Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

du+vivant+de+qn

  • 1 vivant

    vivɑ̃
    1. adj
    1) lebendig, lebend
    2)
    3) (fig) lebhaft
    4)
    5) ( actuel) lebendig, lebend, am Leben

    2. m
    2)
    vivant
    vivant [vivã]
    1 (personne en vie) Lebende(r) féminin(masculin); Beispiel: bon vivant Genießer(in) masculin(féminin)
    2 relatif Beispiel: les vivants die Lebenden Pluriel
    Wendungen: du vivant de quelqu'un zu jemandes Lebzeiten Pluriel
    ————————
    vivant
    vivant (e) [vivã, ãt]
    1 (en vie) lebend; Beispiel: être encore vivant noch am Leben sein
    2 souvenir lebhaft; rue belebt
    3 (doué de vie) lebend; Beispiel: être vivant Lebewesen neutre
    4 (expressif) lebendig, anschaulich
    5 (en usage) gebräuchlich

    Dictionnaire Français-Allemand > vivant

  • 2 du vivant de quelqu'un

    du vivant de quelqu'un
    zu jemandes Lebzeiten

    Dictionnaire Français-Allemand > du vivant de quelqu'un

  • 3 être un mort vivant

    être un mort vivant
    eine wandelnde Leiche sein

    Dictionnaire Français-Allemand > être un mort vivant

  • 4 bon vivant

    bon vi·vant
    <pl bons vivants>
    [ˌbɔ͂:(ŋ)viˈvɑ͂(ŋ), AM ˌbɑ:nvi:ˈvɑ:nt]
    bon vi·veur
    <pl bons viveurs>
    [ˌbɔ͂:(ŋ)viˈvɜ:ʳ]
    n BRIT Bonvivant m
    * * *
    bon vivant [ˌbɒnviːˈvɒnt; US ˌbɑnviːˈvɑnt] pl bons vivants [-t; -ts] s Bonvivant m, Lebemann m, engS. Gourmet m, Feinschmecker m

    English-german dictionary > bon vivant

  • 5 tableau vivant

    tableau vivant pl tableaux vivants [viːˈvɑ̃ːŋ] s lebendes Bild

    English-german dictionary > tableau vivant

  • 6 bon vivant

    bon vi·vant <pl bons vivants> [ˌbõ:(ŋ)viʼvã(ŋ), Am ˌbɑ:nvi:ʼvɑ:nt] n, bon vi·veur <pl bons viveurs> [ˌbõ:(ŋ)viʼvɜ:ʳ] n
    ( Brit) Bonvivant m

    English-German students dictionary > bon vivant

  • 7 homard poché (vivant)

      frisch gekochter Hummer

    Сuisine française-allemande > homard poché (vivant)

  • 8 Cumae

    Cūmae, ārum, f. (Κύμη, dah. auch lat. Cȳmē, ēs, f., Sil. 13, 494. Stat. silv. 4, 3, 65), uralte griech. Kolonie an der Küste von Kampanien, in der Nähe von Bajä, gegründet von Kyme in Äolis in Verbindung mit Chalcis und Eretria auf Euböa, blühend durch Handel u. Manufaktur (Linnen, Töpferwaren von roter Erde), Vell. 1, 4, 1 (vgl. Liv. 8, 22, 6). Verg. Aen. 6, 2. Hor. ep. 1, 16, 11. Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: zu Juvenals Zeit ein menschenleerer Ort, dah. vacuae Cumae, Iuven. 3, 2. – Dav.: A) Cūmaeus (C Æmaeus), a, um (Κυμαιος), kumäisch, urbs, Kumä, Verg.: antrum, Sil.: Sibylla, Verg. u. Ov.: u. dies. vates, Prop. u. Val. Flacc., anus, Ov.: virgo, Ov.: dux (sc. Aeneae), Ov.: carmen, der Sibylle, Verg.: Cumaeos in annos vivant, sehr lange (wie die Sibylle), Ov. – B) Cūmānus, a, um, kumanisch, Cic. u.a.: calices (s. oben), Varro fr.; vgl. fictaque Cumanā lubrica terra rotā, kumanische irdene Gefäße, Tibull.: u. so Cumano orbe patinae tortae, Stat.: Cumano pulvere rubicunda testa, Mart.: Apollo, der in Kumä verehrte, Flor.: Sibylla, Varro fr.: vates, die Sibylle, Lucan.: Aquae Cumanae, das späterhin unter dem Namen Baiae (s. d.) so berühmte Bad, Liv. 41, 16, 3. – subst., a) Cūmānī, ōrum, m., die Einw. von Kumä, die Kumaner, Liv. u. Vell. – b) Cūmāna, ae, f., ein kumanisches (irdenes) Gefäß, Apic. 5, 203 u. 205. – c) Cūmānum, ī, n., α) das kumanische Gebiet, das Kumanische, in Cumano, Plin. – β) ein dem Cicero gehöriges Landgut in der Nähe von Kumä, Cic.

