Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

du+darfst+nicht

  • 121 Verbotsschilder / Запретительные надписи

    Официальные запреты, регламентирующие поведение в общественных местах/на транспорте. Встречаются в виде надписей, вывесок, иногда заменяются символическими рисунками.

    Eintritt verboten! — Вход воспрещён! / Не входить!

    ... ist bei Strafe verboten. — За нарушение — штраф.

    Parken nicht erlaubt/verboten. — Стоянка (машин) запрещена.

    —Ich möchte gern eine Zigarette rauchen. —Das ist hier nicht erlaubt. Lies das Schild dort! — —Я хотел бы выкурить сигарету. —Здесь запрещено курить. Видишь? Вон табличка.

    —Herr Doktor, darf ich rauchen? —Nein, das dürfen Sie nicht. Das würde Ihnen sehr schaden. — — Доктор, мне можно курить? —Нет, нельзя. Вам это очень вредно.

    — Darf ich den Kranken sehen? — Das ist unmöglich. Sein Zustand erlaubt es noch nicht. — — Можно мне к больному? —Пока нельзя. Его состояние очень серьёзно.

    —Kann man diesen Berg besteigen? —Das ist absolut ausgeschlossen. Lesen Sie mal die Verbotstafel! — — Можно забраться на эту гору? — Это категорически запрещено. Видите табличку?

    — Darf man in diesem See angeln? — Nein, das ist nicht gestattet. Hier werden Fische gezüchtet. — —В этом озере можно ловить рыбу? —Нет, это запрещено. Здесь разводят рыбу.

    —Nach diesem Vorfall möchte ich am liebsten kündigen. —Das darfst du jetzt nicht. Warte noch einige Zeit, vielleicht ändert sich die Situation! — —После того, что произошло, я пожалуй, уволюсь. —Ты что! Подожди немного, возможно, ситуация изменится.

    —Wir möchten per Anhalter nach Italien fahren. Du bist doch einverstanden? —Auf gar keinen Fall! Das erlaube ich niemals! — —Мы хотим ехать автостопом в Италию. Ты, надеюсь, не против? —Ни в коем случае! Я этого никогда не позволю.

    —Kann ich an der Exkursion teilnehmen? —Nein, das kann ich nicht erlauben. Woher willst du das Geld nehmen? — —Можно мне поехать на экскурсию? —Нет, я не могу тебе этого разрешить. Где ты собираешься взять деньги?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbotsschilder / Запретительные надписи

  • 122 erwischen

    v/t umg.
    1. (greifen, fangen) catch, get; (treffen) catch, hit; nicht erwischen Geschoss etc.: miss; ich erwischte ihn gerade noch am Ärmel I just managed to catch (hold of) ( oder grab) him by the sleeve; der Stein hat sie am Kopf erwischt the stone caught ( oder hit) her on the head; ihn hat’s erwischt umg., fig. Krankheit: he’s got it; Verletzung, Unangenehmes: he’s taken a knock; Strafe: he got it in the neck; Liebe: he’s got it bad, he’s smitten; Tod: he’s had it
    2. (ertappen) catch; jemanden beim Rauchen / Lügen erwischen catch s.o. smoking / (out) in a lie; ich hab ihn dabei erwischt I caught him at it; sich erwischen lassen get caught; lass dich ja nicht dabei erwischen, dass du...! don’t you dare to...!
    3. (erreichen) catch (auch jemanden); (Zug etc.) auch make; nicht erwischen miss
    4. (Krankheit) catch, get
    5. ergattern
    * * *
    to get hold; to get; to nab; to cop; to catch
    * * *
    er|wị|schen [ɛɐ'vɪʃn] ptp erwi\#scht
    vt (inf)
    (= erreichen, ertappen) to catch; (= ergattern) to get (hold of)

    ihn hats erwischt! (verliebt)he's got it bad (inf); (krank) he's got it, he's caught it; (gestorben) he's had it (inf)

    die Kugel/der Hund hat ihn am Bein erwischt — the bullet got or caught/the dog got him in the leg

