Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

ein+gerücht

  • 61 balloon

    1. noun
    1) Ballon, der

    hot-air balloon — Heißluftballon, der

    when the balloon goes up — (fig.) wenn es losgeht (ugs.)

    2) (toy) Luftballon, der
    3) (coll.): (in strip cartoon etc.) Sprechblase, die
    2. intransitive verb
    * * *
    [bə'lu:n]
    (a large bag, made of light material and filled with a gas lighter than air: They decorated the dance-hall with balloons.) der Luftballon
    * * *
    bal·loon
    [bəˈlu:n]
    I. n
    1. (toy) [Luft]ballon m
    2. SPORT, TRANSP [Heißluft]ballon m, Freiballon m; METEO Wetterballon m
    3. (in comics) Sprechblase f
    4. (glass)
    \balloon [glass] Cognacschwenker m
    5. FIN hohe Kreditrestschuld
    II. vi
    the rumours soon \ballooned into a full-grown scandal was als Gerücht anfing, wurde schon bald ein handfester Skandal
    2. ECON deficit rasch steigen
    III. vt ECON
    to \balloon prices Preise [künstlich] hinauftreiben
    * * *
    [bə'luːn]
    1. n
    1) (AVIAT) (Frei)ballon m; (toy) (Luft)ballon m; (MET) (Wetter)ballon m

    the balloon went up (fig inf)da ist die Bombe geplatzt (inf)

    2) (in cartoons) Sprechblase f
    3) (CHEM) (Rund)kolben m
    2. vi
    1)
    2) (= swell out) sich blähen
    * * *
    balloon [bəˈluːn]
    A s
    1. FLUG (Frei-, Fessel- etc) Ballon m:
    when the balloon goes up Br umg wenn es losgeht;
    go down like a lead balloon Br umg überhaupt nicht ankommen (Witz etc)
    2. Luftballon m (Kinderspielzeug)
    3. ARCH (Pfeiler)Kugel f
    4. CHEM (Rund)Kolben m
    5. Comics etc: Sprech-, Denkblase f
    6. auch balloon glass Kognakglas n, -schwenker m
    7. auch balloon shot (Fußball) Br umg Kerze f sl
    B v/i
    1. im Ballon aufsteigen oder fahren
    2. oft balloon out sich blähen
    3. Fußball: Br umg eine Kerze fabrizieren sl
    4. US in die Höhe schnellen (Kosten, Mitgliederzahlen etc)
    C v/t
    1. aufblähen, ausdehnen ( auch MED)
    2. balloon the ball B 3
    D adj ballonförmig, aufgebläht, aufgebauscht:
    balloon sleeve Ballonärmel m
    * * *
    1. noun
    1) Ballon, der

    hot-air balloon — Heißluftballon, der

    when the balloon goes up(fig.) wenn es losgeht (ugs.)

    2) (toy) Luftballon, der
    3) (coll.): (in strip cartoon etc.) Sprechblase, die
    2. intransitive verb
    * * *
    (Comics) n.
    Sprechblase f. (comic book) n.
    Sprechblase f. n.
    Ballon -e m.
    Luftballon m.

    English-german dictionary > balloon

  • 62 fame

    noun, no pl.
    Ruhm, der

    rise to famezu Ruhm kommen od. gelangen

    * * *
    [feim]
    (the quality of being well-known: Her novels brought her fame.) der Ruhm
    - academic.ru/26380/famous">famous
    - famously
    * * *
    [feɪm]
    1. (being famous) Ruhm m
    \fame and fortune Ruhm und Reichtum
    to be of Hollywood \fame ein Hollywoodstar sein
    worldwide \fame Weltruhm m
    to win [or achieve] \fame berühmt werden, Ruhm erlangen geh
    2. (reputation) Ruf m, Ansehen nt
    his main claim to \fame is that he was one of Beethoven's early teachers er erlangte vor allem als einer von Beethovens frühen Lehrern Berühmtheit
    * * *
    [feɪm]
    n
    Ruhm m

    of ill fame — von üblem Ruf, berüchtigt

    to come to fame — Ruhm erlangen, zu Ruhm kommen

    to win fame for sthsich (dat) durch etw einen Namen machen

    is that the Joseph Heller of "Catch-22" fame? — ist das der berühmte Joseph Heller, der "Catch-22" geschrieben hat?

