Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

durchbrochen

  • 1 abrumpo

    ab-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = losreißen, ramos, Ov.: caudam equi, Frontin.: sibi partem viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede dissipavit, Liv. – übtr., Hellespontus Asiam abrumpit Europae, Plin. – equites ab exercitu, Curt.: se latrocinio Antoni (von der Räuberbande des A.), Cic. Phil. 14, 31: plebs velut abrupta a populo, Liv.: divelli ab alqo et abrumpi (durch den Tod), Curt.: Graeci abrupti a ceteris, abgeschnitten, Curt.: abrumperet vitam ab ea civitate, cuius etc., möge seinen Lebensfaden losreißen usw., Tac.: lucrum ex re patroni abruptum, gezogenen, ICt.: omnibus inter victoriam mortemve certā desperatione abruptis (abgeschnitten), Liv.: abr. suspiciones palam, vom Zaun brechen, Apul. apol. 98. – II) abreißen = zerreißen, zersprengen, mit Gewalt trennen, 1) eig.: nubes, Verg.: pontem, Tac.: pontem post tergum alcis, Val. Max.: laxati ordines abrumpuntur (werden durchbrochen), nec possunt restitui, Tac.: abr. venas, aufreißen (um zu sterben), Tac.: verberibus corpus abrumpitur, wird zerfleischt, Sen. rhet.: imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. lebl. Subjj., praealtae praecipitesque fossae pluribus locis obiectae abruperant iter, hatten versperrt, Curt. – 2) übtr., a) verletzen, fas, Verg.: fidem, Tac.: od. abstumpfen, zerstreuen, aciem intentionis, Flor. 1. pr. § 3. – b) vor der Zeit od. schnell, unvermutet abbrechen = aufgeben, abschneiden, unterbrechen, stören, verscheuchen (s. Ladew. Verg. georg. 3, 530), vitam, Verg.: vitam ab ea civitate, Tac.: lucem, Verg.: somnos, Verg.: somnum, Sil.: medium sermonem, Verg.: inceptum sermonem, Quint.: abrupto, quem inchoaverat, sermone, Quint.: nonnumquam hilariores sermones, Suet.: repetiit quod abruperat, Plin. ep.: non abrupta esse studia (Ggstz. dilata), Quint.: otium (Ggstz. intermittere), Plin. ep.: spem undique, Tac.: alci spem gratiae cito, Curt.: dissimulationem, die Maske auf einmal abwerfen, Tac.: abruptis voluptatibus, nachdem ihr den Lüsten für immer entsagt habt, Tac.

    lateinisch-deutsches > abrumpo

  • 2 diatretus

    diatrētus, a, um (διάτρητος), durchbrochen, calix, mit durchbrochener Arbeit, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29. – u. so subst., diatrēta, ōrum, n. (sc. pocula), Becher mit durchbrochener, erhabener Arbeit, Mart. 12, 70, 9.

    lateinisch-deutsches > diatretus

  • 3 efforus

    efforus, a, um (efforo), durchbrochen, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467.

    lateinisch-deutsches > efforus

  • 4 internigro

    inter-nigro, āre, dazwischen schwarz sein, equae maculis internigrantibus albae, mit schwarzweiß gesprenkeltem Fell, Stat. Theb. 6, 336: spatiis internigrantibus, durchbrochen von dunklen Lücken, Claud. eidyll. 2, 14.

    lateinisch-deutsches > internigro

  • 5 interrado

    inter-rādo, rāsī, rāsum, ere, hier und da beschaben, I) = mit durchbrochener Arbeit versehen, durchbrochen arbeiten, vasa, Plin. 33, 139: marmor interrasum, mit durchbrochener Arbeit, Plin. 35, 2. – II) = hier und da beschneiden, ausputzen, arbores, Colum.: oleas, Plin.

    lateinisch-deutsches > interrado

  • 6 interrasilis

    interrāsilis, e (interrado), durchbrochen gearbeitet, aurum, Plin. 12, 94: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. 37, 12: opus basium, Vulg. 3. regg. 7, 28: ligna, Hieron. in Ezech. 12, 41, 16: lamina, Schablone, Exc. Vales. Amm. 14, 79 G.: decus, Ven. Fort. carm. 1, 13, 15.

