Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+kurzes

  • 41 Nickerchen

    n: ein Nickerchen machen шутл. вздремнуть, прикорнуть. Im Lehnstuhl machte er ein kurzes Nickerchen, das sollte ihn etwas erfrischen.
    Ich werde jetzt schnell ein Nickerchen machen. Während dieser Zeit kannst du einkaufen gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nickerchen

  • 42 Gedächtnis

    Gedächtnis n -ses, -se па́мять
    ein kürzes Gedächtnis коро́ткая па́мять
    ein zuverlässiges [zähes] Gedächtnis надё́жная [кре́пкая] па́мять
    das sprachlich-logische Gedächtnis логи́ческая па́мять
    das Gedächtnis nimmt ab па́мять ослабева́ет
    das Gedächtnis versagt, das Gedächtnis läßt mich im Stich, das Gedächtnis verläßt mich па́мять мне изменя́ет
    wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht [nicht trügt] е́сли мне не изменя́ет па́мять
    j-m ein gutes Gedächtnis bewahren сохрани́ть о ком-л. до́брую па́мять
    etw. dem Gedächtnis einprägen твё́рдо запо́мнить что-л.
    aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entfallen вы́пасть из па́мяти
    j-n, etw. aus dem Gedächtnis löschen [verbannen] вы́черкнуть из па́мяти кого́-л., что-л.; изгла́дить что-л. из па́мяти; преда́ть что-л. забве́нию
    etw. aus dem Gedächtnis verlieren забы́ть что-л.
    aus dem Gedächtnis по па́мяти
    etw. aus dem Gedächtnis vortragen чита́ть что-л. наизу́сть
    sich ins Gedächtnis eingraben запечатле́ться в па́мяти
    sich (D) etw. ins Gedächtnis (zurück) rufen воскреси́ть [восстанови́ть] что-л. в па́мяти, вспо́мнить что-л.
    etw. im (frischen) Gedächtnis haben [tragen] по́мнить что-л.
    ich habe es noch frisch im Gedächtnis у меня́ э́то ещё́ свежо́ в па́мяти
    etw. im Gedächtnis behalten [bewahren] сохрани́ть что-л. в па́мяти
    man kann nicht alles im Gedächtnis behalten всего́ не упо́мнишь
    etw. in seinem Gedächtnis anklingen lassen вы́звать [восстанови́ть] что-л. в па́мяти
    zum Gedächtnis в па́мять; на па́мять

    Allgemeines Lexikon > Gedächtnis

  • 43 kurz

    kurze Schritte ме́лкие шаги́
    kurze See мор. коро́ткая волна́
    kurze Strecke спорт. коро́ткая диста́нция
    etw. kürzer machen укороти́ть что-л.
    in [mit] kurzen Worten вкра́тце, ко́ротко
    kurz (comp kürzer, superl kürzest) I a коро́ткий, кра́ткий, непродолжи́тельный
    ein kurzer Blick бе́глый взгляд
    ein kurzer Laut кра́ткий звук
    in [nach] kurzer Zeit вско́ре
    seit kurzer Zeit с неда́вних пор
    vor kurzer Zeit неда́вно
    von kurzer Dauer кратковре́менный; недолгове́чный
    ein kurzes Gedächtnis коро́ткая па́мять
    etw. kurz und klein schlagen [hauen] разби́ть вдре́безги, переби́ть что-л.
    den kürz (e) ren ziehen оста́ться в про́игрыше
    kurze Haare sind bald gekämmt погов. коро́ткие во́лосы недо́лго причеса́ть (здесь де́ла немно́го)
    kurze Rede, gute Rede посл. чем коро́че [чем ме́ньше слов], тем лу́чше
    1. кра́тко, вкра́тце;
    2. бы́стро, реши́тельно
    kurz II adv ко́ротко
    zu kurz schießen промахну́ться (тж. перен.)
    zu kurz springen не допры́гнуть
    bei etw. (D) zu kurz kommen быть в убы́тке, быть обойдё́нным
    mit etw. (D) zu kurz kommen разг. терпе́ть недоста́ток в чем-л.
    kurz II adv кра́тко, вкра́тце
    sich kurz fassen говори́ть кра́тко [сжа́то], изложи́ть в немно́гих слова́х
    fasse dich kurz! будь кра́ток!, коро́че! (в разгово́ре)
    es kurz mit etw. (D) machen бы́стро разде́латься с чем-л.
    mach's kurz!, mach die Sache kurz! не тяни́!, не теря́й вре́мени!
    kurz II adv бы́стро, ре́зко
    j-n kurz abfertigen [abtun] бы́стро разде́латься с кем-л.; бы́стро отде́латься от кого́-л.; отши́ть кого́-л.; оборва́ть кого́-л.
    etw. kurz abschneiden категори́чески опрове́ргнуть что-л.
    kurz angerannt с ма́ху, не разду́мывая
    kurz entschlossen бы́стро, реши́тельно, не до́лго ду́мая
    kurz II adv ско́ро, недо́лго
    das hat kurz gedauert э́то недо́лго продолжа́лось
    kurz nach etw. (D) вско́ре по́сле чего́-л.
    kurz vor etw. (D) незадо́лго до чего́-л.
    binnen kurzem, in kurzem в ско́ром вре́мени
    seit kurz em с неда́вних пор
    vor kurzem неда́вно
    kurz III mod adv коро́че
    kurz und bündig ко́ротко и я́сно
    kurz (und gut) коро́че говоря́, (одни́м) сло́вом
    kurz und schmerzlos! разг. быстре́е!, без церемо́ний!
    über kurz oder lang ра́но и́ли по́здно; до́лго ли, ко́ротко ли
    kurz vor Toresschluß kommen прийти́ [попа́сть] к ша́почному разбо́ру
    kurz angebunden sein разг. су́хо [ре́зко] говори́ть с кем-л.

