Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch+abreiben

  • 21 fret

    I
    [fret] intransitive verb, - tt- sich (Dat.) Sorgen machen

    fret at or about or over something — sich über etwas (Akk.) od. wegen etwas aufregen

    II noun
    (Mus.) Bund, der
    * * *
    [fret]
    past tense, past participle - fretted; verb
    (to worry or show anxiety or discontentment: She was always fretting about something or other.) sich grämen
    - academic.ru/29460/fretful">fretful
    * * *
    fret1
    [fret]
    I. vi
    <- tt->
    sich dat Sorgen machen
    to \fret about [or over] sth sich dat über etw akk Gedanken machen
    II. vt
    <- tt->
    to \fret sb jdn beunruhigen
    don't \fret yourself about it mach dir keine Sorgen darüber
    to \fret [that]... (worry) sich akk sorgen, dass...
    2. (wear)
    to \fret sth etw abnutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ abnützen]; sea, water an etw dat nagen
    III. n esp BRIT
    to be in a \fret (worry) in Sorge sein, sich dat Sorgen machen; (be upset) aufgebracht sein
    to get into a \fret sich akk aufregen
    fret2
    [fret]
    n MUS Bund m
    fret3
    [fret]
    n ARCHIT, ART gitterartige Verzierung
    * * *
    I [fret]
    1. vi
    1) (= become anxious) sich (dat) Sorgen machen (about um); (baby) unruhig sein
    2)

    (horse) to fret (at the bit) — sich (am Biss) reiben or scheuern

    2. vr
    sich (dat) Sorgen machen, sich aufregen
    3. n

    to be in a fretsich (dat) Sorgen machen, in Sorge sein

    II
    vt
    wood etc laubsägen III
    n
    (on guitar etc) Bund m
    * * *
    fret1 [fret]
    A v/t
    1. jemandem Sorgen machen:
    fret o.s. B 1
    2. jemanden ärgern, reizen
    3. a) abreiben, abscheuern, abnutzen
    b) reiben oder scheuern an (dat):
    fret sb’s nerves an jemandes Nerven zerren
    4. CHEM, TECH an-, zerfressen, angreifen
    5. GEOL sich einen Weg etc bahnen:
    a) kräuseln
    b) aufwühlen
    B v/i
    1. sich Sorgen machen, in Sorge sein ( beide:
    about, over wegen)
    2. sich ärgern (about, over über akk):
    fret and fume vor Wut schäumen
    3. sich abreiben oder abscheuern oder abnutzen
    4. aufbrechen (Straßenbelag)
    C s
    1. be in a fret B 1
    2. Verärgerung f, Gereiztheit f:
    be in a fret verärgert oder gereizt sein
    fret2 [fret]
    A s
    1. verflochtene, durchbrochene Verzierung
    2. geflochtenes Gitterwerk
    3. Heraldik: gekreuzte Bänder pl
    B v/t
    1. gitterförmig oder durchbrochen verzieren
    2. mit Streifen schmücken
    fret3 [fret] s MUS Bund m, Griffleiste f (an Zupfinstrumenten)
    * * *
    I
    [fret] intransitive verb, - tt- sich (Dat.) Sorgen machen

    fret at or about or over something — sich über etwas (Akk.) od. wegen etwas aufregen

    II noun
    (Mus.) Bund, der
    * * *
    n.
    Ärger nur sing. m. (about) v.
    sich grämen (über) v.
    sich sorgen v. v.
    abnutzen (durch Reibung) v.

    English-german dictionary > fret

  • 22 extero

    ex-tero, trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten = tretend ausdreschen (von Ochsen usw.), Varro, Col. u. Plin. – b) als gramm. t. t. = einen Buchstaben, eine Silbe gleichsam abstoßen, elidieren, litteram, Varro LL. u. Varro r. r. – B) von der Oberfläche = abreiben, durch Reiben benehmen, inutilia, robiginem ferro, Plin. – II) abreiben, zerreiben, 1) eig.: a) übh.: opus poliat lima, non exterat, Quint. 10, 4, 4. – b) austreten, gradus ostiorum exterat pes tuus, Vulg. Sirach 6, 36. – c) zertreten, zermalmen, zerquetschen, nives, Ov.: homo magno pondere extritus, Sen. – 2) übtr.: tabesque mercium aut fraus Seplasiae sic exteritur, die verlegene oder von den Salbenhändlern in der S. verfälschte Ware wird verbraucht, Plin. 34, 108 Sill. (Detl. adteritur).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extero