    Borg of Wimbledon 1979 fame — Borg, der sich 1979 in Wimbledon einen Namen gemacht hat

    * * *
    fame [feım] s
    1. a) Ruhm m, guter Ruf, Berühmtheit f:
    bring instant fame to sb jemanden mit einem Schlag berühmt machen;
    find fame berühmt werden;
    win overnight fame über Nacht berühmt werden;
    fame and fortune Ruhm und Geld n
    b) Ruf m:
    of ill ( oder evil) fame von schlechtem Ruf, übel beleumdet, berüchtigt;
    house of ill fame Freudenhaus n
    2. obs Gerücht n
    * * *
    noun, no pl.
    Ruhm, der

    rise to famezu Ruhm kommen od. gelangen

    * * *
    n.
    Berühmtheit f.
    Ruf -e m.
    Ruhm nur sing. m.

    English-german dictionary > fame

  • 63 resound

    intransitive verb
    1) (ring) widerhallen ( with von)
    2) (produce echo) hallen
    * * *
    (to sound loudly or for a long time: The audience's cheers resounded through the hall.) widerhallen
    - academic.ru/90954/resounding">resounding
    - resoundingly
    * * *
    re·sound
    [rɪˈzaʊnd]
    vi
    1. (resonate) [wider]hallen
    a gong \resounded ein Gong ertönte
    2. ( fig: cause sensation) Furore machen
    the rumour \resounded through the whole world das Gerücht ging um die ganze Welt
    * * *
    [rɪ'zaʊnd]
    vi
    (wider)hallen ( with von)
    * * *
    resound [rıˈzaʊnd]
    A v/i
    1. (laut) erschallen, widerhallen ( beide:
    with von):
    his name resounded throughout ( oder all over) the country sein Name war in aller Munde
    2. erschallen, ertönen ( Klang, auch fig)
    B v/t
    1. widerhallen lassen
    2. poet verkünden
    * * *
    intransitive verb
    1) (ring) widerhallen ( with von)
    2) (produce echo) hallen
    * * *
    v.
    widerhallen v.

    English-german dictionary > resound

  • 64 rumble

    I 1. noun
    Grollen, das; (of heavy vehicle) Rumpeln, das (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) grollen; [Magen:] knurren
    2) (go with rumbling noise) rumpeln (ugs.)
    II transitive verb
    (coll.): (understand) spitzkriegen (ugs.) [Sache]; auf die Schliche kommen (+ Dat.) [Person]
    * * *
    1. verb
    (to make a low grumbling sound: Thunder rumbled in the distance.) rumpeln,rollen
    2. noun
    (this kind of sound: the rumble of thunder.) das Rumpeln,das Rollen
    * * *
    rum·ble
    [ˈrʌmbl̩]
    I. n
    1. (sound) Grollen nt kein pl; of stomach Knurren nt
    \rumbles of discontent Anzeichen pl von Unzufriedenheit
    the \rumble of thunder das Grollen des Donners
    2. esp AM, AUS ( fam) Schlägerei f
    II. vi rumpeln; stomach knurren; thunder grollen
    III. vt BRIT ( fam)
    to \rumble sth etw durchschauen [o fam auffliegen lassen]
    to \rumble a plot eine Verschwörung aufdecken
    to \rumble a scheme einen Plan durchschauen
    * * *
    ['rʌmbl]
    1. n
    1) (of thunder) Grollen nt no pl; (of cannon) Donnern nt no pl; (of pipes) Knacken nt no pl; (of stomach) Knurren nt no pl; (of train, truck) Rumpeln nt no pl
    2) (inf: fight) Schlägerei f
    2. vi
    (thunder) grollen; (cannon) donnern; (pipes) knacken; (stomach) knurren; (train, truck) rumpeln

    to rumble past/along/off — vorbei-/entlang-/davonrumpeln

    3. vt (Brit inf
    = see through) swindle, trick, person durchschauen

    I soon rumbled him or what he was up toich bin ihm bald auf die Schliche gekommen (inf)

