Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch+die+luft+schnellen

  • 1 Springen

    sprin·gen
    1. sprin·gen <sprang, gesprungen> [ʼʃprɪŋən]
    vi sein to shatter; ( einen Sprung bekommen) to crack
    2. sprin·gen <sprang, gesprungen> [ʼʃprɪŋən]
    vi sein
    1) ( hüpfen) to jump [or leap];
    die Kinder sprangen hin und her the children leapt [or jumped] about;
    der Hase sprang über die Wiese the rabbit leapt [or bounded] across the meadow
    2) ( hinunterspringen) to jump
    jeder hat zu \Springen, wenn der Chef es verlangt everyone has to jump at the boss's request
    5) ( DIAL) ( eilen)
    [irgendwohin] \Springen to nip [or pop] [or (Am) pop in] [somewhere] ( fam)
    springst du mal eben zum Metzger? can you nip round [or out] to the butcher's for me?
    6) ( fliegen) to fly;
    ihm sprang ein Funke ins Gesicht a spark flew into his face;
    der Knopf sprang ihm von der Hose the button flew off his trousers
    aus etw \Springen to jump out of sth;
    beim Zählen sprang ihr eine Münze aus der Hand while she was counting a coin jumped out of her hand
    auf etw akk \Springen to jump to sth;
    die Ampel sprang auf rot the traffic light jumped to red
    WENDUNGEN:
    etw \Springen lassen ( fam) to fork out sth
    vt haben sport, ski
    etw \Springen to jump sth;
    einen Rekord \Springen to make a record jump;
    sie sprang die größte Weite she jumped the furthest distance
    3. Sprin·gen -s> [ʼʃprɪŋən] nt
    kein pl sport jumping no pl; ( ins Wasser) diving no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Springen

  • 2 springen

    sprin·gen
    1. sprin·gen <sprang, gesprungen> [ʼʃprɪŋən]
    vi sein to shatter; ( einen Sprung bekommen) to crack
    2. sprin·gen <sprang, gesprungen> [ʼʃprɪŋən]
    vi sein
    1) ( hüpfen) to jump [or leap];
    die Kinder sprangen hin und her the children leapt [or jumped] about;
    der Hase sprang über die Wiese the rabbit leapt [or bounded] across the meadow
    2) ( hinunterspringen) to jump
    jeder hat zu \springen, wenn der Chef es verlangt everyone has to jump at the boss's request
    5) ( DIAL) ( eilen)
    [irgendwohin] \springen to nip [or pop] [or (Am) pop in] [somewhere] ( fam)
    springst du mal eben zum Metzger? can you nip round [or out] to the butcher's for me?
    6) ( fliegen) to fly;
    ihm sprang ein Funke ins Gesicht a spark flew into his face;
    der Knopf sprang ihm von der Hose the button flew off his trousers
    aus etw \springen to jump out of sth;
    beim Zählen sprang ihr eine Münze aus der Hand while she was counting a coin jumped out of her hand
    auf etw akk \springen to jump to sth;
    die Ampel sprang auf rot the traffic light jumped to red
    WENDUNGEN:
    etw \springen lassen ( fam) to fork out sth
    vt haben sport, ski
    etw \springen to jump sth;
    einen Rekord \springen to make a record jump;
    sie sprang die größte Weite she jumped the furthest distance
    3. Sprin·gen -s> [ʼʃprɪŋən] nt
    kein pl sport jumping no pl; ( ins Wasser) diving no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > springen

  • 3 volo

    1. volo, āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: a) v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. u. Infin., das Gerücht dringt zu uns, Verg.: hora, fliegt dahin, vergeht, Sen. poët.: horae volant, Augustin.
    ————————
    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen,
    ————
    Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er
    ————
    wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo,
    ————
    Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir
    ————
    ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.
    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.
    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.
    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25,
    ————
    29, 6 u.a. – Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.
    ————————
    3. volo, ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus dem Staatsschatz gekauft, wobei jeder einzelne vorher gefragt wurde, velletne militare [vgl. Varro LL. 6, 47], nach Macr. sat. 1, 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber voloni sese exaequari sineret, Liv. 23, 35, 7: servos ad militiam paravit, quos voluntarios exemplo volonum appellavit, Capit. Anton. phil. 21, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volo

  • 4 volo [1]

    1. volo, āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: a) v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. u. Infin., das Gerücht dringt zu uns, Verg.: hora, fliegt dahin, vergeht, Sen. poët.: horae volant, Augustin.

    lateinisch-deutsches > volo [1]

