Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ein+leichtes

  • 1 febricula

    febricula, ae, f. (Demin. v. febris), ein leichtes Fieber, ein Fieberanfall, ex labore in febriculam incĭdere assiduam et satis molestam, Planc. in Cic. ep.: febricula incipit, Cic., instat, accessit, Cels.: febriculam habere, Cic.: lentis febriculis diu detineri, Cels.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.

    lateinisch-deutsches > febricula

  • 2 febricula

    febricula, ae, f. (Demin. v. febris), ein leichtes Fieber, ein Fieberanfall, ex labore in febriculam incĭdere assiduam et satis molestam, Planc. in Cic. ep.: febricula incipit, Cic., instat, accessit, Cels.: febriculam habere, Cic.: lentis febriculis diu detineri, Cels.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > febricula

  • 3 canaba

    canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein leichtes, für kürzere od. längere Zeit hergerichtetes Gebäude, Schoppen, Stadel, Bude, a) für Vorräte, α) Niederlage eines Großhändlers für Wein, Öl u. dgl., Corp. inscr. Lat. 6, 29722 u. 13, 1954. – β) außerhalb des Hauses gelegene Vorratskammer für Wein in Fässern u. Krügen, Ps. Hier. app. serm. 142, 2 u. 237, 1. Ennod. carm. 2, 43 lemm. – b) als Verkaufslokal, α) Weinbude, Weinschenke, Corp. inscr. Lat. 6, 1585b, 8. – β) außerhalb des Lagers aufgeschlagene Bude eines dem Heere folgenden Händlers, Krämerbude, und, da diese canabae bei stehendem Lager (castra stativa) auch stehend wurden, der Plur. canabae = Krämerrevier od. -bezirk, später feste Ansiedelungen mit Korporationsrechten, kanabae legionis X III, Corp. inscr. Lat. 3. p. 941, 19: decurio kanabarum legionis XIII geminae, ibid. 3, 1100, 4: vicus canabarum, ibid. 13, 5967. Vgl. übh. Th. Mommsen im Hermes 7, 303 ff. I. I. P. Ioergensen, de municipiis et coloniis ex canabis legionum ortis. Berol. 1871.

    lateinisch-deutsches > canaba

  • 4 Liburnia

    Liburnia, ae, f., eine Landschaft Illyriens zwischen Istrien u. Dalmatien, das heutige Kroatien, Plin. 3, 141. – Dav.: 1) Liburnus, a, um, liburnisch, terrae, Lucan. – subst., a) Liburnī, ōrum, m., die Liburner, Verg. u. Liv. – b) Liburna (liburna), ae, f. (sc. navis), ein leichtes, schnelles Fahrzeug, eine Liburne = Brigantine, Feluke, Caes. b. c. 3, 9, 1. Tac. Germ. 9. – u. dav. liburnātus, wie eine Liburne gemacht, einer Liburne ähnlich, lectica, quae liburnata est, Schol. Iuven. 6, 477. – 2) Liburnicus, a, um, liburnisch, Caes. u. Plin.: subst., Liburnica (liburnica), ae, f. (sc. navis) = Liburna, Suet. Aug. 17, 3; Nero 34, 2. Plin. ep. 6, 16, 7. Tac. hist. 5, 23 u. ö.

    lateinisch-deutsches > Liburnia

  • 5 myoparo

    myoparo, ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (μυοπάρων), ein leichtes Kaperschiff (vgl. Paul. ex Fest. 147, 3. Non. 534, 14), piraticus, Cic. Verr. 3, 186 u. 5, 73 89. Sen. contr. 1, 2, 9: duo praedonum myoparones, Sall. hist. fr. 3, 56 (88): bl. myoparo, Cic. II. Verr. 1, 86; 3, 186; de rep. 3, 24. Sen. contr. 1, 2, 11. Gell. 10, 25, 5. Apul. apol. 32: m. praepes, Ven. Fort. carm. 3, 4, 9: Akk. Plur., leves et fugaces myoparonas, Flor. 3, 6, 4. – / Nbf. mioparo, Isid. orig. 19, 1, 2. Ven. Fort. carm. 3, 4, 9 codd. (Leo myop.).

    lateinisch-deutsches > myoparo

  • 6 phaselus

    phasēlus u. -os, ī, m. u. f. (φάσηλος), I) eine Art eßbarer Bohnen, die Faselen mit ihren verschiedenen Spielarten, als türkischen Bohnen, Schwertbohnen, Schminkbohnen (Phaseolus vulgaris, L.), Verg., Colum. u.a. – Dass. im Demin. phaseolus, ī, m., b. Colum. u.a.: auch faseolus u. fasiolus, Apic. u. Edict. Diocl.: passeolus u. passiolus, Plin. ed. Detl. – II) ein leichtes Fahrzeug in Gestalt der Schwertbohne, gew. aus Flechtwerk oder Papyrus, Cic., Sall. fr. u.a.: vulg. fasēlus, Isid. orig. 19, 1, 17.