    lateinisch-deutsches > interrasilis

  • 7 perforo

    per-foro, āvī, ātum, āre, I) etw. durchlöchern, durchbohren, ein Loch in etw. machen, a) übh.: navem, Cic. fr.: triremem hostium perf. et demergere, in den Grund bohren, Auct. b. Alex.: perf. operculum (dolii) ferreum pluribus locis, Liv.: perf. fundum caccabi, Scrib. Larg.: ovi vacuati testa (Schale) ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur.: aures flexuosis tramitibus perforatae, Arnob.: tales nugae in imo scrinii fundo muribus perforatae, von M. zernagt, Sidon.: auribus perforatis, mit (für die Ohrringe) durchlöcherten Ohren, Hileron.: im Bilde, habebit sinum facilem, non perforatum, Sen. de vit. beat. 23, 5. – ex quo cubiculo tibi Stabianum perforasti, hast das St. durchbrochen, hast im St. Lichtungen angebracht, Cic. – übtr., (sol) radiis ubi culmina totis perforat, durchdringt, Stat. silv. 1, 5, 45. – b) mit dem Schwerte usw., durchbohren, latus ense, Ov.: scutum spiculis, Curt.: lacernam eius lanceā, Vell.: alqm hastā, Ov.: per armos uno duo pectora ictu, Ov. – c) öbszön, deprensos ego perforare possum Tithonum Priamumque Nestoremque, Priap. 76, 3. – II) prägn., durchbrechen, duo lumina ab animo ad oculos perforata, Cic. de nat. deor. 3, 9: viae (Kanäle) quasi quaedam sunt ad oculos, ad aures, ad nares a sede animi perforatae, Cic. Tusc. 1, 46.

    lateinisch-deutsches > perforo

  • 8 pervius

    pervius, a, um (per u. via), durchgängig, gangbar, wegsam, zugänglich, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: saltus cavā valle p., Liv.: unde maxime p. amnis, Tac.: Phasis pontibus CXX p., Plin.: transitiones, freie Durchgänge, Cic.: aedes, offen stehend, Ter.: pervii rictus, der Rachen, der sie ein- und ausgehen läßt, Mart.: pervia tempora facere, die Schläfe durchbohren, Ov. – mit Dat. wem? für wen? loca equo p., Ov.: perviae naves pugnantibus erant, Liv.: vas aëri minus pervium, Macr.: apex (Atlantis) Perseo et Herculi pervius, ceteris inaccessus, Solin. 24, 12. – subst., pervium, iī, n., der Durchgang, Tac. hist. 3, 8. – 2) insbes. = βέβηλος, für jedermann zugänglich, ungeweiht, sacraria Fauni, Calp. ecl. 1, 15. – B) übtr.: 1) durchbrochen (Ggstz. solidus), anulus, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 6. – 2) aktiv, einen Durchgang machend, durchdringend, ensis, Sil. 10, 249. – II) bildl., zugänglich, offen, cor mihi nunc pervium est, ist mir nun leicht, Plaut. Pseud. 760: nihil ambitioni pervium, Tac.: nullum non cogitationi pervium tempus, Sen.