    lateinisch-deutsches > Cumae

  • 9 osus

    ōsus, a, um (odio), a) aktiv, dem jmd. od. etw. zuwider ist, jmd. od. etw. hassend (vgl. Prisc. 5, 19), inimicos semper osa sum optuerier, es ist mir zuwider, Plaut. Amph. 900: osus eum morum causā fuit, er haßte ihn, Gell. 4, 8, 3: quosdam (reges) minus aut magis osos veritatem, *Sen. suas. 1, 5. – b) passiv, verhaßt, re verā enim per invidiam fit, ut boni viri dum vivant osi sint, Porphyr. Hor. carm. 3, 24, 30.

    lateinisch-deutsches > osus

  • 10 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 11 mort

    mɔʀ
    1. adj
    1) tot, leblos

    mort de fatigue — todmüde/übermüdet

    2) ( décédé) abgestorben

    2. m
    1) Toter m
    2) ( au combat) Gefallener m
    3) (fig) Strohmann m

    3. f
    1)
    2)
    mort
    mort [mɔʀ]
    1 (décès) Tod masculin; Beispiel: la Mort; (personnification) der Tod
    2 (destruction) Beispiel: la mort de quelque chose der Untergang einer S. génitif
    Wendungen: faire quelque chose la mort dans l'âme etw schweren Herzens tun; attraper la mort familier sich datif den Tod holen; être blessé à mort tödlich verletzt sein; se donner la mort sich umbringen; frapper quelqu'un à mort jdn totschlagen; à mort! à mort! bringt ihn/sie um!; Beispiel: mort au tyran! Tod dem Tyrannen!; à mort (fortement) Beispiel: en vouloir à mort à quelqu'un jdn auf den Tod hassen; Beispiel: s'ennuyer à mort sich tödlich langweilen
    ————————
    mort
    mort (e) [mɔʀ, mɔʀt]
    1 (décédé) tot
    2 ( familier: épuisé) Beispiel: être mort [total] erledigt sein; Beispiel: être mort de fatigue todmüde sein
    3 (avec un fort sentiment de) Beispiel: être mort de honte/peur vor Scham/Angst [fast] sterben
    4 biologie branche, arbre tot; feuilles welk; tissu, cellule abgestorben
    5 yeux, regard tot; feu erloschen
    6 (sans animation) wie ausgestorben
    7 langue tot; civilisation ausgestorben; amours vergangen
    8 piles leer; Beispiel: le moteur est mort der Motor hat ausgedient
    Wendungen: être mort et enterré tot und begraben sein; être laissé pour mort vermisst werden; tomber [raide] mort [auf der Stelle] tot umfallen
    1 (défunt) Tote(r) féminin(masculin); Beispiel: les morts de la guerre die Gefallenen
    2 (dépouille) Leiche féminin; être un mort en sursis dem sicheren Tod entgegengehen; être un mort vivant eine wandelnde Leiche sein; faire le mort (comme si on était mort) sich tot stellen; (ne pas répondre) nichts von sich hören lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > mort

  • 12 organisme

    ɔʀganism
    m
    2) ( être vivant) Lebewesen n
    3) ( corporation) Körperschaft f
    organisme
    organisme [ɔʀganism]
    1 biologie Organismus masculin; (corps) Körper masculin
    2 administration Einrichtung féminin; Beispiel: organisme de crédit Kreditinstitut neutre; Beispiel: organisme de tourisme Touristikunternehmen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > organisme