    * * *
    rumble1 [ˈrʌmbl]
    A v/i
    1. poltern (auch Stimme), rattern (Gefährt, Zug etc), grollen, rollen (Donner), knurren (Magen)
    2. US sl sich Straßenschlachten oder eine Straßenschlacht liefern
    B v/t
    1. auch rumble out Worte herauspoltern
    2. ein Lied grölen, brüllen
    3. TECH in der Poliertrommel bearbeiten
    C s
    1. Poltern, Gepolter n, Rattern n, Dröhnen n, Rumpeln n, Grollen n, Rollen n, Knurren n
    2. fig
    a) pl Rumoren n
    b) Gerücht n:
    there are rumbles that … man munkelt, dass …
    3. TECH Poliertrommel f
    4. HIST
    a) Bedientensitz m
    b) Gepäckraum m
    c) academic.ru/63440/rumble_seat">rumble seat
    5. US sl Straßenschlacht f (zwischen jugendlichen Banden)
    rumble2 [ˈrʌmbl] v/t Br umg
    1. jemandem auf die Schliche kommen
    2. etwas spitzkriegen sl
    * * *
    I 1. noun
    Grollen, das; (of heavy vehicle) Rumpeln, das (ugs.)
    2. intransitive verb
    1) grollen; [Magen:] knurren
    2) (go with rumbling noise) rumpeln (ugs.)
    II transitive verb
    (coll.): (understand) spitzkriegen (ugs.) [Sache]; auf die Schliche kommen (+ Dat.) [Person]
    * * *
    v.
    grollen (Donner) v.
    poltern v.
    rumpeln v.

    English-german dictionary > rumble

  • 65 unfulfilled

    adjective
    1) unerfüllt [Person]
    2) (not carried out) unerledigt
    * * *
    un·ful·filled
    [ˌʌnfʊlˈfɪld]
    1. thing unvollendet
    an \unfulfilled promise ein unerfülltes Versprechen
    2. person unausgefüllt; life, wishes unerfüllt
    the rumour remained \unfulfilled das Gerücht hat sich nicht bewahrheitet
    * * *
    ["ʌnfʊl'fɪld]
    adj
    unerfüllt; person, life unausgefüllt
    * * *
    adjective
    1) unerfüllt [Person]
    2) (not carried out) unerledigt
    * * *
    adj.
    unerfüllt adj.

    English-german dictionary > unfulfilled

  • 66 Throw enough mud and some will stick.

    expr.
    An jedem Gerücht ist ein kleines bisschen Wahrheit. ausdr.

    English-german dictionary > Throw enough mud and some will stick.

  • 67 balloon

    bal·loon [bəʼlu:n] n
    1) ( toy) [Luft]ballon m
    2) sports, transp [Heißluft]ballon m, Freiballon m; meteo Wetterballon m
    3) ( in comics) Sprechblase f
    4) ( glass)
    \balloon [glass] Cognacschwenker m vi
    the rumours soon \ballooned into a full-grown scandal was als Gerücht anfing, wurde schon bald ein handfester Skandal;
    to \balloon out dress, trousers, sail sich akk aufblähen

