Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

dunst,+der+de

  • 1 Dunst

    Dunst, vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung [618] der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). – umor (der D. als Feuchtigkeit, z.B. aër dissipat [verweht] umores: u. umores in aëra surgunt). – es steigen Dünste aus dem Wasser auf, aquae vaporant. – jmdm. blauen D. vormachen, alci fumum facere (Komik.); seinen Zuhörern, verborum et argutiarum fuliginem ob oculos audientium iacĕre.

    deutsch-lateinisches > Dunst

  • 2 blau

    blau, caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. [491] »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ersteres wie Veilchen, Levkojen; letzteres wie Trauben, Pflaumen etc.). – ianthĭnus (braunviolett: solche Kleider, ianthina, ōrum,n.). – lividus (schwarzblau, blau unterlaufen, durch Schlagen, Stoßen). – etwas b., subcaeruleus: ein b. Fleck (vom Schlagen), livor: vom Schlagen b. werden, livescere: vom Schlagen b. sein, livere: das Blaue, s. Blau (das). – Sprichw., b. Dunst, s. Dunst: mit einem b. Auge davonkommen, ambustum evadere (nur geringen Schaden etc. leiden, Liv. 22, 35, 3); leniter malo perstringi (nur leise vom Unglück od. Schaden betroffen werden, Sen. nat. qu. fi, 1, 2); levi defungi poenā (mit geringer Strafe davonkommen, Liv. 29, 21, 6); nihil mali nancisci (ohne Schaden etc. wegkommen, Ter. Phorm. 543); metu defungi (mit der Furcht davonkommen, Sen. nat. qu. fl, 1, 2). – ins Blaue hinein, temere (aufs Geratewohl, dah. auch ohne Überlegung, z. B. omnia agere; causas in foro dicere: u. incognitam rem pronuntiare = eine Behauptung Bis B. machen); imprudenter (unverständig, z. B. in altum provehi: u. disserere): ins B. hineinreden, ruere in dicendo: nicht ins B. hinein handeln, nihil temere, nihil imprudenter facere. Blau, das, color caeruleus (die blaue Farbe). – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. caelum (z. B. sursum in caelum spectare). blauäugig, caeruleus. caesius. glaucus (s. »blau« den Untersch.). – auch caeruleis, caesiis, glaucis oculis.Blaue; ins B., s. blau.

    deutsch-lateinisches > blau

  • 3 dunsten

    dunsten, I) in Gestalt eines Dunstes aufsteigen: exhalare. – II) Dunst von sich geben: vaporem emittere. vaporare (von der Erde, dem Wasser etc.). – sudorem emittere (von Menschen). – Dunsten, das, s. Dunst, Ausdünstung. – dunstig, vaporis plenus.

    deutsch-lateinisches > dunsten

  • 4 Duft

    Duft, I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, nebulosa exhalatio. – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ausgeht: halĭtus (die Ausdünstung, des Weins u. dgl.). – odor (Geruch übh.). – nidor (D. von angebrannten fettigen Dingen, Brodem, z.B. vom Opfer). – liebliche Düfte, odores suaves; odorum suavitas.

    deutsch-lateinisches > Duft

  • 5 Windbeutel

    Windbeutel, homo vanus od. vaniloquus (der leere Worte macht). – nebulo (der leeren Dunst vormacht). – nugator (der mit nichtigen Dingen aufschneidet). – die größten Windbeutel, maximae nugae. Windbeutelei, vaniloquentia; vanitas.

    deutsch-lateinisches > Windbeutel

  • 6 Dampf

    Dampf, fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen). – nidor (Brodem, Dampf von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – vapor (Dunst, Qualm, der aus dem Wasser, aus der Erde etc. aufsteigt). – D. auf den Bergen, nebulosa exhalatio. – D. von sich geben. fumare: D. an etwas gehen lassen, alqd vaporare.

    deutsch-lateinisches > Dampf

См. также в других словарях:

  • Dunst, der — Der Dunst, des es, plur. die Dünste. 1. Eigentlich alle kleine Theilchen, welche sich von den größern Körpern absondern, sich in der Luft aufhalten und flüssige Körper ausmachen können. In dieser weitesten Bedeutung wird es wenig mehr gebraucht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dunst (Atmosphäre) — Dunst in Gliwice Unter dem Begriff Dunst versteht man in der Meteorologie einen Hydro oder Lithometeor, bei dem die Erdatmosphäre durch Wassertröpfchen oder feste Schwebpartikel getrübt wird. Eine Dunstansammlung über Städten wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunst — a) Diesigkeit, Hauch, Nebel[schwaden], Schleier, Schwaden, Smog, Trübung; (geh.): Brodem; (nordd.): Dust, Schwalk, Wrasen; (landsch.): Brodel, Qualm; (dichter., landsch.): Duft. b) Ausdunstung, Ausdünstung, Duft, Geruch. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Tod des Vergil — Publius Vergilius Maro Der Tod des Vergil ist ein Roman von Hermann Broch, der im März 1945 sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache bei Pantheon in New York erschien. Seit 1936 hatte der Autor an dem Werk gearbeitet.[1] Der Roman wur …   Deutsch Wikipedia

  • Dunst — Dunst: Mhd. dunst, tunst »Dampf, Dunst«, ahd. tun‹i›st »Sturm« geht wie mnd. dust, dūst »‹Mehl›staub« und engl. dust »Staub« auf ein westgerm. Substantiv zurück, das wahrscheinlich »Staub, Staubwind« bedeutete. Die Bedeutungen »Staub« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dunst Opening — a b c d e f …   Wikipedia

  • Dunst — (ndd. auch Dust) Sm std. (10. Jh.), mhd. dunst, tunst, mitteldeutsch auch f., ahd. tun(i)st f. Sturm vgl. ae. dust n. Staub , mndd. dunst Dunst Stammwort. Obwohl sich diese Formen auf den gleichen Lautstand zurückführen lassen, sind sie kaum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dunst (Mahlprodukt) — Dunst (auch: Dunstmehl oder Feingrieß) ist wie Grieß und Mehl ein Mahlprodukt, das bei der Vermahlung von Getreide entsteht. Es ist feiner als Grieß, aber nicht so fein wie Mehl. Die Partikelgröße von Dunst reicht von 150 bis 300 µm… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunst [1] — Dunst, in der Meteorologie meist Bezeichnung für die von Staub und Rauchteilchen herrührende Trübung der unteren Luftschichten, im Gegensatz zu der von ausgeschiedenem Wasser herrührenden Trübung, die wir Nebel nennen; doch ist in gewissen Fällen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dunst — der Dunst, ü e (Mittelstufe) Trübung der Erdatmosphäre, sehr leichter Nebel Beispiele: Über dem Tal liegt ein feuchter Dunst. Die Berge verschwimmen im Dunst …   Extremes Deutsch

  • Dunst [1] — Dunst, diejenige Form der Dämpfe, in der sie, infolge teilweiser Kondensation, mit seinen, tropfbarflüssigen oder festen Teilchen gemengt, nicht mehr vollkommen durchsichtig sind. Nebel und Wolken sind solche Dünste, ebenso der sichtbare Dampf,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»