    lateinisch-deutsches > phaselus

  • 7 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u. Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    lateinisch-deutsches > proclivis

  • 8 synthesis

    synthesis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (σύνθεσις, die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, Mischung, rein lat. compositio, Ser. Samm. 578 u. 1072. – II) die Verbindung mehrerer zusammengehöriger Geschirre, der Aufsatz, das Tafelgeschirr, calicum atque caccaborum, Stat. silv. 4, 9, 44: septenaria, Mart. 4, 46, 15. – III) der Inbegriff der Kleider, die zusammen angezogen werden, der Anzug, a) eig., Scaev. dig. 34, 2, 38. § 1. Mart. 2, 46, 4. – b) übtr., ein leichtes Obergewand als Hauskleid, das leichte Hauskleid, -Nachtkleid, -Tischkleid, Mart. 5, 79, 2. Act. fratr. Arv. a. 91 (Corp. inscr. Lat. 6, 2068) II, 8: am Saturnusfeste auch auf der Straße getragen, Mart. 14, 1, 1; vgl. Blümner Römische Privataltertümer S. 219.

    lateinisch-deutsches > synthesis

  • 9 trechedipnum

    trechedīpnum, ī, n. (v. τρεχέδειπνος, ον, zum Schmause eilend), ein leichtes Modekleid, in dem der röm. Stutzer zu Gaste ging, der Gastläufer (vgl. das holländ. »Schanzloper« = Schanzläufer), Iuven. 3, 67.

    lateinisch-deutsches > trechedipnum

  • 10 canaba

    canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein leichtes, für kürzere od. längere Zeit hergerichtetes Gebäude, Schoppen, Stadel, Bude, a) für Vorräte, α) Niederlage eines Großhändlers für Wein, Öl u. dgl., Corp. inscr. Lat. 6, 29722 u. 13, 1954. – β) außerhalb des Hauses gelegene Vorratskammer für Wein in Fässern u. Krügen, Ps. Hier. app. serm. 142, 2 u. 237, 1. Ennod. carm. 2, 43 lemm. – b) als Verkaufslokal, α) Weinbude, Weinschenke, Corp. inscr. Lat. 6, 1585b, 8. – β) außerhalb des Lagers aufgeschlagene Bude eines dem Heere folgenden Händlers, Krämerbude, und, da diese canabae bei stehendem Lager (castra stativa) auch stehend wurden, der Plur. canabae = Krämerrevier od. -bezirk, später feste Ansiedelungen mit Korporationsrechten, kanabae legionis X III, Corp. inscr. Lat. 3. p. 941, 19: decurio kanabarum legionis XIII geminae, ibid. 3, 1100, 4: vicus canabarum, ibid. 13, 5967. Vgl. übh. Th. Mommsen im Hermes 7, 303 ff. I. I. P. Ioergensen, de municipiis et coloniis ex canabis legionum ortis. Berol. 1871.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canaba

  • 11 Liburnia

    Liburnia, ae, f., eine Landschaft Illyriens zwischen Istrien u. Dalmatien, das heutige Kroatien, Plin. 3, 141. – Dav.: 1) Liburnus, a, um, liburnisch, terrae, Lucan. – subst., a) Liburnī, ōrum, m., die Liburner, Verg. u. Liv. – b) Liburna (liburna), ae, f. (sc. navis), ein leichtes, schnelles Fahrzeug, eine Liburne = Brigantine, Feluke, Caes. b. c. 3, 9, 1. Tac. Germ. 9. – u. dav. liburnātus, wie eine Liburne gemacht, einer Liburne ähnlich, lectica, quae liburnata est, Schol. Iuven. 6, 477. – 2) Liburnicus, a, um, liburnisch, Caes. u. Plin.: subst., Liburnica (liburnica), ae, f. (sc. navis) = Liburna, Suet. Aug. 17, 3; Nero 34, 2. Plin. ep. 6, 16, 7. Tac. hist. 5, 23 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Liburnia

  • 12 myoparo

    myoparo, ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (μυοπάρων), ein leichtes Kaperschiff (vgl. Paul. ex Fest. 147, 3. Non. 534, 14), piraticus, Cic. Verr. 3, 186 u. 5, 73 89. Sen. contr. 1, 2, 9: duo praedonum myoparones, Sall. hist. fr. 3, 56 (88): bl. myoparo, Cic. II. Verr. 1, 86; 3, 186; de rep. 3, 24. Sen. contr. 1, 2, 11. Gell. 10, 25, 5. Apul. apol. 32: m. praepes, Ven. Fort. carm. 3, 4, 9: Akk. Plur., leves et fugaces myoparonas, Flor. 3, 6, 4. – Nbf. mioparo, Isid. orig. 19, 1, 2. Ven. Fort. carm. 3, 4, 9 codd. (Leo myop.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > myoparo

