Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durchstöbert

  • 1 durchstöbert

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > durchstöbert

  • 2 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excuti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen, muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – / Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    lateinisch-deutsches > excutio

  • 3 durchstöbern

    v/t (untr., hat) rummage through s.th. ( nach for)
    * * *
    to scour; to ransack
    * * *
    durch|stö|bern ['dʊrçʃtøːbɐn] [dʊrç'ʃtøːbɐn] ptp durchstöbert
    vt insep
    to hunt through ( nach for), to rummage through (nach for); Stadt, Gegend to scour (nach for); (= durchwühlen) to ransack (nach looking for, in search of)
    * * *
    (to make a thorough search: I'm raking through these boxes of old clothes.) rake through
    * * *
    durch·stö·bern *
    [dʊrçˈʃtø:bɐn]
    durch|stö·bern
    [ˈdʊrçʃtø:bɐn]
    vt
    etw [nach etw dat] \durchstöbern to rummage [or root] through sth [for sth]
    * * *
    I
    transitives Verb (ugs.) search all through < house>; rummage through <cupboard, case, etc.>; scour <wood, area>
    II
    transitives Verb (ugs.)
    1) s. durchstöbern I
    2) rummage through ( nach in search of); rummage around < shop> ( nach in search of)
    * * *
    durchstöbern v/t (untrennb, hat) rummage through sth (
    nach for)
    * * *
    I
    transitives Verb (ugs.) search all through < house>; rummage through <cupboard, case, etc.>; scour <wood, area>
    II
    transitives Verb (ugs.)
    1) s. durchstöbern I
    2) rummage through ( nach in search of); rummage around < shop> ( nach in search of)
    * * *
    v.
    to ransack v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchstöbern

  • 4 excutio

    ex-cutio, cussī, cussum, ere (ex u. quatio), I) heraus-, herab-, abschütteln, -stoßen, -schlagen, -werfen, A) im allg.: 1) eig.: ancoram e nave, Liv.: alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. pan.: litteras in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., abschütteln = gewaltsam entfernen, vertreiben, onus (Leibesfrucht), zu frühzeitig gebären, Ov.: febrem, Plin.: sitim, Sen.: verecundiam, ablegen, Sen.: metum de corde, verscheuchen, Ov.: alcis voces, jmds. Einsprache, Gegenrede absch. (= nicht weiter beachten), Cic. Phil. 2, 73. – B) insbes.: 1) entreißen, agnam ore lupi, Ov.: agnam avidi dentibus lupi, Ov.: poet., fundo moenia, die M. von Grund aus zerstören, Stat. – übtr., studia de manibus, Cic.: delicias, opinionem, Cic.: somnum, verscheuchen, Augustin.: Senecam, den S. den Händen der Jugend entreißen, den S. aus der Lektüre der Jugend verdrängen, Quint. 10, 1, 126. – 2) forttreiben, a) Geschosse = abschießen, abschleudern, tela, Tac.: glandem, Liv. – b) jmd. von einem Orte heraus-, (her)abwerfen, equus excussit equitem, Liv.: alqm curru, Verg. u. Curt.: curru excu-
    ————
    ti, Suet.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg.: excusso in carceribus aurigā, Plin. – c) fortjagen, -treiben, vertreiben, alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, sich fortmachen, sich fortpacken, Ter. Phorm. 586. – d) berauben, alqm sceptris, Ov.: navis excussa magistro, Verg. – 3) auspressen, sudorem, Nep.: alci lacrimas, Plaut. u. Ter. – übtr., risum, ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: mentis intentio morā excutitur (geht verloren), Quint. 10, 3, 20. – 5) somno excuti, aus dem Schlafe gestört od. gerissen werden, auffahren, Verg. u. Ov. – 6) heraus-, herabschütten, -gießen, -werfen, -stürzen, von sich lassen, procellae excusserunt imbrem, Curt.: excussi manibus radii, stürzten, fielen aus den usw., Verg. – prägn., exc. nasum, ausschneuzen, Pers. 1, 118: nares impulso subito spiritu, säubern, Quint. 11, 3, 80. – 7) ausspreiten, ausstrecken, brachia, Ov.: lacertum, Sen. u. Ov.: rudentes, auseinander rollen, Verg. – II) durch und durch-, heftig od. gewaltig hin u. her bewegen, A) übh.: caesariem, Ov.: comas, Quint.: pennas, Ov.: sese, sich schütteln, Plin. – B) insbes., ein Gewand ausschütteln, 1) um es vom Staube zu reinigen, vexatam solo vestem, Petron. 128, 4. – 2) um es zu durchsuchen = ein Gewand
    ————
    od. prägn. jmd. (der ein Gewand anhat) durchsuchen, untersuchen (weil das Durchsuchen bei den Römern durch Schütteln der Toga geschah), a) eig.: pallium, Plaut.: gremium, Petron.: non excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, 104: qui cotidie excutitur, der täglich durchstöbert (durchblättert) wird (v. Vergil), Sen. ep. 58, 5. – β) durchmustern, einzeln durchgehen, omne scriptorum genus, Quint. 1, 4, 4: omnes ubiquaque puellas, Ov. art. am. 2, 627: totum diem, Sen. de ira 3, 36, 2. – γ) prüfen, genau durchsehen, durchgehen (revidieren), rationes rerum publicarum, Plin. ep. 10, 18 (29), 3. – δ) genau untersuchen, gehörig prüfen, wohl erwägen, omnes eorum delicias, omnes ineptias, Cic.: verbum, Cic.: verum, Sen.: nostri monimenta laboris, Ov.: probationes, Plin. ep.: unum quemque eorum, ins Verhör nehmen, Cic.: te iudices emiserunt excussum et exhaustum, Cic.: illud excutiendum est, ut sciatur, quid sit carere, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, nisi quae delata essent, excusissem, valde dissimulatio mea suspecta esse potuisset, Curt.: illic quid aequum, hic quid aequius sit, excutitur, Quint. – unpers., in quo (iudicio) de iure triumphandi inter clarissimos personas et actum et excussum est (entschieden worden), Val. Max. 2, 8, 2. – dah. prägn., etw. ergründen = herauszubringen suchen,
    ————
    muliebris pectoris scientiam, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 23 K. – Synkop. excussit = excusserit, Plaut. Bacch. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excutio

