Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ehrfurcht

  • 81 honor

    = academic.ru/35474/honorable">honorable
    * * *
    hon·or
    n AM see honour
    hon·our, AM hon·or
    [ˈɒnəʳ, AM ˈɑ:nɚ]
    I. n
    1. no pl (honesty) Ehre f
    I want to win so that \honor is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist hum
    the children were on their \honor to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen
    one's word of \honor sein Ehrenwort nt
    to be/feel [in] \honor bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    2. no pl (esteem)
    as a mark of \honor als Zeichen der Ehre
    in the place of \honor am Ehrenplatz
    in \honor of sb/sth zu Ehren einer Person/S. gen
    3. usu sing (credit)
    to be [or bring] [or do] an \honor to sb/sth jdm/etw Ehre machen
    these women were an \honor to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4. (privilege) Ehre f
    to do sb the \honor of doing sth ( form or hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun geh
    she did me the \honor of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen iron
    to have the \honor of doing sth die Ehre haben, etw zu tun a. iron
    5. (reputation) guter Ruf
    to stake one's \honor on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6. (award) Auszeichnung f
    7. no pl (competence)
    to acquit oneself with \honor sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    8. (title)
    Her H\honor die vorsitzende Richterin
    His H\honor der vorsitzende Richter
    Your H\honor Euer Ehren
    9. (in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    to defend one's \honor ( dated) seine Ehre verteidigen
    11.
    \honor bright BRIT ( dated) ehrlich
    on [or upon] my \honor bei meiner Ehre
    there's \honor among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre
    II. vt
    1. ( form: respect)
    to \honor sb/sth jdn/etw in Ehren halten
    to be [or feel] \honored sich akk geehrt fühlen
    2. (praise)
    to \honor sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    3. (fulfil)
    to \honor sth order etw erfüllen
    4. (grace)
    to \honor sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5. FIN (accept)
    to \honor sth etw anerkennen und bezahlen; bill etw begleichen
    * * *
    (US) ['ɒnə(r)]
    1. n
    1) Ehre f

    he made it a point of honourer betrachtete es als Ehrensache

    he decided to make it a point of honour, never to... — er schwor sich (dat), nie zu...

    there is honour among thieveses gibt so etwas wie Ganovenehre

    honour where honour is due —

    you're on your honour not to leave — Sie haben Ihr Ehrenwort gegeben, dass Sie bleiben

    he's put me on my honour not to tell — ich habe ihm mein Ehrenwort gegeben, dass ich nichts sage

    to do honour to sb (at funeral) — jdm die letzte Ehre erweisen; (action, thought etc) jdm zur Ehre gereichen

    in honour of sb — zu Ehren von jdm, zu jds Ehren; of dead person in ehrendem Andenken an jdn

    in honour of sth — zu Ehren von etw; of past thing

    may I have the honour of accompanying you? (form) — ich bitte um die Ehre, Sie begleiten zu dürfen (geh)

    may I have the honour (of the next dance)? (form)darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?

    he is honour bound to do it — es ist Ehrensache für ihn, das zu tun

    2)

    (= title) Your Honour — Hohes Gericht

    the case was up before His Honour, Sir Charles — der Fall wurde unter dem Vorsitz des vorsitzenden Richters Sir Charles verhandelt

    3)

    (= distinction, award) honours — Ehren pl, Auszeichnung(en) f(pl)

    with full military honours —

    New Year's HonourTitelverleihung f am Neujahrstag

    4)

    to do the honours (inf) — die Honneurs machen; (on private occasions) den Gastgeber spielen

    5) (UNIV)

    honours (also honours degree)akademischer Grad mit Prüfung im Spezialfach

    to do or take honours in English — Englisch belegen, um den "Honours Degree" zu erwerben

    6) (GOLF)

    it's his honourer hat die Ehre

    7) (CARDS) eine der (beim Bridge) 5 bzw. (beim Whist) 4 höchsten Karten einer Farbe
    2. vt
    1) person ehren

    I should be ( deeply) honoured if you... —

    it's Angelika, we ARE honoured (iro)

    would you honour me by dining with me tonight? — würden Sie mir die Ehre erweisen, heute Abend mit mir zu speisen? (geh)