    English-German students dictionary > balloon

  • 68 buzz

    [bʌz] vi
    1) ( make low sound) bee, mosquito, buzzer summen; fly, bug brummen; ears dröhnen, sausen;
    his ears were \buzzing after the concert ihm dröhnten die Ohren nach dem Konzert
    my head was \buzzing with thoughts mir schwirrten alle möglichen Gedanken durch den Kopf;
    the room \buzzed with conversation das Zimmer war von Stimmengewirr erfüllt;
    the place was \buzzing with excitement es herrschte ein aufgeregtes Durcheinander
    3) ( go quickly) sausen
    4) (Am) (fam: be tipsy)
    to be \buzzed angesäuselt sein ( fam) vt
    1) ( call)
    to \buzz sb ( buzzer) jdn über den Summer rufen;
    ( telephone) jdn anrufen
    to \buzz sth airplane im Tiefflug über etw hinwegsausen; motor boat dicht an etw dat vorbeifahren n <pl - es>
    1) of a bee, mosquito, buzzer Summen nt kein pl; of a fly, bug Brummen nt kein pl
    \buzz of conversation Stimmengewirr nt;
    \buzz of excitement aufgeregtes Durcheinander
    3) ( call) Ruf m über den Summer;
    to give sb a \buzz ( buzzer) jdn über den Summer rufen; (fam: telephone) jdn anrufen
    4) (fam: rumour, gossip) Gerede nt kein pl
    5) (fam: high feeling) [Nerven]kitzel m, Kick m (sl) ( from alcohol) Rausch m;
    to have a \buzz einen Rausch [o ( fam) sitzen] haben;
    ( from marijuana) vollgedröhnt sein (sl)
    sth/sb is a \buzz to be around ( fam) sich akk in der Gegenwart einer S. gen /in jds Gegenwart wohl fühlen
    6) no pl ( rumour) Gerücht nt;
    the \buzz is that... man munkelt, dass...

    English-German students dictionary > buzz

  • 69 report

    re·port [rɪʼpɔ:t, Am -ʼpɔ:rt] n
    1) ( news) Meldung f (on über +akk);
    newspaper \report Zeitungsbericht m, Zeitungsmeldung f;
    \reports in the newspaper/ press Zeitungs-/Presseberichte mpl
    2) ( formal statement) Bericht m (on über +akk);
    the project leader gave a progress \report on what had been achieved so far der Projektleiter erstattete Bericht über die bisher gemachten Fortschritte;
    [school] \report ( Brit) Schulzeugnis nt;
    stock market/weather \report Börsen-/Wetterbericht m;
    annual/financial \report [of a company] Jahres-/Rechenschaftsbericht m [einer Firma];
    weekly/yearly \report wöchentlicher/jährlicher Bericht;
    to give [or make] [or submit] a \report einen Bericht vorlegen
    3) ( unproven claim) Gerücht nt;
    according to \reports... Gerüchten zufolge...
    4) (form: sound of gunshot) Knall m;
    \report of a gun Knallen nt eines Gewehrs;
    sharp \report durchdringender Knall vt
    to \report sth [to sb] [jdm] etw berichten [o melden];
    the assassination was \reported in all the cities über den Mordanschlag wurde in allen Städten berichtet;
    he was \reported missing in action er wurde als vermisst gemeldet;
    to \report casualties Verluste melden;
    to \report a crime/ break-in/theft [to the police] ein Verbrechen/einen Einbruch/einen Diebstahl anzeigen [o [der Polizei] melden];
    to \report information to the authorities Informationen an die Behörden weiterleiten;
    to \report having seen sth aussagen, dass man etw gesehen hat;
    several people \reported having seen the stolen car mehrere Leute gaben an, das gestohlene Auto gesehen zu haben
    2) ( denounce)
    to \report sb jdn melden;
    the foreman \reported the lorry driver to the boss der Vorarbeiter meldete den Lastwagenfahrer beim Chef;
    to \report sb to the police jdn anzeigen
    3) ( claim)
    sb/sth is \reported to be sth jd/etw soll etw sein;
    the new management are \reported to be more popular among the staff es heißt, dass die neue Geschäftsleitung bei der Belegschaft beliebter sei
    to \report sth etw wiedergeben;
    I heard that the account \reported in the press is completely false ich habe gehört, der Bericht in der Presse sei völlig falsch vi
    1) ( make public) Bericht erstatten;
    to \report on sb/ sth to sb [or to sb on sb/ sth] ( once) jdm über jdn/etw Bericht erstatten;
    ( ongoing) jdn über jdn/etw auf dem Laufenden halten;
    I want you to \report on progress every Friday ich möchte, dass sie mir jeden Freitag über die gemachten Fortschritte Bericht erstatten;
    to \report [that]... mitteilen, [dass]...
    to \report to sb jdm unterstehen;
    you will \report directly to the boss Sie sind direkt dem Chef unterstellt
    to \report for duty/ work sich akk zum Dienst/zur Arbeit melden;
    to \report sick ( esp Brit) sich akk krankmelden
    to \report to [or at] somewhere/sb sich akk irgendwo/bei jdm melden, irgendwo/bei jdm vorsprechen;
    some foreigners have to \report to the police station once a month manche Ausländer müssen sich einmal im Monat bei der Polizei melden

