Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+auge+auf+etw

  • 121 stick out

    1. transitive verb
    1) herausstrecken [Brust, Zunge]; ausstrecken [Arm, Bein]
    2)

    stick it out — (coll.) durchhalten; ausharren

    2. intransitive verb
    1) (project) [Brust, Bauch:] vorstehen; [steifes Kleid:] abstehen; [Nagel, Ast:] herausstehen

    his ears stick outer hat abstehende Ohren

    2) (fig.): (be obvious) sich abheben

    stick out a mile(coll.) [klar] auf der Hand liegen

    stick out like a sore thumb(coll.) ins Auge springen

    * * *
    1) (to (cause to) project; His front teeth stick out; He stuck out his tongue.) herausstehen, -strecken
    2) (to be noticeable: She has red hair that sticks out in a crowd.) hervorstechen
    * * *
    I. vt
    1. (make protrude)
    to \stick out out one's hand die Hand ausstrecken
    at a request bus stop you must \stick out out your hand wenn Sie an einer Bedarfshaltestelle aussteigen möchten, müssen Sie ein Handzeichen geben
    to \stick out one's tongue out die Zunge herausstrecken
    2. (endure)
    to \stick out it out es [bis zum Ende] durchhalten
    II. vi
    1. (protrude) [her]vorstehen; hair, ears abstehen; nail herausstehen
    there was a handkerchief \stick outing out of his jacket pocket aus der Tasche seines Jacketts hing ein Taschentuch heraus
    I wish my stomach didn't \stick out out so much ich wünschte, mein Bauch würde nicht so hervorstehen
    I could see Bill's legs \stick outing out from underneath his car ich konnte Bills Beine unter dem Auto hervorragen sehen
    2. ( fig: be obvious) offensichtlich sein
    the thing that really \stick outs out is the clashing colours es fällt einem sofort auf, dass die Farben nicht zueinander passen
    to \stick out out a mile [or like a sore thumb] wie ein bunter Pudel auffallen fam
    she's in love with himit \stick outs out a mile sie ist in ihn verliebt — das sieht doch ein Blinder fam
    to \stick out out for sth hartnäckig auf etw dat bestehen
    4.
    to \stick out one's neck out eine Menge riskieren fam
    * * *
    1. vi
    vorstehen ( of aus); (ears, hair) abstehen; (fig = be noticeable) auffallen
    2. vt sep
    2) (= not give up) durchhalten

    I decided to stick it out a bit longer — ich beschloss, noch ein bisschen länger durchzuhalten

    * * *
    A v/i
    1. ab-, hervor-, herausstehen:
    his ears stick out er hat abstehende Ohren
    2. fig auffallen: academic.ru/46805/mile">mile 1, thumb A
    3. bestehen ( for auf dat)
    B v/t den Kopf etc herausst(r)ecken:
    stick out one’s tongue at sb jemandem die Zunge herausstrecken; chin A, neck Bes Redew
    * * *
    1. transitive verb
    1) herausstrecken [Brust, Zunge]; ausstrecken [Arm, Bein]
    2)

    stick it out(coll.) durchhalten; ausharren

    2. intransitive verb
    1) (project) [Brust, Bauch:] vorstehen; [steifes Kleid:] abstehen; [Nagel, Ast:] herausstehen
    2) (fig.): (be obvious) sich abheben

    stick out a mile(coll.) [klar] auf der Hand liegen

    stick out like a sore thumb(coll.) ins Auge springen

    * * *
    v.
    abstehen v.
    herausragen v.
    herausstehen v.