    * * *
    1) (to catch (someone): The police will soon get the thief.) get
    2) (to get, buy or obtain: I've been trying to get hold of a copy of that book for years.) get hold of
    3) (to do something to (someone) when he is not prepared.) catch (someone) on the hop
    * * *
    er·wi·schen *
    [ɛɐ̯ˈvɪʃn̩]
    vt (fam)
    jdn [bei etw dat] \erwischen to catch sb [doing sth]
    jdn/etw \erwischen to catch sb/sth
    hast du den Bus noch erwischt? did you manage to catch the bus?
    3. (treffen)
    jdn [an etw dat] \erwischen to hit sb['s sth]
    4.
    jdn hat's erwischt (sl: total verliebt sein) sb has got it bad; (plötzlich erkrankt sein) sb has really come down with it fam; (unerwartet umgekommen sein) sb has snuffed it fam
    * * *
    transitives Verb (ugs.)
    1) (fassen, ertappen, erreichen) catch <culprit, train, bus>
    2) (greifen) grab

    jemanden am Ärmel erwischengrab somebody by the sleeve

    3) (bekommen) manage to catch or get

    es hat ihn erwischt(ugs.) (er ist tot) he has bought it (sl.); (er ist krank) he has got it; (er ist verletzt) he's been hurt; (scherzh.): (er ist verliebt) he's got it bad (coll.)

    * * *
    erwischen v/t umg
    1. (greifen, fangen) catch, get; (treffen) catch, hit;
    nicht erwischen Geschoss etc: miss;
    ich erwischte ihn gerade noch am Ärmel I just managed to catch (hold of) ( oder grab) him by the sleeve;
    der Stein hat sie am Kopf erwischt the stone caught ( oder hit) her on the head;
    ihn hat’s erwischt umg, fig Krankheit: he’s got it; Verletzung, Unangenehmes: he’s taken a knock; Strafe: he got it in the neck; Liebe: he’s got it bad, he’s smitten; Tod: he’s had it
    2. (ertappen) catch;
    jemanden beim Rauchen/Lügen erwischen catch sb smoking/(out) in a lie;
    ich hab ihn dabei erwischt I caught him at it;
    lass dich ja nicht dabei erwischen, dass du …! don’t you dare to …!
    3. (erreichen) catch (auch jemanden); (Zug etc) auch make;
    4. (Krankheit) catch, get
    5. ergattern
    * * *
    transitives Verb (ugs.)
    1) (fassen, ertappen, erreichen) catch <culprit, train, bus>
    2) (greifen) grab
    3) (bekommen) manage to catch or get

    es hat ihn erwischt(ugs.) (er ist tot) he has bought it (sl.); (er ist krank) he has got it; (er ist verletzt) he's been hurt; (scherzh.): (er ist verliebt) he's got it bad (coll.)

    * * *
    v.
    to catch (at) v.
    to catch v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    to cop v.
    to get caught expr.
    to get hold of expr.
    to nab v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erwischen

