Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

durchdrungen

  • 1 durchdrungen

    durchdrungen, s. durchdringen no. II.

    deutsch-lateinisches > durchdrungen

  • 2 durchdringen

    durchdringen, I) v. intr.: 1) mit Anstrengung u. Gewalt durch etwas kommen: penetrare, durch etc., per etc., od. bis zu etc., ad etc., in... usque (z.B. in caelum usque). – pervadere alqm locum oder per alqm locum (hindurchgehen; beide v. Menschen u. Dingen). – exaudiri. ad aures pervadere (von fern gehört werden, zu den Ohren dringen, vom Schalle). – translucere (durchleuchten, vom Lichte). – unvermerkt d., perlabi (bis zu jmd., ad alqm, z.B. von einem Gerüchte). – 2) mit Überwindung von Hindernissen eine Absicht erreichen: vincere. pervincere. – mit etwas d., obtinere alqd od. m. folg. Relativsatz od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (durchsetzen): man dringt mit etw. durch, alqd valet (z.B. ratio, lex, consilium): mit einem Gesetzesvorschlag, einem Gesetze d., perferre rogationem, legem. – II) v. tr.penetrare, permanare in mit Akk.; pervadere per od. mit bl. Akk. – perfundere alqm (gleichs. durchströmen: vgl. »durchbeben«). – pertinere per alqd (sich hindurchziehen, erstrecken durch etc.). – durchdrungen werden von einem Affekt, alqā re commoveri, permoveri (ergriffen werden, z.B. gaudio, misericordiā), -perfundi (gleichs. durchströmt werden, z.B. tantā laetitiā); percuti od. ici alqā re (fühlbar berührt werden, [622] z.B. perc. ingenti amore: u. ici desiderio). – durchdrungen von etc., auch plenus alcis rei od. alqā re (z.B. laetitiae, religionis od. religione).

    deutsch-lateinisches > durchdringen

  • 3 feucht

    feucht, umidus (sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, wie Wind etc., Ggstz. aridus u. siccus). – umectus (bes. von dem, was Feuchtigkeit bei od. mit sich führt, z.B. Witterung od. Klima, caelum umectum; caeli qualitas umecti). – umens (feucht seiend, z.B. oculi [durch Tränen]). – feucht [894] sein, umidum esse; umere: feucht werden, umescere; umidum esse od. umere coepisse: s. machen, umectare; conspergere (besprengen, z.B. das Land etc.). – feuchten, s. anfeuchten.

    deutsch-lateinisches > feucht

  • 4 naß

    naß, umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als auch von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od. andern flüssigen Teilen besteht). – madens. madidus (triefend, von dem, was auch von außen, an der Oberfläche naß ist). – aquā madefactus (mit Wasser naß gemacht, z.B. linteolum). – pluvius (zur Nässe u. zum Regen geneigt, von den Jahreszeiten, von der Witterung). – plenus aquae (voll Wasser, z.B. Schwamm). – viridis. virens (noch grün u. dah. naß, v. Holz). – über u. über, ganz n., permadefactus (z.B. pluviā od. imbre); aquā perfusus (mit Wasser ganz übergossen): von einem Regenschauer, obrutus nimbo (z.B. miles). – n. Winter, hiems pluviosa: n. Witterung, caeli status umidus od. uvidus od. pluvius; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i. weinend), lacrimans; cum lacrimis. – n. sein, auch madere: noch n. sein (v. Holze), virere (noch grün sein): n. werden, madescere; madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum reddi (z.B. aquā, sudore): über u. über, ganz n. werden, permadescere, permadefieri (beide z.B. pluviā, imbre): n. machen, auch madefacere, mit etw., alqā re: ganz, über u. über n. machen, totum madidum reddere; permadefacere (auch mit etw., alqā re).

    deutsch-lateinisches > naß

  • 5 peinlich

    peinlich, I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) übh. kriminell: capitalis. – eine p. Klage, accusatio: ein p. Fall. ein p. Prozeß, causa capitis; res capitalis. – jmd. [1856] p. anklagen, alqm capitis accusare: eine Sache p. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare. – II) uneig.: a) sehr schmerzhaft: peracerbus; acerbissimus. Adv. acerbissime. – b) sehr unangenehm: molestissimus. – difficilis (schwer zu ertragen, drückend u. dgl., von Verhältnissen, z.B. Teilnahme am Unglück, calamitatum societates). – morosus (eigensinnig, pedantisch genau). – anxius (ängstlich = Angst hervorrufend, z.B. cura [Sorgfalt u. Sorge]: elegantia sermonis). – sich in einer p. Lage befinden, fortunā graviter afflictum esse: in p. Erwartung sein, exspectatione torqueri od. cruciari: von einem p. Gefühl durchdrungen werden, animi dolore torqueri: es erregt etwas ein p. Gefühl in mir, male afficior alqā re; alqd dolenter fero: jmd. aus einer p. Lage retten, liberare alqm onere. – ein p. Mensch, homo molestissimus (sehr lästiger); homo putidus (ein bis zum Ekel langweiliger M,). – Adv.molestissime.

    deutsch-lateinisches > peinlich

См. также в других словарях:

  • durchdrungen — durch|drụn|gen; er ist von Ernst durchdrungen (erfüllt); vgl. durchdringen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • durchdrungen von — durchdrungen von …   Deutsch Wörterbuch

  • durchdrungen — penetriert * * * durch|drụn|gen: ↑ 1durchdringen. * * * durch|drụn|gen: durchdrịngen …   Universal-Lexikon

  • durchdrungen — durchdrunge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • penetriert — durchdrungen …   Universal-Lexikon

  • durchdringen — einführen; eindringen; durchsetzen; penetrieren * * * 1durch|drin|gen [ dʊrçdrɪŋən], drang durch, durchgedrungen <itr.; ist: Hindernisse überwinden, gegen etwas ankommen: bei dem Lärm konnte sie [mit ihrer Stimme] nicht durchdringen; er drang… …   Universal-Lexikon

  • Durchdringen — Durchdringen, verb. irreg. S. Dringen. Dúrchdringen. Ich dringe durch, durchgedrungen; ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Dringend durch einen Ort zu kommen suchen. Das Volk stand zu dick, ich konnte nicht durchdringen. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • Röntgenuntersuchung: Technische Voraussetzungen und Verfahren —   Mithilfe von Röntgenuntersuchungen kann ein Blick ins Körperinnere geworfen und zahlreiche Veränderungen festgestellt werden.    Technische Voraussetzungen   Bei der Röntgenstrahlung handelt es sich um elektromagnetische Strahlung, die in einer …   Universal-Lexikon

  • Astralwelt — Der Begriff Feinstofflichkeit bezeichnet die Vorstellung einer Form von Materie („Feinstoff“), welche feiner und beweglicher vorgestellt wird, als die grobstoffliche Materie, welche die sichtbaren Körper bildet. Der Feinstoff steht damit zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Avatamsaka-Sutra — Seite des Huayanjing Das Avatamsaka Sutra (skt. Avataṃsaka sūtra; chinesisch 華嚴經 / 华严经 Huayanjing, W. G. Hua yen ching „Blumengirlanden Sutra“; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»