    Allgemeines Lexikon > kurz

  • 44 dopp

    dopp [dɔp] (-et; -) (Ein-)Tauchen n, (Ein-)Tunken n; Kaffeegebäck n;
    kaffe med dopp Kaffee m mit Gebäck;
    ta sig ett dopp ein kurzes Bad nehmen; umg schnell mal ins Wasser springen

    Svensk-tysk ordbok > dopp

  • 45 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 46 Härchen

    Härchen, pilus tenuis (ein dünnes Haar). – pilus brevis (ein kurzes).

    deutsch-lateinisches > Härchen

  • 47 ἐπί-γραμμα

    ἐπί-γραμμα, τό, das darauf Geschriebene, die Auf-, Inschrift, Plat. Phaedr. 264 c; bes. auf Altären und Grabdenkmälern, Eur. Tr. 1191; Thuc. 6, 54. 59; wie auf Kunstwerken u. Weihgeschenken, Dem. 24, 180; der Titel einer Schrift, D. Hal. rhet. 8; die Angabe der Sache durch den Titel, vgl. Ael. V. H. 9, 11; z. B. im Proceß die Angabe der Strafsumme, auf die der Kläger anträgt, τὸ ἐπίγραμμα οὐχ ὁμολογοῦσιν Arist. rhet. 1, 14, wie Dem. 38, 2 πρὸς τριάκοντα μνῶν ἐπίγραμμα ὑπὲρ τοσούτων χρημάτων εἰς ἀγῶνα καϑέσταμεν, wir sind, während der Kläger auf dreißig Minen angetragen, die Strafe abgeschätzt hat, in Gefahr gekommen, ein so bedeutendes Vermögen zu verlieren; vgl. Meier u. Schömann att. Proc. S. 178. – Jene Inschriften auf Weihgeschenken u. Grabmälern waren gewöhnlich in Distichen abgefaßt; daher später ein kurzes Gedicht in Distichen auch von anderm Inhalte, z. B. erotischem u. scherzhaftem, so genannt wird. wie die Sammlung der Epigramme in der Anthologie zeigt. Vgl. Jacobs del. epigr. praef. V ff, – Bei App. Punic. 8, 94 = Ruhm, s. ἐπιγραφή.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπί-γραμμα

  • 48 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., ob. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7,
    ————
    307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in-
    ————
    sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov.
    ————
    fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brevis

  • 49 eine Mütze voll Schlaf kriegen

    ugs.

    Es ist gegen elf Uhr, als sich Stony auf der Fußgängerbrücke hinter dem Bahnhof Friedrichstraße noch einmal in seinen Hellbraunen Schlafsack rollt - noch eine Mütze Schlaf nehmen. Aus der Obdachlosenunterkunft am Ostbahnhof musste er am Morgen gegen acht verschwinden, und jetzt hat ein Schub Müdigkeit eingesetzt, der ihn vorübergehend tief in die provisorische Bettstatt sinken lässt. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine Mütze voll Schlaf kriegen

  • 50 počarkati se

    Scharmü'tzeln, sich in ein kurzes Gefe'cht ein|lassen (84)

    Hrvatski-Njemački rječnik > počarkati se

  • 51 kurz

    1. (comp kürzer, superl kürzest) a

    etw. (A) kürzer máchen — укоротить что-либо

    Sie trägt das Haar kurz. — У неё короткая стрижка.