  • 5 πέτο μαι

    πέτο μαι, fut. πετήσομαι, poet., sowohl bei Hom. als bei Ar. Pax 77. 1126, in Prosa gew. πτήσομαι, aor. ἐπ τόμ ην, πτέσϑαι, p. auch ἐπ τάμην, πτάσϑαι, conj. πτῆται, Il. 15, 170, u. bei ep. D. ἔπτην, πτῆναι, πτάς (ἐξέπτη Hes. O. 98), in sp. Prosa auch ἐπετάσϑην, in derselben Bdtg, Arist. H. A. 9, 40 Luc. rhet. praec. 6, perf. πέπτηκα, nur bei Gramm. gebräuchlich, wie πεπότημαι (s. ποτάομαι). Erst nachhomerisch ist das praes. ἵπ ταμαι, was sich einzeln bei Attikern findet, u. πέταμαι, nebst πετάομαι (s. oben); die strengeren Atticisten erklären πέτομαι allein für gut attisch, vgl. Pors. zur Eur. Med. 1, Herm. zu Eur. Ion 90 u. Lob. zu Phryn. 325; – fliegen, eigtl. mit πετάννυμι zusammenhangend, seine Flügel ausbreiten, um zu fliegen; zunächst – a) von Vögeln, Il. 3, 5 Od. 2, 147, u. andern geflügelten Thieren, wie von Wespen, 16, 265, Bienen, 2, 89, u. damit verglichen vom Geiste, ὠκὺς δ' ἐκ μελέων ϑυμὸς πτάτο, Il. 23, 880, Sp. – Aber auch b) von jeder schnellen schwebenden Bewegung durch die Luft hin, bes. von geworfenen, geschleuderten Körpern, von einem Steine, ὕψι τ' ἀναϑρώσκων πέτεται, Il. 18, 140. τοῦ γ' ἰϑὺς βέλος πέτεται, 20, 99; τῶν δ' ἄρα δεισάντων ἐκ χειρῶν ἔπτατ' ἐρετμά, Od. 12, 203, vgl. 24, 533; u. sonst bei D. – c) von Menschen u. Thieren, wie bei uns, ἐπέτοντο ϑοὰς ἐπὶ νῆας, Il. 10, 514 u. öfter; πέτοντο κονίοντες πεδίοιο, 23, 372, u. öfter in der Vrbdg τὼ δ' οὐκ ἄκοντε πετέσϑην; u. so von Göttern, wie Il. 24, 345, πέτετο κρατὺς Ἀργειφόντης, ohne daß an wirkliche Flügel des Gottes zu denken ist, obwohl Ar. Av. 573 scherzhaft von Hermes sagt πέτεται ϑεὸς ὢν πτέρυγάς τε φορεῖ ff., wie von der Iris 1199; Soph. bezeichnet das kindliche Alter οἱ μὲν οὐδέπω μακρὰν πτέσϑαι σϑένοντες, O. R. 17, u. sagt übertr. πέτομαι δ' ἐλπίσι, 487 (vgl. ἐξ ἐλπίδος πέταται Pind. P. 8, 90); πετόμαν Βάκχαις σὺν λευκόποσι, Eur. Cycl. 71; ἐφ' ἕτερον ἂν πέτοιτο, von einem unbeständigen Liebhaber, Ar. Eccl. 899; πέτου, eile, fliege, Lys. 321; πετ όμενόν τινα διώκεις, Plat. Euthyphr. 4 b, u. öfter, u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέτο μαι

  • 6 πέτο μαι

    πέτο μαι, fliegen, eigtl. mit πετάννυμι zusammenhangend, seine Flügel ausbreiten, um zu fliegen; zunächst (a) von Vögeln u. anderen geflügelten Tieren, wie von Wespen, Bienen u. damit verglichen vom Geiste. Aber auch (b) von jeder schnellen schwebenden Bewegung durch die Luft hin, bes. von geworfenen, geschleuderten Körpern, von einem Steine; (c) von Menschen u. Tieren u. so von Göttern; πέτετο κρατὺς Ἀργειφόντης, ohne daß an wirkliche Flügel des Gottes zu denken ist; das kindliche Alter: οἱ μὲν οὐδέπω μακρὰν πτέσϑαι σϑένοντες; ἐφ' ἕτερον ἂν πέτοιτο, von einem unbeständigen Liebhaber