    2) cheque annehmen, einlösen; debt begleichen; bill of exchange respektieren; obligation nachkommen (+dat); commitment stehen zu; credit card anerkennen; pledge, promise halten, einlösen; agreement, contract sich halten an (+acc), erfüllen
    * * *
    honor, besonders Br honour [ˈɒnə; US ˈɑnər]
    A v/t
    1. ehren:
    I’m honored oft iron ich fühle mich geehrt;
    a performance honoring eine Vorstellung zu Ehren von (od gen)
    2. ehren, auszeichnen:
    honor sb with sth jemandem etwas verleihen
    3. beehren ( with mit):
    honor sb with one’s presence
    4. zur Ehre gereichen (dat), Ehre machen (dat)
    5. einer Einladung etc Folge leisten
    6. honorieren, anerkennen
    7. respektieren
    8. WIRTSCH
    a) einen Wechsel, Scheck honorieren, einlösen
    b) eine Schuld bezahlen
    c) einen Vertrag erfüllen
    B s
    1. Ehre f:
    (sense of) honor Ehrgefühl n;
    (there is) honor among thieves (es gibt so etwas wie) Ganovenehre;
    feel (in) honor bound sich moralisch verpflichtet fühlen ( to do zu tun);
    honor to whom honor is due Ehre, wem Ehre gebührt;
    (up)on my honor!, Br umg honor bright! Ehrenwort!;
    be (up)on one’s honor sein Ehrenwort gegeben haben ( to do zu tun);
    do sb honor jemandem zur Ehre gereichen, jemandem Ehre machen;
    do sb the honor of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun;
    I have the honor ich habe die Ehre (of doing, to do zu tun);
    may I have the honor (of the next dance)? darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?;
    put sb on their honor jemanden bei seiner Ehre packen;
    his honor it must be said that … zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass …; court A 10, debt 1, etc
    2. Ehrung f, Ehre(n) f(pl):
    a) Ehrerbietung f, Ehrenbezeigung f
    b) Hochachtung f, Ehrfurcht f
    c) Auszeichnung f, (Ehren)Titel m, Ehrenamt n, -zeichen n:
    in honor of sb, sb’s honor zu jemandes Ehren, jemandem zu Ehren;
    honors pl of war ehrenvoller Abzug;
    have ( oder hold) sb in honor jemanden in Ehren halten;
    pay sb the last ( oder funeral) honors jemandem die letzte Ehre erweisen
    3. Ehre f (Jungfräulichkeit):
    lose one’s honor die Ehre verlieren
    4. Ehre f, Zierde f:
    he is an honor to his school (parents) er ist eine Zierde seiner Schule (er macht seinen Eltern Ehre);
    what an honor to my poor abode! oft iron welcher Glanz in meiner Hütte!
    5. Golf: Ehre f (Berechtigung, den ersten Schlag auf einem Abschlag zu machen):
    it is his honor er hat die Ehre
    6. pl UNIV besondere Auszeichnung: honors degree
    7. Kartenspiel: Bild n
    8. do the honors als Gastgeber(in) fungieren
    9. JUR His Honor Judge Brown Richter Brown;
    Your Honor hohes Gericht, Herr Vorsitzender
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Ehre -n f. v.
    beehren v.

    English-german dictionary > honor

  • 82 honour

    1.
    (Brit.)noun
    1) no indef. art. (reputation) Ehre, die

    do honour to somebody/something — jemandem/einer Sache zur Ehre gereichen (geh.); jemandem/einer Sache Ehre machen

    2) (respect) Hochachtung, die

    do somebody honour, do honour to somebody — jemandem Ehre erweisen; (show appreciation of) jemanden würdigen

    in honour of somethingum etwas gebührend zu feiern

    3) (privilege) Ehre, die

    may I have the honour [of the next dance]? — darf ich [um den nächsten Tanz] bitten?

    4) no art. (ethical quality) Ehre, die

    he is a man of honourer ist ein Ehrenmann od. Mann von Ehre

    feel [in] honour bound to do something — sich moralisch verpflichtet fühlen, etwas zu tun

    promise [up]on one's honour — sein Ehrenwort geben

    5) (distinction) Auszeichnung, die; (title) Ehrentitel, der; in pl. (Univ.)

    she gained honours in her exam, she passed [the exam] with honours — sie hat das Examen mit Auszeichnung bestanden

    6) in pl.

    do the honours(coll.) (introduce guests) die Honneurs machen; (serve guests) den Gastgeber spielen

    your Honour(Brit. Law) hohes Gericht; Euer Ehren

    8) (person or thing that brings credit)

    be an honour to somebody/something — jemandem/einer Sache Ehre machen

    2. transitive verb
    1) ehren; würdigen [Verdienste, besondere Eigenschaften]

    be honoured as an artistals Künstler Anerkennung finden

    honour somebody with one's presence(iron.) jemanden mit seiner Gegenwart beehren

    2) (acknowledge) beachten [Vorschriften]; respektieren [Gebräuche, Rechte]
    3) (fulfil) sich halten an (+ Akk.); (Commerc.) honorieren; begleichen [Rechnung, Schuld]
    * * *
    ['onə] 1. noun
    1) (respect for truth, honesty etc: a man of honour.) die Ehre
    2) ((the keeping or increasing of) a person's, country's etc good reputation: We must fight for the honour of our country.) die Ehre
    3) (fame; glory: He won honour on the field of battle.) das Ansehen
    4) (respect: This ceremony is being held in honour of those who died in the war.) die Ehre
    5) (something which a person feels to be a reason for pride etc: It is a great honour to be asked to address this meeting.) die Ehre
    6) (a title, degree etc given to a person as a mark of respect for his services, work, ability etc: He has received many honours for his research into cancer.) die Ehrung
    7) ((with capital: with His, Your etc) a title of respect used when talking to or about judges, mayors etc: My client wishes to plead guilty, Your Honour.) Titel der Richter
    2. verb
    1) (to show great respect to (a person, thing etc): We should honour the Queen.) ehren
    2) (to do, say etc something which is a reason for pride, satisfaction etc to: Will you honour us with your presence at the meeting?) beehren
    3) (to give (someone) a title, degree etc as a mark of respect for his ability etc: He was honoured for his work with the mentally handicapped.) ehren
    4) (to fulfil (a promise etc): We'll honour our agreement.) erfüllen
    - academic.ru/35477/honorary">honorary
    - honourable
    - honours
    - in honour bound
    - honour bound
    - on one's honour
    - word of honour
    * * *
    hon·our, AM hon·or
    [ˈɒnəʳ, AM ˈɑ:nɚ]
    I. n
    1. no pl (honesty) Ehre f
    I want to win so that \honour is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist hum
    the children were on their \honour to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen
    one's word of \honour sein Ehrenwort nt
    to be/feel [in] \honour bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    2. no pl (esteem)
    as a mark of \honour als Zeichen der Ehre
    in the place of \honour am Ehrenplatz
    in \honour of sb/sth zu Ehren einer Person/S. gen
    3. usu sing (credit)
    to be [or bring] [or do] an \honour to sb/sth jdm/etw Ehre machen
    these women were an \honour to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4. (privilege) Ehre f
    to do sb the \honour of doing sth ( form or hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun geh
    she did me the \honour of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen iron
    to have the \honour of doing sth die Ehre haben, etw zu tun a. iron
    5. (reputation) guter Ruf
    to stake one's \honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6. (award) Auszeichnung f
    7. no pl (competence)
    to acquit oneself with \honour sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    Her H\honour die vorsitzende Richterin
    His H\honour der vorsitzende Richter
    Your H\honour Euer Ehren
    9. (in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    to defend one's \honour ( dated) seine Ehre verteidigen
    11.
    \honour bright BRIT ( dated) ehrlich
    on [or upon] my \honour bei meiner Ehre
    there's \honour among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre
    II. vt
    1. ( form: respect)
    to \honour sb/sth jdn/etw in Ehren halten
    to be [or feel] \honoured sich akk geehrt fühlen
    2. (praise)
    to \honour sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    to \honour sth order etw erfüllen
    4. (grace)
    to \honour sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5. FIN (accept)
    to \honour sth etw anerkennen und bezahlen; bill etw begleichen
    * * *
    (US) ['ɒnə(r)]
    1. n
    1) Ehre f