  • 123 let

    1. let [let] n
    sports Netzball m
    PHRASES:
    without \let or hindrance jur ungehindert
    2. let [let] n ( esp Brit) Vermietung f;
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben vt <-tt-, let, let>
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen, jdm erlauben, etw zu tun;
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht ( fam)
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du länger aufbleiben
    2) ( allow)
    to \let sb/ sth do sth jdn/etw etw tun lassen;
    don't \let it worry you mach dir [darüber mal] keine Sorgen ( fam)
    \let me first ask you... lassen Sie mich zuerst fragen,... ( form)
    to \let one's hair grow sich dat das Haar [lang] wachsen lassen;
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen;
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen;
    \let him be! lass ihn in Ruhe!, lass ihn gehen! ( ÖSTERR), ( SÜDD) ( fam)
    to \let sth alone [or (fam: sth be] not touch) etw nicht angreifen;
    ( not talk about) nicht über etw akk sprechen;
    to \let fall [or drop] [or slip] that... ( mention unintentionally) versehentlich sagen, dass...;
    ( mention as if unintentionally) [nebenbei] die Bemerkung fallen lassen, dass...;
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen, jdm Bescheid geben ( fam)
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen;
    \let me know if you need any help sage [es] mir, wenn ich dir behilflich sein kann;
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass..., deutlich machen [o klarmachen], dass...;
    to \let sth pass [or go] etw durchgehen lassen
    \let's go out to dinner lass uns Essen gehen, gehen wir essen!;
    don't \let us argue lass uns nicht streiten;
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!;
    \let's say he didn't think it was funny sagen wir einfach, er fand es nicht lustig;
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let's see;
    \let me see Moment, also;
    \let me think lassen Sie mich [mal] nachdenken
    \let sb do sth soll [doch] jd etw tun;
    \let them do what they like sollen doch sie machen, was sie wollen;
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen;
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, dann soll er doch arbeiten;
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    \let there be light es werde Licht;
    \let us pray lasset uns beten
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen;
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8) math
    \let a = 4 [es] sei a gleich 4;
    if we \let the angle x = 70º... wenn der Winkel x gleich 70º ist,...
    9) (esp Brit, Aus) ( rent out)
    to \let a house/ flat/ room ein Haus/eine Wohnung/einen Raum vermieten;
    “to \let” „zu vermieten“
    PHRASES:
    to \let one's hair down sich akk gehen lassen, die Sau rauslassen (sl)
    \let alone... geschweige denn...;
    to \let it all hang out (dated) (sl) mal so richtig einen drauf machen (sl), über die Stränge schlagen ( fam)
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben ( fam)
    to \let sth lie etw nicht beachten [o ignorieren];
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhen lassen;
    to \let fly [or rip] ausflippen (sl)
    to \let rip ( do sth to extremes) alle Register ziehen, es [mal] krachen lassen (sl) ( drive very fast) es laufen lassen ( fam)

    English-German students dictionary > let

  • 124 verkaufen

    I vt подавать (определённым образом), выдавать за что-л. Die Regierung will den neuen Gesetzentwurf als große Leistung verkaufen.
    Diese Geschichte [Story] kannst du uns nicht verkaufen, wir glauben dir nicht.
    Solch eine Interpretation darfst du mir nicht verkaufen. jmdn. für dumm verkaufen принимать кого-л. за дурачка
    одурачить, обмануть кого-л. Ich lasse mich nicht von diesen Betrügern für dumm verkaufen.
    Du willst mich wohl für dumm verkaufen?
    Glaubst du, diese Leute lassen sich für dumm verkaufen? sich gut [schlecht] verkaufen (не) пользоваться успехом, (не) преуспевать. Diese junge Schauspielerin [die Band, die Rockgruppe] verkauft sich zur Zeit gut.
    Bei seiner neuen Firma hat er sich gut verkauft.
    Er ist wirklich begabt, aber er kann sich nicht verkaufen. Diejenigen, die ihm nicht das Wasser reichen können, haben mehr Erfolg, verraten und verkauft sein см. verraten.
    II vr попасться на покупке чего-л., неудачно купить что-л. Ich habe mich mit dem Gerät [Fahrrad, Kleid] verkauft. Es ist teuer und taugt nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verkaufen

  • 125 verstehen

    1. (verstánd, verstánden) vt
    1) понима́ть; разбира́ть, различа́ть (на слух)

    álles, nur ein Wort, nicht viel verstéhen — понима́ть всё, то́лько одно́ сло́во, немно́гое

    etw. gut, schlecht, schwer verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, с трудо́м

    ich kónnte kein Wort verstéhen — я не мог поня́ть ни (одного́) сло́ва

    verstéhst du, was er sagt? — ты понима́ешь [разбира́ешь], что он говори́т?

    du musst láuter spréchen, sonst verstéhe ich nichts — ты до́лжен говори́ть гро́мче, ина́че я ничего́ не понима́ю

    2) понима́ть

    éine Fráge, díese Wórte, die Áufgabe, den Spaß verstéhen — понима́ть вопро́с, э́ти слова́, зада́чу [зада́ние], шу́тку

    etw. gut, schlecht, ríchtig, falsch verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, пра́вильно, непра́вильно

    hast du mich verstánden? — ты меня́ по́нял?

    verstéhst du mich? — ты меня́ понима́ешь?

