Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eigennützig

  • 1 eigennützig

    своекорыстный

    Русско-немецкий карманный словарь > eigennützig

  • 2 eigennützig

    I. adj Mensch interesowny, wyrachowany; Motive samolubny
    II. adv handeln, denken interesownie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > eigennützig

  • 3 expedient

    1. adjective
    1) (appropriate, advantageous) angebracht
    2) (politic) zweckmäßig
    2. noun
    Mittel, das
    * * *
    [ik'spi:diənt]
    (convenient or advisable: It is not expedient to pay him what he has asked.) ratsam
    - academic.ru/25736/expedience">expedience
    - expediency
    * * *
    ex·pedi·ent
    [ɪkˈspi:diənt, ek-]
    I. adj
    1. (useful) zweckmäßig, zweckdienlich; (advisable) ratsam, angebracht
    to take \expedient measures geeignete Maßnahmen ergreifen [o treffen
    2. ( pej: advantageous) eigennützig pej, berechnend
    to take \expedient action eigennützig handeln
    II. n
    1. (measure) Maßnahme f, Vorgehen nt
    before deciding, we took the \expedient of asking friends for advice bevor wir uns entschieden, fragten wir Freunde um Rat
    2. (resource) [Hilfs]mittel nt, [Not]lösung f
    to do sth as an \expedient sich dat mit etw dat behelfen
    the company is having to cut jobs as an \expedient zur Not wird die Firma Stellen streichen müssen
    * * *
    [Ik'spiːdɪənt]
    1. adj
    (= politic) zweckdienlich; (= advisable) angebracht, ratsam
    2. n
    Notbehelf m, Hilfsmittel nt
    * * *
    A adj (adv expediently)
    1. ratsam, angebracht
    2. zweckdienlich, -mäßig, nützlich, praktisch, vorteilhaft
    3. eigennützig
    B s
    1. (Hilfs)Mittel n, (Not)Behelf m:
    by way of expedient behelfsmäßig
    2. Ausweg m
    * * *
    1. adjective
    1) (appropriate, advantageous) angebracht
    2) (politic) zweckmäßig
    2. noun
    Mittel, das
    * * *
    adj.
    angebracht adj.
    nützlich adj.
    zweckmäßig adj.

    English-german dictionary > expedient

  • 4 корыстный

    adj
    1) gener. interessiert, materialistisch, selbstsüchtig, materiell, eigennutzig
    2) book. eigensüchtig
    3) law. eigennützig, gewinnsüchtig

    Универсальный русско-немецкий словарь > корыстный

  • 5 своекорыстный

    adj
    1) gener. eigennutzig, selbstisch
    2) psych. eigennützig

    Универсальный русско-немецкий словарь > своекорыстный

  • 6 venal

    adjective
    käuflich, korrupt [Person]; korrupt [Verhalten, Praktiken]; eigennützig [Interessen, Motive, Dienste]
    * * *
    ve·nal
    [ˈvi:nəl]
    adj ( pej form) bestechlich
    \venal character verdorbener Charakter
    \venal regime korruptes Regime
    \venal ruler korrupter Herrscher/korrupte Herrscherin
    * * *
    ['viːnl]
    adj (liter)
    person käuflich, feil (liter); practices korrupt
    * * *
    venal [ˈviːnl] adj (adv venally)
    1. korrupt (System etc), (Person auch) käuflich, bestechlich
    2. durch Bestechung erzielt etc, erkauft
    * * *
    adjective
    käuflich, korrupt [Person]; korrupt [Verhalten, Praktiken]; eigennützig [Interessen, Motive, Dienste]
    * * *
    adj.
    käuflich adj.

