Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+(klein)+wenig

  • 41 wee

    I adjective
    1) (child lang./Scot.) klein; lütt (nordd.)
    2) (coll.): (extremely small)
    II
    see academic.ru/81617/wee-wee">wee-wee
    * * *
    [wi:]
    I. adj attr, inv SCOT ( fam) winzig
    a \wee bit ein [ fam klitze]kleines bisschen
    \wee [\wee] Pipi nt Kindersprache
    to do [or have] a \wee [\wee] Pipi machen Kindersprache
    III. vi ( childspeak fam) Pipi machen Kindersprache
    * * *
    I [wiː]
    adj (+er ) ( inf)
    winzig; (Scot) klein

    the wee (small) hours (Brit)die frühen Morgenstunden

    II (Brit inf)
    1. n

    to have or do/need a wee — Pipi machen/machen müssen (inf)

    2. vi
    Pipi machen (inf)
    * * *
    wee1 [wiː] besonders schott
    A s (ein) wenig, besonders (ein) Weilchen n
    B adj klein, winzig:
    a wee bit ein klein wenig;
    the poor wee thing das arme Würmchen
    wee2 [wiː] umg (besonders Kindersprache)
    A s
    1. Pipi n (Urin)
    2. do ( oder have) a wee B
    B v/i Pipi machen
    * * *
    I adjective
    1) (child lang./Scot.) klein; lütt (nordd.)
    2) (coll.): (extremely small)
    II
    * * *
    adj.
    klein adj.
    winzig adj.

    English-german dictionary > wee

  • 42 aliquantulus

    aliquantulus, a, um (Demin. v. aliquantus), ziemlich klein od. gering, numerus, Auct. b. Afr. 21. § 1 zw. (Nipp. aliquantus). – dah. a) subst. aliquantulum, ī, n., ein klein wenig, ein bißchen, modicum aliqu., Vulg. Hebr. 10, 37: al. afferre, Ter. Phorm. 655: m. Genet., panis al., Aur. Vict. epit. 15, 5: frugis al. nostrae, Auson. ep. 22 praef.: al. temporis, Vulg. gen. 40, 4 u.a. – b) adv.: α) aliquantulum, ein klein wenig, ein bißchen, pansa al., Plaut. merc. 640: al. tibi parce, Ter. heaut. 163: beim Compar., stadia esse al. breviora, Gell. 1, 1, 2. – β) aliquantulo, um ein klein wenig, beim Compar., aliquantulo tristior, Vopisc. Aurel. 34, 4. – / In allen übrigen hier nicht aufgeführten Stellen ist aliquantum hergestellt; vgl. (für Cicero) Müller Cic. Lael. 40. p. 287.

    lateinisch-deutsches > aliquantulus

  • 43 aliquantulus

    aliquantulus, a, um (Demin. v. aliquantus), ziemlich klein od. gering, numerus, Auct. b. Afr. 21. § 1 zw. (Nipp. aliquantus). – dah. a) subst. aliquantulum, ī, n., ein klein wenig, ein bißchen, modicum aliqu., Vulg. Hebr. 10, 37: al. afferre, Ter. Phorm. 655: m. Genet., panis al., Aur. Vict. epit. 15, 5: frugis al. nostrae, Auson. ep. 22 praef.: al. temporis, Vulg. gen. 40, 4 u.a. – b) adv.: α) aliquantulum, ein klein wenig, ein bißchen, pansa al., Plaut. merc. 640: al. tibi parce, Ter. heaut. 163: beim Compar., stadia esse al. breviora, Gell. 1, 1, 2. – β) aliquantulo, um ein klein wenig, beim Compar., aliquantulo tristior, Vopisc. Aurel. 34, 4. – In allen übrigen hier nicht aufgeführten Stellen ist aliquantum hergestellt; vgl. (für Cicero) Müller Cic. Lael. 40. p. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliquantulus

  • 44 немножко

    adv
    1) gener. ein (klein) wenig, ein Krümchen, ein Stückchen, ein klein wenig
    2) colloq. ein klein bißchen, um einen Gedanken, Idee
    3) dial. ein Nattchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > немножко