    2) короткий, краткий, непродолжительный

    ein kurzer Úrlaub — короткий отпуск

    éíne kurze Zeit — короткое [непродолжительное] время

    3) краткий, немногословный, лаконичный

    éíne kurze Ántwort — краткий ответ

    etw. (A) in kurzen Wórten ságen — сказать что-либо коротко [в двух словах]

    es kurz máchen разг — быстро разделаться с чем-л, не тянуть (с чем-л)

    kurz tréten* разг — не тратить попусту деньги; быть экономным

    kurz und schmérzlos разгбез церемоний

    2.
    adv:

    kurz nach (D)вскоре после (чего-л)

    kurz vor (D)незадолго до (чего-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > kurz

  • 52 ἐπίγραμμα

    ἐπί-γραμμα, τό, das darauf Geschriebene, die Auf-, Inschrift; bes. auf Altären und Grabdenkmälern; wie auf Kunstwerken u. Weihgeschenken; der Titel einer Schrift; die Angabe der Sache durch den Titel; z. B. im Prozess die Angabe der Strafsumme, auf die der Kläger anträgt; πρὸς τριάκοντα μνῶν ἐπίγραμμα ὑπὲρ τοσούτων χρημάτων εἰς ἀγῶνα καϑέσταμεν, wir sind, während der Kläger auf dreißig Minen angetragen, die Strafe abgeschätzt hat, in Gefahr gekommen, ein so bedeutendes Vermögen zu verlieren. Jene Inschriften auf Weihgeschenken u. Grabmälern waren gewöhnlich in Distichen abgefaßt; daher später ein kurzes Gedicht in Distichen auch von anderm Inhalte, z. B. erotischem u. scherzhaftem, so genannt wird, wie die Sammlung der Epigramme in der Anthologie zeigt. Ruhm

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπίγραμμα

  • 53 Kurze

    sub
    1) f бав. короткие кожаные штаны
    2) n
    das Lange und Kurze von der Sache ist... — всё, что можно сказать об этом деле...
    ein Kurzes und Langes über etw. sprechenпоговорить ( потолковать) о чём-л.
    3) эл. короткое замыкание
    4) "маленькая", рюмка водки

    БНРС > Kurze

  • 54 cama

    cama, ae, f. (v. χαμαί), ein kurzes u. niedriges Bett, etwa Pritsche, Isid. 19, 22, 29; 20, 11, 2.

    lateinisch-deutsches > cama

  • 55 indiculum

    indiculum, ī, n. (Demin. v. index) = δειγμάτιον, eine kurze Angabe, ein kurzes Beispiel, Symm. epist. 6, 48 (49); 7, 81 (82). Arnob. iun. confl. 1, 17: Plur., Ps. Augustin. serm. 66, 3. Alc. Avit. epist. 28, 30. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 347.

    lateinisch-deutsches > indiculum

  • 56 ἀεί

    ἀεί, eigtl. att. Form, auch Hom. Il. 12, 211. 23, 648 Odyss. 15, 379, selten bei sp. Ep.; ion. u. poet. αἰεί, auch bei att. Dichtern, wenn die erste Sylbe lang sein soll, denn ἀεί hat in der Regel ein kurzes α, die Stellen der com. mit s. ind. cemic. dict., – und, wenn die letzte Sylbe kurz sein soll, αἰέν, sehr oft Hom.; dor. αἰές, ἀές, ἀέ, äol. ἀΐ; vgl. über die 12 Formen, welche das Wort nach den alten Gramm. hat, Schäfer zu Gregor. Cor. p. 348; – imm er, stets, jedesmal, ὁ ἀεὶ κρατῶν. Aesch. Pr. 939; τοὺς ἀεὶ ἐγγυτάτω έαυτῶν ὄντας, die ihnen jedesmal am nächsten stehen, Plat. Apol. 25 c; bes. oft bei particip., οἱ ἀεὶ παρόντες, die jedesmal Anwesenden, Plat. Gorg. 493 c; beim relativ. mit ἄν, wie unser: wer nur immer, ὃς ἂν ἀεὶ τῶν φίλων τυγχάνῃ ἀδικῶν 480 c, u. öfter. Bei anderen Zeitbestimmungen scheint es oft pleonastisch zu stehen, διαμπερές, συνεχὲς αἰεί, έκάστοτε ἀεί, oft bei Dem.; ἀεί ποτε, immerdar, Thue. 1, 13 und sehr oft.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀεί

