Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

durchbrechen

  • 1 durchbrechen

    durchbrechen, I) v. tr.: 1) eine Öffnung machen in etwas und hindurchdringen: perfodere (eig., mit Instrumenten, z.B. parietem). – perfringere. perrumpere (eig. u. uneig. = sich kämpfend eine Öffnung verschaffen, z.B. phalangem, aciem hostium: u. perc. munitiones od. munimenta; vgl. no. II). – die Schranken d. (und in sie hineindringen), in saepta irrumpere: das Zentrum der Feinde d., per medios hostes oder per mediam hostium aciem perrumpere. – 2) künstlich durchlöchern: ein durchbrochener Ring, anulus pervius (Ggstz. anulus solidus). – II) v. intr. hervor- od. herausbrechen: perfringere alqd (z.B. phalangem). – perrumpere alqd oder per alqd (z.B. per medios hostes od. per mediam hostium aciem: u. ad suos). erum pere ex alqa re (herausbrechen, z.B. ex Aetnae vertice, v. Feuer), u. per alqd (z.B. per stationes od. praesidia hostium). – parietem perfodere (eine Wand durchbohren). – effringere fores (eine Tür aufbrechen). – vincula carceris rumpere. carcerem frangere od. effringere (durch die Wand etc. des Gefängnisses brechen, v. Gefangenen). – frangere carcerem fugereque (das Gefängnis aufbrechen u. fliehen. von Gefangenen). – portis erumpere se foras od. bl. portis erumpere (aus den Toren herausbrechen). – die Sonne bricht durch (durch die Wolken od. den Nebel), sol discutit nubila od. nebulam. – durchzubrechen [621] suchen, eruptionem tentare (z.B. v. Elefanten): d. können, frangendi carceris et fugiendi occasionem habere (v. Gefangenen).

    deutsch-lateinisches > durchbrechen

  • 2 durchschlagen

    [629] durchschlagen, I) v. intr., z.B. die Tinte schlägt durch charta transmittit atramentum oder litteras: die Arznei schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – II) v. tr. schlagend eine Öffnung in etwas machen: perfodere (durchgraben). – perfringere (durchbrechen; beidez.B. parietem). – III) v. r. sich durchschlagen (mit dem Schwerte), viam ferro facere od. patefacere, durch etc., inter etc. iter ferro aperire od. patefacere, durch etc., per etc. (sich einen Weg bahnen). – erumpere per hostes od. per stationes hostium od. per praesidia hostium od. inter tela hostium (durch den Feind oder die feindlichen Geschosse durchbrechen). – sich bis zu jmd. d., erumpere ad alqm: sich durch das Zentrum der (oder mitten durch die) Feinde d., per medios hostes od. per mediam hostium aciem perrumpere. – Ist sich durchschl. = sich durchbringen, s. d.

    deutsch-lateinisches > durchschlagen

  • 3 aufbrechen

    aufbrechen, I) v. tr. durch Brechen öffnen: a) gewaltsam: effringere. refringere (z. B. eine Tür, ein Tor). – moliri (mit Kraftanstrengung von seiner Stelle rücken oder zu rücken suchen, z. B. eine Tür, ein Tor). – claustrum alcis rei revellere (den Riegel eines Tores etc. abreißen und so öffnen). – b) ohne Gewalt: einen Brief au., epistulam (litteras) aperire (übh. öffnen); litteras resignare (durch Abnahme des Siegels). – II) v. intr.: 1) sich öffnen: rumpi (auseinandergebrochen werden, bersten etc). – dehiscere (sich voneinander tun, aufklaffen, auch v. Blumen). – recrudescere (wieder aufbr., v. Wunden). – florem aperire (v. Blumen). – emergere. de folliculo exire (hervorkommen, durchbrechen, aus der Hülle, v. Blüten etc.). – 2) sich in Bewegung setzen: se commovere. – abire. discedere (fortgehen, so daß man seinen seitherigen Aufenthaltsort verläßt). – exire (herausgehen, aus dem Hause, aus der Stadt, z. B. serius). – proficisci (vorwärts machen, fortgehen). – sedare in viam. se committere viae od. itineri (sich auf den Weg machen, sich aufmachen). – castra movere od. promovere od. proferre, bei den Histor. auch movere castris u. oft bl. movere (das Lager abbrechen und weiter rücken, bes. v. Feldherrn). – signa vellere oder convellere (die Feldzeichen aus dem Boden reißen, um weiter zu ziehen). – signa tollere (die Feldzeichen aufnehmen, um weiter zu marschieren). – signa movere e castris u. bl. signa movere od. ferre od. proferre (die Feldzeichen weitertragen). – tabernacula detendere (die Zelte abbrechen). – vasa colligere (das Heergerät einpacken; diese vom Aufbruch eines Heeres aus dem Lager). – in Masse au., omnes od. (v. Kollektiven) cunctum, totum effundi. – schleunig wohin au., ire contendere u. bl. contendere alqo; maturare proficisci alqo. – mit einem Heere von wo au., copias educere u. bl. educere ex loco; copias od. exercitum movere ab od. ex Loco; nach einem Orte, einem Lande mit dem Heere au., castra movere od. promovere u. bl. movere ad od. in mit Akk.; gegen den Feind au., castra movere ad hostes: (das Heer) au. lassen, signa ferri iubere. Aufbrechen, das, s. Aufbruch.