  • 5 scavenge

    1. transitive verb
    1) sich (Dat.) holen
    2) (search) durchstöbern ( for nach); absuchen [Strand]; fleddern [Leiche]
    2. intransitive verb
    * * *
    ['skævin‹]
    (to search for useful or usable objects, food etc amongst rubbish etc.) reinigen
    - academic.ru/64555/scavenger">scavenger
    * * *
    scav·enge
    [ˈskævɪnʤ]
    I. vi
    1. (search) stöbern; (collect) ergattern fam
    just look at all those people scavenging on the rubbish tip guck' dir nur mal all die Leute an, die die Abfallhalde durchwühlen fam
    2. (feed) Aas fressen
    3. COMPUT unerlaubt durchsuchen
    II. vt
    to \scavenge sth etw aufstöbern
    * * *
    ['skvIndZ]
    1. vt (lit, fig)
    ergattern
    2. vi (lit)
    Nahrung suchen

    he's always scavenging around in scrapyardser durchstöbert dauernd die Schrottplätze

    * * *
    scavenge [ˈskævındʒ]
    A v/t
    1. Straßen etc reinigen, säubern
    2. AUTO einen Zylinder von Gasen reinigen, (mit Luft) ausspülen:
    scavenging air Spülluft f;
    scavenging stroke Spültakt m, Auspuffhub m
    3. METALL reinigen
    4. US
    a) Abfälle, Überreste etc auflesen, aufsammeln
    b) etwas Essbares etc auftreiben, ergattern
    5. US
    a) nach etwas Brauchbarem etc suchen in (dat)
    b) einen Laden etc durchstöbern umg ( for nach)
    B v/i scavenge for nach etwas Essbarem, Brauchbarem etc (herum)suchen (in in dat)
    * * *
    1. transitive verb
    1) sich (Dat.) holen
    2) (search) durchstöbern ( for nach); absuchen [Strand]; fleddern [Leiche]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    reinigen v.