    he decided to make it a point of honour, never to... — er schwor sich (dat), nie zu...

    there is honour among thieveses gibt so etwas wie Ganovenehre

    honour where honour is due —

    you're on your honour not to leave — Sie haben Ihr Ehrenwort gegeben, dass Sie bleiben

    he's put me on my honour not to tell — ich habe ihm mein Ehrenwort gegeben, dass ich nichts sage

    to do honour to sb (at funeral) — jdm die letzte Ehre erweisen; (action, thought etc) jdm zur Ehre gereichen

    in honour of sb — zu Ehren von jdm, zu jds Ehren; of dead person in ehrendem Andenken an jdn

    in honour of sth — zu Ehren von etw; of past thing

    may I have the honour of accompanying you? (form) — ich bitte um die Ehre, Sie begleiten zu dürfen (geh)

    he is honour bound to do it — es ist Ehrensache für ihn, das zu tun

    2)

    (= title) Your Honour — Hohes Gericht

    the case was up before His Honour, Sir Charles — der Fall wurde unter dem Vorsitz des vorsitzenden Richters Sir Charles verhandelt

    3)

    (= distinction, award) honours — Ehren pl, Auszeichnung(en) f(pl)

    with full military honours —

    New Year's HonourTitelverleihung f am Neujahrstag

    4)

    to do the honours (inf) — die Honneurs machen; (on private occasions) den Gastgeber spielen

    5) (UNIV)

    honours (also honours degree)akademischer Grad mit Prüfung im Spezialfach

    to do or take honours in English — Englisch belegen, um den "Honours Degree" zu erwerben

    to get first-class honours — das Examen mit Auszeichnung or "sehr gut" bestehen

    6) (GOLF)
    7) (CARDS) eine der (beim Bridge) 5 bzw. (beim Whist) 4 höchsten Karten einer Farbe
    2. vt
    1) person ehren

    I should be ( deeply) honoured if you... —

    it's Angelika, we ARE honoured (iro)

    would you honour me by dining with me tonight? — würden Sie mir die Ehre erweisen, heute Abend mit mir zu speisen? (geh)

    2) cheque annehmen, einlösen; debt begleichen; bill of exchange respektieren; obligation nachkommen (+dat); commitment stehen zu; credit card anerkennen; pledge, promise halten, einlösen; agreement, contract sich halten an (+acc), erfüllen
    * * *
    honour, honourable, etc besonders Br für honor, honorable etc
    honor, besonders Br honour [ˈɒnə; US ˈɑnər]
    A v/t
    1. ehren:
    I’m honored oft iron ich fühle mich geehrt;
    a performance honoring eine Vorstellung zu Ehren von (od gen)
    2. ehren, auszeichnen:
    honor sb with sth jemandem etwas verleihen
    3. beehren ( with mit):
    honor sb with one’s presence
    4. zur Ehre gereichen (dat), Ehre machen (dat)
    5. einer Einladung etc Folge leisten
    6. honorieren, anerkennen
    7. respektieren
    8. WIRTSCH
    a) einen Wechsel, Scheck honorieren, einlösen
    b) eine Schuld bezahlen
    c) einen Vertrag erfüllen
    B s
    1. Ehre f:
    (sense of) honor Ehrgefühl n;
    (there is) honor among thieves (es gibt so etwas wie) Ganovenehre;
    feel (in) honor bound sich moralisch verpflichtet fühlen ( to do zu tun);
    honor to whom honor is due Ehre, wem Ehre gebührt;
    (up)on my honor!, Br umg honor bright! Ehrenwort!;
    be (up)on one’s honor sein Ehrenwort gegeben haben ( to do zu tun);
    do sb honor jemandem zur Ehre gereichen, jemandem Ehre machen;
    do sb the honor of doing sth jemandem die Ehre erweisen, etwas zu tun;
    I have the honor ich habe die Ehre (of doing, to do zu tun);
    may I have the honor (of the next dance)? darf ich (um den nächsten Tanz) bitten?;
    put sb on their honor jemanden bei seiner Ehre packen;
    his honor it must be said that … zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass …; court A 10, debt 1, etc
    2. Ehrung f, Ehre(n) f(pl):
    a) Ehrerbietung f, Ehrenbezeigung f
    b) Hochachtung f, Ehrfurcht f
    c) Auszeichnung f, (Ehren)Titel m, Ehrenamt n, -zeichen n:
    in honor of sb, sb’s honor zu jemandes Ehren, jemandem zu Ehren;
    honors pl of war ehrenvoller Abzug;
    have ( oder hold) sb in honor jemanden in Ehren halten;
    pay sb the last ( oder funeral) honors jemandem die letzte Ehre erweisen
    3. Ehre f (Jungfräulichkeit):
    lose one’s honor die Ehre verlieren
    4. Ehre f, Zierde f:
    he is an honor to his school (parents) er ist eine Zierde seiner Schule (er macht seinen Eltern Ehre);
    what an honor to my poor abode! oft iron welcher Glanz in meiner Hütte!
    5. Golf: Ehre f (Berechtigung, den ersten Schlag auf einem Abschlag zu machen):
    it is his honor er hat die Ehre
    6. pl UNIV besondere Auszeichnung: honors degree
    7. Kartenspiel: Bild n
    8. do the honors als Gastgeber(in) fungieren
    9. JUR His Honor Judge Brown Richter Brown;
    Your Honor hohes Gericht, Herr Vorsitzender
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) no indef. art. (reputation) Ehre, die

