Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

durch+diese

  • 21 ich denk', mich laust der Affe!

    ugs.
    (das überrascht mich!)
    я остолбенел от неожиданности; с ума сойти!

    Wir fuhren einige Male durch diese Siedlung, und plötzlich haute mir Frank auf die Schulter: Mich laust der Affe, die Adresse, das ist doch der Getränkeverleger, der mit seinen Lieferwagen auch unsere Baustellen beliefert hat... Weißmann. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    ... und dann sehe ich hin, und ich denk doch, mich laust der Affe! Da kriecht doch der Kniebusch hinterm Schilf... (H. Fallada. Wolf unter Wölfen, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ich denk', mich laust der Affe!

  • 22 jmdm. einen Bärendienst erweisen

    ugs.
    (jmdm. einen schlechten Dienst erweisen, jmdm. mehr schaden als nutzen)
    оказывать кому-л. медвежью услугу

    Entweder hatte mir jemand durch diese Veröffentlichung schaden oder aber helfen wollen. Wenn dieser jemand nur aber helfen wollte, hatte er mir jetzt einen Bärendienst erwiesen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Dem Bundeskanzler warf Roth vor, er habe mit der Verknüpfung von Afghanistan-Entscheidung und Vertrauensfrage der politischen Kultur in Deutschland einen Bärendienst erwiesen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. einen Bärendienst erweisen

  • 23 bauchpinseln

    vt льстить
    см. тж. bauchkitzeln. Durch diese überaus freundlichen Worte fühlte er sich gebauchpinselt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bauchpinseln

  • 24 Elend

    n:
    1. das heulende [graue] Elend kriegen впасть в хандру
    приходить в отчаяние. Mit diesem Jammerlappen kann man das heulende Elend kriegen.
    Durch diese nervtötende monotone Arbeit kriegt einer das graue Elend.
    2. человек высоченного роста, дылда, "глиста" (о худом), "жердь". Mensch, bist du ein langes Elend geworden, größer als der Vater!
    Das lange Elend muß sich vor jedem Türrahmen bücken.
    Sie ist ein netter Kerl, ich mag sie gern. Wenn die Arme nur nicht so ein langes Elend wäre!
    3. ach du liebes Elend! вот беда', вот ещё не хватало! Ach du liebes Elend! Schon wieder dieser unangenehme Besuch!
    Ach du Elend! Ich schaffe die Arbeit bis zum Termin nicht!
    4. es ist ein Elend mit ihm [damit] с ним [с этим] просто беда [одно мучение]. Es ist ein Elend zuzusehen, wie langsam du arbeitest.
    Er hat ein Gedächtnis wie ein Sieb, es ist ein Elend mit ihm.
    Seine Schwester ist gestorben. Nun ist der arme Kerl allein. Es ist ein Elend mit ihm!
    5. er ist nur noch ein Häufchen Elend на него жалко смотреть.
    6. aussehen wie das leibhaftige Elend очень плохо, болезненно выглядеть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Elend

  • 25 fett

    1.
    а) выгодный, прибыльный, стоящий
    eine fette Pfründe, Beute
    einen fetten Braten, Brocken, Happen erwischen, sich schnappen
    Die Übernahme dieses großen Auftrages war ein fetter Bissen für ihn.
    б) fett leben, fette Jahre [Zeiten] erleben жить в достатке [богато]. nicht fett werden ничего не выиграть, не получить "навару". Durch diese zusätzliche Arbeit wirst du nicht fett, sie kostet dich nur Nerven, sich dick und fett essen [fressen] разъесться. Du ißt dich dick und fett und wo bleiben wir?
    Selber essen macht fett, denkst du und lädst uns gar nicht erst ein. das macht das Kraut [den Kohl] nicht fett это делу не поможет. См. тж. Kraut, sich einen Fetten machen проехаться на чужбинку.
    2. meppum. огран. пьяный. Er säuft immer so lange, bis er fett ist.
    Du bist heute ganz schön fett. Wohl wieder gezecht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fett