    English-german dictionary > scavenge

  • 6 durchstöbern

    vt перерыть, перевернуть (б поисках чего-л.). Er durchstöberte alte Zeitschriften, Briefe und Dokumente, um Material für seinen Roman zu finden.
    Ich habe den ganzen Schrank, alles von oben bis unten durchstöbert und den Durchschlag nicht gefunden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchstöbern

  • 7 átkutat

    (DE) absuchen; ausgekundschaftet; durchforsten; durchgestöbert; durchgewühlt; durchstöbern; durchstöbernde; durchstöbert; durchsuchen; durchsucht; durchwühlen; durchwühlt; filzen; durchkramen; (EN) explore; frisk; go through; have a nose round; hunt; jerque; rake; rake over; ransack; rummage; scan; scour; search

    Magyar-német-angol szótár > átkutat

  • 8 kifoszt

    (DE) ausplündern; brandschatzend; brandschatzt; durchgestöbert; durchgewühlt; durchstöbern; durchstöbernde; durchstöbert; durchwühlen; durchwühlt; filzen; plündern; ausbeuteln; auspowern; (EN) burglarize; despoil; fleece; foray; gut; harry; loot; pill; pillage; pluck; plunder; raid; ransack; ransackle; reave; reft; rifle; rive; rive, rived, riven; rob; sack; skin; spoil; spoil, spoilt; spoliate

    Magyar-német-angol szótár > kifoszt

  • 9 durchstö'bern

    v pretražiti, premetati (-me-ćem), pretresti; er hat sämtliche Papiere durchstöbert pretražio je sve spise

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > durchstö'bern

См. также в других словарях:

  • Abtrittanbieter — war ein Berufsbild, das Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in einigen westeuropäischen Großstädten verbreitet war. Eine weitere Bezeichnung war Buttenmänner und Buttenweiber oder Madame Toilette. Inhaltsverzeichnis 1 Ausstattung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtrittanbieterin — Abtrittanbieter war ein Berufsbild, das Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in einigen westeuropäischen Großstädten verbreitet war. Eine weitere Bezeichnung war Buttenmänner und Buttenweiber oder Madame Toilette. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatol (Schauspiel) — Anatol ist ein Schauspiel von Arthur Schnitzler aus dem Jahre 1893. Die Einleitung stammt von Loris, einem Pseudonym des jungen Hugo von Hofmannsthals, der mit Schnitzler befreundet war. Der erste Akt des Einakter Zyklus , Die Frage an das… …   Deutsch Wikipedia

  • Berichte zur Gesinnungslage der Nation — ist eine satirische Kurzgeschichte von Heinrich Böll, die 1975 in Köln erschien. Der Autor hatte am 21. September desselben Jahres im NDR3 auszugsweise daraus gelesen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 2 Inhalt 3 Rezeptio …   Deutsch Wikipedia

  • David Hilbert — (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg[1]; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Mathematik u …   Deutsch Wikipedia

  • Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana — ist der Titel des fünften Romans von Umberto Eco. Im italienischen Original, La misteriosa fiamma della regina Loana, erschien er im Juni 2004 und nur vier Monate später in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die schwarze 13 — Filmdaten Deutscher Titel Die schwarze 13 Originaltitel Eye of the Devil P …   Deutsch Wikipedia

  • Drückjagd — Die Drückjagd ist eine Form der Gesellschaftsjagd. Man scheucht das Wild mit Treibern – mit oder ohne Hunden – auf, um es zu den stehenden Jägern zu bringen. Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede zu anderen Jagdarten 2 Sicherheitsvorkehrungen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Bechtolsheimer — Heinrich Bechtolsheimer …   Deutsch Wikipedia

  • Il segreto di Susanna — Werkdaten Titel: Susannens Geheimnis Originaltitel: Il segreto di Susanna Form: Opera buffa Originalsprache: italienisch Musik: Ermanno Wolf Ferrari Libretto: Enric …   Deutsch Wikipedia

  • Immer Ärger mit Schweinchen George — Filmdaten Deutscher Titel Immer Ärger mit Schweinchen George Originaltitel My Brother the Pig …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»