  • 13 vif

    vif
    1. adj
    2) ( alerte) lebhaft

    être vif comme l'éclair — wie ein geölter Blitz gehen,blitzschnell sein

    3) ( actif) rege
    4) ( lumière) hell, grell, de vive force mit roher Gewalt

    2. m
    vif
    vif , vive [vif, viv]
    1 personne lebhaft
    2 (rapide) schnell, rasch; Beispiel: avoir l'esprit vif aufgeweckt sein
    3 douleur heftig; soleil sengend; froid schneidend; couleur kräftig; lumière hell
    4 antéposé plaisir, intérêt groß; souvenir, regret lebhaft; impression, chagrin tief
    5 (vivant) lebend; Beispiel: eau vive fließendes Wasser
    6 angle scharf; Beispiel: plaie à vif offene Wunde
    ————————
    vif
    vif [vif]
    pêche Köderfisch masculin
    Wendungen: le vif du sujet der Kern der Sache; au vif zutiefst; sur le vif (sur place) vor Ort

    Dictionnaire Français-Allemand > vif

  • 14 être

    ɛtʀ
    v irr
    1) sein

    Vous n'y êtes pas du tout. — Sie liegen völlig falsch.

    Cela est encore à faire. — Das ist noch zu tun.

    être d`un parti — einer Partei angehören

    Je suis d`avis que... — Ich bin der Meinung, dass...

    J'y suis. — Ich habe verstanden.

    2) ( se trouver) stehen, sich befinden
    3)

    être absent — ausstehen, noch fehlen

    4)

    Je n'y suis pour rien. — Ich habe nichts damit zu tun./ Ich kann nichts dafür. m

    5) Wesen n, Lebewesen n
    6) ( existence) Dasein n
    être
    être [εtʀ] < irr>
    2 (pour indiquer la date, la période) Beispiel: quel jour sommes-nous? was ist heute für ein Tag?; Beispiel: on est le 2 mai/mercredi es ist der 2. Mai/Mittwoch
    3 (pour indiquer le lieu) sein; Beispiel: le stylo est là, sur le bureau der Kuli liegt da, auf dem Schreibtisch; Beispiel: le vase est là, sur la table die Vase steht da, auf dem Tisch; Beispiel: les clés sont là, dans la serrure die Schlüssel stecken da, im Schloss; Beispiel: les clés sont là, au crochet die Schlüssel hängen da, am Haken
    4 (appartenir) Beispiel: être à quelqu'un jdm gehören
    5 (travailler) Beispiel: être dans l'enseignement/le textile im Bildungswesen/in der Textilindustrie beschäftigt sein
    7 (pour exprimer une étape d'une évolution) Beispiel: où en es-tu de tes maths? wie weit bist du mit deinen Matheaufgaben?; Beispiel: en être à faire quelque chose gerade dabei sein etwas zu tun; (en arriver à) so weit gekommen sein, dass man etwas tut; Beispiel: j'en suis à me demander si... ich frage mich inzwischen, ob...
    8 (être absorbé par, attentif à) Beispiel: être tout à son travail sich ganz seiner Arbeit widmen; Beispiel: ne pas être à ce qu'on fait nicht [ganz] bei der Sache sein
    9 (pour exprimer l'obligation) Beispiel: être à faire erledigt werden müssen; Beispiel: ce livre est à lire absolument dieses Buch muss man unbedingt gelesen haben
    10 (provenir) Beispiel: être de quelqu'un enfant, œ uvre von jemandem sein; Beispiel: être d'une région/famille aus einer Region/einer Familie kommen
    11 (être vêtu/chaussé de) Beispiel: être en costume/pantoufles einen Anzug/Pantoffeln tragen; Beispiel: être tout en rouge ganz in Rot [gekleidet] sein
    12 au passé (aller) Beispiel: avoir été faire/acheter quelque chose etw gemacht/gekauft haben
    13 (exister) sein; Beispiel: la voiture la plus économique qui soit das sparsamste Auto, das es gibt
    Wendungen: je suis à toi/vous tout de suite ich stehe dir/Ihnen sofort zur Verfügung; être à la cocaïne Kokainsüchtig sein; être au techno ein Technofreak sein; n'y être pour rien nichts damit zu tun haben; ça y est (c'est fini) so; (je comprends) ach so; (je te l'avais dit) siehst du; (pour calmer quelqu'un) [ist] schon gut; Beispiel: ça y est, voilà qu'il pleut! jetzt haben wir die Bescherung, es regnet!; Beispiel: ça y est?; (alors) was ist?; n'est-ce pas? nicht wahr?
    1 Beispiel: il est impossible/étonnant... es ist unmöglich/erstaunlich,...
    2 (pour indiquer l'heure) Beispiel: il est dix heures/midi/minuit es ist zehn [Uhr]/zwölf Uhr mittags/Mitternacht
    1 (comme auxiliaire du passé actif) Beispiel: être venu gekommen sein; Beispiel: s'être rencontrés sich getroffen haben
    2 (comme auxiliaire du passif) Beispiel: le sol est lavé chaque jour der Boden wird jeden Tag geputzt
    1 (opp: chose) Beispiel: être vivant Lebewesen neutre
    2 (opp: animal) Beispiel: être humain Mensch masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > être