  • 45 teeny

    ['ti:ni]
    ((also teeny-weeny [ti:ni'wi:ni]) an informal or child's word for tiny: There's a teeny little insect crawling up your neck.) klitzeklein
    * * *
    teen·sy, teen·sy ween·sy
    [ˌti:nziˈwi:nsi]
    tee·nytee·ny wee·ny
    [ˌti:niˈwi:ni]
    adj ( fam) klitzeklein, winzig
    a \teeny bit ( hum) ein klein wenig fam, ein bisschen
    * * *
    ['tiːnI('wiːnɪ)]
    adj (inf)
    winzig (klein), klitzeklein (inf)

    just a teeny dropnur ein ganz klein wenig

    * * *
    teeny [ˈtiːnı] adj umg klitzeklein, winzig
    * * *
    adj.
    klitzeklein adj.
    sehr klein adj.
    winzig adj.

    English-german dictionary > teeny

  • 46 pusillus

    pusillus, a, um (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., pusillum, ī, n., ein klein wenig, eine Wenigkeit, Kleinigkeit, ein bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum inest insaniae, Sen. rhet.: pusillo altior, ein wenig höher, Plin.: pusillum ab ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser, Corp. inscr. Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach: a) v. der Zeit, subst., pusillum, ī, n., eine kleine Weile, post pusillum, Vulg. sap. 15, 18; Matth. 26, 73 u.a.: requiescere p., Vulg. Marc. 6, 31. – b) v. der Stimme, leise, vox, Quint. 11, 3, 32. – c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: causidicus, beschränkter, Iuven. – d) v. Muth, sehr gering, animus, Blödigkeit, Hor. sat. 1, 4, 17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u.a.: tam pusilli oris quam animi, Sen.: prägn., homo, Vatin. in Cic. ep. – f) dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, unbedeutend, homo (Ggstz. vir magnus), Sen. de ira 3, 25 in.: Plur. subst., pusilliores, Lucian. in Cypr. epist. 22, 1. – g) v. Verhältnissen, Zuständen usw., gering, geringfügig, kleinlich (Ggstz. magnus, grandis), res, Quint.: causa, Ov.: sententiae, Sen.: quod dixi tamen, hoc leve et pusillum est, Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.

    lateinisch-deutsches > pusillus

  • 47 pusillus

    pusillus, a, um (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., pusillum, ī, n., ein klein wenig, eine Wenigkeit, Kleinigkeit, ein bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum inest insaniae, Sen. rhet.: pusillo altior, ein wenig höher, Plin.: pusillum ab ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser, Corp. inscr. Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach: a) v. der Zeit, subst., pusillum, ī, n., eine kleine Weile, post pusillum, Vulg. sap. 15, 18; Matth. 26, 73 u.a.: requiescere p., Vulg. Marc. 6, 31. – b) v. der Stimme, leise, vox, Quint. 11, 3, 32. – c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: causidicus, beschränkter, Iuven. – d) v. Muth, sehr gering, animus, Blödigkeit, Hor. sat. 1, 4,
    ————
    17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u.a.: tam pusilli oris quam animi, Sen.: prägn., homo, Vatin. in Cic. ep. – f) dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, unbedeutend, homo (Ggstz. vir magnus), Sen. de ira 3, 25 in.: Plur. subst., pusilliores, Lucian. in Cypr. epist. 22, 1. – g) v. Verhältnissen, Zuständen usw., gering, geringfügig, kleinlich (Ggstz. magnus, grandis), res, Quint.: causa, Ov.: sententiae, Sen.: quod dixi tamen, hoc leve et pusillum est, Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pusillus