    er will mich nicht verstéhen — он не хо́чет меня́ поня́ть

    wenn ich dich ríchtig verstéhe... — е́сли я тебя́ пра́вильно понима́ю...

    du darfst das nicht so verstéhen — ты не до́лжен э́то так понима́ть

    verstéh mich nicht falsch — пойми́ меня́ пра́вильно

    ich hábe es so verstánden — я э́то так по́нял

    das Buch ist schwer zu verstéhen — кни́гу тру́дно поня́ть

    das kann ich nicht verstéhen! — я э́того не понима́ю!

    jetzt verstéhe ich sein Verhálten — тепе́рь я понима́ю его́ поведе́ние

    man muss versúchen, den ánderen zu verstéhen — на́до стара́ться [пыта́ться] поня́ть друго́го

    was verstéhen Sie darúnter? — что вы под э́тим понима́ете?, что вы э́тим хоти́те сказа́ть?

    ich verstéhe Énglisch, kann es áber kaum spréchen — я понима́ю по-англи́йски, но едва́ могу́ говори́ть на э́том языке́

    j-m etw. zu verstéhen gében — дать поня́ть кому́-либо что-либо, намека́ть кому́-либо на что-либо

    3) уме́ть, знать, владе́ть

    er verstéht séinen Berúf — он зна́ет свою́ профе́ссию, он владе́ет свое́й профе́ссией

    éine Spráche verstéhen — владе́ть языко́м

    so viel Deutsch verstéhe ich — насто́лько-то я зна́ю неме́цкий язы́к

    verstéhst du kein Deutsch? — ты что, не понима́ешь по-неме́цки? перен.; ты что, не понима́ешь, что тебе́ говоря́т?

    4) ( von D) разбира́ться в чём-либо

    er verstéht viel von Musík / von Kunst — он хорошо́ разбира́ется в му́зыке / в иску́сстве

    2. (verstánd, verstánden) ( sich)
    находи́ть о́бщий язы́к, понима́ть друг дру́га

    sich mit j-m gut, áusgezeichnet, nicht besónders, schlecht verstéhen — понима́ть кого́-либо хорошо́, отли́чно, не осо́бенно, пло́хо

    ich verstéhe mich gut mit ihm — мы с ним хорошо́ понима́ем друг дру́га

    sich mit j-m in éiner Sáche (D) verstéhen — быть с кем-либо одного́ мне́ния о чём-либо

    in díeser Fráge verstéhe ich mich nicht mit ihm — по э́тому вопро́су у меня́ с ним ра́зные мне́ния

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verstehen

  • 126 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 127 poder

    1. po'đɛr v irr
    1) können, vermögen
    2) ( tener permiso) dürfen

    ¿Se puede? — Darf man eintreten?

    3)
    2. po'đɛr m
    1) ( dominio) Macht f
    2) JUR Bevollmächtigung f
    3) ( autorización legal) JUR Vollmacht f, Ermächtigung f
    4) ( fuerza) Gewalt f
    5)

    poder del EstadoPOL Staatsgewalt f

    6) ( capacidad) Können n
    7)

    poder adquisitivoECO Kaufkraft f

    8)
    9)