  • 15 Cumae

    Cūmae, ārum, f. (Κύμη, dah. auch lat. Cȳmē, ēs, f., Sil. 13, 494. Stat. silv. 4, 3, 65), uralte griech. Kolonie an der Küste von Kampanien, in der Nähe von Bajä, gegründet von Kyme in Äolis in Verbindung mit Chalcis und Eretria auf Euböa, blühend durch Handel u. Manufaktur (Linnen, Töpferwaren von roter Erde), Vell. 1, 4, 1 (vgl. Liv. 8, 22, 6). Verg. Aen. 6, 2. Hor. ep. 1, 16, 11. Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: zu Juvenals Zeit ein menschenleerer Ort, dah. vacuae Cumae, Iuven. 3, 2. – Dav.: A) Cūmaeus (Cv̄maeus), a, um (Κυμαιος), kumäisch, urbs, Kumä, Verg.: antrum, Sil.: Sibylla, Verg. u. Ov.: u. dies. vates, Prop. u. Val. Flacc., anus, Ov.: virgo, Ov.: dux (sc. Aeneae), Ov.: carmen, der Sibylle, Verg.: Cumaeos in annos vivant, sehr lange (wie die Sibylle), Ov. – B) Cūmānus, a, um, kumanisch, Cic. u.a.: calices (s. oben), Varro fr.; vgl. fictaque Cumanā lubrica terra rotā, kumanische irdene Gefäße, Tibull.: u. so Cumano orbe patinae tortae, Stat.: Cumano pulvere rubicunda testa, Mart.: Apollo, der in Kumä verehrte, Flor.: Sibylla, Varro fr.: vates, die Sibylle, Lucan.: Aquae Cumanae, das späterhin unter dem Namen Baiae (s. d.) so berühmte Bad, Liv. 41, 16, 3. – subst., a) Cūmānī, ōrum, m., die Einw. von Kumä, die Kumaner, Liv. u. Vell. – b) Cūmāna, ae, f., ein kumanisches (irdenes) Gefäß, Apic. 5, 203 u.
    ————
    205. – c) Cūmānum, ī, n., α) das kumanische Gebiet, das Kumanische, in Cumano, Plin. – β) ein dem Cicero gehöriges Landgut in der Nähe von Kumä, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cumae

  • 16 osus

    ōsus, a, um (odio), a) aktiv, dem jmd. od. etw. zuwider ist, jmd. od. etw. hassend (vgl. Prisc. 5, 19), inimicos semper osa sum optuerier, es ist mir zuwider, Plaut. Amph. 900: osus eum morum causā fuit, er haßte ihn, Gell. 4, 8, 3: quosdam (reges) minus aut magis osos veritatem, *Sen. suas. 1, 5. – b) passiv, verhaßt, re verā enim per invidiam fit, ut boni viri dum vivant osi sint, Porphyr. Hor. carm. 3, 24, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > osus

  • 17 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 18 tableau

    noun
    , pl. tableaux (lit. or fig.) Tableau, das
    * * *
    tab·leau
    <pl -x or -s>
    [ˈtabləʊ, AM -lɔʊ]
    n Tableau nt
    * * *
    ['tbləʊ]
    n pl - s or -x
    ['tbləʊ(z)] (ART, THEAT) Tableau nt; (fig) Bild nt, Szene f
    * * *
    tableau [ˈtæbləʊ; US auch tæˈbləʊ] pl -leaux, -leaus [-ləʊz] s
    1. Bild n:
    a) Gemälde n
    b) anschauliche Darstellung
    2. academic.ru/73021/tableau_vivant">tableau vivant
    3. besonders Br (überraschende) Szene:
    what a tableau! man stelle sich die Situation vor!
    * * *
    noun
    , pl. tableaux (lit. or fig.) Tableau, das
    * * *
    n.
    Bild -er n.

