Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

du+hast+wohl+einen

  • 1 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 2 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 3 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 4 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 5 volo [2]

    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen, Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.

    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.

    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.

    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25, 29, 6 u.a. – / Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.

    lateinisch-deutsches > volo [2]

  • 6 volo

    1. volo, āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: a) v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. u. Infin., das Gerücht dringt zu uns, Verg.: hora, fliegt dahin, vergeht, Sen. poët.: horae volant, Augustin.
    ————————
    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen,
    ————
    Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er
    ————
    wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo,
    ————
    Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir
    ————
    ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.
    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.
    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.
    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25,
    ————
    29, 6 u.a. – Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.
    ————————
    3. volo, ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus dem Staatsschatz gekauft, wobei jeder einzelne vorher gefragt wurde, velletne militare [vgl. Varro LL. 6, 47], nach Macr. sat. 1, 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber voloni sese exaequari sineret, Liv. 23, 35, 7: servos ad militiam paravit, quos voluntarios exemplo volonum appellavit, Capit. Anton. phil. 21, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volo

  • 7 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 8 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 9 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 10 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 11 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 12 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.

    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v. Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c. militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.

    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili, consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.

    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.

    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.: vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    lateinisch-deutsches > consilium

  • 13 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 14 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 15 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 16 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

См. также в других словарях:

  • Einen Stich \(auch: Sonnenstich\) haben —   Wer salopp ausgedrückt einen [Sonnen]stich hat, ist nicht recht bei Verstand: Der will auch noch Geld von uns? Der hat wohl einen Stich! Du hast wohl einen Sonnenstich, einfach die Tür vor uns zuzuschlagen! In einer weiteren Bedeutung steht die …   Universal-Lexikon

  • Einen Floh im Ohr haben —   Die Redewendung spielt wohl darauf an, dass ein unruhig im Ohr hüpfender Floh kein klares Denken zulässt, oder dass er wie ein Dämon durch das Ohr in den Kopf eindringt und das Gehirn schädigt. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht im… …   Universal-Lexikon

  • Einen Knick im Auge haben — Einen Knick im Auge (auch: in der Linse; in der Optik) haben   Die umgangssprachliche Redewendung wird zum einen scherzhaft für »schielen« verwendet: Die neue Wirtin hatte einen Knick im Auge. Der Standesbeamte, der einen anständigen Knick in der …   Universal-Lexikon

  • Einen Knick in der Linse haben — Einen Knick im Auge (auch: in der Linse; in der Optik) haben   Die umgangssprachliche Redewendung wird zum einen scherzhaft für »schielen« verwendet: Die neue Wirtin hatte einen Knick im Auge. Der Standesbeamte, der einen anständigen Knick in der …   Universal-Lexikon

  • Einen Sparren (zu viel \(oder: zu wenig\)) haben — Einen Sparren [zu viel (oder: zu wenig)] haben   Dieser umgangssprachlichen Wendung liegt die Gleichsetzung des menschlichen Kopfes mit dem Dach eines Hauses zugrunde. Ein Fehler im Sparrenwerk also in der Dachkonstruktion, steht hier für einen… …   Universal-Lexikon

  • einen Knick in der Optik haben — schielen * * * Einen Knick im Auge (auch: in der Linse; in der Optik) haben   Die umgangssprachliche Redewendung wird zum einen scherzhaft für »schielen« verwendet: Die neue Wirtin hatte einen Knick im Auge. Der Standesbeamte, der einen… …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einen Knall haben —   Die Wendung wird umgangssprachlich im Sinne von »nicht recht bei Verstand, verrückt sein« gebraucht: Du hast wohl nen Knall, meinen Brieföffner als Schraubenzieher zu benutzen. Mit »Knall« ist hier wohl das Geräusch gemeint, mit dem etwas… …   Universal-Lexikon

  • Einen Klaps bekommen \(auch: kriegen, haben\) — Einen Klaps bekommen (auch: kriegen; haben)   Wer einen Klaps bekommt, verliert den Verstand, wird verrückt: Wenn ich diesen Krach jeden Tag ertragen muss, kriege ich einen Klaps! Wer einen Klaps hat, ist nicht recht bei Verstand: Der Mann am… …   Universal-Lexikon

  • Einen Webfehler haben —   »Einen Webfehler haben« bedeutet im umgangssprachlichen Gebrauch »nicht recht bei Verstand sein«: Die Frau des Lehrers hatte seit dem Bombenangriff einen Webfehler, das war bekannt in der Stadt. Du hast wohl nen Webfehler wieso sollte ich… …   Universal-Lexikon

  • Einen Piep \(auch: Piepmatz\) haben —   »Piep« oder auch »Piepmatz« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung für »Vogel«. Wer einen Piep[matz] hat, ist verrückt oder nicht recht bei Verstand: Du hast wohl nen Piep, nimm deine Finger aus der Suppe! Ihr Mann hat nen Piep, der trinkt …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»