    a más no poder — in höchstem Maße, in höchstem Grade

    10)
    11)
    sustantivo masculino
    1. [facultad] Kraft die
    2. [gobierno] Macht die
    3. [autoridad] Befugnis die
    4. [posesión] Besitz der
    5. DERECHO [documento] Vollmacht die
    7. (gen pl) [autorización] Erlaubnis die
    ————————
    verbo transitivo (antes de infin)
    1. [gen] können
    2. [tener permiso] dürfen
    ¿se puede? darf man?
    ————————
    verbo impersonal
    [ser posible] können
    puede que llueva es kann sein, dass es regnet
    ¿vendrás mañana? puede ¿kommst du morgen? kann sein
    ————————
    verbo intransitivo
    [tener más fuerza] stärker sein
    ————————
    poder (con) verbo intransitivo
    1. [vencer] fertig werden mit
    2. [soportar]
    no poder con algo/alguien etw/jnnicht ertragen können
    a o hasta más no poder über alle Maßen
    no poder más [estar cansado o harto] nicht mehr können
    poder
    poder [po'ðer]
    irregular können; no poder más de hambre schrecklichen Hunger haben; yo a ti te puedo (familiar) ich bin stärker als du; no poder con el alma hundemüde sein; no puedes cogerlo sin permiso du darfst das nicht unerlaubt nehmen; no podemos abandonarlo wir können ihn nicht einfach im Stich lassen; bien pod(r)ías habérmelo dicho du hättest mir das sehr wohl sagen können; bien puede haber aquí un millón de abejas es ist gut möglich, dass es hier eine Million Bienen gibt; no puedo verlo todo el día sin hacer nada ich halte es nicht aus, ihn den ganzen Tag so untätig zu sehen; no puedo con mi madre ich komme mit meiner Mutter nicht klar; la sala se llenó a más no poder der Saal war zum Bersten voll; de poder ser, no dudes que lo hará wenn er/sie kann, wird er/sie es zweifellos tun; no pude menos que preguntarle qué hacía por allí ich konnte nicht umhin ihn/sie zu fragen, was er/sie dort tat
    irregular; puede ser que después vuelva vielleicht komme ich später zurück; ¡puede! kann sein!; ¿se puede? darf man (hereinkommen)?
    num1num (autoridad) también política Macht femenino; poder absoluto unumschränkte Macht; poder ejecutivo Exekutive femenino; poder judicial Judikative femenino; poder legislativo Legislative femenino; los poderes fácticos die tatsächliche Macht; los poderes públicos die Behörden; la división de poderes die Gewaltenteilung; el partido en el poder die Regierungspartei; subir al poder die Macht übernehmen; los documentos están en poder del juez die Dokumente sind in der Gewalt des Richters; haré todo lo que esté en mi poder ich werde alles tun, was in meiner Macht steht
    num2num (autorización) Vollmacht femenino; poder de decisión Entscheidungsbefugnis femenino

    Diccionario Español-Alemán > poder

  • 128 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

См. также в других словарях:

  • nicht dürfen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich darf nicht zu spät kommen. • Du darfst diese Sachen nicht mitbringen: • Man darf hier nicht rauchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Du sollst nicht töten — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten. — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • etw. nicht für bare Münze nehmen — [Redensart] Auch: • j n mit Vorbehalt aufnehmen • etw. mit Vorbehalt aufnehmen Bsp.: • Wenn dir ein Vertreter an der Haustür erzählt, dass etwas zehn Jahre Garantie hat, darfst du es nicht für bare Münze nehmen. Du wirst ihn nie wieder sehen …   Deutsch Wörterbuch

  • dürfen — dụ̈r·fen1; darf, durfte, hat dürfen; Modalverb; 1 Infinitiv + dürfen die Erlaubnis (einer Autorität) haben, etwas zu tun: Sie durfte ihn im Krankenhaus besuchen; Darf ich heute Abend ins Kino gehen?; Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • groß — zentral; gravierend; bedeutsam; essenziell; wesentlich; schwer wiegend; essentiell; schwerwiegend; wichtig; bedeutend; gewichtig; elementar; …   Universal-Lexikon

  • wörtlich — Wort für Wort; wortgetreu; wortwörtlich * * * wört|lich [ vœrtlɪç] <Adj.>: (dem Text, der Äußerung, auf die Bezug genommen wird) im Wortlaut genau entsprechend: eine wörtliche Übersetzung; so hat er wörtlich gesagt. Syn.: Wort für Wort, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Die Hungernden — Die Hungernden, mit dem Untertitel: Studie, ist eine kurze erzählung von Thomas Mann. Sie wurde 1902 zunächst in der Literaturzeitschrift Die Zukunft publiziert[1] und 1909 in die Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann aufgenommen.… …   Deutsch Wikipedia

  • zwischendurch — zwi|schen|durch [ts̮vɪʃn̩ dʊrç] <Adverb>: [gelegentlich] zwischen der einen und der nächsten Tätigkeit: ich werde zwischendurch telefonieren; du darfst nicht so viel zwischendurch essen. Syn.: ↑ dazwischen. * * * zwi|schen|dụrch 〈Adv.〉… …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»