    do honour to somebody/something — jemandem/einer Sache zur Ehre gereichen (geh.); jemandem/einer Sache Ehre machen

    2) (respect) Hochachtung, die

    do somebody honour, do honour to somebody — jemandem Ehre erweisen; (show appreciation of) jemanden würdigen

    3) (privilege) Ehre, die

    may I have the honour [of the next dance]? — darf ich [um den nächsten Tanz] bitten?

    4) no art. (ethical quality) Ehre, die

    feel [in] honour bound to do something — sich moralisch verpflichtet fühlen, etwas zu tun

    promise [up]on one's honour — sein Ehrenwort geben

    5) (distinction) Auszeichnung, die; (title) Ehrentitel, der; in pl. (Univ.)

    she gained honours in her exam, she passed [the exam] with honours — sie hat das Examen mit Auszeichnung bestanden

    6) in pl.

    do the honours(coll.) (introduce guests) die Honneurs machen; (serve guests) den Gastgeber spielen

    your Honour(Brit. Law) hohes Gericht; Euer Ehren

    8) (person or thing that brings credit)

    be an honour to somebody/something — jemandem/einer Sache Ehre machen

    2. transitive verb
    1) ehren; würdigen [Verdienste, besondere Eigenschaften]

    honour somebody with one's presence(iron.) jemanden mit seiner Gegenwart beehren

    2) (acknowledge) beachten [Vorschriften]; respektieren [Gebräuche, Rechte]
    3) (fulfil) sich halten an (+ Akk.); (Commerc.) honorieren; begleichen [Rechnung, Schuld]
    * * *
    (UK) n.
    Ehre -n f. v.
    beehren v.
    ehren v.

    English-german dictionary > honour

  • 83 ærefrygt

    sb.
    (die) Ehrfurcht

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > ærefrygt

  • 84 devoción

    đebo'θǐɔn
    f REL
    Andacht f, Frömmigkeit f
    sustantivo femenino
    1. [a santo, virgen, etc] Verehrung die
    2. (figurado) [hacia persona] Ergebenheit die
    devoción
    devoción [deβo'θjon]
    num1num (religión) Frömmigkeit femenino; fingir devoción frömmeln; no tener a alguien como santo de su devoción jdm nicht grün sein
    num2num (oración) Gebet neutro
    num3num (respeto) Ehrfurcht femenino; rezar con devoción andächtig beten
    num4num (obediencia) Ergebenheit femenino; estar a la devoción de alguien jdm völlig ergeben sein
    num5num (fervor) Hingabe femenino; amar con devoción abgöttisch lieben; hacer con devoción mit Hingabe tun; tener devoción a un santo einen Heiligen verehren
    num6num (afición) Zuneigung femenino

    Diccionario Español-Alemán > devoción

  • 85 respeto

    rrɛs'peto
    m

    profundo respetoEhrfurcht f, Achtung f

    sustantivo masculino
    1. [consideración] Respekt der, Achtung die
    2. [miedo] Respekt der
    respeto
    respeto [rres'peto]
    num1num (veneración) Respekt masculino; respeto a las leyes Achtung vor dem Gesetz; respeto de un plazo Einhaltung einer Frist; falta de respeto Respektlosigkeit femenino; una persona de respeto eine angesehene Person; faltar al respeto a alguien jdm keinen Respekt entgegenbringen; ofrecer los respetos a alguien jdm seine Aufwartung machen; ¡mis respetos a su señora! meine Empfehlungen an Ihre Frau Gemahlin!; tener mucho respeto a las tormentas große Angst vor Gewittern haben; campar por sus respetos auf seinen eigenen Nutzen bedacht sein
    num2num (loc): de respeto Not-

    Diccionario Español-Alemán > respeto

  • 86 reverencia

    rrɛbe'renθǐa
    f
    1) Knicks m, Verneigung f, Verbeugung f

    hacer una reverencia ante — sich verbeugen vor, sich verneigen vor

    sustantivo femenino
    1. [saludo] Verbeugung die
    2. [respeto] Respekt der
    reverencia
    reverencia [rreβe'reṇθja]
    num1num (veneración) Hochachtung femenino; Su Reverencia Euer Hochwürden
    num2num (inclinación) Verbeugung femenino