  • 26 fliegen

    vi (s)
    1.
    а) двигаться прямо как на крыльях (с большой скоростью). Der Wagen flog aus der Kurve.
    Du bist schon zurück? Du mußt doch geflogen sein!
    б) "лететь" (быть брошенным). Das blöde Buch fliegt in den Ofen.
    Reklamebriefe fliegen bei mir sofort in den Papierkorb.
    Als der Junge nach Hause kam, flog der Ranzen in die Ecke,
    в): Sie schlugen sich, daß die Fetten flogen они дрались так, что пух и перья летели.
    2.: auf jmdn./etw. fliegen быть без ума от кого/чего-л. Ich habe ein Mädchen gesehen, auf die bin ich sofort geflogen.
    Er fliegt auf schwarze Frauen.
    Früher bin ich auch auf schnelle Autos geflogen.
    Im Schaufenster lag ein hübsches Kleid, darauf bin ich sofort geflogen.
    3. провалиться (на экзамене). Durch diese Prüfung flogen viele.
    4. "полететь", "слететь"
    а) (со своей должности), быть уволенным. Er ist wegen seiner Arbeitsbummelei geflogen. Eine neue Stelle wird er jetzt schwer finden.
    Viele Arbeiter flogen nach dem Streik auf die Straße,
    б) (со своего места), быть выгнанным. Wer nicht Ruhe hält, fliegt aus dem Saal,
    в) (за решётку), сесть в тюрьму. Wer in diesem Nest gegen die Maffia kämpfte, flog selbst ins Gefängnis.
    5. "полететь", упасть. Die Mütze ist in die Pfütze geflogen.
    Das Staubtuch ist aus dem Fenster geflogen.
    Der Kleine ist auf die Nase geflogen.
    Der Betrunkene ist über das Geländer geflogen.
    6. взрываться, взлетать в воздух. Die Bombe schlug in das Schiff und es flog in die Luft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fliegen

  • 27 förmlich

    совершенно, прямо-таки, форменным образом. Durch diese blöde Musik könnte man förmlich verrückt werden.
    Man könnte förmlich aus der Haut fahren!
    Er fällt mir förmlich auf die Nerven.
    Man könnte förmlich verzweifeln.
    Er hatte förmlich Angst vor der Großstadt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > förmlich

  • 28 herauskommen

    vi (s)
    1. выйти ИЗ заключения [из тюрьмы]. Nach zwei Jahren soll- er wieder herauskommen.
    2.: (tagelang) nicht aus den Kleidern herauskommen не вылезать из одежды (не иметь возможности нормально спать). 3. выйти из затруднительного положения. Wie kommen wir aus dieser Situation [Geschichte] am besten heraus?
    Sie hoffte, durch diese Heirat aus ihrem Unglück [aus ihrer Einsamkeit] herauszukommen.
    4.: aus dem Lachen [Staunen] nicht herauskommen не переставать смеяться [удивляться].
    5.: groß herauskommen успешно выступить. Die junge Sängerin ist auf dem Festival groß herausgekommen.
    Der Nachwuchsfahrer X kam beim Rennen am Sonntag groß heraus.
    6. прозвучать, быть понятным. Hoffentlich kommt es nicht schief heraus, was ich jetzt sage.
    Sein Vorwurf kam etwas zu scharf heraus.
    7.: mit etw. herauskommen высказать, "выложить" что-л. mit einem Anliegen, Wunsch herauskommen
    Endlich kam sie mit der Sprache [Wahrheit] heraus.
    Es ist unklug, mit diesen Gedanken jetzt herauszukommen.
    Na, und dann kam er langsam damit heraus: er wäre doch so allein.
    8. получаться, выходить, оказываться. Was wird bei der ganzen Sache herauskommen?
    Bei der Diskussion ist nichts [nicht viel Neues] herausgekommen.
    Bei der Addition kommt eine hohe Summe heraus.
    Bei den Verhandlupgen [bei der Arbeit] ist nicht viel herausgekommen.
    Die Bahn ist schwer und darum wird (beim Wettlauf) kein Rekord herauskommen.
    9.: etw. kommt auf eins [ein und dasselbe] heraus всё сводится к одному и тому же
    всё равно. Ob du es tust oder nicht, das kommt auf eins heraus.
    Der Stellvertreter ist ganz anders, aber schließlich kommt es doch wieder auf dasselbe heraus.
    10. получить огласку, обнаружиться. Wenn der Schwindel herauskommt, gibt es einen Skandal.
    Es wird wohl nie herauskommen, wer der Täter war.
    Glaubt ihr, daß die Sache herauskommt?
    Es wird bestimmt nichts herauskommen, das Geheimnis wird nicht gelüftet.
    11. выпасть (о выигрыше). Es ist mit dem Einsatz herausgekommen.
    Die Nummer meines Loses ist wieder nicht herausgekommen.
    Ich bin im ersten Rang herausgekommen.
    Ich bin bei der letzten Ziehung wieder nicht herausgekommen.
    12. ходить (в карточной игре). Wer kommt heraus? Чей ход?
    13. сбиваться. Ich kann nicht gut tanzen, ich komme immer so leicht heraus.
    Ich muß noch einmal von vorn lesen, ich bin herausgekommen.
    14. терять навык. Wenn man die fremde Sprache nicht jeden Tag übt, kommt man allmählich ganz heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herauskommen