  • 23 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 24 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris,
    ————
    ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effingo

  • 25 Strich

    1) mit Bleistift, Feder, Pinsel gezogene Linie; Trennungslinie in Buch, Zeitung; Farbe v. Mineral черта́. beim Malen, Zeichnen auch штрих. ein Strich mit dem Bleistift черта́ < штрих> карандашо́м, каранда́шная черта́. einen Strich mit dem Lineal machen < ziehen> проводи́ть /-вести́ черту́ по лине́йке. einen Strich durch etw. machen ausstreichen зачёркивать /-черкну́ть что-н. jds. Mund ist wie ein schmaler Strich у кого́-н. то́нке гу́бы. die Lippen zu einem schmalen Strich zusammenpressen пло́тно сжима́ть /-жать гу́бы. etw. Strich für Strich abreiben < säubern> тща́тельно чи́стить по- <вы́чистить pf> что-н. etw. Strich für Strich nachzeichnen срисо́вывать /-рисова́ть что-н. соверше́нно то́чно, копи́ровать с- ка́ждый штрих чего́-н. unter dem Strich in Zeitung в подва́ле
    2) Abstrich, Abzug: in Text, Film, Haushaltsplan сокраще́ние. Striche in etw. machen сокраща́ть сократи́ть что-н.
    3) (mit etw. über etw.) Streichen a) mit Hand, Bürste проведе́ние чем-н. по чему́-н., прикоснове́ние чего́-н. к чему́-н. einen Strich mit der Bürste über das Haar machen проводи́ть /-вести́ щёткой (оди́н раз) по волоса́м. etw. mit kräftigen Strichen bürsten си́льно масси́ровать ipf/pf < растира́ть/-тере́ть> что-н. щёткой. das Haar mit gleichmäßigen Strichen kämmen причёсывать /-чеса́ть во́лосы равноме́рными движе́ниями. eine Kuh mit langsamen [festen] Strichen melken дои́ть по- коро́ву ме́дленными движе́ниями [, си́льно нажима́я на соски́] b) mit Pinsel, Zeichenstift штрих. etw. mit leichten Strichen zeichnen рисова́ть на- что-н. лёгкими [хк] штриха́ми. eine Skizze mit raschen Strichen zeichnen набра́сывать /-броса́ть эски́з бы́стрыми штриха́ми c) mit Geigenbogen штрих. der weiche [klangvolle] Strich des Geigers мя́гкий [хк] [зву́чный] штрих скрипача́
    4) Landstrich полоса́. ein Strich Weideland полоса́ па́стбищ
    5) gegen den Strich a) rasieren проводя́ бри́твой сни́зу вверх b) streichen, bürsten: Fell про́тив ше́рсти. Stoff про́тив во́рса. mit dem Strich по ше́рсти [по во́рсу]
    6) Eichstrich: v. Meßgerät деле́ние. v. Kompaß румб
    7) Zeichen v. Morsealphabet тире́ [рэ] idkl , штрих
    8) Vogelflug коро́ткие перелёты. Balzflug v. Schnepfe тя́га
    9) Zitze сосо́к einen Strich durch jds. Absichten machen по́ртить ис- <перечёркивать/-черкну́ть> чьи-н. наме́рения. einen Strich durch jds. Pläne machen расстра́ивать /-стро́ить чьи-н. пла́ны. jdm. einen Strich durch die Rechnung machen опроки́дывать /-ки́нуть <лома́ть по-> все расчёты кому́-н. auf den Strich gehen выходи́ть вы́йти на пане́ль, промышля́ть на пане́ли. jdm. geht etw. gegen den Strich что-н. кому́-н. не по нутру́. jdn. auf dem Strich haben име́ть зуб на кого́-н. einen dicken Strich unter etw. machen подводи́ть /-вести́ черту́ под чем-н., (оконча́тельно) ста́вить по- то́чку на чём-н., поко́нчить pf с чем-н. jd. ist bloß noch ein Strich кто-н. худо́й как ще́пка. jd. hat noch keinen Strich getan кто-н. ещё па́лец о па́лец не уда́рил. etw. in wenigen < knappen> Strichen umreißen обрисо́вывать /-рисова́ть что-н. в не́скольких штриха́х. Strich darunter! коне́чно ! nach Strich und Faden a) ausfragen, verprügeln основа́тельно b) betrügen напра́во и нале́во. das ist unter dem Strich ху́же ничего́ (и не) приду́маешь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Strich