    Diccionario Español-Alemán > reverencia

  • 87 acato

    a'kato
    m
    Ehrfurcht f, Hochachtung f

    Diccionario Español-Alemán > acato

  • 88 amo

    1. amo, āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald non quo quemquam plus amem aut plus diligam etc., Ter. Eun. 96: u. verb., cum te semper amavi dilexi que, Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: fetus immoderate (v. Affen), Solin.: alqm ardenter, Plin. ep., ardentius et constantius, Suet.: alqm ex animo, singulari amore, Cic.: alqm magis quam oculos suos, Ter.: alqm plus oculis suis, Catull.: alqm corde atque animo suo, Plaut.: inter se, sich (unter einander), Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. Formel si me amas, wenn du mich lieb hast, mir zu Liebe (zu Gefallen), Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 38). – b) der beteuernde Ausdruck, ita (sic) me di (bene) ament od. amabunt, so wahr mir Gott helfe, wahrhaftig, Plaut. u. Ter.: u. ellipt., ita me Iuppiter (sc. amet od. amabit), Plaut. u. als Gruß, di te ament, Me-
    ————
    gadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 111. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 31), Plaut. u. Cic.: u. so se ipse amans, ein Egoist, Cic.: ebenso omnia sua, für alles, was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua amares, Hor. – d) amare alqm de od. in alqa re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch m. bl. Acc. pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo od. amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo, quid ait?
    ————
    Ter.: da mihi operam, amabo, Plaut.: fac, amabo, Ter.: cura, amabo te, Ciceronem, Cic.: amabo te, advola, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Brix Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent (an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem Bette, Plin. pan.: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, 4. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum rerum, quae etc., Lampr. Heliog. 29, 9. – dah. amare m. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, pflegen (vgl. Kritz Sall. Iug. 34, 1. Bentley Hor. sat.
    ————
    1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: amat unus quisque sequi vitam parentum, Ambros. – bei Spät. auch (wie φιλειν u. solere) unpers. (s. Deder. Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. verliebt sein, alqm, Komik., Verg. u.a.: alqam misere, Ter.: alqam amare coepisse perdite, sich sterblich in eine verlieben, Ter.: qui amat, der Geliebte, Plaut., u. quod amo, amas, amat, meine, deine, seine Geliebte, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 242): si vis amari, ama, Sen.: ut ameris, amabilis esto, Ov.: ut ameris, ama, Mart.: u. bes. absol., wie unser lieben u. im Griech. εραν = »eine Geliebte, ein Mädchen haben, = sich halten«, u. euphem. = die Freuden der Liebe genießen, Ter., Sall. u. Hor. (s. Heindorf Hor. sat. 2, 3, 250. Kritz Sall. Cat. 11, 6): amare a lenone, Plaut. – Partic., a) amāns, antis, c., s. bes. (oben S. 354). – b) amātus, a, um, α) adj., geliebt, teuer, urbs, Lucan. 1, 508: unice amatus filius, Gell. 6 (7), 5, 3. – β) subst., amātus, ī, m., der Geliebte, Gell. 16, 19, 4. – u. amāta, ae, f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. 161, 10 u. 302, 6. – Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578: 2. Pers. Plur. Imperat. Pass. ameminor, Diom. gramm. (I) 353, 24.
    ————————
    2. āmo, āre, s. hamo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amo

  • 89 amor

    amor, ōris, m. (v. Stamm AM, wovon auch amo u. amicus), die Liebe aus Neigung u. Leidenschaft (Ggstz. odium; hingegen caritas = die »Liebe aus Achtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw.«; vgl. Cic. part. or. 16 u. 88), konstr. mit in, erga, adversus, od. m. obj. Genet., I) eig. u. meton.: 1) eig.: amor novus, vetus, Cic.: naturalis, Cic.: pravus, Sen.: nimius, Val. Max.: insanus, Sen.: fraternus, Cic. – noster in te amor, Cic.: fraternus in alqm amor, Cic.: amor in patriam, Nep.: pietas et amor in patriam, Cic.: tuus amor erga me singularis, Cic.: amor adversus eandem libertam, Tac. ann. 13, 13. – amor iuvenum (zu den J.), Cic.: caecus amor sui, Hor.: parvuli sui nimio amore correptus, Val, Max. – amplecti od. prosequi alqm amore, Cic.: amare alqm amore singulari, Cic.: in amore esse alci, von jmd. geliebt werden, Cic.: habere amorem erga alqm, Cic.: habere alqm in amore, lieben, Cic.: im unedlen Sinne, amore perdita est, Plaut.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: in amorem virginis incidere, Liv.: in amore haec omnia sunt vitia, Ter.: qui vitat amorem, Lucr.: ne sit ancillae tibi amor pudori, Hor.: am. primus, erste Liebeserklärung, Herzensergießung, Prop. – v. der Liebe der Tiere, Verg. georg. 3, 244. – im Plur., amores hominum in te, Cic.: amores sancti, die griechische edle Knabenliebe, Cic.: amores pue-
    ————
    rorum (zu den Kn.), Nep.: mihi est in amoribus, er wird von mir geliebt, Cic.: u. im unedlen Sinne, von Liebschaften, Liebeleien, Buhlschaften, amores furtivi, Catull.: meos amores eloquar, Plaut.: amores et hae deliciae, quae vocantur, Cic.: nutrit amores Cynthia, das Liebesfeuer, Prop.: incīdere arboribus amores, seine Liebe, das Geständnis, wie sehr man liebt, Prop. – personif., Amor, der Liebesgott, Amor, Kupido, Ἔρως, Verg., Ov. u.a. – im Plur. Liebesgötter, Amoretten, Ov., Hor. u.a. – 2) meton.: a) der geliebte Gegenstand, der Liebling, amor et deliciae generis humani (v. Titus), Suet. u. Eutr.: u. so (von dems.) amor generis humani, Pacat. paneg., od. amor orbis, Auson.: u. bes. im Plur., amores et deliciae tuae, Cic. – in bezug auf Geschlechtsliebe, die Liebe = der, die Geliebte, Plaut. u. Ov. – b) poet., der Liebe erzeugende Gegenstand, quaeritur et nascentis equi de fronte revolsus et matri praereptus amor, jenes der Mutter entraffte Liebesgewächs, Verg. Aen. 4, 516 (vgl. hippomanes). – II) übtr., die Liebe zu-, d.i. das lebhafte, leidenschaftliche Verlangen, die Sehnsucht nach etw., das Gelüst, die Begier, Lust, der Wunsch, am. consulatus, Cic.: cognitionis, Cic.: mortis, Cic. poët.: argenti, Hor.: negotii suscepti, Vorliebe, Eingenommenheit für usw., Liv.: poet. im Plur., amores nostri, mein Verlangen (nach dem Gesange), Verg. ecl. 9, 56. – m. Genet. Gerundii, amor edendi,
    ————
    Lucr.: amor habendi, Verg.: amor scribendi, Hor.: amor generandi, Zeugungstrieb, Tac. – poet. m. Infin., Verg. Aen. 2, 10; 3, 298; 6, 133. Stat. Theb. 1, 698. – amōr gemessen bei Plaut. merc. 590; most. 142; trin. 259. Vergl. ecl. 10, 69; Aen. 11, 323; 12, 668.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amor

