens Kraft (Gesang, Gitarre, Bass), Thomas Meins (Percussion) sowie Godeke Ilse (Gesang, Synth.) gegründet wurde. Verstärkt durch diverse wechselnde Mitmusiker begann die Gruppe ihre Karriere… …   Deutsch Wikipedia

  • Saal (Lohmar) — Saal ist ein Weiler in Lohmar im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Gewässer 3 Landschaft 4 Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Saal (Windeck) — Saal ist ein Ort in der Gemeinde Windeck. Der Ort hat 216 Einwohner.[1] Er bestand früher aus den beiden Ortsteilen Obersaal und Niedersaal. Lage Saal liegt in einer Höhe von 260 290 Metern über N.N. auf dem Leuscheid. Nachbarorte sind Locksiefen …   Deutsch Wikipedia

  • Saal [1] — Saal, 1) in Palästen, öffentlichen u. großen Privathäusern ein geräumiges Gemach, welches seinen verschiedenen Bestimmungen nach Speise , Haupt , Concert , Ball , Audienz , Fest , Thronsaal etc. genannt u. dem entsprechend eingerichtet u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Saal-Eisenbahn — Saal Eisenbahn, als Privatbahn am 3. April 1871 konzessioniert, liegt im Großherzogtum Weimar, den Herzogtümern Sachsen Meiningen und Sachsen Altenburg und dem Fürstentum Schwarzburg Rudolstadt. Hauptstrecke von Großheringen über Jena nach… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Saal — der; (e)s, Sä·le; ein sehr großer Raum z.B. für Feste, Versammlungen oder Vorträge || K : Saalmiete || K: Festsaal, Gerichtssaal, Konferenzsaal, Kongresssaal, Sitzungssaal, Vortragssaal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Saal a.d.Donau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saal an der Donau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saal an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»