  • 57 ἀνά-κωλος

    ἀνά-κωλος, abgekürzt, χιτωνίσκος, ein kurzes, bis zu den Knieen reichendes Kleid, Plut. de mul. virt. p. 206; κάμηλος, kurzgestreckt, Diod. Sic. 2, 54.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνά-κωλος

  • 58 закончить

    зако́нчить (зако́нчиться) заканчиваться
    * * *
    зако́нч| ить
    <-у, -ишь> св
    прх см. зака́нчивать
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) fertig bekommen (что-л.), (etw.) zu Ende führen (что-л.), (etw.) zu Rande bringen, abarbeiten, die letzte Hand an etw. (A) legen, (быстро, без промедления) ein (kürzes, schnelles) Ende mächen (что-л.), erledigen, fertigschreiben (напр., письмо), mit etw. (D) zu Ende kommen, mit etw. (D) zu Rande kommen (что-л.), vollenden, fertigstellen
    2) colloq. durchhaben, fertigmachen, (что-л.) mit (etw.) zu Fach kommen, (что-л.) mit (etw.) zu Fache kommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > закончить

  • 59 иметь короткую память

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь короткую память

  • 60 на этой фирме он долго не задержался

    Универсальный русско-немецкий словарь > на этой фирме он долго не задержался

См. также в других словарях:

  • Frank: Ein kurzes Leben in einer düsteren Epoche deutscher Geschichte —   Mit ihren Tagebuchaufzeichnungen hat das jüdische Mädchen Anne Frank ein ergreifendes Zeugnis hinterlassen vom Alltag unter einem unmenschlichen Regime. Die Schriften der Anne Frank, die 1945 im Alter von nur 15 Jahren in Bergen Belsen ermordet …   Universal-Lexikon

  • Ein Überlebender aus Warschau — (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op. 46, ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein idealer Gatte — ist eine englische Komödie aus dem Jahre 1894 von Oscar Wilde. Das Stück handelt von einer politischen Intrige und Liebe in der Londoner High Society. Zum Stück gibt es mehrere Verfilmungen, darunter eine Neuverfilmung von Oliver Parker, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein sehr kurzes Stück für Bankdirektoren — Michaela Caspar wird von Polizisten aus der Hauptstelle der Deutschen Bank Berlin herausgetragen (10. April 1997) Ein sehr kurzes Stück für Bankdirektoren ist ein Theaterstück und eine Performance von Till Nikolaus von Heiseler und Michaela… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzes Parlament — Als Kurzes Parlament wird das im Jahr 1640 von König Karl I. von England einberufene englische Parlament bezeichnet, das im Zeitraum von 13. April bis 5. Mai 1640 für nur drei Wochen tagte. Mit der Einberufung des kurzen Parlaments ging eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzes U — Ўў Ў (kleingeschrieben ў, auch bekannt als kurzes U) ist der zweiundzwanzigste Buchstabe des weißrussischen Alphabets, bestehend aus einem У mit Breve. Seine Entsprechung im weißrussischen Lateinalphabet ist Ŭŭ. Phonetisch zeigt er ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzes 20. Jahrhundert — „Das kurze 20. Jahrhundert“ ist ein vom Historiker Eric Hobsbawm geprägter Begriff, der der Tatsache Rechnung trägt, dass Jahrhunderte als Einteilung historischer Epochen denkbar ungeeignet sind (da sich historische Ereignisse nicht an… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Richtschwert (kurzes Heft) — Angaben Waffenart: Schwert …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbezeugung — Ein deutscher, amerikanischer und ägyptischer General erweisen den militärischen Gruß Ein militärischer Gruß dient in der Tradition der meisten Streitkräfte sowie in anderen militärisch organisierten oder uniformierten Institutionen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenerweisung — Ein deutscher, amerikanischer und ägyptischer General erweisen den militärischen Gruß Ein militärischer Gruß dient in der Tradition der meisten Streitkräfte sowie in anderen militärisch organisierten oder uniformierten Institutionen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Grußpflicht — Ein deutscher, amerikanischer und ägyptischer General erweisen den militärischen Gruß Ein militärischer Gruß dient in der Tradition der meisten Streitkräfte sowie in anderen militärisch organisierten oder uniformierten Institutionen als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»