    English-german dictionary > venal

  • 7 expedient

    ex·pedi·ent [ɪkʼspi:diənt, ek-] adj
    1) ( useful) zweckmäßig, zweckdienlich;
    ( advisable) ratsam, angebracht;
    to take \expedient measures geeignete Maßnahmen ergreifen [o treffen];
    2) (pej: advantageous) eigennützig ( pej), berechnend;
    to take \expedient action eigennützig handeln n
    1) ( measure) Maßnahme f, Vorgehen nt;
    before deciding, we took the \expedient of asking friends for advice bevor wir uns entschieden, fragten wir Freunde um Rat
    2) ( resource) [Hilfs]mittel nt, [Not]lösung f;
    to do sth as an \expedient sich dat mit etw dat behelfen;
    the company is having to cut jobs as an \expedient zur Not wird die Firma Stellen streichen müssen

    English-German students dictionary > expedient

  • 8 interesowny

    interesowny [intɛrɛsɔvnɨ] adj
    działanie berechnend ( pej), eigennützig; człowiek gewinnsüchtig, eigennützig

    Nowy słownik polsko-niemiecki > interesowny

  • 9 cupidus

    cupidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m. obj. Genet.: c. auri, Plaut., auri et argenti, Curt.: c. pecuniae, Cic.: c. artificii (Kunstwerk), Cic.: liberorum od. liberûm, Kinder wünschend, Quint. u. Cic.: c. huius coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend, Hor.: rerum novarum, Caes., od. novarum rerum, Cic.: cupidi litium et rixae animi (Gemüter), Hor.: c. ultionis, Val. Max. – utinam minus vitae cupidi fuissemus, Cic. – c. te audiendi, Cic., od. ulteriora audiendi, Plin. ep.: bellandi, Caes., od. bellorum gerendorum, Cic.: laedendi, Quint.: male dicendi, schmähsüchtig, Quint.: pugnandi, Cic.: redeundi domum, Ter.: eius videndi, Ter. – Compar., contentionis cupidiores quam veritatis (denen es mehr um Streit als um Wahrheit zu tun ist), Cic.: neque salutis quam fidei fuit cupidior (eifriger bedacht auf usw.), Nep.: ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, Cic.: qui cupidiores eius subtilitatis erunt, die sich mehr für solche Künsteleien interessieren, Vitr. – Superl., avicularum cupidissimus, Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur, Caes. – γ) m. Infin., Tibull. 4, 1, 35. Prop. 1, 19, 9. Ov. met. 14, 215. Lucan. 7, 266. – δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b) v. Lebl.: equorum vis c., Lucr.: c. manus (Plur.), Ov.: c. livor, Prop.: c. haustus, Val. Max.: c. profectio, Val. Max.

    II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. Ruhnk. Ov. her. 3, 26), animus alcis c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) begehrlich, eigennützig, interessiert, der allg. Ausdr. für das spez. habsüchtig (Ggstz. liberalis; vgl. Hildebr. Apul. 4, 24. p. 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: mater eius avara et c., Lampr.: c. milites, Quint.: non loquor de integris, de innocentibus, de religiosis; tot cupidi, tot improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – Compar., paulo cupidior publicanus, Cic. – Superl., naturā cupidissimus, Suet. – m. in u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, 33. – c) leidenschaftlich für eine Person strebend, α) im guten Sinne, von Enthusiasmus für jmd. beseelt, jmdm. enthusiastisch ergeben, jmdm. gewogen, homo tui cupidus, nostri amantissimus, Cic.: tales viros, tam cupidos sui... crudelissime perire voluit, Cic.: homo nostri cupidissimus, Cic. – absol. subst., sive apud infestos (feindl. Gesinnte) sive apud cupidos (günstig Gesinnte) sive apud invidentes dicendum habuerit, Tac. dial. 31. – β) im üblen Sinne, jmdm. od. einer Partei leidenschaftlich ergeben, parteiisch, quaestores vehementer istius (Verris) cupidi, Cic. Verr. 2, 12. – gew. absol., iudex c., Cic.: testis c., Cic.: tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, si qua de re iudex fuisset testis esset, Cic. – Compar., tamen is cupidior esse videatur, quam sapientem iudicem esse aequum est, Cic.: tantum donis datis muneribusque perfecerat, ut eo fautore uteretur cupidiore, quam fides iudicis postulabat, Cic.