  • 90 caerimonia

    caerimōnia (caeremōnia), spätlat. cēremōnia, ae, f., die heilige Verehrung, I) in der jmd. steht, die Heiligkeit, legationis, Cic.: deorum, Cic. – II) die man jmdm. zollt, 1) abstr., die Ehrfurcht, heilige Scheu, summā religione caerimoniāque sacra conficere, Cic.: caerimoniā summā colere sacrarium, Nep. – 2) konkr.: a) die religiös-feierliche Handlung, der feierliche, religiöse Gebrauch, Religionsgebrauch, die Feierlichkeit, gew. im Plur., caerimonia gravissima, Caes.: barbara, Suet.: caerimoniae publicae, antiquae, peregrinae, Suet.: fetiales, Liv.: religionum, Cic.: libri caerimoniarum, das Rituale, Tac.: caerimonias prodere (ausgehen lassen), Liv.: caerimonias polluere, Liv. – b) Plur. caerimoniae = Gegenstände des Kultus, Heiligtümer Tac. hist. 1, 43: baiuli divinarum caeremoniarum (Heiligenbilder), Firm. math. 3, 9, 9 Kr. u. Sk. – Nbf. caerimōnium, ī, n., Gloss. IV, 217, 15 u. IV, 317, 41: Plur. caerimonia, ōrum, n., Corp. inscr. Lat. 11, 3933. Gloss. IV, 33, 19. – cĕrĭmōnia gemessen bei Prud. c. Symm. 1. praef. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caerimonia

  • 91 caste

    castē, Adv. m. Compar. u. Superl. (v. castus), moralisch rein, lauter, fleckenlos, unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, Cic.: c. se agere, sich anständig benehmen, Aurel. imp. bei Vopisc.: ubertim casteque (aber nicht verschwenderisch) adesse, v. Speisen, Macr.: radix caste pureque collecta, Plin. – II) insbes.: a) in bezug auf anderer Hab u. Gut, rein = enthaltsam, uneigennützig, in privatorum periculis caste integreque versari, Cic. de imper. Pomp. 2. – b) in bezug auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, schamhaft, c. se habere a servis aliorum, C. Gracch. fr.: c. tueri eloquentiam ut adultam virginem, Cic.: c. se gerere, Lact. – c) in bezug auf Gott u. Religion, fromm, religiös, heilig, c. ad deos adire, Cic.: haec omnia pure atque caste tribuere deorum numini, Cic.: castius sacra privata facere et religiosius deos colere, Liv.: castissime colere deos, aufs gewissenhafteste, Cic.: c. placare deos, Ov.: c. introire, aus Frömmigkeit, aus heiliger Ehrfurcht, Suet. – d) in bezug auf den Stil, rein = frei von Barbarismen, caste pureque lunguā Latinā uti, Gell. 17, 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caste

  • 92 formido

    1. formīdo, āvī, ātum, āre (2. formido), I) intr. sich grausen, Grausen empfinden, sich heftig fürchten, in Angst sein, ne formida, Plaut.: et intus paveo et foris formido, Plaut.: auro (für das G.) formidat Euclio, Plaut.: neque prius desinam formidare, quam etc., Cael. in Cic. ep. 8, 10, 1. – II) tr. vor etw. grausen, Grausen empfinden, sich heftig fürchten, eius valentiam, Naev. fr.: omnia, Cic.: illius iracundiam, Cic.: malos fures, Hor.: nocturnos tepores, Hor.: ubi intravit animum pavor, id solum metuunt, quod primum formidare coeperunt, Curt.: nimis illum, Plaut.: aquae formidatae, Wasserscheu, Ov.: m. folg. Infin., si isti formidas credere, dich sträubst, Plaut. Pseud. 316: ad haec ego naribus uti formido, Hor. ep. 1, 19, 45: has (delicias), quibus delectabatur, relinquere formidabat, Augustin. serm. 38, 7 (u. so m. Infin. auch Augustin. epist. 43, 8; de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 31 D.2 Veget. mil. 2. praef. extr. p. 33, 4 L.). – m. folg. ut u. Konj., alqm non formido, ut etc., Vopisc. Tac. 2. § 2. – mit folg. ne u. Konj., Plaut. Amph. 304 u.a. – m. folg. si u. Konj., Plaut. cist. 673.
    ————————
    2. formīdo, inis, f. (griech. μορμώ, Schreckgespenst, μορμολύττομαι, setze in Furcht), das Grausen, die peinigende Furcht, I) eig.: A) im allg., Cic. u.a.: formidine nullā imbuti, Hor.: formidinem alci inicere, Cic. – Plur. formidines, Cic. Quinct. 47; Verr. 5, 23 u.a. Liv. 30, 28, 8. Plin. 28, 115 (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 637). – B) insbes., religiöse Scheu, heiliger Schauer, heilige ergreifende Ehrfurcht, Heiligkeit, prisca, Tac.: divom, Lucr.: religio et ex ea formido quaedam incussa est, Curt.: templum patriā formidine cultum, Sil.: exsistunt horribiles formidines, Cic. – II) meton., das Grausen-, peinigende Furcht erregende Schreckbild, die Scheuche, Cic. u.a.: bes. (wie δειμα) das Wild und die Vögel zu scheuchen, die Vogelscheuche, der Federlappen, Sen. u.a. (auch Test. Galli im Corp. inscr. Lat. 13, 5708 = Bruns fontes p. 275): formido furum aviumque, v. Priapus, Hor. sat. 1, 8, 4. – III) personif., als allegorisches Wesen, Verg. Aen. 12, 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formido