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πέτο μαι

  • 7 flip

    1. noun
    Schnipsen, das

    give something a flip — etwas hochschnipsen

    2. transitive verb,
    - pp- schnipsen

    flip [over] — (turn over) umdrehen

    3. intransitive verb
    (sl.) ausflippen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87110/flip_through">flip through
    * * *
    [flip] 1. past tense, past participle - flipped; verb
    1) (to throw (something) in the air (so that it turns): They flipped a coin to see which side it landed on.) (in die Luft) schnippen
    2) ((sometimes with over) to turn over quickly: She flipped over the pages of the book.) schnell umblättern
    2. noun
    (an act of flipping.) der Klaps
    * * *
    flip1
    [flɪp]
    I. vt
    <- pp->
    to \flip sth etw werfen
    to \flip a coin eine Münze werfen
    2. (remove)
    to \flip sth etw [weg]schnippen [o [weg]schnipsen
    3. (sl)
    to \flip sth property, a home etw weiterverkaufen [o fam losschlagen
    4. (strike)
    to \flip sb/sth jdm/etw einen Klaps geben
    to \flip one's fingers mit den Fingern schnipsen
    to \flip a switch einen Knopf drücken [o Schalter anknipsen
    to \flip sth etw umdrehen
    to \flip a book open ein Buch aufschlagen
    to \flip a pancake einen Pfannkuchen [o ÖSTERR eine Palatschinke] [o SCHWEIZ eine Omelette] wenden
    to \flip sb to do sth jdn so bearbeiten, dass er etw tut
    will they be able to \flip them to testify against higher-ups? werden sie sie umdrehen können und dazu bringen, gegen die höheren Tiere auszusagen?
    7.
    to \flip sb the bird AM ( fam) jdm einen Vogel zeigen fam
    to \flip one's lid [or top] [or AM also stack] (sl) durchdrehen fam, ausrasten sl, ausflippen fam
    II. vi
    <- pp->
    1. (strike) [leicht] schlagen
    2. (move) sich akk ruckartig bewegen; seal robben
    3. (jump) einen Salto machen
    4. (turn over) sich akk [schnell] [um]drehen, eine [schnelle] [Um]drehung machen
    the car \flipped and crashed into a wall der Wagen überschlug sich und krachte gegen eine Mauer
    the pages of my book \flipped over in the wind der Wind verblätterte die Seiten in meinem Buch
    5. (sl: go mad) durchdrehen fam, ausrasten sl, ausflippen fam; ( fig: be enthusiastic) ganz [o völlig] aus dem Häuschen sein fam
    III. n
    1. (throw) Wurf m
    \flip of a coin Werfen nt einer Münze
    2. ( also fig: movement) Ruck m, schnelle [o kurze] Bewegung
    to have a [quick] \flip through sth ( fig) etw im Schnellverfahren tun
    could you have a \flip through my files? könnten Sie mal kurz meine Akten durchgehen?
    3. ( fam: short flight) kurzer [Rund]flug; (trip by car) Spritztour f fam; (short walk) kurze [o kleine] Runde
    to do [or go for] a \flip eine kurze Runde drehen
    4. (snap) of fingers Schnipser m, Schnippen nt kein pl
    5. SPORT Salto m, Überschlag m
    backward \flip Salto m rückwärts
    flip2
    [flɪp]
    n (egg-nog) Flip m
    * * *
    [flɪp]
    1. n
    2) (= somersault) Salto m
    4) (= drink) Flip m
    2. adj
    (inf: flippant) schnodderig (inf)
    3. vt
    schnippen, schnipsen; switch knipsen; (inf) record rumdrehen (inf)

    to flip one's lid (inf)durchdrehen (inf), aus dem Häuschen geraten (inf)

    4. vi (inf)
    durchdrehen (inf)
    5. interj (Brit inf)
    verflixt (inf)
    * * *
    flip1 [flıp]
    A v/t
    1. schnippen, schnipsen:
    flip away ( oder off) wegschnippen
    2. schnellen, mit einem Ruck bewegen:
    flip (over) einen Pfannkuchen, eine Schallplatte etc wenden, auch einen Spion umdrehen sl;
    flip a coin eine Münze (zum Losen) hochwerfen
    3. flip one’s lid (bes US a. wig) sl ausflippen
    B v/i
    1. schnippen, schnipsen
    2. flip through ein Buch etc durchblättern
    3. sl ausflippen
    4. US umg sich verknallen ( for in akk)
    C s
    1. Schnipser m:
    give sth a flip etwas schnippen oder schnipsen
    2. Ruck m
    3. SPORT Salto m
    4. Eis-, Rollkunstlauf: Flip m
    5. Br umg kurzer Rundflug
    D adj umg für flippant
    flip2 [flıp] s Flip m (alkoholisches Mischgetränk mit Ei)
    * * *
    1. noun
    Schnipsen, das
    2. transitive verb,
    - pp- schnipsen

    flip [over] — (turn over) umdrehen

    3. intransitive verb
    (sl.) ausflippen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    kurzer Rundflug m. n.
    Ruck -e m.
    Salto -s (Sport) m.
    Schnipser m. (one's lid) * expr.
    einen Rappel kriegen ausdr. (over) (US) v.
    umdrehen v. (over) v.
    wenden v.
    (§ p.,pp.: wandte (wendete), gewandt (gewendet)) v.
    schnellen v.
    schnipsen v.