  • 26 Strich

    m -(e)s, -e
    er hat noch keinen Strich gemacht ≈ он ещё не брался за перо( за кисть); он ещё палец о палец не ударил
    einen Strich durch etw. (A) machen — зачеркнуть, перечеркнуть что-л. (тж. перен.)
    in großen Strichen — крупными штрихами; широкими мазками; перен. бегло; в общих чертах
    mit knappen Strichen entwarf er das Bild — скупыми штрихами он набросал картину
    3) прикосновение смычка к струнам, штрих; владение смычком
    der Geiger hat einen energischen Strichскрипач энергично ударяет ( водит) смычком по струнам
    4) горн. простирание
    7) ворс, направление ворса
    9) мор. румб
    ••
    einen Strich habenбыть навеселе; быть с придурью ( с заскоком)
    einen Strich zwischen sich (D) und j-m ziehen — отгородиться от кого-л.
    einen Strich drunter machen — подвести черту, поставить точку, покончить с чем-л.
    auf den Strich gehen — разг. пойти на улицу, промышлять на панели ( о проститутке)
    j-n auf dem Strich haben — разг. иметь зуб против кого-л.; точить на кого-л. зубы
    das geht mir gegen ( wider) den Strich — разг. это нарушает мои планы, это меня не устраивает; это мне не по нутру

    БНРС > Strich

  • 27 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. óšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. εὕω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten), Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.

    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.

    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leidenschaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.

    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    lateinisch-deutsches > uro

  • 28 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. уšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. ε ω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten),
    ————
    Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.
    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.
    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leiden-
    ————
    schaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.
    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uro

  • 29 Strich

    Strich m -(e)s, -e черта́, ли́ния, штрих, поло́ска, дефи́с, тире́, деле́ние (на шкале́)
    sie ist bloß ein Strich разг. она́ ху́да как ще́пка [как спи́чка]
    er hat noch keinen Strich gemacht он ещё́ не бра́лся за перо́ [за кисть], он ещё́ па́лец о па́лец не уда́рил
    einen Strich durch etw. (A) machen зачеркну́ть, перечеркну́ть что-л. (тж. перен.), einen Strich ziehen провести́ черту́
    einen schmutzigen Teppich Strich für Strich abreiben тща́тельно вы́чистить ковё́р
    etw. Strich für Strich nachzeichnen срисова́ть что-л. соверше́нно то́чно, скопи́ровать ка́ждый штрих
    in großen Strichen кру́пными штриха́ми; широ́кими мазка́ми; перен. бе́гло; в о́бщих черта́х
    mit knappen Strichen entwarf er das Bild скупы́ми штриха́ми он наброса́л карти́ну
    unter dem Strich в подва́ле (газе́ты)
    Strich m -(e)s, -e полоса́, простра́нство; зо́на
    Strich m -(e)s, -e прикоснове́ние смычка́ к стру́нам, штрих; владе́ние смычко́м
    der Geiger hat einen energischen Strich скрипа́ч энерги́чно ударя́ет [во́дит] смычко́м по стру́нам
    Strich m -(e)s, -e горн. простира́ние
    Strich m -(e)s, -e "черта́" (минера́ла для его́ диагно́стики)
    Strich m -(e)s, -e перелё́т (птиц)
    Strich m -(e)s, -e ворс, направле́ние во́рса; einer Katze gegen den Strich über das Fell fahren погла́дить ко́шку про́тив ше́рсти
    Strich m -(e)s, -e сосо́к (коро́вы)
    Strich m -(e)s, -e мор. румб
    einen Strich haben быть навеселе́; быть с при́дурью [с заско́ком]
    den Strich halten быть высо́кой про́бы [высо́кого ка́чества]
    j-m einen Strich durch die Rechnung machen разг. опроки́нуть чьи-л. расчё́ты, расстро́ить чьи-л. пла́ны; поко́нчить с чем-л.
    welcher Strich durch die Rechnung! кака́я доса́да!
    einen Strich zwischen sich (D) und j-m ziehen отгороди́ться от кого́-л.
    einen Strich drunter machen подвести́ черту́, поста́вить то́чку, поко́нчить с чем-л.
    auf den Strich gehen разг. пойти́ на у́лицу, промышля́ть на пане́ли (о проститу́тке), j-n auf dem Strich haben разг. име́ть зуб про́тив кого́-л.; точи́ть на кого́-л. зу́бы
    das geht mir gegen [wider] den Strich разг. э́то наруша́ет мои́ пла́ны, э́то меня́ не устра́ивает; э́то мне не по нутру́
    nach Strich und Faden разг. основа́тельно; надё́жно; по всем пра́вилам
    er lügt nach Strich und Faden он врет без зазре́ния со́вести