  • 29 hinsein

    vi
    1. пропасть, исчезнуть. Mein ganzes Geld ist hin.
    Die fröhliche Stimmung war hin.
    Das Vertrauen zu ihm ist hin.
    Was hin ist, ist hin. Что пропало, того не вернёшь.
    2. разбиться, сломаться
    выйти из строя
    износиться. Die Vase ist hin.
    Der Trockenrasierer ist hin.
    Wenn du das Fahrrad so behandelst, ist es hin.
    3. прийти в упадок
    погибнуть. Wenn er weiter wirtschaftet in dieser Art, ist unsere Firma bald hin.
    Schlägt eine Bombe ins Haus, sind wir hin.
    Seine Fische waren durch diese Krankheit alle hin.
    4. полностью обессилеть. Nach Feierabend waren alle Männer völlig hin.
    5. фам. "сыграть в ящик", "дать дуба". Der Alte ist hin, und keiner weint ihm nach.
    Hin muß er sein, ich mach ihn kalt! (B. Brecht).
    6. быть в восторге, "помешаться" на чём/ком-л. Alle waren von dieser Musik [von ihrer Stimme, Schönheit] einfach [ganz] hin.
    Seit sie das Kleid im Schaufenster gesehen hatte, war sie hin.
    7. уйти, уехать. Sie ist gerade hin zu euch.
    Wo ist er plötzlich hin?
    8. продолжаться, длиться. Bis zu diesem Ergebnis dürfte es noch lange hinsein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinsein

  • 30 matt:

    jmdn. matt setzen вывести из игры, обезвредить кого-л. Durch diese Aktion setzte er seine Feinde diplomatisch matt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > matt:

  • 31 Neckerei

    / (постоянное) поддразнивание, подтрунивание, насмешки. Er hatte mit seiner Neckerei nicht ganz unrecht gehabt.
    Sie war durch diese dauernden Neckereien gereizt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Neckerei

  • 32 Sauschlecht

    вульг. мерзопакостный. Mir ist heute sauschlecht.
    Durch diese Geschichte habe ich ein sauschlechtes Gewissen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sauschlecht

  • 33 Schaukelei

    / раскачивание, тряска. Durch diese Schaukelei ist vielen schlecht geworden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schaukelei

  • 34 Artikel 11

    1. Die Staatsgewalt in der Rußländischen Föderation wird vom Präsidenten der Rußländischen Föderation, der Föderationsversammlung (dem Bundesrat und der Staatsduma), der Regierung der Rußländischen Föderation und den Gerichten der Rußländischen Föderation ausgeübt.
    2. Die Staatsgewalt in den Subjekten der Rußländischen Föderation üben die von diesen gebildeten Organe der Staatsgewalt aus. 3. Die Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche und Befugnisse zwischen den Organen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation erfolgt durch diese Verfassung, den Föderationsvertrag und andere Verträge über die Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche und Befugnisse. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 11[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 11[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 11[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 11

  • 35 Artikel 16

    1. Die Bestimmungen dieses Kapitels der Verfassung bilden die Grundlagen der Verfassungsordnung der Rußländischen Föderation und können nicht anders geändert werden als in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren.
    2. Keine anderen Bestimmungen dieser Verfassung dürfen den Grundlagen der Verfassungsordnung der Rußländischen Föderation widersprechen. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 16[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 16[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 16[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 16

  • 36 alarmieren

    alarmieren vt поднима́ть по трево́ге; вызыва́ть по трево́ге; извеща́ть по трево́ге; приводи́ть в боеву́ю гото́вность по трево́ге; мобилизова́ть
    die Feuerwehr alarmieren вызыва́ть пожа́рную кома́нду
    die Polizei alarmieren вызыва́ть поли́цию
    die Truppe alarmieren подня́ть часть по трево́ге
    alarmieren трево́жить, беспоко́ить
    die Öffentlichkeit ist durch diese Tatsachen alarmiert обще́ственное мне́ние встревожено э́тими фа́ктами: обще́ственное мне́ние обеспоко́ено э́тими фа́ктами