  • 13 phaselus

    phasēlus u. -os, ī, m. u. f. (φάσηλος), I) eine Art eßbarer Bohnen, die Faselen mit ihren verschiedenen Spielarten, als türkischen Bohnen, Schwertbohnen, Schminkbohnen (Phaseolus vulgaris, L.), Verg., Colum. u.a. – Dass. im Demin. phaseolus, ī, m., b. Colum. u.a.: auch faseolus u. fasiolus, Apic. u. Edict. Diocl.: passeolus u. passiolus, Plin. ed. Detl. – II) ein leichtes Fahrzeug in Gestalt der Schwertbohne, gew. aus Flechtwerk oder Papyrus, Cic., Sall. fr. u.a.: vulg. fasēlus, Isid. orig. 19, 1, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phaselus

  • 14 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u.
    ————
    Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proclivis

  • 15 synthesis

    synthesis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (σύνθεσις, die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, Mischung, rein lat. compositio, Ser. Samm. 578 u. 1072. – II) die Verbindung mehrerer zusammengehöriger Geschirre, der Aufsatz, das Tafelgeschirr, calicum atque caccaborum, Stat. silv. 4, 9, 44: septenaria, Mart. 4, 46, 15. – III) der Inbegriff der Kleider, die zusammen angezogen werden, der Anzug, a) eig., Scaev. dig. 34, 2, 38. § 1. Mart. 2, 46, 4. – b) übtr., ein leichtes Obergewand als Hauskleid, das leichte Hauskleid, -Nachtkleid, -Tischkleid, Mart. 5, 79, 2. Act. fratr. Arv. a. 91 (Corp. inscr. Lat. 6, 2068) II, 8: am Saturnusfeste auch auf der Straße getragen, Mart. 14, 1, 1; vgl. Blümner Römische Privataltertümer S. 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > synthesis

  • 16 trechedipnum

    trechedīpnum, ī, n. (v. τρεχέδειπνος, ον, zum Schmause eilend), ein leichtes Modekleid, in dem der röm. Stutzer zu Gaste ging, der Gastläufer (vgl. das holländ. »Schanzloper« = Schanzläufer), Iuven. 3, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trechedipnum

См. также в других словарях:

  • Ein leichtes Mädchen —   Als »leichtes Mädchen« bezeichnet man eine leichtlebige junge Frau, häufig auch eine Prostituierte: Statt dich aufs Examen vorzubereiten, gehst du in Nachtlokale und amüsierst dich mit leichten Mädchen! …   Universal-Lexikon

  • Leichtes Infanterie-Geschütz 18 — Leichtes Infanteriegeschütz 18 Das leichte Infanterie Geschütz 18 oder kurz leIG 18 war ein leichtes Feldgeschütz des Kalibers 7,5 cm der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Ein gutes Omen — Ein gutes Omen. Die freundlichen und zutreffenden Prophezeiungen der Hexe Agnes Spinner (Originaltitel: Good Omens. The Nice and Accurate Prophecies of Agnes Nutter, Witch) ist ein 1990 erschienener Roman von Terry Pratchett und Neil Gaiman… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtes Maschinengewehr Typ 99 — Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: T 99 …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtes Maschinengewehr Typ 11 — Allgemeine Information Entwickler/Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtes Geld — Filmdaten Deutscher Titel Leichtes Geld Originaltitel Smart Money Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtes Kampfgeschwader — Als Leichtes Kampfgeschwader (LeKG) wurden in der Luftwaffe der Bundeswehr zeitweise fliegende Verbände bezeichnet, die mit der Fiat G.91 zur Unterstützung des Heeres als Jagdbomber und Aufklärer eingesetzt waren. Fiat G.91: Waffensystem der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtes Wasser — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtes Artillerie-Raketen-System — Das Leichte Artillerieraketensystem (kurz LARS) war ein Mehrfachraketenwerfer, der von der Firma Wegmann Co. produziert und ab 1969 bis in die 1990er Jahre hinein bei der Raketenartillerie der Bundeswehr eingesetzt wurde. Auf einem dreiachsigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtes Artillerieraketensystem — Das Leichte Artillerieraketensystem (kurz LARS) war ein Mehrfachraketenwerfer, der von der Firma Wegmann Co. produziert und ab 1969 bis in die 1990er Jahre hinein bei der Raketenartillerie der Bundeswehr eingesetzt wurde. Auf einem dreiachsigen… …   Deutsch Wikipedia

  • leichtes Flächentragwerk — unpräzise Sammelbezeichnung für ein Tragwerk aus Flächen mit geringem Konstruktionsgewicht. Die Eigenlast der tragenden Flächen ist wesentlich kleiner als die sonstigen Lasten, z. B. aus Schnee und Wind. Im Allgemeinen werden Membrantragwerke als …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»