    English-german dictionary > flip

  • 8 ἀίσσω

    ἀίσσω, att. ᾄσσω u. ᾄττω, bei Hom. von jeder schnellen Bewegung, eilen, losfahren, ἤιξεν ἐπὶ χϑόνα Ἀϑήνη, sie schwang sich auf die Erde hinab, Il. 4, 78; ἄκοντες ἀντίον ἀίσσουσι ϑρασειάων ἀπὸ χειρῶν, fliegen aus den Händen, 11, 553; φασγάνῳ ἀίσσων, mit dem Schwerte anstürmend, 8, 88 vgl. 10, 456; ἀίσσων ᾧ ἔγχει ἀμύνετο 11, 484, ἴπποις ἀίσσων, mit Rossen dahineilend, 17, 460. Von der Taube, πρὸς οὖραυὸν ἤιξε, schwang sich zum Himmel empor, 23, 868; ὑψὁσε δ' αὐγὴ γίγνεται ἀίσσουσα Il. 18, 212; καπνὸς ἀπὸ χϑονὸς ἀίσσων, der aufsteigende Rauch, Od. 10, 99, u. von den flüchtigen Schatten 495; Il. 15, 150 τὼ δ' ἀίξαντε πετέσϑην aor. in der Bdtg des Anfangens, sie erhoben sich u. eilten dahin; iterat. Il. 28, 369 ἅρματα δ' ἄλλοτε μὲν χϑονἰ πἰλνατο, ἄλλστε δ' ἀἰξασκε μετήορα; imporf, ἤισσον Il. 18, 506. Aehnlich die Tragg.; Pind. δένδρεον ᾄσσει N. 8, 40, emporschießen; ἀίσσειν πρός τι Aesch. Prom. 979, auf etwas losstürzen, wie Plat. Alc. I, 118 b πρὸς τὰ πολιτικἀ. Ebenso das pass., Il. 5, 854 ἐτώσιον ἀιχϑῆναι, von der Lanze; ἐκ χειρῶν ἡνία ήίχϑησαν 16, 404, fielen aus den Händen; 24, 97 ἐς οὐρανὸν ἀιχϑήτην; aor. med. 22, 195 ἀντίον ἀίξασϑαι. – H. Cer. 178; Soph. O. C. 1261 κόμη ᾄσσεται δι' αὔρας, das Haar flattert durch die Lüfte, wie Il. 6. 510 ἀμφὶ δὲ χαῖται ὤμοις ἀίσσονται. Auch trans., ᾖξεν χέρα, er schwang die Faust, Soph. Ai. 40; vgl. αὔραν ἀίσσων, die Luft fächelnd, Eur. Or. 1429, δρόμημα Phoen. 1388; Ap. Rh. 1, 1254; Nonn. D. 21, 150. Bei Hom. α lang, in ὑπαΐξει Il. 21, 126 kurz; sonst gewöhnlich kurz.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀίσσω

См. также в других словарях:

  • Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer — Titelseite der englischen Erstausgabe Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform …   Deutsch Wikipedia

  • schnellen — schnẹl·len; schnellte, ist geschnellt; [Vi] 1 irgendwohin schnellen sich schnell und plötzlich irgendwohin (meist nach oben) bewegen ≈ springen <in die Höhe, aus dem Wasser, in die Luft, durch die Luft schnellen>: Ein kleiner Fisch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnellen — Schnêllen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit den Hülfswörtern haben und seyn. 1. Eigentlich, sich mit Schnell oder Federkraft schnell fortbewegen. Ein gespannter elastischer Körper schnellt zurück,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnellen — schnippen; schnipsen; schnicken (umgangssprachlich); schnalzen (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich) * * * schnel|len [ ʃnɛlən]: 1. <itr.; ist sich plötzlich federnd, mit einem Schwung o. Ä. irgendwohin bewegen: der Pfeil schnellte in die… …   Universal-Lexikon

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht um die Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

  • Die jüngere Geschichte Serbiens — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Entdeckung der Kernspaltung — Kaiser Wilhelm Institut für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) 52.44866613.3429597Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brücke von Remagen (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Brücke von Remagen Originaltitel: The Bridge at Remagen Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Westfront 1944/1945 — Mit Jahresbeginn übernahm Erwin Rommel den Oberbefehl der deutschen Heeresgruppe B an der Westfront nördlich der Loire. Am 21. Januar 1944 begann die deutsche Luftwaffe wieder mit Angriffen auf London, die bis zum April fortgesetzt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um die Philippinen — Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Gebiet der Philippinen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»