    Allgemeines Lexikon > alarmieren

  • 37 Arm

    Arm m -(e)s, -e рука́
    ein Arm voll Holz оха́пка дров
    einen Arm dick толщино́й в ру́ку
    der verlängerte Arm перен. пренебр. ору́дие; посо́бник
    der Arm der Gerechtigkeit рука́ правосу́дия
    der strafende Arm des Himmels кара́ющая десни́ца небе́с
    so weit reicht sein Arm nicht э́то не в его́ си́лах, у него́ для э́того ру́ки ко́ротки
    j-m die Arme nach hinten drehen скрути́ть (кому-л.) ру́ки за спи́ну
    j-m den Arm geben (по)дава́ть ру́ку (кому-л.) (для опо́ры)
    die Arme frei häben име́ть свобо́ду де́йствий
    er hat zu kurze Arme у него́ ру́ки ко́ротки
    einen langen Arm haben разг. быть всеси́льным, по́льзоваться больши́м влия́нием
    die Arme hängen lassen опусти́ть ру́ки, пасть ду́хом
    j-n am führen вести́ (кого-л.) за ру́ку; вести́ (кого-л.) под ру́ку
    ein Kind auf dem Arm haben держа́ть ребё́нка на рука́х
    ein Kind auf im Arm haben держа́ть ребё́нка на рука́х
    j-n auf den Arm nehmen взять (кого-л.) на ру́ки
    j-n auf den Arm nehmen разг. разы́грывать, дура́чить (кого-л.)
    Arm in Arm под ру́ку
    Arm in Arm рука́ об ру́ку
    in den Armen в объя́тиях
    j-m in den Arm fallen останови́ть (кого-л.), помеша́ть (кому-л.), воспрепя́тствовать (кому-л.) (сде́лать что-л); пресе́чь (чьи-л.) де́йствия
    j-m in die Arme fliegen бро́ситься (кому-л.) в объя́тия
    j-m in die Arme laufen столкну́ться (с кем-л.); неожи́данно повстреча́ться (с кем-л.); попа́сться (кому-л.) в ру́ки; попа́сться (кому-л.) в ла́пы
    durch diese Politik werden die kleinen Unternehmer den Monopolen in die Arme getrieben э́та поли́тика отдаё́т ме́лких предпринима́телей во власть монопо́лий; э́та поли́тика толка́ет ме́лких предпринима́телей в объя́тия монопо́лий
    sich dem Laster in die Arme werfen преда́ться поро́ку
    j-n mit offenen Armen empfangen принима́ть (кого-л.) с распростё́ртыми объя́тиями; встреча́ть (кого-л.) с распростё́ртыми объя́тиями
    j-n offenen Armes aufnehmen принима́ть (кого-л.) с распростё́ртыми объя́тиями; встреча́ть (кого-л.) с распростё́ртыми объя́тиями
    mit verschränkten Armen zusehen смотре́ть сложа́ ру́ки, остава́ться сторо́нним наблюда́телем
    den Mantel über den Arm nehmen положи́ть пальто́ на ру́ку; взять пальто́ на ру́ку
    unter dem Arm под мы́шкой
    j-m unter die Arme greifen поддержа́ть (кого-л.) под ру́ки
    j-m unter die Arme greifen помо́чь (кому-л.), вы́ручить (кого-л.)
    unter den Arm nehmen взять под ру́ку
    unter den Arm fassen взять под ру́ку
    die Beine unter die Arme nehmen разг. приба́вить ша́гу; зада́ть стрекача́
    die Beine unter den Arm nehmen разг. приба́вить ша́гу; зада́ть стрекача́
    Arm щу́пальце, "рука́" (осьмино́га, карака́тицы)
    Arm рука́в (реки́); прото́ка
    ein toter Arm ста́рица, за́водь
    Arm крыло́ (семафо́ра); указа́тель (доро́жного зна́ка)
    Arm ру́чка (кре́сла)
    Arm тех. плечо́ (рычага́); рыча́г, рукоя́тка; води́ло (планета́рной переда́чи); спи́ца (шки́ва)
    Arm рука́в (пла́тья)
    ein Kleid mit langen Armen пла́тье с дли́нными рукава́ми
    Arm m, Hand f мед. рука́