    lateinisch-deutsches > cupidus

  • 10 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 11 proprius

    proprius, a, um ( aus *pro-p(a)trios, also ›dem προπάτωρ gehörig, von ihm herstammend‹), jmdm. ausschließlich eigen, eigentümlich, mir ( dir usw.) allein angehörig, I) eig., und zwar a) im Ggstz. zu communis (gemeinschaftlich), tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, Cic.: propriis viribus consiliisque bella gerere, Liv.: ista calamitas communis est utriusque nostrûm, sed culpa mea propria est, Cic.: proprio sumptu ludos edere, Tac.: propriā pecuniā militem iuvare, Tac.: propriā impensā aes alienum omnium solvere, Iustin.: propriā morte obire, eines natürlichen Todes sterben, Ruf. Fest.: u. so propriā morte mori, Firm.: omnia ex proprio usu agere, eigennützig handeln, Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus proprius, noster proprius, s. Jordan Cic. Caecin. p. 221. Moser und Osann Cic. de rep. 1, 7. – u. proprius aut suus, s. Cic. de rep. 4, 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, non suo, Cic.: familia pr., Liv.: horreum pr., Hor.: cultello proprios purgare ungues, Hor.: et propria studia verecunde et aliena callide aestimare, Val. Max. – subst., proprium, iī, n., das Eigene, das Eigentum (Ggstz. alienum), Phaedr., Mart. u.a.: Plur., propria (das Eigentum) retinere, Amm.: ad propria remeare od. reverti, nach Hause zurückehren, Amm.

    II) übtr.: A) im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, eā tamen conservatā propriam naturam sequamur, Cic.: libertas propria Romani et generis et nominis, Cic.: id quod primum atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), Cic.: tua solius et propria consuetudo (Ggstz. nostra, communis), Luccei. in Cic. ep. – m. peculiaris verb., Caesari proprium et peculiare sit clementiae insigne, quod etc., Plin.: propria ac peculiaria huius urbis vitia, Tac. – m. vernaculus verb., haec propria ac vernacula vitia, Tac. – dah. proprium est alcis mit folg. Infin. od. ut u. Konj., es ist jmdm. od. einer Sache eigentümlich = das wesentliche Merkmal, -Kennzeichen jmds., es kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi fuit magis mihi proprium quam ceteris, Cic.: pabulatoribus praesidio p oprio (zum besonderen, alleinigen Schutze für die F.) flumen transisse, Caes.: u. so lex pr., Cic.: remedia pr., Scrib. Larg.: propria ipsius veneratio, Curt.: tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. in Cic. ep. – dah. c) v. Wörtern, einem Begriffe eigentümlich-, besonders beigelegt, eigentümlich, eigentlich, translatione utens discedebat a verbis propriis rerum ac suis, Cic.: u. so öfter verbum pr., Cic.: nomen pr., Cic. u. (Ggstz. tralaticium) Varro LL. u. (Ggstz. appellativum) Gramm. B) insbes., gleichs. als bleibendes Eigentum angehörig = bleibend, beständig, unvergänglich, a) v. Lebl., munera (Ggstz. diutina), Nep. u. Hor.: quies, Sisenn. fr.: voluptates, Ter.: nil esse proprium quoiquam, Ter. (u. so proprium est nihil, Corp. inscr. Lat. 1, 1010): neque quicquam ulli proprium in vita est, Acc. fr.: verb., quod ut illi proprium sit atque perpetuum optare debetis, Cic.: si illud de duobus consulibus perenne ac proprium manere potuisset, Cic. Vgl. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 3, 1 (716) u. zu Hor. ep. 2, 2, 172. – b) v. Pers., amator, beständiger, zuverlässiger, Plaut. most. 225. – / Compar., uno verbo propriore usus, Sen. contr. 10, 33, 19 B. (Kießling proprio): propriore vocabulo, Hilar. in psalm. 118, 113.

    lateinisch-deutsches > proprius

  • 12 ἰδι-ωφελής

    ἰδι-ωφελής, ές, im Ggstz von κοινωφελής, besonderen Nutzen bringend, oder eigennützig, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰδι-ωφελής

  • 13 корысти ради

    n
    gener. aus Eigennutz, eigennützig

    Универсальный русско-немецкий словарь > корысти ради

  • 14 ради корысти

    part.
    gener. aus Eigennutz, eigennützig

    Универсальный русско-немецкий словарь > ради корысти

  • 15 эгоистичный

    adj
    1) gener. engherzig, interessiert, egoistisch, selbstsüchtig
    2) book. eigensüchtig, selbstisch
    3) psych. eigennützig
    4) pompous. ichsüchtig