  • 93 impietas

    impietās, ātis, f. (impius), die Pflichtvergessenheit, der Mangel an Liebe und Ehrfurcht, die Gottlosigkeit, Ruchlosigkeit (Ggstz. pietas), a) übh., Cic. u.a. – Plur., Cic. de legg. 1, 40. Vulg. Levit. 26, 41; deut. 9, 4; 2 Mach. 8, 33. – b) insbes., die Ruchlosigkeit gegen die Fürsten, das Majestätsverbrechen, alci impietatem obicere, Plin. pan. 33, 3: alqm impietatis reum postulare, als Majestätsverbrecher belangen, Plin. ep. 7, 33, 7: Albucilla defertur impietatis in principem, Tac. ann. 6, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impietas

  • 94 irreverentia

    irreverentia, ae, f. (irreverens), die Unehrerbietigkeit, Unbescheidenheit gegen Höhere, der Mangel an Ehrfurcht, das unehrerbietige, unbescheidene, unverschämte Wesen, absol., Tac. ann. 13, 26: m. subj. Genet., iuventutis, Tac. ann. 3, 31: mulieris, Vulg. Sirach 25, 29: ipsius, ibid. 27, 15: oculorum eius, ibid. 26, 14: m. obj. Genet., studiorum periculorumque, Plin. ep. 6, 2, 5. – m. adversus u. Akk., adversus fas nefasque, Tac. hist. 3, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irreverentia

  • 95 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 96 metus

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere
    ————
    provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.:
    ————
    per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi
    ————
    atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg-
    ————
    nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metus

  • 97 observantia

    observantia, ae, f. (observans), I) die Beobachtung, Wahrnehmung, temporum, Vell. 2, 106, 3. – II) insbes.: A) die Ehrerbietung, die Ehrfurcht, die Hochachtung, die rücksichtsvolle Aufmerksamkeit gegen jmd., Cic.: in regem, Liv.: mea, gegen mich, Planc. in Cic. ep. – B) die Achtsamkeit auf etw., die Befolgung, a) übh.: prisci moris, Val. Max. 2, 6, 7: iuris, legum, ICt. – b) prägn., die Befolgung relig. Gebräuche, der Gottesdienst, die Religion, Cod. Theod. 16, 5, 12 u. 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > observantia

  • 98 pavor

    pavor, ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere (v. einem Umstand), Liv.: alci pavorem inicere, incutere, Liv.: pavorem sedare, Liv.: pavorem offundere incompositis, Liv.: pavor est, pavor alqm capit, m. folg. ne (daß) u. Konj., Liv. – Plur. pavores, Plin. 28, 98 u.a. Tac. hist. 2, 76 u. 4, 38. Lucan. 1, 521. Val. Flacc. 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. – β) die religiöse Furcht, Ehrfurcht, Scheu, priscus, Sil. 3, 690: venerabilis, Auson. grat. act. 1. § 2. – II) personif., Pavor, als Gottheit, Liv. 1, 27, 7. Val. Flacc. 1, 799: Plur., Arnob. 1, 28. – Archaist. Nbf. pavōs, ōris, m., Naev. tr. 45. Pacuv. tr. 82 (aus Cic. or. 155).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pavor