    Allgemeines Lexikon > Arm

  • 38 Beschlag

    Beschlag I m -(e)s, ..schläge оби́вка, обши́вка (металли́ческая);опра́ва; окла́д; прибо́р (дверно́й, око́нный)
    Beschlag I m -(e)s, ..schläge ко́вка (лошаде́й);подко́ва
    Beschlag I m -(e)s, ..schläge ко́вочный инструме́нт
    Beschlag I m -(e)s, ..schläge тех. скрепле́ние; армату́ра
    Beschlag I m -(e)s, ..schläge налё́т, вы́пот; роса́
    Beschlag I m -(e)s, ..schläge хим. плё́нка; возго́н; отложе́ние
    Beschlag I m -(e)s, ..schläge геол. возго́н; вы́цветы (минера́лов)
    Beschlag II m -(e)s, ..schläge конфиска́ция, аре́ст, секве́стр
    Beschlag auf Hab und Gut конфиска́ция всего́ иму́щества
    Beschlag auf etw. (A) legen наложи́ть запре́т [аре́ст] на что-л., конфискова́ть что-л.
    etw. mit Beschlag belegen, etw. in Beschlag nehmen юр. описа́ть (дви́жимое) иму́щество, наложи́ть запреще́ние на недви́жимое иму́щество, претендова́ть на что-л., тре́бовать чего́-л. для себя́
    er ist durch diese Arbeit ganz in Beschlag genommen перен. э́та рабо́та отнима́ет у него́ всё вре́мя, он по́лностью поглощё́н э́той рабо́той
    Beschlag II m -(e)s, ..schläge эк. эмба́рго, запре́т
    Beschlag m, Einziehung f конфиска́ция
    Beschlag m, Embargo n, Handelsembargo n, Liefersperre f, Lieferstopp m, Sperre f эмба́рго
    Beschlag m, Sperre f запре́т

    Allgemeines Lexikon > Beschlag

  • 39 Handlungsweise

    Handlungsweise f о́браз де́йствия, ли́ния поведе́ния; посту́пок; durch diese Handlungsweise... де́йствуя таки́м о́бразом...

    Allgemeines Lexikon > Handlungsweise

  • 40 treffen

    treffen I vt попада́ть (в кого́-л., во что-л.), поража́ть (кого-л.)
    du triffst es heute gut ты сего́дня уда́чно [во́время] (пришё́л)
    die Bemerkung trifft ihn замеча́ние отно́сится к нему́
    der Blitz traf den Baum мо́лния уда́рила [попа́ла] в де́рево
    der Fluch soll ihn treffen! будь он про́клят!
    wen trifft die Schuld? кто винова́т?
    der Vorwurt trifft mich schwer упрё́к меня́ глубоко́ заде́л
    ihn triftt kein Vorwurt его́ не в чем упрекну́ть
    den richtigen Ton treffen попа́сть в тон
    das Ziel treffen попада́ть в цель
    mit dem Faden das Nadelöhr treffen попа́сть ни́ткой [вдеть ни́тку] в у́шко и́глы
    j-n an seiner schwachen Stelle treffen заде́ть чьё-л. сла́бое ме́сто
    vom Blitz getroffen уби́тый [поражё́нный] мо́лнией
    er stand wie vom Blitz getroffen он стоя́л, как гро́мом поражё́нный
    er ist von einer Kugel getroffen он сражё́н пу́лей, его́ срази́ла пу́ля
    das Los hat mich getroffen жре́бий пал на меня́
    der Schlag hat ihn getroffen уда́р пришё́лся по нему́; его́ хвати́л уда́р; он разби́т параличо́м
    er war durch diese Worte bis ins Innerste [im Innersten] getroffen э́ти слова́ порази́ли его́ в са́мое се́рдце
    treffen I vt : er hat es mit seiner Heirat gut getroffen он уда́чно жени́лся
    wir hatten es in der Sommertrische gut getroffen пое́здка на да́чу нам удала́сь; с да́чей нам повезло́
    treffen I vt встре́тить; заста́ть (до́ма), ich traf ihn auf der Straße я встре́тил его́ на у́лице
    treffen I vt постига́ть, настига́ть; die Stadt war am schwersten getroffen э́тот го́род пострада́л бо́льше други́х; ihn traf ein Unglück его́ пости́гло несча́стье
    treffen I vt схвати́ть (схо́дство); угада́ть
    gut treffen (фо́то.) уда́чно снять
    der Maler traf ihn sehr gut худо́жник прекра́сно схвати́л схо́дство
    das Bild ist gut getroffen фотогра́фия уда́чная; портре́т уда́чный
    treffen I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: ein Abkommen treffen прийти́ к соглаше́нию, заключи́ть соглаше́ние, договори́ться
    Anordnungen [Verfügungen, Dispositionen] treffen отда́ть распоряже́ния; распоряди́ться
    Maßnahmen [Vorkehrungen] treffen принима́ть ме́ры
    Vorbereitungen treffen (zu D) де́лать приготовле́ния, гото́виться (к чему́-л.), Vorsorge treffen позабо́титься зара́нее
    er hat eine gute Wahl getroffen он сде́лал хоро́ший [уда́чный] вы́бор
    treffen II vi (auf A.) натолкну́ться (на кого́-л., на что-л.), встре́тить (кого-л.)
    treffen III : sich treffen встреча́ться
    ich habe mich mit ihm am Eingang getroffen я встре́тился с ним у вхо́да
    wir wollen uns heute im Theater treffen мы договори́лись [мы хоти́м] встре́титься сего́дня в теа́тре
    sich zu einem Friedensfest treffen встре́титься на пра́зднике ми́ра
    treffen III : sich treffen случа́ться; получа́ться; es traf sich, dass... случи́лось так, что...; es trifft sich gut о́чень кста́ти