    English-german dictionary > stick out

  • 122 tear

    1. tear [tɪəʳ, Am tɪr] n
    1) ( watery fluid) Träne f;
    her eyes filled with \tears ihre Augen füllten sich mit Tränen;
    \tears ran down his face [or rolled down his cheek] ihm liefen [die] Tränen über das Gesicht [o rannen [die] Tränen über die Wangen];
    to be in \tears weinen;
    to have \tears in one's eyes Tränen in den Augen haben;
    \tears of frustration/ remorse Tränen fpl der Enttäuschung/Reue;
    \tears of happiness/ joy Glücks-/Freudentränen fpl;
    to be all \tears in Tränen aufgelöst sein;
    to shed [or weep] bitter/crocodile \tears bittere Tränen/Krokodilstränen vergießen [o weinen];
    to burst into \tears in Tränen ausbrechen;
    to dissolve into \tears sich akk in Tränen auflösen;
    to move [or reduce] sb to \tears jdn zum Weinen bringen;
    to not shed [any] \tears over sb/ sth jdm/etw keine Träne nachweinen;
    to squeeze a \tear eine Träne [im Auge] zerdrücken
    2) tech ( hardened matter) of glass [Glas]träne f, [Glas]tropfen m; of resin [Harz]tropfen m; tech ( in glass) Luftblase f vi
    1) (from the cold, smoke) tränen;
    the wind made her eyes \tear durch den Wind begannen ihre Augen zu tränen
    2) (in grief, joy) sich akk mit Tränen füllen
    2. tear [teəʳ, Am ter] n
    (in cloth, wall) Riss m; ( in wall) Spalte f, Sprung m, Ritze f;
    \tear in a muscle/ tissue med Riss m in einem Muskel/Gewebe vt <tore, torn>
    to \tear sth
    1) ( rip) piece of fabric, letter, paper etw zerreißen;
    (fig: disrupt) country, party, team etw auseinanderreißen;
    to \tear sth to bits [or pieces] [or shreds] brochure, catalogue etw zerreißen [o in Stücke reißen];
    to \tear a hole in one's trousers sich dat ein Loch in die Hose reißen
    2) ( injure)
    to \tear one's fingernail sich dat den Fingernagel einreißen;
    to \tear a gash on one's leg sich dat eine [tiefe] Wunde am Bein beibringen;
    to \tear a muscle sich dat einen Muskelriss zuziehen;
    3) (fig: shatter)
    to \tear sth to pieces alibi, argument etw auseinandernehmen [o zerpflücken] ( fig)
    4) (fig: attack)
    to \tear sth to pieces [or shreds] article, book, play etw verreißen;
    to \tear sb to pieces [or shreds] ( fam) jdn in der Luft zerreißen [o auseinandernehmen] ( fig) vi <tore, torn>
    1) ( rip) piece of fabric, paper, rope [zer]reißen; buttonhole, lining, tab ausreißen; biscuit, slab [zer]brechen;
    2) (fig fam: rush) rasen;
    to \tear away losrasen, lossausen ( fam)
    to \tear down the stairs die Treppe hinunterstürmen;
    to \tear in hineinstürmen, hineinstürzen;
    to \tear off [vorzeitig] Leine ziehen [o (sl) abhauen] ( fam)
    I hate to \tear off, but I'm late ich haue ungern schon ab, aber ich bin spät dran
    3) ( pull)
    to \tear at sth (a. fig) bandage, clasp, fastener an etw dat herumreißen [o herumzerren];
    to \tear at sb's heartstrings [or heart] jdm das Herz zerreißen;
    to \tear at sb's soul jdm auf der Seele liegen;
    to \tear at each other's throats aufeinander losgehen;
    ( physically also) sich dat an die Gurgel springen;
    ( verbally also) übereinander herziehen;
    4) (fig fam: eat)
    to \tear at [or into] sth sich akk über etw akk hermachen ( fam)
    5) ( criticise)
    to \tear into sb jdn heftig kritisieren [o ( fam) zur Schnecke machen];
    I was late, and my boss tore into me like a mad dog ich kam zu spät, und mein Chef ging wie ein Wilder auf mich los

    English-German students dictionary > tear

  • 123 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 124 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 125 so