  • 48 slightly

    adverb
    1) ein bisschen; leicht [verletzen, riechen nach, ansteigen]; flüchtig [jemanden kennen]; oberflächlich [etwas kennen]
    2)

    slightly built(slender) zierlich; (weedy) schmächtig

    * * *
    1) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) etwas
    2) (slenderly: slightly built.) schwach
    * * *
    slight·ly
    [ˈslaɪtli]
    adv ein wenig, etwas
    I feel \slightly peculiar ich fühle mich irgendwie komisch
    \slightly bigger/shorter etwas größer/kürzer
    to know sb \slightly jdn flüchtig kennen
    ever so \slightly ( iron) allmählich
    I think he may have been exaggerating ever so \slightly ich denke, er hat wohl ein klein wenig übertrieben
    * * *
    ['slaItlɪ]
    adv
    1)
    2) (= to a slight extent) etwas, ein klein(es) bisschen; know flüchtig; smell leicht, etwas
    * * *
    slightly adv leicht, schwach, etwas, ein bisschen:
    know sb only slightly jemanden nur flüchtig oder oberflächlich kennen
    * * *
    adverb
    1) ein bisschen; leicht [verletzen, riechen nach, ansteigen]; flüchtig [jemanden kennen]; oberflächlich [etwas kennen]
    2)

    slightly built (slender) zierlich; (weedy) schmächtig

    * * *
    adv.
    geringfügig adv.
    schwach adv.

    English-german dictionary > slightly

  • 49 quantuluscumque

    quantulus-cumque, acumque, umcumque, wie groß nur, so groß wie nur = d.i. wie klein nur, so klein nur immer, qu. fax, Flor.: fimus qu., ein klein wenig M., Plin.: agger (Grabhügel) qu., Ps. Quint. decl.: haec mea, quantulacumque est, facultas, Cic.: affectus, quantulicumque sunt, Sen.: qu. beneficii occasio, jede geringste G. einer Bewilligung, Frontin. aqu.: spes eius quantulacumque, Val. Max.: caput in quantulocumque actu vel maxime tremulum, Suet.: quantulumcumque est und getrennt quantulum id cumque est, Cic.: hoc quantulumcumque est lucrum, Quint. – neutr., quantulumcumque, wie klein od. gering auch nur, so wenig auch, quantulumcumque dicebamus, Cic.: mit Genet., quantulumcumque aquae vel ciborum inest, Colum.: quantulumcumque temporis (eine so kleine Spanne Zeit auch nur) contigit, Sen.

    lateinisch-deutsches > quantuluscumque

  • 50 quantuluscumque

    quantulus-cumque, acumque, umcumque, wie groß nur, so groß wie nur = d.i. wie klein nur, so klein nur immer, qu. fax, Flor.: fimus qu., ein klein wenig M., Plin.: agger (Grabhügel) qu., Ps. Quint. decl.: haec mea, quantulacumque est, facultas, Cic.: affectus, quantulicumque sunt, Sen.: qu. beneficii occasio, jede geringste G. einer Bewilligung, Frontin. aqu.: spes eius quantulacumque, Val. Max.: caput in quantulocumque actu vel maxime tremulum, Suet.: quantulumcumque est und getrennt quantulum id cumque est, Cic.: hoc quantulumcumque est lucrum, Quint. – neutr., quantulumcumque, wie klein od. gering auch nur, so wenig auch, quantulumcumque dicebamus, Cic.: mit Genet., quantulumcumque aquae vel ciborum inest, Colum.: quantulumcumque temporis (eine so kleine Spanne Zeit auch nur) contigit, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quantuluscumque

  • 51 Gran

    n; -(e)s, -; fig.: kein Gran zu viel / wenig not a jot too much / little; ein Gran Wahrheit a grain of truth
    * * *
    das Gran
    grain
    * * *
    [graːn]
    nt -(e)s, -e or (nach Zahlenangabe) - (old)
    1) (= Apothekergewicht) grain
    2) (= Edelmetallgewicht) grain
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈgra:n]
    nt
    1. (hist: Apothekergewicht) grain
    2.
    ein \Gran (fig: ein klein wenig) a grain
    * * *
    Gran n; -(e)s, -; fig:
    kein Gran zu viel/wenig not a jot too much/little;
    ein Gran Wahrheit a grain of truth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gran

  • 52 maličko

    maličko Adv. sehr wenig; ein (klein) wenig, bisschen; fam ein Weilchen;
    od malička von klein auf