    English-german dictionary > tableau

  • 19 bons vivants

    bons vi·vants
    [ˌbɔ͂:(ŋ)viˈvɑ͂(ŋ), AM ˌbɑ:nvi:ˈvɑ:nt]

    English-german dictionary > bons vivants

  • 20 aéricole

    aeʀikɔl
    adj
    ( vivant dans l'air) BOT in der Luft lebend

    Dictionnaire Français-Allemand > aéricole

См. также в других словарях:

  • vivant — vivant, ante (vi van, van t ) adj. 1°   Qui vit. •   Je l adorais vivant, et je le pleure mort, CORN. Hor. IV, 5. •   Alors le roi [Salomon] prononça cette sentence : Donnez à celle ci l enfant vivant, et qu on ne le tue point ; car c est elle… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Vivant — is a small Belgian social liberal party founded by millionaire Roland Duchâtelet. In the regional elections in June 2004, the party formed a strategic alliance with the Flemish Liberals and Democrats or VLD. Both parties are founded on the… …   Wikipedia

  • vivant — Vivant, [viv]ante. adj. Qui vit. Il est vivant. elle est vivante. les creatures vivantes. il a dix enfants tous vivants. Au dernier vivant les biens, au plus vivant les biens. On dit, Il n y a homme vivant qui puisse dire. je n y ay trouvé ame… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • vivant — VIVÁNT, Ă, vivanţi, te, adj. (Rar) Viu, animat. – Din fr. vivant. Trimis de ana zecheru, 14.04.2004. Sursa: DEX 98  vivánt adj. m., pl. vivánţi; f. sg. vivántă, pl. vivánte …   Dicționar Român

  • Vivant — ist eine belgische liberale Partei. Sie setzt sich für soziale Sicherheit durch ein bedingungloses Grundeinkommen, Senkung der Lohnnebenkosten und mehr direkte Demokratie durch Volksabstimmungen ein. Vivant wurde 1997 vom belgischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vivant-jean brunet-denon — Vivant Jean Brunet Denon, né à Givry (Saône et Loire) le 9 mai 1778, général français. Il accompagna son oncle, le savant Vivant Denon, membre de l Institut d Égypte. Il remplit dans cette campagne les fonctions de secrétaire de l état major de l …   Wikipédia en Français

  • Vivant 83 — Album par Michel Sardou Sortie 1983 Durée 1h50 Label Tréma Albums de Michel Sardou …   Wikipédia en Français

  • Vivant Suites Hotel — (Viçosa,Бразилия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Rua dos Estudantes …   Каталог отелей

  • Vivant-Francois Vienot de Vaublanc — Vivant François de Vaublanc Pour les articles homonymes, voir Vaublanc (homonymie). Vivant François Viénot de Vaublanc de Tronchat, seigneur de Bousselange, est né à Beaune le 17 mai 1725 et mort en 1798 à Saint Domingue. Il est le fils de… …   Wikipédia en Français

  • Vivant-François Viénot de Vaublanc — Vivant François de Vaublanc Pour les articles homonymes, voir Vaublanc (homonymie). Vivant François Viénot de Vaublanc de Tronchat, seigneur de Bousselange, est né à Beaune le 17 mai 1725 et mort en 1798 à Saint Domingue. Il est le fils de… …   Wikipédia en Français

  • Vivant-françois viénot de vaublanc — Vivant François de Vaublanc Pour les articles homonymes, voir Vaublanc (homonymie). Vivant François Viénot de Vaublanc de Tronchat, seigneur de Bousselange, est né à Beaune le 17 mai 1725 et mort en 1798 à Saint Domingue. Il est le fils de… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»