    Универсальный русско-немецкий словарь > эгоистичный

  • 16 intéressé

    1. ɛ̃teʀese adj
    2) ( cupide) habgierig

    2. ɛ̃teʀese m (f - intéressée)
    intéressé
    intéressé (e) [ɛ̃teʀese]
    1 (captivé) interessiert
    2 (concerné) betroffen
    3 (égoïste) eigennützig; Beispiel: alliance intéressée Zweckbündnis neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > intéressé

  • 17 intérêt

    ɛ̃teʀɛ
    m

    C'est dans votre propre intérêt. — Das liegt in Ihrem eigenen Interesse.

    2) ( avantage) Vorteil m, Nutzen m
    3)

    intérêtspl ECO Zinsen pl

    intérêt
    intérêt [ɛ̃teʀε]
    1 (attention) Interesse neutre; Beispiel: intérêt pour quelqu'un/quelque chose Interesse für jemanden/etwas; Beispiel: avec/sans intérêt interessiert/ohne besonderes Interesse; Beispiel: porter de l'intérêt à quelqu'un jdm Interesse entgegenbringen; Beispiel: prêter intérêt à quelque chose einer S. datif Interesse entgegenbringen
    2 (importance) Bedeutung féminin; Beispiel: du plus haut intérêt äußerst bedeutsam
    3 d'un film, livre Reiz masculin; Beispiel: sans aucun intérêt film, histoire völlig uninteressant; considérations, détail völlig belanglos; solution völlig irrelevant; Beispiel: gagner de l'intérêt/perdre son intérêt interessant/uninteressant werden; Beispiel: ne présenter aucun intérêt proposition uninteressant sein; Beispiel: offrir peu d'intérêt travail nicht sehr interessant sein; Beispiel: ne pas trouver le moindre intérêt à quelque chose einer S. datif überhaupt nichts abgewinnen können
    4 souvent pluriel (cause) Interesse neutre; Beispiel: dans l'intérêt général im Sinne des Allgemeinwohls; Beispiel: défendre les intérêts de quelqu'un jds Interessen vertreten
    5 (avantage) Beispiel: par intérêt eigennützig; Beispiel: dans l'intérêt de quelqu'un/quelque chose in jemandes Interesse datif /im Interesse einer S. génitif; Beispiel: tu devrais te taire dans ton propre intérêt es wäre besser für dich, du würdest schweigen; Beispiel: ne pas voir l'intérêt de faire quelque chose nicht einsehen, was es bringen soll, etwas zu tun familier; Beispiel: quel intérêt y a-t-il à faire ça? was haben wir davon, wenn wir das tun?; Beispiel: elle a tout intérêt à refuser sie sollte wirklich ablehnen; Beispiel: trouver son intérêt dans quelque chose bei etwas auf seine Kosten kommen
    6 souvent pluriel (rendement) Zins masculin; Beispiel: 7 % d'intérêt 7 % Zinsen; Beispiel: avec/sans intérêt[s] verzinslich/zinslos; Beispiel: avec intérêt annuel de 10 % mit 10 % Jahreszins
    7 pluriel (part) Beispiel: avoir des intérêts dans une affaire an einem Geschäft beteiligt sein
    Wendungen: [il] y a intérêt! ( familier: et comment) und ob!; (ça vaut mieux) das will ich hoffen!

    Dictionnaire Français-Allemand > intérêt

  • 18 egoistical

    adjective egoistisch
    * * *
    ["egəU'IstIkəl]
    adj
    egoistisch, selbstsüchtig, eigennützig
    * * *
    egoistic adj, egoistical adj (adv egoistically)
    1. egoistisch, selbstsüchtig
    2. academic.ru/23538/egotistic">egotistic 1

    English-german dictionary > egoistical

  • 19 factional

    fac·tion·al
    [ˈfækʃənəl]
    adj POL Gruppen-
    \factional interests Gruppeninteressen pl
    \factional leaders Anführer(innen) m(f) von Splittergruppen
    * * *
    factional [-ʃənl] adj
    1. eigennützig
    2. Splittergruppen…
    * * *
    adj.
    parteigeistig adj.