    Allgemeines Lexikon > Strich

  • 30 attero

    at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) an etw. anreiben, reiben, leniter caudam, anschmiegen, Hor. carm. 2, 19, 30: m. Ang. wohin? durch Dat., spinetis se scabendi causā (v. Esel), Plin. 10, 204: se scopulis, Plin. 9, 160. – II) abreiben, A) = tüchtig reiben, alci aures, scherzh. st. jmd. (als Zeugen) an den Ohren fassen, Plaut. Pers. 748. – B) = durch Reiben abnutzen, dentes, Plin.: pedes, Gargil.: vestem, ICt.: alveum fluminis, austreten, Plin.: attrita ansa, abgegriffen, Verg.: sulco attritus vomer, abgescheuert, Verg. – od. = wund reiben, insuetas opere manus, Tibull.: femina atteri adurique equitatu notum est, Plin. – übtr., schwächen, erschöpfen, hart mitnehmen, zerrütten, ruinieren (s. Drak. Sil. 2, 392. p. 92 sq. Kritz Tac. Germ. 29, 2. Heräus Tac. hist. 1, 89), opes, Sall. u. Tac.: Italiae res, Tac.: alqm, Sall. u. Tac.: atteri (in der öffentlichen Meinung) einen Stoß erleiden, Tac. Agr. 9, 5. – C) zerreiben, alii atteri cibum in ventre contendunt, alii putrescere, Cels. 1. prooem. § 35 zw. (Daremb. teri). – übtr., a) zertreten, zerstampfen, Verg. georg. 4, 12. – b) gänzlich aufreiben, Gothos brevi tempore, Treb. Poll. Claud. 7, 6: consules M. Manlius et Q. Caepio a Cimbris et Teutonibus victi sunt iuxta flumen Rhodanum et ingenti internecione attriti, Eutr. 5, 1 H. (Droyssen u. Wagener lassen attriti aus). – / Infin. Perf. wegen des Versmaßes atteruisse, Tibull. 1, 4, 48.

    lateinisch-deutsches > attero

  • 31 attero

    at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) an etw. anreiben, reiben, leniter caudam, anschmiegen, Hor. carm. 2, 19, 30: m. Ang. wohin? durch Dat., spinetis se scabendi causā (v. Esel), Plin. 10, 204: se scopulis, Plin. 9, 160. – II) abreiben, A) = tüchtig reiben, alci aures, scherzh. st. jmd. (als Zeugen) an den Ohren fassen, Plaut. Pers. 748. – B) = durch Reiben abnutzen, dentes, Plin.: pedes, Gargil.: vestem, ICt.: alveum fluminis, austreten, Plin.: attrita ansa, abgegriffen, Verg.: sulco attritus vomer, abgescheuert, Verg. – od. = wund reiben, insuetas opere manus, Tibull.: femina atteri adurique equitatu notum est, Plin. – übtr., schwächen, erschöpfen, hart mitnehmen, zerrütten, ruinieren (s. Drak. Sil. 2, 392. p. 92 sq. Kritz Tac. Germ. 29, 2. Heräus Tac. hist. 1, 89), opes, Sall. u. Tac.: Italiae res, Tac.: alqm, Sall. u. Tac.: atteri (in der öffentlichen Meinung) einen Stoß erleiden, Tac. Agr. 9, 5. – C) zerreiben, alii atteri cibum in ventre contendunt, alii putrescere, Cels. 1. prooem. § 35 zw. (Daremb. teri). – übtr., a) zertreten, zerstampfen, Verg. georg. 4, 12. – b) gänzlich aufreiben, Gothos brevi tempore, Treb. Poll. Claud. 7, 6: consules M. Manlius et Q. Caepio a Cimbris et Teutonibus victi sunt iuxta flumen Rhodanum et ingenti internecione attriti, Eutr. 5, 1 H. (Droyssen u. Wagener lassen attriti aus). – Infin. Perf. wegen
    ————
    des Versmaßes atteruisse, Tibull. 1, 4, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attero