    Čeština-německý slovník > maličko

  • 53 maličko

    maličko Adv. sehr wenig; ein (klein) wenig, bisschen; fam ein Weilchen;
    od malička von klein auf

    Čeština-německý slovník > maličko

  • 54 tantinet

    tɑ̃tinɛ
    m

    un tantinet — ein bisschen, ein wenig

    tantinet
    tantinet [tãtinε]
    un tantinet ein bisschen

    Dictionnaire Français-Allemand > tantinet

  • 55 немного

    adv
    1) gener. Schuß (вина и т. п.), Weile, das bißchen, ein (klein) wenig, ein Brinkel, ein bißchen, eine geringe Anzahl, einige, um Daumenbreite, wenig, bißchen, etwas
    2) colloq. Klecks, Tropfen
    3) obs. ein geringes, etliche, etliches
    4) mus. poco
    5) S.-Germ. bissle

    Универсальный русско-немецкий словарь > немного

  • 56 nieco

    nieco [ɲɛʦ̑ɔ] adv
    ein wenig [ lub bisschen], etwas
    mieć \nieco czasu etwas Zeit haben
    \nieco mniejszy etwas kleiner
    co \nieco ein bisschen, ein [klein] wenig

    Nowy słownik polsko-niemiecki > nieco

  • 57 perpaulus

    per-paulus, a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) adv., perpaulum, ein klein wenig, declinare, Cic. de fin. 1, 19.

    lateinisch-deutsches > perpaulus

  • 58 perpaulus

    per-paulus, a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) adv., perpaulum, ein klein wenig, declinare, Cic. de fin. 1, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perpaulus

  • 59 slightly

    slight·ly [ʼslaɪtli] adv
    ein wenig, etwas;
    I feel \slightly peculiar ich fühle mich irgendwie komisch;
    \slightly bigger/ shorter etwas größer/kürzer;
    to know sb \slightly jdn flüchtig kennen;
    ever so \slightly ( iron) allmählich;
    I think he may have been exaggerating ever so \slightly ich denke, er hat wohl ein klein wenig übertrieben

    English-German students dictionary > slightly

  • 60 lift

    1. transitive verb
    1) heben; (slightly) anheben; (fig.) erheben [Seele, Gemüt, Geist]
    2) (sl.): (steal) klauen (salopp)
    3) (sl.): (plagiarize) abkupfern (salopp) ( from aus)
    4) (end) aufheben [Verbot, Beschränkung, Blockade]
    2. intransitive verb
    1) (disperse) sich auflösen
    2) (rise) [Stimmung:] sich aufhellen; [Herz:] höher schlagen
    3. noun
    1) (ride in vehicle) Mitfahrgelegenheit, die