    lateinisch-deutsches > pervius

  • 9 abrumpo

    ab-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = losreißen, ramos, Ov.: caudam equi, Frontin.: sibi partem viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede dissipavit, Liv. – übtr., Hellespontus Asiam abrumpit Europae, Plin. – equites ab exercitu, Curt.: se latrocinio Antoni (von der Räuberbande des A.), Cic. Phil. 14, 31: plebs velut abrupta a populo, Liv.: divelli ab alqo et abrumpi (durch den Tod), Curt.: Graeci abrupti a ceteris, abgeschnitten, Curt.: abrumperet vitam ab ea civitate, cuius etc., möge seinen Lebensfaden losreißen usw., Tac.: lucrum ex re patroni abruptum, gezogenen, ICt.: omnibus inter victoriam mortemve certā desperatione abruptis (abgeschnitten), Liv.: abr. suspiciones palam, vom Zaun brechen, Apul. apol. 98. – II) abreißen = zerreißen, zersprengen, mit Gewalt trennen, 1) eig.: nubes, Verg.: pontem, Tac.: pontem post tergum alcis, Val. Max.: laxati ordines abrumpuntur (werden durchbrochen), nec possunt restitui, Tac.: abr. venas, aufreißen (um zu sterben), Tac.: verberibus corpus abrumpitur, wird zerfleischt, Sen. rhet.: imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. lebl. Subjj., praealtae praecipitesque fossae pluribus locis obiectae
    ————
    abruperant iter, hatten versperrt, Curt. – 2) übtr., a) verletzen, fas, Verg.: fidem, Tac.: od. abstumpfen, zerstreuen, aciem intentionis, Flor. 1. pr. § 3. – b) vor der Zeit od. schnell, unvermutet abbrechen = aufgeben, abschneiden, unterbrechen, stören, verscheuchen (s. Ladew. Verg. georg. 3, 530), vitam, Verg.: vitam ab ea civitate, Tac.: lucem, Verg.: somnos, Verg.: somnum, Sil.: medium sermonem, Verg.: inceptum sermonem, Quint.: abrupto, quem inchoaverat, sermone, Quint.: nonnumquam hilariores sermones, Suet.: repetiit quod abruperat, Plin. ep.: non abrupta esse studia (Ggstz. dilata), Quint.: otium (Ggstz. intermittere), Plin. ep.: spem undique, Tac.: alci spem gratiae cito, Curt.: dissimulationem, die Maske auf einmal abwerfen, Tac.: abruptis voluptatibus, nachdem ihr den Lüsten für immer entsagt habt, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abrumpo

  • 10 diatretus

    diatrētus, a, um (διάτρητος), durchbrochen, calix, mit durchbrochener Arbeit, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29. – u. so subst., diatrēta, ōrum, n. (sc. pocula), Becher mit durchbrochener, erhabener Arbeit, Mart. 12, 70, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diatretus

  • 11 efforus

    efforus, a, um (efforo), durchbrochen, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > efforus

  • 12 internigro

    inter-nigro, āre, dazwischen schwarz sein, equae maculis internigrantibus albae, mit schwarzweiß gesprenkeltem Fell, Stat. Theb. 6, 336: spatiis internigrantibus, durchbrochen von dunklen Lücken, Claud. eidyll. 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > internigro

  • 13 interrado

    inter-rādo, rāsī, rāsum, ere, hier und da beschaben, I) = mit durchbrochener Arbeit versehen, durchbrochen arbeiten, vasa, Plin. 33, 139: marmor interrasum, mit durchbrochener Arbeit, Plin. 35, 2. – II) = hier und da beschneiden, ausputzen, arbores, Colum.: oleas, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrado

  • 14 interrasilis

    interrāsilis, e (interrado), durchbrochen gearbeitet, aurum, Plin. 12, 94: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. 37, 12: opus basium, Vulg. 3. regg. 7, 28: ligna, Hieron. in Ezech. 12, 41, 16: lamina, Schablone, Exc. Vales. Amm. 14, 79 G.: decus, Ven. Fort. carm. 1, 13, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interrasilis

  • 15 perforo

    per-foro, āvī, ātum, āre, I) etw. durchlöchern, durchbohren, ein Loch in etw. machen, a) übh.: navem, Cic. fr.: triremem hostium perf. et demergere, in den Grund bohren, Auct. b. Alex.: perf. operculum (dolii) ferreum pluribus locis, Liv.: perf. fundum caccabi, Scrib. Larg.: ovi vacuati testa (Schale) ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur.: aures flexuosis tramitibus perforatae, Arnob.: tales nugae in imo scrinii fundo muribus perforatae, von M. zernagt, Sidon.: auribus perforatis, mit (für die Ohrringe) durchlöcherten Ohren, Hileron.: im Bilde, habebit sinum facilem, non perforatum, Sen. de vit. beat. 23, 5. – ex quo cubiculo tibi Stabianum perforasti, hast das St. durchbrochen, hast im St. Lichtungen angebracht, Cic. – übtr., (sol) radiis ubi culmina totis perforat, durchdringt, Stat. silv. 1, 5, 45. – b) mit dem Schwerte usw., durchbohren, latus ense, Ov.: scutum spiculis, Curt.: lacernam eius lanceā, Vell.: alqm hastā, Ov.: per armos uno duo pectora ictu, Ov. – c) öbszön, deprensos ego perforare possum Tithonum Priamumque Nestoremque, Priap. 76, 3. – II) prägn., durchbrechen, duo lumina ab animo ad oculos perforata, Cic. de nat. deor. 3, 9: viae (Kanäle) quasi quaedam sunt ad oculos, ad aures, ad nares a sede animi perforatae, Cic. Tusc. 1, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perforo