    English-german dictionary > factional

  • 20 interesado

    1. intere'sađo adj
    interessiert, berechnend
    2. intere'sađo m
    ( femenino interesada) adjetivo
    1. [deseoso]
    2. [egoísta] eigennützig
    ————————
    ( femenino interesada) sustantivo masculino y femenino
    1. [deseoso]
    2. [egoísta] Egoist der
    interesado
    interesado , -a [iDC489F9Dn̩DC489F9Dtere'saðo, -a]
    interessiert; estar interesado en algo an etwas dativo interessiert sein
    II sustantivo masculino, femenino
    Interessent(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > interesado

См. также в других словарях:

  • Eigennützig — Eigennützig, er, ste, adj. et adv. Eigennutz habend, Eigennutz verrathend, darin gegründet, in der letzen Bedeutung des vorigen Hauptwortes. Ein eigennütziger Mensch. Er ist überaus eigennützig. Eine eigennützige Liebe, eine eigennützige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigennützig — Eigennützig, keinem nützlich. – Simrock, 1925; Körte, 1039 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • eigennützig — ei|gen|nüt|zig [ ai̮gn̩nʏts̮ɪç] <Adj.>: auf eigenen Vorteil, Nutzen bedacht, bezogen: ein eigennütziges Verhalten; eigennützig denken. Syn.: ↑ berechnend, ↑ egoistisch, ↑ selbstsüchtig. * * * ei|gen|nüt|zig 〈Adj.〉 rücksichtslos auf… …   Universal-Lexikon

  • eigennützig — auf den eigenen Vorteil bedacht, egoistisch, ichbezogen, selbstsüchtig; (geh.): ichsüchtig, selbstisch. * * * eigennützig:1.〈aufpersönl.Gewinnbedacht〉berechnend+spekulativ–2.⇨selbstsüchtig eigennützigberechnend,aufeigenenNutzen/Vorteilbedacht,selb… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eigennützig — ei|gen|nüt|zig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • berechnend — be|rech|nend [bə rɛçnənt] <Adj.>: stets auf Gewinn, eigenen Vorteil bedacht: sie ist sehr berechnend. Syn.: ↑ egoistisch, ↑ eigennützig. * * * be|rẹch|nend 〈Adj.〉 stets vorausschauend, bes. die Vorteile bedenkend, eigennützig ● ein (kalt,… …   Universal-Lexikon

  • egoistisch — selbstbezogen; selbstsüchtig; narzisstisch; egozentrisch; von sich selbst eingenommen; ichbezogen * * * ego|is|tisch [ego ɪstɪʃ] <Adj.>: nur an sich denkend: ein egoistischer Mensch; er ist sehr egoistisch. Syn.: ↑ berechnend …   Universal-Lexikon

  • uneigennützig — aufopfernd; edel; hilfsbereit; altruistisch; selbstlos; solidarisch * * * un|ei|gen|nüt|zig [ ʊn|ai̮gn̩nʏts̮ɪç] <Adj.>: selbstlos, nicht den eigenen Interessen nützend: eine uneigennützige Unterstützung; uneigennützig helfen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • berechnend — auf den eigenen Vorteil bedacht, egoistisch, eigennützig, gewinnsüchtig, selbstsüchtig; (geh.): ichsüchtig. * * * berechnend:⇨eigennützig(1) berechnend 1.aufeigenenGewinn/Vorteilbedacht,eigennützig,kalkulierend,gewinnsüchtig,vorteilsüchtig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Graf Friedrich von Isenberg — (* vor 1193; hingerichtet am 14. November 1226 in Köln) war Sohn von Graf Arnold von Altena († nach 1205) und Mechtild zu Styrum. Sein Stammsitz war die Burg Isenberg bei Hattingen. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Der Konflikt mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteipolitik — Par|tei|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 1. Politik, die von einer Partei vertreten wird 2. Politik innerhalb einer Partei * * * Par|tei|po|li|tik, die: a) [eigennützig] die Interessen einer ↑ Partei (1) nach außen hin vertretende Politik; b) Politik… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»