    Allgemeines Lexikon > treffen

См. также в других словарях:

  • Durch diese hohle Gasse muss er kommen —   Das Zitat stammt aus Tells Monolog in Schillers Drama »Wilhelm Tell« (IV, 3), wo die Titelgestalt den Reichsvogt Geßler erwartet, um ihn zu töten: »Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht. Hier/Vollend ich s. Die Gelegenheit ist günstig.« Mit… …   Universal-Lexikon

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Diese Stadt — Studioalbum von Mondscheiner Veröffentlichung 2006 Label Sony BMG Music Entertainment …   Deutsch Wikipedia

  • durch — Präp. std. (8. Jh.), mhd. dur(ch), ahd. duruh, thuru(c)h, as. thurh, thuru Stammwort. Aus wg. * þur h , auch in ae. þurh, afr. thr(i)uc durch , neben gt. þairh, ae. þerh aus (g.) * þer h mit Ablaut. Außergermanisch vergleichbar ist vor allem ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Diese sehr ernsten Scherze — Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen ist ein Essay des deutsch österreichischen Autors Daniel Kehlmann und diente als Vorlage für zwei Vorträge, die Kehlmann auf Einladung des Seminars für Deutsche Philologie und des Literarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Bibel — (englisch Thru the Bible) ist ein Bibelstudien Radioprogramm, das seit 1967 die Zuhörer in jeweils 30 minütigen Sendungen in einer Vers zu Vers Besprechung durch alle 66 Bücher der Bibel führt. Die Idee zu diesem Projekt, das in ca. fünf Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Durch die Lappen gehen — ist eine Redensart, die sich aus der Jägersprache ableitet. Bei der sogenannten Lappjagd werden Stoff Lappen, also meist Bettlaken und andere Stoffe an Leinen aufgehängt, um damit flüchtende Tiere bei einer Treib oder Drückjagd in bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Durch die Wüste — bezeichnet Durch die Wüste (Roman), ein Buch von Karl May Durch die Wüste (Film), einen Film zum gleichnamigen Buch Durch die Wüste (Spiel), ein Brettspiel von Reiner Knizia Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt —   Diese sentenzhafte Lebensweisheit spricht in Goethes Schauspiel »Torquato Tasso« (IV, 4) der Staatssekretär Antonio gegenüber dem Dichter Tasso aus. Er will ihm seinen Wunsch, den Hof des Fürsten zu verlassen, versagen, da es Tasso an… …   Universal-Lexikon

  • Durch Abwesenheit glänzen —   Diese Redewendung ist eine Übersetzung des französischen briller par son absence, das der französische Dichter Marie Joseph de Chénier (1764 1811) in seiner Tragödie »Tibère« (I, 1) verwendete. Zugrunde liegt eine Stelle aus den »Annalen« des… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»