  • 16 pervius

    pervius, a, um (per u. via), durchgängig, gangbar, wegsam, zugänglich, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: saltus cavā valle p., Liv.: unde maxime p. amnis, Tac.: Phasis pontibus CXX p., Plin.: transitiones, freie Durchgänge, Cic.: aedes, offen stehend, Ter.: pervii rictus, der Rachen, der sie ein- und ausgehen läßt, Mart.: pervia tempora facere, die Schläfe durchbohren, Ov. – mit Dat. wem? für wen? loca equo p., Ov.: perviae naves pugnantibus erant, Liv.: vas aëri minus pervium, Macr.: apex (Atlantis) Perseo et Herculi pervius, ceteris inaccessus, Solin. 24, 12. – subst., pervium, iī, n., der Durchgang, Tac. hist. 3, 8. – 2) insbes. = βέβηλος, für jedermann zugänglich, ungeweiht, sacraria Fauni, Calp. ecl. 1, 15. – B) übtr.: 1) durchbrochen (Ggstz. solidus), anulus, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 6. – 2) aktiv, einen Durchgang machend, durchdringend, ensis, Sil. 10, 249. – II) bildl., zugänglich, offen, cor mihi nunc pervium est, ist mir nun leicht, Plaut. Pseud. 760: nihil ambitioni pervium, Tac.: nullum non cogitationi pervium tempus, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervius

  • 17 fenestratus

    {Deutsch:} durchlöchert, durchbrochen, gefenstert
    {Русский:} продырявленный

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > fenestratus

См. также в других словарях:

  • Durchbrochen — Durchbrochen, heißt ein Gegenstand, wenn er mit Löchern od. Öffnungen versehen ist od. wenn durchsichtige Figuren od. Muster in demselben angebracht sind; so in der Heraldik so v.w. Durchbohrt; Durchbrochene Masche, in der Strumpfarbeit, wo man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • durchbrochen — ↑à jour …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchbrochen — durch|brọ|chen <Adj.>: mit einer Durchbrucharbeit verziert: e Stickereien, Schuhe. * * * durch|brọ|chen <Adj.>: mit einer Durchbrucharbeit verziert: e Stickereien, Strümpfe, Schuhe; das e, kunstvoll geschmiedete Gitter (Grass,… …   Universal-Lexikon

  • à jour — 〈[ aʒu:r]〉 1. auf dem Laufenden 2. durchsichtig, durchbrochen (Gewebe) 3. (ein)gefasst (Edelstein) ● à jour sein auf dem Laufenden sein (mit einer Arbeit), fertig sein [frz., „bis auf den (heutigen) Tag“; „mit Tageslicht(durchlass)“] * * * …   Universal-Lexikon

  • Mozilla Firefox — 8 unter Windows 7 …   Deutsch Wikipedia

  • durchbrechen — 1durch|bre|chen [ dʊrçbrɛçn̩], bricht durch, brach durch, durchgebrochen: 1. a) <tr.; hat in zwei Teile zerbrechen: ich brach den Stock durch. Syn.: ↑ brechen, ↑ knicken. b) <itr.; ist durch Brechen entzweigehen …   Universal-Lexikon

  • Alte Nikolaikirche — Nordseite der Alten Nikolaikirche am Römerberg, Dezember 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Firefox — Mozilla Firefox Mozilla Firefox 3.0 Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Firefox 3 — Mozilla Firefox Mozilla Firefox 3.0 Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Frickelfox — Mozilla Firefox Mozilla Firefox 3.0 Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»