    I.
    1)
    2) Adv: ohnehin и без того́, и так. jd. will schon so gehen кто-н. и без того́ < и так> собира́ется уходи́ть. jd. hat so schon genug zu tun у кого́-н. и без того́ мно́го рабо́ты
    3) Adv: Ausdruck des (hohen) Grades, Maßes так, до тако́й сте́пени. in Verbindung mit Subst, Adj тако́й. jd. ist so klug [dumm], daß … кто-н. тако́й у́мный [глу́пый], что … noch so kluge Menschen и са́мые у́мные лю́ди | in Vergleichssätzen jd. ist so groß wie jd. кто-н. тако́й же большо́й как кто-н., кто-н. ро́стом с кого́-н. etw. ist so hoch wie etw. что-н. высото́й с чего́-н. zweimal so groß [alt] вдво́е бо́льше [ста́рше]. so lang wie breit sein быть одина́ковой длины́ и ширины́. so alt wie jd. sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста с кем-н. | so gut wie beschlossen, erreicht, gelöst почти́. das ist so gut wie nichts э́то всё равно́ что ничего́. jd. hat so gut wie keine Aussichten (auf etw.) у кого́-н. <чьи-н.> ша́нсы (на что-н.) равны́ нулю́. so lange, bis < daß> … до тех пор, пока́ … so sehr vor Verb так (си́льно). vor Adj насто́лько. jd. war so erschrocken, daß … кто-н. так <до тако́й сте́пени> испуга́лся, что … so viel сто́лько, так мно́го. vor Adj столь | sich nicht so recht wohl fühlen чу́вствовать [ус] по- себя́ как-то нева́жно. nicht so sehr … wie не сто́лько, … сколько. so weit das Auge reicht наско́лько глаз хвата́ет. so wie ich ihn kenne наско́лько я его́ знаю | so schnell wie < als> möglich как мо́жно скоре́е <быстре́е>. so früh wie möglich kommen как мо́жно ра́ньше
    4) Adv: annähernd, etwa приблизи́тельно, приме́рно. bei Zahlenangaben auch о́коло mit G . es waren so an die hundert Leute dort там бы́ло о́коло ста челове́к <приме́рно сто челове́к>. so fünf Mark о́коло пяти́ ма́рок. so um Mitternacht приме́рно в двена́дцать <о́коло двена́дцати> (часо́в) но́чи, о́коло полу́ночи. so 'was um einen Monat что-то о́коло ме́сяца. so ziemlich alles бо́лее или ме́нее <почти́> всё. ( im April) oder so приме́рно (в апре́ле). schon so und so oft уже́ неоднокра́тно. etw. hat nicht so viel genutzt что-н. не осо́бо помога́ло | so, so, la, la sich fühlen так себе́
    5) Adv: ohne Vorbereitung, Folgen der betreffenden Handlung про́сто так. jd. hat das nur so gesagt кто-н. э́то про́сто так сказа́л. jd. ist so davongekommen ungestraft кто-н. вы́шел сухи́м из воды́. jd. ist so gegangen ohne zu zahlen кто-н. ушёл (про́сто так), не уплати́в. jd. kann etw. so ohne Hilfe кто-н. мо́жет (сде́лать) что-н. про́сто так. jd. steht so da a) nackt кто-н. стои́т в чём мать родила́ b) hervorragend кто-н. преуспева́ет. so vor sich hin singen напева́ть про себя́ каку́ю-то мело́дию. etw. (bloß) so spielen ohne Noten игра́ть сыгра́ть что-н. без нот <про́сто так>. das wußte er auch so э́то он и так уже́ знал

    II.
    so(ein) DemPron: attr o. präd тако́й. in Ausrufen како́й. so ein guter Mensch! како́й <до чего́ же он> хоро́ший челове́к ! so ein interessanter Film [interessantes Buch] тако́й интере́сный фильм [така́я интере́сная кни́га]. so ein Unglück! како́е несча́стье ! so etwas habe ich noch nicht gesehen ничего́ подо́бного я ещё не ви́дел. so etwas ist noch nie dagewesen не́что подо́бное ещё не случа́лось. so etwas von Dummheit gibt es nicht noch einmal бо́льшей глу́пости не отыска́ть. so sind sie! вот каки́е они́ !, таковы́ они́ ! so siehst du aus! вот ты како́в !, как бы не так ! jd. ist so кто-н. тако́й. sich nicht so sehen lassen пока́зываться /-каза́ться не в тако́м ви́де <не таки́м>. jd. gefällt mir so, wie er ist кто-н. мне нра́вится таки́м, как он есть. der Termin ist so, daß … срок тако́й, что … es gibt so Leute … есть таки́е лю́ди … das sind so Sachen э́то таки́е дела́. sei doch nicht so! не будь таки́м !