    get a lift [with or from somebody] — [von jemandem] mitgenommen werden

    2) (Brit.): (in building) Aufzug, der; Fahrstuhl, der
    3) (lifting) Heben, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88752/lift_down">lift down
    * * *
    [lift] 1. verb
    1) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) heben
    2) (to take and carry away: He lifted the table through into the kitchen.) hochheben und wegtragen
    3) ((of mist etc) to disappear: By noon, the fog was beginning to lift.) sich heben
    4) (to rise: The aeroplane lifted into the air.) sich heben
    2. noun
    1) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) das Heben
    2) ((American elevator) a small enclosed platform etc that moves up and down between floors carrying goods or people: Since she was too tired to climb the stairs, she went up in the lift.) der Aufzug
    3) (a ride in someone's car etc: Can I give you a lift into town?) im Auto mitnehmen
    4) (a raising of the spirits: Her success in the exam gave her a great lift.) der Auftrieb
    * * *
    [lɪft]
    I. n
    1. BRIT (elevator) Lift m, Aufzug m, Fahrstuhl m
    to take the \lift den Aufzug nehmen, mit dem Aufzug fahren
    2. (for skiers) Skilift m; (chair lift) Sessellift m
    a bra that gives a bit of \lift ein BH, der etwas stützt; (heel)
    shoes with a bit of \lift Schuhe mit etwas höheren Absätzen
    4. (act of lifting) [Hoch]heben nt kein pl; of the head stolze Kopfhaltung
    a tiny \lift will put this in the right place wenn du es ein klein wenig anhebst, können wir es an die richtige Stelle rücken
    5. (increase) Anstieg m kein pl; (increase in amount) Erhöhung f [eines Betrags]; of a person's voice Heben nt der Stimme
    7. no pl MECH Hubkraft f; AVIAT Auftrieb m
    8. (weight) [Hoch]heben nt kein pl
    9. (ride) Mitfahrgelegenheit f
    to give a \lift to sb [or to give sb a \lift] jdn [im Auto] mitnehmen
    I'll give you a \lift to the station ich kann Sie bis zum Bahnhof mitnehmen
    to hitch [or thumb] a \lift trampen, per Anhalter [o SCHWEIZ Autostopp] fahren
    to give sb a \lift jdn aufmuntern; prospects jdm Auftrieb geben; drugs jdn aufputschen
    II. vt
    to \lift sb/sth jdn/etw [hoch]heben; (slightly) jdn/etw anheben
    she \lifted the cigarette [up] to her lips sie führte die Zigarette an die Lippen; SPORT
    \lift the weight into the starting position bring das Gewicht in die Ausgangsposition
    to \lift sb/sth out of sth jdn/etw aus etw dat [heraus]heben
    when will our country ever be \lifted out of this state of economic depression? ( fig) wann wird es mit der Wirtschaft unseres Landes wohl jemals wieder aufwärtsgehen?
    2. (direct upward)
    to \lift one's eyes die Augen aufschlagen
    to \lift one's head den Kopf heben
    to \lift one's eyes [or face] from sth von etw dat aufsehen [o aufblicken]
    to \lift one's head from sth den Kopf von etw dat heben
    3. (make louder)
    to \lift one's voice lauter sprechen, die Stimme heben
    to \lift one's voice to sb (yell at) jdn anschreien; (argue with) die Stimme gegen jdn erheben geh
    to \lift an amount/prices/rates einen Betrag/Preise/Sätze erhöhen
    5. (airlift)
    to \lift sth somewhere etw irgendwohin fliegen
    to \lift supplies/troops den Nachschub/Truppen auf dem Luftweg transportieren
    6. usu passive (in surgery)
    to have one's face/breasts \lifted sich dat das Gesicht liften/die Brust straffen lassen
    7. (dig up)
    to \lift sth etw ausgraben
    to \lift potatoes Kartoffeln [o ÖSTERR Erdäpfel] ernten [o DIAL ausmachen
    8. (improve in rank)
    to \lift sb/a team jdn/ein Team befördern
    9. (win)
    to \lift an event/a prize einen Wettkampf/einen Preis gewinnen
    10. (make more interesting)
    to \lift sth etw interessanter gestalten [o fam aufpeppen
    11. (elevate)
    to \lift sb's confidence jds Vertrauen stärken
    to \lift sb's spirits jds Stimmung heben
    12. (end)
    to \lift a ban/restrictions ein Verbot/Einschränkungen aufheben
    13. ( fam: steal)
    to \lift sth etw klauen fam [o fam mitgehen lassen
    14. ( fam: plagiarize)
    to \lift sth essay, song etw abschreiben [o fig klauen] fam
    15. (arrest)
    to \lift sb jdn schnappen fam
    16. (take)
    to \lift fingerprints from sth etw auf Fingerabdrücke untersuchen
    III. vi
    1. (be raised) sich akk heben
    2. (disperse) cloud, fog sich akk auflösen
    3. (become happier) mood sich akk heben
    * * *
    [lɪft]
    1. n
    1) (= lifting) Heben nt

    give me a lift upheb mich mal hoch

    give me a lift with this trunk — hilf mir, den Koffer hochzuheben

    2) (WEIGHTLIFTING)

    that was a good liftdas war eine gute Leistung

    3)