  • 32 fret

    fret I v 1. durchbrochen [gitterartig] verzieren; durch Schnitzen verzieren; 2. bunt machen; 3. (auf)fressen (z. B. durch Korrosion); sich abreiben, sich abnutzen fret II ARCH (gebrochener) Mäander m, durchbrochene [verflochtene] Verzierung f, rechtwinklig gebrochenes Band n

    English-German dictionary of Architecture and Construction > fret

  • 33 detrimentum

    dētrīmentum, ī, n. (detero), I) das Abreiben, limae tenuantis, Apul. met. 6, 6: sumit (vomer) per detrimenta fulgorem, Isid. 20, 14, 1. – meton., detrimenta ergastuli, Krüppel aus dem Arbeitshause, Curt. 5, 5 (18), 13. – II) übtr.: 1) die Verminderung, Abnahme, sine auctu et detrimento summi boni, Sen. de vit. beat. 4, 3. – gew. Plur., detrimenta et accessus fretorum atque aestuum, Apul. de mund. 19: corporum augmenta detrimentaque, Ps. Apul. Ascl. 3 (vgl. met. 11, 1): lunaria incrementa atque detrimenta, Augustin. de civ. dei 5, 6. p. 198, 30 D.2: inde iam hominem in detrimenta vergere gravioris ac senilis aetatis, ibid. 22, 15 extr. – 2) prägn., wie unser Abbruch = Verlust, Einbuße, Schaden, Opfer, a) übh. (Ggstz. emolumentum, adiumentum, ornamentum et praesidium), d. cutis, Tert.: Africani exercitus, Caes.: cum aliquo detrimento militum, Caes.: iacturae ac detrimenta rei familiaris, Auct. b. Alex.: d. capere od. accipere od. facere (alle = erleiden), Cic.: detrimentum existimationis facere, Nep.: capere aliquid detrimenti in alqa re, Col.: magnum detrimentum afferre, Caes.: mediocre detrimentum iumentorum ac servorum afferre (herbeiführen), Hirt. b. G.: diuturni laboris detrimentum sollertiā et virtute militum reconciliatur, Caes.: alci ornamento et praesidio, non detrimento esse, Caes. – b) als publiz. t. t., videant (provideant) consules od. videat (consul), ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic. Mil. 26; Phil. 5, 12, 34. Caes. b. c. 1, 5, 3. Sall. Cat. 29, 2. Liv. 3, 4, 9. Tac. ann. 4, 19: so auch ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic. ep. 16, 11, 2. – c) als milit. t. t., der Verlust im Kriege, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, detrimenta belli, Hirt. b. G.: magnum (maius) d. afferre, Cic.: magna detrimenta inferre, Caes., inferre Romanis, Hirt. b. G.: d. capere, Cic.: d. accipere, Caes.: acceptum d. sarcire, Caes.: sine ullo detrimento exercitus od. commissi exercitus, Nep. u. Vell. – d) der Verlust an Geld u. Gut, explent detrimenta (das [durch Einziehung] verlorene Vermögen) muneribus, Iustin. 5, 4, 16: aestimando cuiusque detrimento (Brandschadens) quattuor progeneri Caesaris delecti, Tac. ann. 6, 45: ex magnis detrimentis (Spielverlusten) praeter spem paulatim retractus est, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3.

    lateinisch-deutsches > detrimentum

  • 34 elidieren

    elidieren, einen Buchstaben, elidere: durch Synkope ausstoßen, litteras). deterere (gleichs. abreiben, z.B. elitteram).

    deutsch-lateinisches > elidieren

  • 35 verwischen

    verwischen, I) auseinanderwischen, z.B. Farben, colores diluere. – II) durch Wischen unkenntlich machen oder vertilgen, bildl.: deterere (abreiben, z.B. nimia cura deterit magis quam emendat). – delere (auslöschen, vertilgen). – einen Schandfleck v., maculam abluere od. delere: das Andenken an etwas v., memoriam alcis rei oblitterare; auch bl. oblitterare alqd: etwas aus dem Gedächtnis v., memoriae alqd eximere: das Andenken an etwas wird allmählich ganz verwischt, memoria alcis rei sensimobscuratur et evanescit.