    III.
    1) Konj: folglich так что. du hast es gewollt, so trage die Folgen ты хоте́л э́того, так (что) отвеча́й за после́дствия. er war nicht da, so konnten wir ihn nicht sprechen его́ не́ было, так что мы не могли́ с ним поговори́ть
    2) Konj: und schon как. kaum sagte er es, so war es schon geschehen едва́ он сказа́л э́то, как всё уже́ бы́ло сде́лано
    3) Konj: wie sehr o. viel (auch) как бы … ни … (obwohl) auch хотя́ и … so schlau er auch ist <mag er auch noch so schlau sein>, … как бы он ни был хитёр, … so sehr er sich auch bemüht <mag er sich auch noch so viel Mühe geben>, … как бы он ни стара́лся, … so viel es auch koste … ско́лько бы э́то ни сто́ило … so leid es mir tut < sehr ich es bedaure>, … хотя́ мне и о́чень жаль, … so gerne ich es täte, … я был бы рад сде́лать э́то, но … mag Х auch noch so nett sein <so nett X auch sein mag>, … хотя́ H. и симпати́чен, но … | so gerne sie ihn hat, so wenig gefällt ihr seine Frau наско́лько он ей симпати́чен, насто́лько ей не нра́вится его́ жена́
    4) Konj um so + Komp тем + Komp . je besser wir arbeiten, um so vesser werden wir leben чем лу́чше мы рабо́таем, тем лу́чше бу́дем жить. um so besser! тем лу́чше !
    5) Konj so daß так что. er sprach sehr leise, so daß ich ihn kaum verstehen konnte он говори́л о́чень ти́хо, так что я лишь с трудо́м понима́л его́
    6) Konj: also зна́чит. so bist du doch gekommen зна́чит, ты всё-таки пришёл
    7) Konj: deshalb поэ́тому, потому́. er war krank [beschäftigt], so konnte er nicht kommen он был бо́лен [за́нят], поэ́тому <потому́> не мог прийти́
    8) Konj: dann то. wenn …, so е́сли …, то … wenn es zu spät ist, so ruf nicht an! е́сли так по́здно, то не звони́ ! wenn er noch kommt, so können wir beginnen е́сли он ещё придёт, то мы мо́жем нача́ть
    9) Konj: und и. hilf mir, so helfe ich dir помоги́ мне, и я тебе́ помогу́. es dauerte nicht lange, so kam er прошло́ немно́го вре́мени, и он пришёл
    10) Konj: wenn е́сли. ich werde kommen, so ich kann я приду́, е́сли смогу́

    IV.
    Partikel же nachg . so schreib doch! (так) напиши́ же ! so warte doch! (так) подожди́ же ! so laß' mich doch in Ruhe! да оста́вь (же) меня́ в поко́е ! so sag' doch etwas! скажи́ же что-нибу́дь ! | so, meine Herren, wer ist der nächste? ита́к, господа́, кто сле́дующий ? ach <ja> so, das hätte ich bald vergessen! àõ äà, ÷óòü áû́ëî íå çàáû́ë ! so allmählich постепе́нно. so nebenbei мимохо́дом. nicht so recht trauen, glauben не о́чень. nur so dahinrasen мча́ться с огро́мной ско́ростью. schon so mancher уже́ мно́гие, уже́ не оди́н. wie ist er denn so? како́й же он на са́мом де́ле ? etw. ist so recht nach jds. Sinn что-н. совсе́м в чьём-н. вку́се. js. hat so eine Ahnung, daß … у кого́-н. предчу́вствие [усь], бу́дто …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > so

  • 126 Fleck

    m -(e)s, -e
    ein blauer Fleck — синее пятно; синяк
    2) заплата; лоскут
    einen Fleck aufsetzenпоставить заплату (на ботинки)
    4) место; точка
    der schwarze Fleck — центр мишени
    Fleck schießenпопасть в цель, попасть в (самую) точку
    sie war am falschen Fleck energisch — она приложила свою энергию не там, где следует
    ich bin noch immer auf dem alten Fleck (in dieser Angelegenheit) — я (с моим делом) не подвинулся ни на шаг
    etw. vom Fleck bringenсдвинуть что-л. с места; перен. тж. сдвинуть что-л. с мёртвой точки
    nicht vom Fleck kommenне сдвинуться с места; топтаться на месте (тж. перен.)
    vom Fleck weg etw. tun — (тут же) на месте, немедленно, сразу, не долго думая (делать что-л.)
    j-n vom Fleck weg heiraten — не задумываясь, жениться на ком-л., выйти за кого-л. замуж
    5) кул. рубец
    ••
    er hat einen Fleck auf der weißen Weste — разг. у него репутация подмочена, у него рыльце в пушку
    das Herz auf dem rechten Fleck haben — быть добрым ( справедливым)
    den Kopf auf dem richtigen Fleck habenбыть смышлёным ( умным, сообразительным)
    er hat den Mund (груб. das Maul) auf dem rechten Fleck — у него язык хорошо подвешен