    (= emotional uplift) to give sb a lift — jdn aufmuntern; (drug) jdn aufputschen; (prospect) jdm Auftrieb geben

    4) (in car etc) Mitfahrgelegenheit f

    to get a lift from sb — von jdm mitgenommen werden/von jdm gefahren werden

    want a lift? — möchten Sie mitkommen?, soll ich dich fahren?

    don't take lifts from strangerslass dich nicht von Fremden mitnehmen

    5) (Brit: elevator) Fahrstuhl m, Aufzug m, Lift m; (for goods) Aufzug m
    6) (AVIAT) Auftrieb m
    2. vt
    1) hochheben; window hochschieben; feet, head heben; eyes aufschlagen; hat lüften, ziehen; potatoes etc ernten; child etc hochheben
    2) (fig) heben; voice erheben

    to lift the spirits/mood — die Stimmung heben

    the news lifted him out of his depression —

    3) (= remove) restrictions etc aufheben
    4) (inf: steal) mitgehen lassen (inf), klauen (inf); (= plagiarize) abkupfern (inf)
    5)

    to have one's face liftedsich (dat) das Gesicht straffen or liften lassen

    6) (Brit inf = arrest) schnappen (inf)
    3. vi
    1) (= be lifted) sich hochheben lassen

    that chair is too heavy ( for you) to lift — dieser Stuhl ist zu schwer zum Hochheben

    2) (mist) sich lichten; (mood, spirits) sich heben
    3) (rocket, plane) abheben
    * * *
    lift [lıft]
    A s
    1. a) (Hoch-, Auf)Heben n:
    he gave the boy a lift onto the chair er hob den Jungen auf den Stuhl
    b) (Eis-, Rollkunstlauf etc) Hebefigur f
    2. Steigen n
    3. Hochhalten n, aufrechte oder stolze Haltung:
    the proud lift of her head ihre stolze Kopfhaltung
    4. TECH
    a) Hub(höhe) m(f)
    b) Förderhöhe f
    c) Steighöhe f
    d) Förder-, Hubmenge f
    5. a) US Beförderung f
    b) Luftbrücke f
    6. a) FLUG, PHYS Auftrieb m, fig auch Aufschwung m:
    give sb a lift B 3
    b) Erfolgserlebnis n
    7. Last f:
    8. Gewichtheben: Versuch m
    9. a) Beistand m, Hilfe f
    b) Mitfahrgelegenheit f:
    give sb a lift jemandem helfen; jemanden (im Auto etc) mitnehmen;
    get a lift from sb von jemandem mitgenommen werden;
    offer sb a lift jemandem anbieten, ihn mitzunehmen;
    thanks for the lift danke fürs Mitnehmen; thumb B 3
    10. TECH Hebe-, Fördergerät n, -werk n
    11. besonders Br Lift m, Aufzug m, Fahrstuhl m:
    take the lift den Fahrstuhl nehmen, mit dem Fahrstuhl fahren
    12. (Ski-, Sessel- etc) Lift m
    13. Bergbau:
    a) Pumpensatz m
    b) Abbauhöhe f
    14. umg Diebstahl m
    15. MED Lift m/n, Lifting n:
    have a lift sich liften lassen
    B v/t
    a) (hoch-, auf)heben,
    b) die Stimme etc erheben:
    lift one’s eyes aufschauen, -blicken;
    lift one’s hand to sb die Hand gegen jemanden erheben;
    lift sth down etwas herunterheben ( from von); finger A 1, hand Bes Redew
    2. Gewichtheben: ein Gewicht zur Hochstrecke bringen
    3. fig
    b) emporheben (from, out of aus der Armut etc)
    4. auch lift up jemanden aufmuntern, jemandem Auftrieb oder Aufschwung geben:
    lifted up with pride stolzgeschwellt
    5. Bergbau: fördern
    6. die Preise etc anheben, erhöhen
    7. umg klauen, stehlen:
    a) mitgehen lassen umg
    b) plagiieren
    8. ein Zelt, Lager abbrechen
    9. a) Kartoffeln klauben, ernten
    b) einen Schatz heben
    10. US eine Hypothek etc tilgen
    11. jemandem das Gesicht etc liften, straffen:
    have one’s face lifted sich das Gesicht liften lassen
    12. eine Belagerung, ein Embargo, ein Verbot etc aufheben
    13. Fingerabdrücke sichern
    C v/i
    1. sich heben, steigen (beide: auch Nebel):
    a) starten (Rakete),
    b) abheben (Flugzeug)
    2. sich (hoch)heben lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) heben; (slightly) anheben; (fig.) erheben [Seele, Gemüt, Geist]
    2) (sl.): (steal) klauen (salopp)
    3) (sl.): (plagiarize) abkupfern (salopp) ( from aus)
    4) (end) aufheben [Verbot, Beschränkung, Blockade]
    2. intransitive verb
    1) (disperse) sich auflösen
    2) (rise) [Stimmung:] sich aufhellen; [Herz:] höher schlagen
    3. noun
    1) (ride in vehicle) Mitfahrgelegenheit, die