  • 99 pudor

    pudor, ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns verhindert, etwas zu tun od. zu sagen, weshalb uns jmd. tadeln könnte, das Gefühl der Scham, die Scham und Scheu in jeder Beziehung (während pudicitia die sexuelle Schamhaftigkeit, die Keuschheit), I) eig.: a) übh., Schamgefühl, Ehrgefühl, Scham, Schüchternheit, Blödigkeit, verlegene Scheu, Verlegenheit, natura pudorque meus, meine natürliche Schüchternheit, Cic.: rusticus, Sen. rhet.: virginalis, Augustin.: paupertatis, wegen der Armut, Hor.: famae (vor übler Nachrede), Cic.: civium (vor den B.), Enn.: si pudor est, Prop. u. Ov.: si ullus pudor est, Mart.: si quis est pudor, Val. Max.: sit pudor, man schäme sich, Mart. – m. Genet. Gerund., detrectandi certaminis pudor, Liv. 8, 7, 8. – pudor est m. Infin. (ich schäme mich od. man schämt sich), pudor est referre, Ov. met. 14, 18: u. so Sil. 4, 331. Poët. bei Charis. 286, 19. – ebenso pudori est m. Infin. (ich schäme mich, er schämt sich), pudori est narrare, Ov. met. 7, 687. – u. pudor me habet m. Infin. (ich empfinde Scham), dum me pudor habet Alimuntia illa proferre mysteria, Arnob. 5, 28. p. 199, 7 R. – b) die Scheu aus Achtung, die Achtung, Ehrfurcht, Rücksicht, patris, vor dem V., gegen den V., Ter.: divûm, Sil. – c) das Gefühl für Recht und Gesetz, die Ehrenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, homo summo honore,
    ————
    pudore, Cic.: adeo omnia regebat pudor, Liv.: ex hac parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de har. resp. 9: membra, quae tibi pudorem abstulerunt = mentula, Ov.: pudorem tollere (ablegen), Lact. – Pudor personif. als Gottheit, Verg. Aen. 4, 27. – II) meton.: A) die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, die Ehre, der gute Name, defuncti, Plin. ep.: pudorem suum purgare, ICt. – B) die Ursache, sich zu schämen, die Schande, nec pudor est, man darf sich nicht schämen, es ist keine Schande, Ov.: pudori esse, zur Schande gereichen, Liv.: pudor prioris flagitii abolitus est, Liv. epit.: cum pudore populi, zur Schande des usw., Liv.: pro pudor! o Schande! Petron. 81, 5. Flor. 1, 11, 9. Vopisc. Prob. 1, 4. Mart. 10, 68, 6. Val. Flacc. 8, 269 (Schenkel o pudor!). Stat. Theb. 10, 874: u. so pro pudor imperii! Sen. ad Polyb. 17, 4. – C) die Schamröte, p. famosus, Ov. am. 3, 6, 78. – übtr., übh. die Röte der Haut, Claud. nupt. Hon. et Mar. 268. – D) die Scham = das Schamglied, pudor ubique vestitur, Tert. de virg. vel. 11; u. so Tert. de spect. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pudor

  • 100 revelo

    re-vēlo, āvī, ātum, āre, enthüllen, entblößen, I) eig.: caput (iumenti), Ggstz. involvere, Suet.: caput (aus Ehrfurcht), Arnob.: frontem, Tac.: os Ov.: faciem, sich entschleiern, den Schleier vom Gesicht zurückschlagen, Ambros.: pectus, Flor.: sacra, Ov. – II) übtr., a) enthüllen, entdecken, offenbaren, Apul. u.a. – b) aufklären, aufhellen, ut, si qua forte a Graecis obscure dicta sunt, revelentur, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revelo

См. также в других словарях:

  • Ehrfurcht — ist ein hochsprachliches Wort für eine mit Verehrung einhergehende Furcht. Sie bezieht sich immer auf einen übermächtigen (erhabenen) Adressaten, ob real oder fiktiv. Sie kann individuell oder allgemein üblich sein. Sie empfinden zu können, wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrfurcht — Ehrfurcht, 1) höchster Grad der Ehrerbietung, über deren Verletzung s.u. Majestätsverbrechen; 2) in religiöser Beziehung ist E. vor Gott (Gottesfurcht), das aus dem lebendigen Gefühl der Erhabenheit u. Vollkommenheit Gottes hervorgehende Streben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehrfurcht — Ehrfurcht, s. Achtung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehrfurcht — ↑Devotion, ↑Pietät …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ehrfurcht — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus dem seit dem 16. Jh. nachgewiesenen Adjektiv ehrfürchtig, das aus Ehre und Furcht (mit Adjektivsuffix) zusammengesetzt ist (also etwa um die Ehre besorgt ). ✎ Nichtenhauser (1920), 25; HWPh 2 (1972),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ehrfurcht — Respekt; Scheu; Achtung * * * Ehr|furcht [ e:ɐ̯fʊrçt], die; : Hochachtung, Respekt vor der Würde, Erhabenheit einer Person, eines Wesens oder einer Sache: Ehrfurcht vor jmdm., dem Leben haben. Syn.: ↑ Achtung, ↑ Scheu. * * * Ehr|furcht 〈f.; ; unz …   Universal-Lexikon

  • Ehrfurcht — E̲hr·furcht die; nur Sg; Ehrfurcht (vor jemandem / etwas) Respekt vor der Würde einer Person / der Bedeutung einer Sache <jemandem Ehrfurcht einflößen>: Ehrfurcht vor dem Alter haben || hierzu e̲hr·fürch·tig Adj; e̲hr·furchts·voll Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ehrfurcht — Ehre: Mhd. ēre »Ehrerbietung, Ansehen, Ruhm, Sieg, Herrschaft, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen«, ahd. ēra »‹Ver›ehrung, Scheu, Ehrfurcht, Ansehen, Berühmtheit, Würde, Hochherzigkeit«, niederl. eer »Ehre, Ansehen, Verehrung«, aengl. ār »Ehre,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ehrfurcht — die Ehrfurcht (Mittelstufe) großer Respekt vor einer Person Synonym: Hochachtung Beispiel: Er hat keine Ehrfurcht vor seinen Eltern. Kollokation: jmdm. seine Ehrfurcht zeigen …   Extremes Deutsch

  • Ehrfurcht — Die wahre Ehrfurcht geht niemals aus der Furcht hervor. «Marie von Ebner Eschenbach» Bescheidenheit ist weniger Unterschätzung unserer selbst als Hochschätzung anderer. Der Bescheidene ist der Ehrfürchtige. «Hans Margolius» Die Ehrfurcht vor dem… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ehrfurcht — Achtung, Anerkennung, Hochachtung, Hochschätzung, hohe Einschätzung/Meinung, Respekt; (geh.): Pietät, Scheu, Verehrung, Wertschätzung; (bildungsspr.): Reverenz; (veraltend): Ästimation, Furcht, Schätzung; (bildungsspr. veraltend): Distinktion. *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»