    БНРС > Fleck

  • 127 зорко следить

    adj
    1) gener. (за кем-л., за кем-л.) (j-n, etw.) ins Auge fassen, ein (wachsames) Äuge auf (j-n) häben (за кем-л.), scharf beobachten, beluchsen (за кем-л.)
    2) colloq. (j-m) auf die Finger sehen (за кем-л.)
    3) liter. (etw.) ins Äuge fassen (за чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > зорко следить

  • 128 не спускать глаз

    1. prepos.
    gener. ein (wachsames) Äuge auf (j-n) häben (с кого-л.), j-n etw. fest im Äuge behalten (с кого-л., с чего-л.), kein Äuge von (j-m) wenden (с кого-л.), mit Argusaugen beobachten

    2. n
    gener. (с кого-л., с чего-л.) (j-n, etw.) auf Schritt und Tritt beobachten

    Универсальный русско-немецкий словарь > не спускать глаз

См. также в других словарях:

  • ein Auge auf etw. haben — [Redensart] Auch: • ein Auge auf j n haben • ein wachsames Auge auf j n haben • ein wachsames Auge auf etw. haben Bsp.: • Sie bat ihre Nachbarin, ein Auge auf die Kinder zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • ein wachsames Auge auf etw. haben — [Redensart] Auch: • ein Auge auf j n haben • ein wachsames Auge auf j n haben • ein Auge auf etw. haben Bsp.: • Sie bat ihre Nachbarin, ein Auge auf die Kinder zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • ein Auge auf j-n haben — [Redensart] Auch: • ein wachsames Auge auf j n haben • ein Auge auf etw. haben • ein wachsames Auge auf etw. haben Bsp.: • Sie bat ihre Nachbarin, ein Auge auf die Kinder zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • ein wachsames Auge auf j-n haben — [Redensart] Auch: • ein Auge auf j n haben • ein Auge auf etw. haben • ein wachsames Auge auf etw. haben Bsp.: • Sie bat ihre Nachbarin, ein Auge auf die Kinder zu haben …   Deutsch Wörterbuch

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • Auge — Auge: Das gemeingerm. Wort mhd. ouge, ahd. ouga, got. augō, engl. eye, schwed. öga gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *oku̯ »sehen; Auge«, vgl. z. B. russ. oko »Auge«, lat. oculus »Auge« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zusehen — ein Auge auf etwas werfen (umgangssprachlich); beachten; (etwas) im Auge behalten (umgangssprachlich); beobachten; bewachen; hüten; zuschauen * * * zu|se|hen [ ts̮u:ze:ən], sieht zu, sah zu, zugesehen <itr.; hat: 1. (einem Vorgang) mit d …   Universal-Lexikon

  • hüten — ein Auge auf etwas werfen (umgangssprachlich); beachten; (etwas) im Auge behalten (umgangssprachlich); beobachten; bewachen; zuschauen; zusehen; mit Vorsicht genießen; zurückschrecken * * * hü|ten [ hy:tn̩] …   Universal-Lexikon

  • beobachten — aufpassen; kontrollieren; überwachen; beaufsichtigen; checken; untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; bet …   Universal-Lexikon

  • bewachen — behüten; schützen; ein Auge auf etwas werfen (umgangssprachlich); beachten; (etwas) im Auge behalten (umgangssprachlich); beobachten; hüten; zuschauen; zusehen …   Universal-Lexikon

  • beachten — merken; bemerken; anmerken (gegenüber); denken (an); berücksichtigen; achten; respektieren; ein Auge auf etwas werfen (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»