    deutsch-lateinisches > verwischen

  • 36 προς-τρίβω

    προς-τρίβω, daran reiben, abreiben, ἀμβλὺν ἤδη προςτετριμμένον τε πρὸς ἄλλοισιν οἴκοις, Aesch. Eum. 229; – durch Anreiben mittheilen, anhängen, zufügen, γλώσσῃ ματαίᾳ ζημία προςτρίβεται, Aesch. Prom. 329; Ar. im med., πληγὰς ἀεὶ προςτρίβεται τοὺς οἰκέτας, Equ. 5, gewissermaßen Schläge einreiben, prügeln; u. so im med. in sp. Prosa öfter, bes. mit Schmach, Vorwurf beflecken, ἔοικεν ὥςπερ συγγενικὸν νόσημα αὐτῷ προςτρίψασϑαι τὴν φιλαργυρίαν ἡ φύσις, Plut., der de cap. ex host. util. p. 278 sagt Θεμιστοκλεῖ δὲ Παυσανίας μηδὲν ἀδικοῠντι προςετρίψατο τὴν ὑποψίαν τῆς προδοσίας, er machte, daß auch auf ihn der Verdacht des Verrathes fiel, welcher Ausdruck wahrscheinlich vom Besudeln mit Schmutz oder angespritzten Farben hergenommen ist; vgl. noch μήνιμά τινι προςτρίψομαι, Antiph. IV β 8; seltner auch von guten Dingen, πλούτου δόξαν τινὶ προςτρίβεσϑαι, Einem die Meinung des Reichthums zuwenden, d. i. Andere glauben machen, daß er reich ist, Dem. 22, 75. 24, 183.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τρίβω

  • 37 σμυρίζω

    σμυρίζω, abreiben, durch Reiben poliren. Da der Zusammenhang mit σμάω klar zu sein scheint, sollte man σμηρίζω erwarten, welches sich auch als v. l. findet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σμυρίζω

  • 38 τριβή

    τριβή, , das Reiben, Abreiben, Beschädigen, κτεάνων Aesch. Ch. 931. – Gew. übertr., die Uebung, durch Uebung erlangte Geschicklichkeit, Sp. – Das Betreiben einer Sache, die Beschäftigung womit; οὐκ ἔστι τέχνη, ἀλλ' ἄτεχνος τριβή, ein kunstloses Treiben, Plat. Phaedr. 260 e, der ἐμπειρία καὶ τριβή der τέχνη entggstzt, ib. 270 b, vgl. Gorg. 463 b; Xen. An. 5, 6, 15, Uebung; τὰ μὲν ἐκ τριβῆς, τὰ δ' ἐξ ἱστορίας, τὰ δὲ κατ' ἐμπειρίαν μεϑοδικὴν ϑεωρεῖται, Pol. 9, 14, 1; auch τριβὴν ἔχειν ἐν τοῖς πολεμικοῖς, 1, 32, 1; auch Sorge, φίλον Ὀρέστην, τῆς ἐμῆς ψυχῆς τριβήν, Aesch. Ch. 738. – Aufschub, Verweilen, auch Unterhaltung, Zeitvertreib; Aesch. Prom. 642; μὴ τριβὰς ἔτι, Soph. Ant. 573; οὐ μακροῦ χρόνου τριβή, 1065, vgl. O. R. 1160; βίος οὐκ ἄχαρις εἰς τὴν τριβήν, Ar. Av. 156, vgl. Ach. 363; τριβῆς ἕνεκα καὶ ἀνακωχῆς, Thuc. 8, 87; χρόνου τριβή, Länge der Zeit, Plat. Rep. VI, 493 b; τριβὴν λαμβάνει ὁ πόλεμος, Pol. 1, 20, 9, er wird in die Länge gezogen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τριβή