    get a lift [with or from somebody] — [von jemandem] mitgenommen werden

    2) (Brit.): (in building) Aufzug, der; Fahrstuhl, der
    3) (lifting) Heben, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Aufzug -¨e m.
    Fahrstuhl m.
    Lift -e m.
    Personenaufzug m. n.
    Erfolgserlebnis n.
    Hub ¨-e m. v.
    aufheben v.
    fördern v.
    heben v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    roden (ernten) v.

    English-german dictionary > lift

См. также в других словарях:

  • ein klein wenig — ein klein wenig …   Deutsch Wörterbuch

  • ein klein bisschen — eine Prise; ein wenig; ein Spritzer (umgangssprachlich); (ein) wenig; etwas; ein kleines bisschen; (ein) bissel (umgangssprachlich); einen Tick ( …   Universal-Lexikon

  • Klein — Klein, er, ste, adj. et adv. welches allemahl beziehungsweise gebraucht wird, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend als ein anderer Körper; im Gegensatze des groß. Ein Ding ist kleiner als ein anderes, oder klein in Vergleichung mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wenig — klein; marginal; gering; kaum; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • klein — klein, kleiner, kleinst ; Adj; 1 so, dass die Länge, Höhe, Größe, der Umfang, das Volumen o.Ä. unter dem Durchschnitt liegt ↔ ↑groß (2): Er hat nur eine kleine Wohnung; Unser Sohn ist so gewachsen, dass ihm alle seine Schuhe zu klein geworden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • klein — • klein – kleiner als (Mathematik; Zeichen <) – kleiner[e]nteils I. Kleinschreibung: a) {{link}}K 72{{/link}} und {{link}}K 74{{/link}}: – am kleins|ten – von klein auf – ein klein wenig – die Flamme auf klein drehen, stellen b) {{link}}K… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klein — marginal; gering; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • wenig — 1. a) armselig, bescheiden, gering, jämmerlich, kaum etwas, klein, knapp, kümmerlich, mager, minimal, nicht genug/genügend, nicht sehr groß, nicht viel, niedrig, spärlich, unbeträchtlich, winzig; (abwertend): dürftig, lächerlich, läppisch; (oft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wenig — • we|nig – nichts weniger als; nicht mehr und nicht weniger; weniger wäre mehr gewesen – fünf weniger drei ist, macht, gibt (nicht: sind, machen, geben) zwei – du weißt nicht, wie wenig ich habe – wie wenig gehört dazu! – du hast für dieses Amt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klein — groß und klein, klein und groß стар. и млад, от мала до велика; все без исключения → Groß und Klein, Klein und Groß ein klein wenig [bisschen] немножко, чуточку; самая малость er wurde ganz klein (und hässlich) разг.. ► он стал тише воды, ниже… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • klein — groß und klein, klein und groß стар. и млад, от мала до велика; все без исключения → Groß und Klein, Klein und Groß ein klein wenig [bisschen] немножко, чуточку; самая малость er wurde ganz klein (und hässlich) разг.. ► он стал тише воды, ниже… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»