    English-German students dictionary > report

  • 70 resound

    re·sound [rɪʼzaʊnd] vi
    1) ( resonate) [wider]hallen;
    a gong \resounded ein Gong ertönte;
    2) (fig: cause sensation) Furore machen;
    the rumour \resounded through the whole world das Gerücht ging um die ganze Welt

    English-German students dictionary > resound

  • 71 run through

    vt
    to \run through sb through [with sth] jdn [mit etw dat] durchbohren vi
    1) ( examine)
    to \run through through sth [with sb] etw [mit jdm] durchgehen;
    to \run through through a list eine Liste durchgehen
    2) ( practise)
    to \run through through <-> sth etw durchspielen;
    to \run through through a speech eine Rede [noch einmal] durchgehen
    3) ( exist)
    to \run through through sth sich akk durch etw akk ziehen;
    melancholy \run throughs through all her stories all ihre Geschichten sind von Melancholie geprägt;
    racism \run throughs right through society Rassismus zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten;
    the rumour ran through the town das Gerücht ging in der Stadt um
    4) (spend, consume)
    to \run through through sth etw verbrauchen;
    ( use) etw benutzen;
    he \run throughs through a pack of cigarettes a day er raucht eine Schachtel Zigaretten am Tag;
    to \run through through a fortune ein Vermögen durchbringen

    English-German students dictionary > run through

  • 72 surface

    sur·face [ʼsɜ:fɪs, Am ʼsɜ:rf-] n
    1) ( top layer) Oberfläche f; of a lake, the sea Spiegel m;
    the earth's \surface die Erdoberfläche;
    the \surface of the moon die Mondoberfläche;
    road \surface Straßenbelag m, Straßendecke f;
    non-stick \surface Antihaftbeschichtung f;
    polished \surface polierte [Ober]fläche;
    to bring sth to the \surface etw [von unten] heraufholen; ( fig) etw zutage fördern ( geh); [o ans Licht bringen];
    to come [or rise] to the \surface an die Oberfläche kommen, zutage treten;
    below [or beneath] [or under] /on the \surface (a. fig) unter/auf der Oberfläche (a. fig) min unter/über Tage
    2) sports ( of playing area) Untergrund m;
    all-weather/artificial \surface Allwetter-/Kunststoffboden m
    3) ( superficial qualities) Oberfläche f;
    on the \surface äußerlich [o oberflächlich] betrachtet
    PHRASES:
    to scratch [or scrape] the \surface [of sth] topic, problem [etw] streifen [o oberflächlich behandeln] vi
    1) ( come to top) auftauchen;
    2) (fig: become apparent) auftauchen, aufkommen;
    a rumour has \surfaced that... es ist das Gerücht aufgetreten, dass...;
    3) (fig fam: get out of bed) aufstehen vt
    to \surface sth
    1) ( cover) etw mit einem Belag versehen;
    to \surface a road eine Straße asphaltieren;
    to \surface a room einen Raum auslegen
    2) ( make even) etw ebnen [o glätten] adj
    attr, inv
    1) ( of outer part) oberflächlich;
    ( outward) äußerlich
    2) ( not underwater) Überwasser-;
    \surface fleet/ ships Überwasserflotte f /-fahrzeuge ntpl
    3) min ( at ground level) über Tage nach n
    4) ( superficial) oberflächlich;
    a \surface impression of sb/ sth ein erster Eindruck von jdm/etw