    deutsch-lateinisches > aufbrechen

  • 4 ausbrechen

    ausbrechen, I) v. tr.: 1) durch Brechen herausnehmen: evellere. – jmdm. einen Zahn au., [245] dentem alci evellere, excipere: Steine au., lapides e terra excīdere. – 2) durch Erbrechen von sich geben: evomere; eicere: vomitu reddere od. egerere. – II) v. intr.: A) eig., sich mit Gewalt aus einem Orte befreien, s. durchbrechen no. II. – B) übtr., schnell entstehen, gewaltsam hervorkommen: nasci (entstehen = erzeugt werden, von Zähnen, Ausschlägen etc.). – oriri. exoriri (entstehen = zum Vorschein kommen, v. Zähnen, Feuersbrunst, Krankheit, Krieg etc.). – venire. advenire (herankommen, hereinbrechen, ven. z. B. v. Übeln, v. Krankheit, v. Schmerz etc., adven. z. B. von Krankheit, Gefahr, Übeln etc.). – erumpere (plötzlich hervorbrechen, -ans Licht treten. z. B. v. heftiger Krankheit, einer Verschwörung). – exardescere (entbrennen. von Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie Zorn etc.). – conflari (angefacht werden, v. Krieg, Aufruhr, Verschwörung etc.). – überall au., ingruere vulgo coepisse (v. Krankheit). – in etw. au., durch coepisse mit Infin., z. B. in heftiges Weinen au., flere vehementius coepisse: in den Ruf au., clamare coepisse mit folg. Akk. u. Infin. – Ausbrechen, das, evulsio (eines Zahns etc.).

    deutsch-lateinisches > ausbrechen

  • 5 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 6 Gefängnis

    Gefängnis, custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer (öffentliches Gefängnis, Kerker). – vincula, ōrum,n. pl. (Ketten u. Bande). – cel la (die einzelne Zelle eines Gefangenen). – das öffentliche G., custodia publica; carcer publicus; vincula publica(n. pl.). – ins G. setzen, stecken, werfen, in custodiam (in carcerem, in vincula) condere, mittere, tradere, conicere; in custodiam (in carcerem) dare; custodiae od. vinculis mandare: ins G. stoßen, in carcerem detrudere: ins G. führen, abführen, in custodiam od. in vincula ducere, deducere, auch bl. ducere. ins G. schleppen, fortschleppen, in vincula abripere: im G. stecken, sitzen, in custodia esse od. servari; custodiā teneri; in carcere od. in vinculis esse: ins G. kommen, in custodiam (in carcerem, in vincula) condi usw. die Passiva der oben zu »ins G. setzen« angeführten Verba: jmd. aus dem G. führen, alqm e carcere producere; alqm de vinculis educere: jmd. aus dem G. entlassen, alqm ex custodia od. e carcere dimittere: aus dem G. brechen, s. durchbrechen no. II (von Gefangenen); jmd. mit G. auf Lebenszeit bestrafen, alqm aeternis vinculis punire.