  • 39 τρίβω

    τρίβω, fut. τρίψω, aor. pass. ἐτρίφϑην, Thuc. 2, 77, gew. ἐτρίβην [in diesem temp. mit kurzem ι], fut. pass. τρίψομαι, 6, 18. 7, 42; – reiben; τριβέμεναι κρῖ λευκὸν ἐν ἀλωῇ, Il. 20, 496, dreschen, eigtl. ausreiben, das Korn wurde mit Walzen ausgedroschen; μοχλὸν τρῖψαι ἐν ὀφϑαλμῷ, herumdrehen, Od. 9, 333; χρυσὸν βασάνῳ, Gold am Probirstein reiben, um seine Reinheit auszumitteln, Theogn. 450; sp. D., φάρμακον Strat. 11 (XII, 13); Plat. Phaed. 117 b u. öfter, ἔτριψε τῇ χειρὶ τὸ σκέλος Phaed. 60 b. – Bes. abreiben, abnutzen, abtragen, τετριμμένοι τὰ ἐπ' ἀριστερὰ τῶν κεφαλέων, Her. 2, 93; bes. von Kleidern und von Wegen, δίκτυον τριβέν En. ad. 129 (VI, 24), ἀτραπὸς τετριμμένη Ar. Ran. 123. – Dah. von Personen aufreiben, entkräften, schwächen, μηδὲ τρίβεσϑε κακοῖσιν, nutzt cure Kräfte nicht ab, Il. 23, 735; ἀλλήλους τρίβουσι σκολιῇσι δίκῃσι Hes. O. 251, sie reiben einander od. ihr Vermögen durch Rechtshändel auf; τριβόμενος λαός, Her. 2, 124, ein gemißhandeltes Volk; auch Geld und Gut aufzehren, mit δαπανᾶσϑαι vrbdn, 2, 37; ἄλλην γενεὰν τρίβειν ϑανάτοις αὐϑένταισιν, Aesch. Ag. 1554; Thuc. a. a. O. und öfter; τῶν στρατιωτῶν τετριμμένων ὑπὸ τῆς κακοπαϑείας, Pol. 10, 13, 11; τριβέντες ὑπὸ τύφου, Luc. Paras. 52. – Pass. sich verweilen, Aesch. Eum. 186; sich mit einer Sache viel beschäftigen, sich darin üben, πολέμῳ, Her. 3, 124; ἀμφ' ἀρετῇ, Theogn. 465. – Später auch so im act., τί, Etwas treiben, üben, βίον, eine Lebensart führen, z. B. δυςτυχῆ, ein unglückliches Leben führen, Soph. El. 592; νησιώτην, Eur. Heracl. 86; γεωργικόν, Ar. Pax 576; λυπηρόν, D. Hal. 1, 56; aber πόλεμον τρίβειν, einen Krieg in die Länge ziehen, Pol. 2, 63, 4; Iulian. Caes. 19, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρίβω

  • 40 δια-ξύω

    δια-ξύω, abschaben, τὰ περὶ τὸ πρόςωπον διεξυσμένα, Arist. physiogn. 3 (808, 18); durch Schaben, Abreiben austilgen, bei VLL. Erkl. von διαγράφω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-ξύω

См. также в других словарях:

  • Abreiben — Abreiben, verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben wegschaffen. Den Koth abreiben, von dem Kleide reiben. Den Rost abreiben. Ingleichen durch Reiben reinigen, glätten. Die Kleider abreiben. Ein Gewehr mit Bimsstein, eine Fläche mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abreiben — V. (Aufbaustufe) etw. durch Reiben beseitigen Beispiel: Er hat den Rost vom Messer abgerieben. Kollokation: den Fleck vom Kleid abreiben …   Extremes Deutsch

  • abreiben — abschleifen; abschmirgeln; glatt feilen; abfeilen; glätten; feilen; schmirgeln; abschaben; glatt reiben; trocknen; reiben; abtrocknen; …   Universal-Lexikon

  • abreiben — ạb·rei·ben (hat) [Vt] 1 etwas (von etwas) abreiben etwas von etwas durch Reiben entfernen: den Rost von dem Blech abreiben 2 etwas abreiben etwas durch Reiben sauber machen: das Blech abreiben 3 jemanden / sich / etwas abreiben jemanden / sich / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abreiben — Querschnitt eines Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Sand, Splitt, Steinmehl als Füller und Bitumen, das beim Einbau gieß und streichbar ist. Daher ist bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Buntpapiersorten — Buntpapiersorten. Nach den Herstellungsmethoden unterscheidet man die schlichten, gefärbten, gesprengten, gemusterten, dessinierten, figurierten, gedruckten, gepreßten, gestreuten, geprägten, gestanzten, abgezogenen, gestrichenen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grüner Türke — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Stück Hasch …   Deutsch Wikipedia

  • Hasch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Stück Hasch …   Deutsch Wikipedia

  • Haschisch — Ein Stück Haschisch ( Piece ) Haschisch Das (auch: der) Haschisch (von …   Deutsch Wikipedia

  • Hashish — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Stück Hasch …   Deutsch Wikipedia

  • Pollum — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Stück Hasch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»