    English-German students dictionary > surface

  • 73 unfulfilled

    un·ful·filled [ˌʌnfʊlʼfɪld] adj
    1) thing unvollendet;
    an \unfulfilled promise ein unerfülltes Versprechen
    2) person unausgefüllt; life, wishes unerfüllt;
    the rumour remained \unfulfilled das Gerücht hat sich nicht bewahrheitet

    English-German students dictionary > unfulfilled

См. также в других словарях:

  • Das halte ich für ein Gerücht —   In der Umgangssprache ist diese Redensart im Sinn von »das glaube ich nicht« gebräuchlich: Er will eine Eins in Mathe gekriegt haben? Das halte ich für ein Gerücht …   Universal-Lexikon

  • Gerücht — Ein Gerücht (griech. pheme bzw. phama; lat. fama[1]), auch On dit (frz.: man sagt) ist eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinen bzw. öffentlichen Interesse ist, sich diffus und zumeist mündlich verbreitet und deren Inhalt mehr oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerücht — 1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm.: Chceš míti dobrou povĕst ? O první pečuj. (Čelakovský, 105.) Poln.: Chcesz mieć dobrą sławę? o pierwszą się staraj. (Čelakovský, 105.) 2. Das Gerücht geht voraus, ehe man verlässt das Haus. Böhm …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gerücht, das — Das Gerücht, des es, plur. die e. 1) Eine entfernte Nachricht von einer Neuigkeit, besonders wenn sie unter vielen mündlich fortgepflanzet wird. Es gehet ein Gerücht, daß das Türkische Heer geschlagen worden. Ein Gerücht ausbreiten, verbreiten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerücht — Fama; Hörensagen; Latrinenparole (umgangssprachlich); unbestätigte Meldung; Vernehmen * * * Ge|rücht [gə rʏçt], das; [e]s, e: etwas, was allgemein gesagt, weitererzählt wird, ohne dass bekannt ist, ob es auch wirklich zutrifft: das ist nur ein… …   Universal-Lexikon

  • Gerücht — Nur ein Gerücht sein: eine unbewiesene Nachricht, ein nicht unbedingt glaubwürdiges Gerede.{{ppd}}    Einem bloßen Gerücht Glauben schenken: etwas für wahr halten, leichtgläubig sein, etwas ohne Prüfung hinnehmen.{{ppd}}    Einem Gerücht zum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gerücht — Ge·rụ̈cht das; (e)s, e; 1 eine Neuigkeit oder Nachricht, die sich verbreitet, ohne dass man weiß, ob sie wirklich wahr ist <ein Gerücht kursiert / geht um, verbreitet sich; ein Gerücht ausstreuen / in Umlauf setzen / in die Welt setzen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gerücht — Sn std. (10. Jh., Form 14. Jh.) Stammwort. In spätmittelhochdeutscher Zeit aus mndd. geruht, gerüht entlehnt, das (mit niederdeutschem ft > ht) mhd. geruofede, geruofte, gerüefte, ahd. gihruofti entspricht. Dieses ist ein Verbalabstraktum zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ein Exempel (an jemandem) statuieren — Ein Exempel [an jemandem] statuieren   »Exempel« steht hier für [Lehr]beispiel. Wer ein Exempel statuiert, gibt durch drastisches Vorgehen in einem Einzelfall ein abschreckendes Beispiel: Die Staatsanwaltschaft wollte an beiden Brandstiftern ein… …   Universal-Lexikon

  • Gerücht von Orléans — Als Gerücht von Orléans wird ein im Mai 1969 in der französischen Stadt Orléans aufgekommenes Gerücht mit antisemitischem Hintergrund bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Verlauf 2 Ursprung 3 Ausbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»