    deutsch-lateinisches > Gefängnis

  • 7 sprengen

    sprengen, I) v. tr.: 1) machen, daß etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. coetus). – disicere (auseinanderwerfen, zerstören, z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare (auseinander treiben, z.B. contionem gladiis). – rumpere (brechen, reißen machen, z.B. catenas, vincula: u. musto dolia rumpuntur). – frangere (entzweibrechen, z.B. fracti igne lapides). – perfringere (ganz entzweibrechen, z.B. catenas, compedes). effringere (gewaltsam aufbrechen, z.B. claustra, fores). – perrumpere (etw. durchbrechen, z.B. saxa). – perrumpere per alqd (durch etwas hindurchbrechen, z.B. per mediam hostium aciem od. per medios hostes). – 2) tropfenweise etc. ausstreuen: spargere. – aspergere (hinspritzen auf den Boden, z.B. aquam). – etwas an od. auf etw. sp., aspergere alqd alci rei; conspergere alqd alqā re (etwas mit etwas besprengen). – jmdm. zu Ehren als Opfer sp., libare alci. – 3) hier und da mit einer Flüssigkeit, bes. mit Wasser anfeuchten: spargere. – conspergere (besprengen, z.B. vias propter pulverem). – den Boden sp. (wofür man gew. bl. »sprengen« sagt), spargere od. conspergere humum (z.B. ante aedes). – 4) jagen, z.B. ein Wild aus dem Lager sp., feram latibulo excitare: jmd. wohin sp., alqm alqo compellere (jmd. wohin treiben, z.B. in flumen). – II) v. intr. heftig eilen: equo admisso vehi (v. Reiter). – citato cursu ferri (v. Pferde). – nach od. zu od. gegen etwas od. jmd. (hin) sp., s. ansprengen: zu jmd. gesprengt kommen, admisso equo advenire ad alqm: nach Rom sp., citato equo Romam avolare: durch die Stadt sp., volitare per urbem: durch die Reihen der Streitenden sp., concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere: in od. unter die Feinde sp., equum immittere in hostes; equo concitato se immittere in hostem; equo admisso in hostes invehi: über einen Graben sp., equo admisso traicere fossam.

    deutsch-lateinisches > sprengen

  • 8 zerschmettern

    zerschmettern, perfringere (durchbrechen, z.B. saxum). – discutere. disicere (gewaltsam auseinandertreiben, z.B. tribus arietibus aliquantum muri: und disic. partem muri). – elidere (entzweischlagen, z.B. alcis caputsaxo). – contundere (zerstoßen, zermalmen, z.B. alqm saxis).

    deutsch-lateinisches > zerschmettern

См. также в других словарях:

  • Durchbrechen — Durchbrêchen, verb. irreg. S. Brechen. Dúrchbrechen. Ich breche durch, durchgebrochen. Es ist, 1) ein Activum. Brechend einen Weg durch einen Körper öffnen. Durch eine Mauer, durch eine Wand durchbrechen. Man mußte durchbrechen, damit man löschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchbrechen — V. (Mittelstufe) etw. in zwei Teile brechen Beispiel: Er hat das Brett in der Mitte durchgebrochen. durchbrechen V. (Aufbaustufe) sich mit Gewalt einen Weg durch etw. verschaffen Synonym: durchstoßen Beispiel: Unsere Truppen haben die feindliche… …   Extremes Deutsch

  • Durchbrechen — Durchbrechen, eine Arbeit, die bei den verschiedensten Stoffen, wie Holz, Stein und gebrannten Steinen, Metall u.s.w., zur Anwendung kommt, teils zur Verzierung und Belebung einer Fläche, teils zur Erleichterung der Masse. Damit die Musterung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • durchbrechen — 1. a) aufbrechen, aufreißen, auseinanderbrechen, durchtrennen, entzweibrechen, entzweireißen, herausbrechen, teilen, zerbrechen, zerknacken; (geh.): erbrechen; (ugs.): Bruch machen, durchhauen. b) einbrechen, einstürzen; (ugs.): einkrachen. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchbrechen — dụrch·bre·chen1 [Vt] (hat) 1 etwas durchbrechen etwas in zwei Teile brechen: einen Ast durchbrechen; [Vi] (ist) 2 etwas bricht durch etwas bricht in zwei Teile, etwas zerfällt: Das verfaulte Brett ist durchgebrochen durch·brẹ·chen2; durchbricht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchbrechen — 1durch|bre|chen [ dʊrçbrɛçn̩], bricht durch, brach durch, durchgebrochen: 1. a) <tr.; hat in zwei Teile zerbrechen: ich brach den Stock durch. Syn.: ↑ brechen, ↑ knicken. b) <itr.; ist durch Brechen entzweigehen …   Universal-Lexikon

  • Durchbrechen — prasiveržimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportinių žaidimų taktikos veiksmas – puolėjo su kamuoliu atsidūrimas tarp varžovo ir taikinio (vartų, krepšio), sumaniai pritaikant reikiamą technikos veiksmų derinį ir… …   Sporto terminų žodynas

  • durchbrechen — durchbreche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchbrechen — dụrch|bre|chen; er ist [durch das Eis] durchgebrochen; er hat den Stock durchgebrochen   durch|brẹ|chen; er hat die Schranken, die Schallmauer durchbrochen; durchbrochene Arbeit (Stickerei, Goldarbeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Durchbrechen — * Er bricht da durch, wie eine Schwalbe durch ein Spinnennetz. Holl.: Hij breekt erdoor heen als eene paardenvlieg door een spinneweb. (Harrebomée, II, 163b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • brechen — (Rekord) schlagen; überbieten; toppen (umgangssprachlich); übertreffen; hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»